[go: up one dir, main page]

DE2502702A1 - Detektor - Google Patents

Detektor

Info

Publication number
DE2502702A1
DE2502702A1 DE19752502702 DE2502702A DE2502702A1 DE 2502702 A1 DE2502702 A1 DE 2502702A1 DE 19752502702 DE19752502702 DE 19752502702 DE 2502702 A DE2502702 A DE 2502702A DE 2502702 A1 DE2502702 A1 DE 2502702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
circuit
output
parallel
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502702
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony William Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreamland Electrical Appliances PLC
Original Assignee
Dreamland Electrical Appliances PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreamland Electrical Appliances PLC filed Critical Dreamland Electrical Appliances PLC
Publication of DE2502702A1 publication Critical patent/DE2502702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

21863
DREAMLAND SLSüTkICÄL APPLIAECES LIMITSD Southampton, Hampshire (Großbritannien)
Detektor
Die Erfindung· betrifft einen Detektor, insbesondere zum Erfassen einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften eines Sensors. Der Detektor kann Einrichtungen zum Erfassen von Zuständen aufweisen, die auf einen Brand oder eine überhitzung zurückzuführen sind.
Der erfindungsgemlße Detektor zum Erfassen einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften eines Sensors umfaßt mehrere parallele elektrische Stromkreise, die mit einem Ausgangsstromkreis verbunden sind, der geeignet ist, fine bei einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften zu betätigende, gesteuerte Einrichtung zu aktivieren oder inbetriebzusetzen, wobei jeder der parallelgesehalteten elektrischen Stromkreise mit einem Sensor verbindbar und geeignet ist, den Ausgangestromkreis zu veranlassen, die gesteuerte Einrichtung zu aktivieren oder inbetriebzusetzen, wenn sich die elektrischen sirenschaften des Sensors verändern, jeder der parallelgeschalteten Stromkreise mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, die automatisch anzeigt, daß der Stromkreis richtig arbeitet, Jeder in dem genannten Parallelstromkreis auftretende Fehler automatisch angezeigt
509831/0623
wird und der fehlerhafte Stromkreis verhindert, dais der Ausgangskreis die gesteuerte Einrichtung aufgrund des Fehlers aktiviert oder inbetriebsetzt.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß bei einem Fehler in einem der parallelgeschalteten Stromkreise der andere oder jeder der anderen der parallelgeschalteten Stromkreise funktionsfähig bleibt, so daß er eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Sensors erfassen und im Falle einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Sensors den -^usgangsstronikreis veranlassen kann, die gesteuerte Einrichtung zu aktivieren oder inbetriebzusetzen.
Der Sensor besteht vorzugsweise aus einem biegsamen, temperaturabhängigen Gebilde mit einer Schicht aus einem Sensormaterial, das einen negativen Temperaturbeiwert des elektrischen Widerstandes besitzt.
Jeder der genannten parallelgeschalteten Stromkreise enthält einen vVechsels tromgenerator, der mit einem Sensorstromkreis in Reihe geschaltet ist, wobei ein Teil des Sensorstromkreises einem Sensor parallelgeschaltet werden kann, so daß eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften dieses Sensors den Ausgang des Sensorstromkreises verändert, und der Sensorstromkreis an einen vVechselstromverstärker angeschlossen und dessen Ausgang an einen wechselstrom-Gleichstrom-Wandler angeschlossen ist, dessen Ausgang an den Ausgangsstromkreis und eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
Der Ausgangsstromkreis kann ein Relais enthalten, das nur abfällt, wenn der Ausgang aller mit ihm verbundenen V/echselstrom-G-leichstrom-Wandler unter einen vorherbestimmten vYert fällt.
50 9 831/06 23
iiachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindunr anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 in einem Blockschema eine Anordnung mit zwei Parallel Stromkreisen und
Fig". 2 ein Schaltschema eines Wechsel Stromverstärkers und eines Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers für die Verwendung in der Schaltungsanordnung gemäß iHg. 1.
Der in i'ig. 1 gezeigte Detektor besitzt zwei parallelgeschaltete elektrische Stromkreise 10 und 11, an die ein Ausgangsstromkreis 12 angeschlossen ist. Jeder Stromkreis 1p-, 11 ist über eine Gleichstrom-Niederspannungsquelle 13 an ein Wechselstromnetz angeschlossen. Im Falle eines Ausfalls der Netzspannung kann der Gleichstrom Reservebatterien 14 entnommen werden. Die Stromkreise 10 und 11 sind untereinander gleich. Daher wird nur der Stromkreis 10 ausführlich beschrieben. Der Stromkreis 10 enthalt einen //echselstromgenerator 15, der in Reihe mit einem Sensorstromkreis 16 geschaltet ist. Ein Teil des Sensorstromkreises 16 ist einem Sensor 17 parallelgeschaltet. Bei einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Sensors 17 wird der Ausgang des Sensorstromkreises 16 verändert. Der Sensor 17 ist so beschaffen, daß sich seine elektrischen Eigenschaften bei einer Temperaturveränderung verändern. Daher kann der Sensor zum Erkennen eines Brandes oder einer Überhitzung verwendet werden. Der Sensor-Stromkreis 16 ist mit einem Wechselstromverstärker 18 verbunden, dessen Ausgang an einen Wechselstrom-Gleichstromwandler 19 angelegt wird. Der Ausgang des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 19 wird an eine Anzeigeeinrichtung angelegt, die aus einer Lampe bestehen kann. Der Ausgang
509831 /0623
-A-
des Weehselstrom-Gleichstro;-7/andl ers 19 wird ferner an den Ausgangsstromkreis 1 ? angelegt, derein Heiais-enthalten kann, das mit einem nicht gezeigten, optischen oder akustischen Warnsystem verbunden ist. Der Ausgangsstromkreis 12 kann ferner mit einer nicht gezeigten Einrichtung verbunden sein, die eine gesteuerte Einrichtung inbetriebsetzt oder betätigt, die betätigt werden soj], wenn die elektrischen Eigenschaften des Sensors verändert worden sind. Wenn der Sensor zum Erfassen eines Brandes oder einer Überhitzung dienen- soll, kann die gesteuerte Einrichtung beispielsweise eine Feuerlöscheinrichtu.ng, z.B. ein Sprinkler-System umfassen.
Der Ausgangsstromkreis 12 ist so ausgelegt, daß er einen Ausgang nur abgibt, wenn beide Parallelstromkreise einen vorherbestimmten Zustand -einnehmen.
Der /Vechselstromverstärker 18 und der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 19 sind vorzugsweise gemäß Fig. 2 ausgebildet. Der Wechselstromverstärker 18 und der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 19 sind derart miteinander verbunden, daß jeder in dem Stromkreis auftretende Fehler zu einer Herabsetzung der Ausgangsspannung des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 19 führt. Der Wechselstromverstärker 18 ist rückkopplungsfrei geschaltet. Der Gleichspannungsausgang des wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 19 ist gegenpolig zu der Gleichstrom-Speisespannung.
Die Sensoren 17 der Parallelstromkreise 10 und 11 sind in demselben Bereich angeordnet und können aus Drähten bestehen, die eine Isolierung mit einem temperaturabhängigen Widerstand haben.
509831/0623
7.'enn die .Stromkreise 10 und 11 richtig, d.h. fehlerfrei, arbeiten, genügt die Ausgangsspannung jedes Wechselstrom-Gleichstrom-//andlers 19 zum Inbetriebsetzen der dem Stromkreis zugeordneten Anzeigeeinrichtung 20, die oomit die richtige Punktion des Stromkreises ständig anzeigt. Bei einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Sensoren 17 verändert sich der Ausgang,der Sensorstromkreiae 1ö derart, daß der Ausgang der Wechsel— strom-GleichstroiL-'.Yandler 19 herabgesetzt wird. Diese Herabsetzung des Ausganges beider Wechselstrom-Gleichstrom-''/andler 19 führt dazu, daiS der Ausgangsstromkreis 12 einen Ausgang erzeugt, der das optische oder akusti-. sehe '"/arnsystem inbetriebsetzt und die automatische Betätigung der Feuerlöscheinrichtung bewirken kann.
rt'enn in einem der Stromkreise 10, 11 ein Fehler auftritt, wird der Ausgang des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 19 des fehlerhaften Stromkreises 10 oder 11 herabgesetzt oder geht dieser Ausgang auf KuIl, so daß die Anzeigeeinrichtung 20 des fehlerhaften Stromkreises 10 oder 11 unwirksam, d.h. die Lampe stromlos wird und einen Fehler in dem betreffenden Stromkreis anzeigt. Diese Herabsetzung oder Aufhebung des Ausganges des Wechselstrom- " Gleichstrom—Wandlers 19 des fehlerhaften Stromkreises führt dazu, daß der A-usgarigsstromkreis 12 keinen Ausgang erzeugt und daher auch das optische oder akustische Warn-Qystem nicht inbetriebsetzt.
Man kann natürlich auch mehr als zwei Parallelstromkreise 10, 11 mit dem Ausgangsstromkreis 12 verbinden.
Anhand der Zeichnungen wurde ein Detektor beschrielDen, der in einem V/arnsystern verwendet wird, das zur
509831/0623
Anzeige eines Brandes oder einer überhitzung dienen soll. Die Erfindung ist jedoch auf derartige Systeme nicht eingeschränkt, weil der Detektor in jedem Sicherungssystem verwendet werden kann, in dem eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften eines Sensors erfaßt und aufgrunddessen eine Warnung oder eine öicherungsmaßnahme veranlaßt werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Detektors, der in ihm auftretende Fehler automatisch anzeigt.
509831/0623

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    (T.7 Detektor, insbesondere zum Erfassen der elektrischen Eigenschaften eines Sensors, gekennzeichnet durch mehrere parallele elektrische Stromkreise (11, 10), die mit einem ^usgangsstromkreis (12) verbunden sind, der geeignet ist, eine bei einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften zu betätigende, gesteuerte Einrichtung zu aktivieren oder inbetriebzusetzen, wobei jeder der parallelgeschalteten elektrischen Stromkreise (10, 11) mit einem Sensor (17) verbindbar und geeignet ist, den -"-usgangsstromkreis (12) zu veranlassen, die gesteuerte Einrichtung zu aktivieren oder inbetriebzusetzen, wenn sich die elektrischen Eigenschaften des Sensors (17) verändern, jeder der parallelgeschalteten Stromkreise (10, 11) mit einer Anzeigeeinrichtung (20) versehen ist, die automatisch anzeigt, daß der Stromkreis (10, 11) richtig arbeitet, jeder in dem genannten Parallelstromkreis (10, 11) auftretende Fehler automatisch angezeigt wird und der fehlerhafte Stromkreis (10, 11) verhindert, daß der Ausgangsstromkreis (12) die gesteuerte Einrichtung·aufgrund des Fehlers aktiviert oder inbetriebsetzt,· -
  2. 2. Detektor nach Anspruch 1 , dadurch, gekennzeichnet, daß bei einem Fehler in einem der paralielgeschalteten Stromkreise (10, 11) der andere oder jeder der anderen der parallelgeschalteten Stromkreise (10, 11) funktionsfähig bleibt, so daß er eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Sensors (17) erfassen und im Falle einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Seniors (17) den Ausgangsstromkreis (12) veranlassen kann, die gesteuerte Einrichtung zu aktivieren oder inbetriebzusetzen.
    5Ö9831/0623
  3. 3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß jeder der Parallelstromkreise (ic, 11) einen Wechselstromgenerator (15) besitzt, der mit einem Sensorstromkreis (16) in Reihe geschaltet ist, wobei ein Teil des Sensorstromkreises (16) einem Sensor (17) parallelgeschaltet werden kann, so daß eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften dieses Sensors den Ausgang des Sensorstromkreises (16) verändert, und der Sensorstromkreis (16) an einen Y/echselstromverst&rker (18) angeschlossen und dessen -"-usgang an einen 'fechselstrom-Gleich strom-Wandler (19) angeschlossen ist, dessen Ausgang an den Ausgangsstromkreis (12) und eine Anzeigeeinrichtung (20) angeschlossen ist.
  4. A- Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstromkreis (12) ein Relais enthält, das nur abfallt, wenn der Ausgang aller mit ihm ver bundenen Wechsel-Strom-Gleichstrom-//analer (19) unter einen vorherbestimmten tfert fällt.
  5. 5. Detektor nach Anspruch 3 oder 4> gekennzeichnet durch eine Gleichstromquelle (13), die mit dem Wechselstromgenerator (15) und dem Verstärker (18) verbunden ist.
  6. 6. Detektor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle eine Batterie (14) aufweist oder einen Wechselstrom-Gleichstrom-'ffandler (19)> der an ein Wechselstromnetz angeschlossen werden kann.
  7. 7· Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (20) eine Lampe aufweist.
    509831/0623
  8. 8. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Sensor (17) verbunden ist, dessen elektrische Eigenschaften sich in Abhängigkeit von einer Temperaturveränderung verändern.
  9. 9· Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß des Sensor (17) einen Draht mit einer Isolierung besitzt, deren 'ffiderstand sich bei einer Temperaturverlnderung verändert.
  10. 10. Detektor nach einem der vorhergehenden Anüorüche, dadurch gekennzeichnet"r daß der Ausgangsstrom-V:reis (12) mit einer einrichtung zum Betätigen oder Inbetriebsetzen einer i'euerlöscheinriehtung verbunden ist.
    509831/0 623
    Leerseite
DE19752502702 1974-01-29 1975-01-23 Detektor Pending DE2502702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB404074 1974-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502702A1 true DE2502702A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=9769610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502702 Pending DE2502702A1 (de) 1974-01-29 1975-01-23 Detektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3973257A (de)
JP (1) JPS50108939A (de)
AU (1) AU7733075A (de)
BE (1) BE824842A (de)
DE (1) DE2502702A1 (de)
FR (1) FR2259369A1 (de)
NL (1) NL7500944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619131A (en) * 1993-03-08 1997-04-08 Landis & Gyr Business Support Ag Parallel analog-digital monitoring system

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414539A (en) * 1978-12-22 1983-11-08 The Boeing Company Built-in passive fault detection circuitry for an aircraft's electrical/electronic systems
JPS5947694A (ja) * 1982-09-10 1984-03-17 ニツタン株式会社 警報装置のセンサ試験回路
JP3231887B2 (ja) * 1993-03-31 2001-11-26 能美防災株式会社 熱感知器
US6002338A (en) * 1997-09-15 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for detecting failures in self-exciting sensor
US6459370B1 (en) 1998-11-03 2002-10-01 Adt Services Ag Method and apparatus for determining proper installation of alarm devices
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US8313379B2 (en) 2005-08-22 2012-11-20 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
JP4805633B2 (ja) 2005-08-22 2011-11-02 任天堂株式会社 ゲーム用操作装置
US7927216B2 (en) 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
JP4262726B2 (ja) 2005-08-24 2009-05-13 任天堂株式会社 ゲームコントローラおよびゲームシステム
US8870655B2 (en) 2005-08-24 2014-10-28 Nintendo Co., Ltd. Wireless game controllers
US8308563B2 (en) 2005-08-30 2012-11-13 Nintendo Co., Ltd. Game system and storage medium having game program stored thereon
US8157651B2 (en) 2005-09-12 2012-04-17 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
JP4151982B2 (ja) 2006-03-10 2008-09-17 任天堂株式会社 動き判別装置および動き判別プログラム
JP5127242B2 (ja) 2007-01-19 2013-01-23 任天堂株式会社 加速度データ処理プログラムおよびゲームプログラム
US8511395B2 (en) * 2010-09-10 2013-08-20 Sta-Rite Industries, Llc Redundant stationary fire fighting system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686531A (en) * 1971-04-08 1972-08-22 Robert M Decker Fault locating system for electrical circuits
US3829849A (en) * 1973-03-26 1974-08-13 Bendix Corp Means for providing thermocouple failure detection in a multiple probe system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619131A (en) * 1993-03-08 1997-04-08 Landis & Gyr Business Support Ag Parallel analog-digital monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
US3973257A (en) 1976-08-03
NL7500944A (nl) 1975-07-31
FR2259369A1 (de) 1975-08-22
AU7733075A (en) 1976-07-15
BE824842A (fr) 1975-05-15
JPS50108939A (de) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502702A1 (de) Detektor
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
DE2204101C2 (de) Feuermeldeanlage
DE102010036816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
DE69033692T2 (de) Feldinstrumentensystem
DE102008048930B4 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
DE3151261A1 (de) Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE102008048929B4 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP0089048A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Speicherung von Netzfehlern
DE3331154C2 (de) Überwachungsschaltung für die drei Phasen eines Drehstromnetzes
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE4438039A1 (de) Elektronisches Schaltgerät für die Erfassung des Betätigungszustandes von taktilen Sensoren
EP1093957A2 (de) Verfahren zur Erfassung und Überwachung der Berührungsspannung am Chassis von Trolleybussen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2617424A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine notstrombatterie
WO2009049946A1 (de) Bestimmung des innen- und anschlusswiderstandes einer batterie
EP0437657B1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE60212585T2 (de) Brandmelder mit Anzeigen für die Aussenspannungsversorgung
DE2726186C3 (de) Elektrische Überwachungsvorrichtung
DE2242195B2 (de) Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler
DD274681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von netzschleifenwiderstaenden in niederspannungsnetzen