DE2502619B2 - Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells - Google Patents
Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten GestellsInfo
- Publication number
- DE2502619B2 DE2502619B2 DE2502619A DE2502619A DE2502619B2 DE 2502619 B2 DE2502619 B2 DE 2502619B2 DE 2502619 A DE2502619 A DE 2502619A DE 2502619 A DE2502619 A DE 2502619A DE 2502619 B2 DE2502619 B2 DE 2502619B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kit according
- ribs
- sliding
- functional
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- -1 Poly tetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 229940058401 polytetrafluoroethylene Drugs 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/02—Testing optical properties
- G01M11/04—Optical benches therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B25/00—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B25/02—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Algebra (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere
Laborinstrumenten, bestimmten Gestells mit Führungsschienen und an diesen vorgesehenen Funktionsflächen
zum Anklemmen von korrespondierend ausgebildeten Reitern. Es können physikalische, chemische
und optische Instrumente aufgenommen werden.
Durch die französische Patentanmeldung 72 42 544 vom 30. November 1972 ist eine Vorrichtung bekanntgeworden,
die aus der Kombination einer geraden Führungsschiene und feststellbaren Reitern besteht, bei
der der Querschnitt der Führungsschiene im wesentlichen kreuzförmig ist, so daß auf zwei einander
benachbarten Rippen ein Reiter befestigt werden kann, der seinerseits als Träger für Geräte auf der
Führungsschiene dient. Entsprechend der obengenannten französischen Patentanmeldung lassen sich geradlinig
hintereinander angeordnete Reiter untereinander verbinden und linear oder im Winkel verstellen, so daß
verschiedene Apparate, wie Meßgeräte oder optische Vorrichtungen, wie Lupen, Spiegel, Schirme od. dgl. bei
Versuchen oder Experimenten in das Arbeitsfeld gebracht werden können.
Aus der DL-PS 60 674 ist ein Grundbauelement für elektromechanische Laborversuche bekannt, aus dem
rechteckige Grundplatten aufgebaut werden können, die an beliebiger Stelle unterbrochen werden können.
Damit ist auch ein Systemaufbau in mehreren, zueinander parallelen oder senkrechten Ebenen möglich.
Es werden Führungsschienen eingesetzt, die zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborgeräten,
dienen und die in regelmäßiger Anordnung vier abstehende Rippen aufweisen. Zwischen den Rippen
befinden sich Nuten, wobei gegenüberliegend angeordnete Nuten durch ein Raster von Bohrungen miteinander
verbunden sind. Als Funktionsflächen werden bei dieser Führungsschiene die Seitenwände der Nuten
eingesetzt, und zwar in Verbindung mit Kopfschrauben als Verdrehsicherung für die Kopfschrauben. Die radial
abstehenden Rippen haben keine Funktion im Hinblick auf die Verbindung der Schienen untereinander.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Bausatz der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die
Anzahl der Ansatzmöglichkeiten für die Reiter und damit die Möglichkeit, in verschiedenen Richtungen
weiterzubauen, erhöht ist.
Dies wird durch die Erfindung gemäß den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erreicht.
Die Reiter können rundum in einer der Anzahl der Rippen entsprechenden Vielzahl von Möglichkeiten
angesetzt werden, so daß sich das zu errichtende Gestell nach allen diesen Richtungen erstrecken kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung
einer Ausführungsform anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine auf einen Reiter montierte Führungsschiene,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Führungsschiene mit zwei unteren montierten Reitern und einem
oberen Reiter, die auf der Führungsschiene verschieb-
aar angeordnet sind,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen
Reiters,
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene mit vier rundum versetzt angeordneten Reitern.
Aus den Zeichnungen ist zu ersehen, daß die Führungsschiene 1 zweckmäßig aus einem rohrförmigen
Profil mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, auf dessen Außenseite sich der Länge nach vier radial
nach außen weisende kreuzförmig angeordnete Rippen 2,3,4 und 5 angeordnet sind. Zwei benachbarte Rippen
bilden jeweils ein Paar, und zwar rundum die Führungsschiene.
Jede Rippe weist an ihrem freien Ende zwei Funktionsteilflächen 6 und 6' auf, die zusammen die
Funktionsfläche der Rippe bilden und hier rechtwinklig zueinander stehen, wobei diese Funktionsteilflächen 6,
6' jeweils einen 45°-Winkel zu der radial verlaufenden Achse 7 jeder Rippe bildet Unter diesen Bedingungen
können die Funktionsteilflächen 6 und 8 zweier benachbarter Rippen 2 und 3 in eine Ebene gelegt sein.
Diese in einer Ebene angeordneten Funktionsteilflächen bilden so entweder eine Stützfläche der Führungsschiene
1 auf einer Auflageebene oder die Stützflächen für als Auflager dienende Reiter sowie die Stützflächen für
Reiter zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere optischen Instrumenten (F i g. 2).
Die Funktionsteilflächen der Führungsschiene 1 und die entsprechenden Flächen der Reiter sind zur
Zusammenarbeit aufeinander abgestimmt.
Der Reiter 9 ist mit einer ebenen Außenfläche iO versehen, die bei dem oberen Reiter in F i g. 2 in
Draufsicht sichtbar ist. Diese Außenfläche bildet die Ebene für die Aufnahme auf ihr aufzubauender
Apparate, Instrumente od. dgl. Diese Außenfläche 10 kann mit Gewindebohrungen oder sonstigen Anschlußelementen
versehen sein, um die aufzubauenden Instrumente fixieren zu können.
Auf der der Führungsschiene 1 zugewandten Seite des Reiters sind zwei Nuten 11 und 12 angeordnet. Der
Querschnitt der ersten Nut 11 ist komplimentär zum Querschnitt der Funktionsteilflächen jeder Rippe. Der
Abstand der beiden zueinander parallelen Flächen 13 und 13' ist jedoch geringfügig größer als die Stärke der
Rippe 4, so daß ein gewisses Spiel vorhanden ist und ein freies Gleiten in der Nut 11 gewährleistet werden kann.
Auf diese Weise sind Gleit- und Anlageflächen 14 und 14' gebildet, die selbstverständlich hier rechtwinklig
zueinander angeordnet sind und auf denen die Funktionsteilflächen 6 und 6' der Rippen aufliegen. Die
Gleit- und Anlageflächen 14 und 14' bilden das Auflager für je eine Rippe an der Führungsschiene. Da die Reiter
verschiebbar sind, können die Gleit- und Anlageflächen mit einem selbstschmierenden Belag, beispielsweise aus
Polytetrafluoräthylen od. dgl., versehen sein.
Auf der anderen Seite ist der Reiter 9 mit einer sehr viel größeren Nut 12 ausgestattet, die durch eine
Abstützleiste 15 begrenzt wird. Die Gleit- und Anlagefläche 16 der Nut 12 liegt in der gleichen Ebene,
i" wie die Gleit- und Anlagefläche 14' der Nut 11 und ist
ebenfalls mit einem selbstschmierenden Belag beschichtet. Die Gleit- und Anlagefläche 16 bildet also eine
Stützfläche für den verschiebbaren Reiter an der entsprechenden Rippe 5.
Das Feststellen wird durch einen im Querschnitt U-förmigen Schuh 17 bewirkt, der auf der Abstützleiste
15 aufsitzt. Auf der der Führungsschiene 1 zugewandten Seite weist der U-förmige Schuh einen Fortsatz auf, der
mit einer Klemmfläche 18 parallel zur seitlichen Flanke 19 der Rippe 5 versehen ist. Eine Feststellschraube 20 ist
frei drehbar in den Schenkein 21 und 21' des U-förmigen
Schuhes 17 frei drehbar angebracht, die durch eine Gewindebohrung in der Abstützleiste 15 geführt ist. Die
Feststellschraube 20 wird durch einen Stellknopf 22 > betätigt. Eine Drehung dieses Stellknopfes bewirkt also
eine Querverschiebung des Schuhes 17, relativ zu der Abstützleiste 15, wobei sich die Klemmfläche 18 auf die
Flanke 19 der Rippe 5 auflegt, so daß dadurch der Reiter festgestellt wird.
i» Auf der Führungsschiene 1 können entsprechend
Fig.4 die Reiter 9 rundum auf vier verschiedenen Seiten angebracht werden. Es ist daher möglich, ein
Gestell aufzubauen, welches sich nach vier Seiten erweitert. Selbstverständlich kann die Anzahl der
s> Rippen variiert werden, um beispielsweise nach drei,
sechs oder acht Seiten weiterbauen zu können. Bei dem dargestellten Beispiel liegt ein Reiter 9 auf einer
Tischfläche auf und die anderen drei Reiter 9 sind jeweils in einer anderen Ebene befestigt. An diesen drei
Reitern können jeweils verschiedene Instrumente angebracht sein. Bei einer solchen Anbringung der
Reiter ist es erforderlich, daß der Abstand /in Fig.4
kleiner ist als der Abstand L, damit der senkrecht angeordnete Reiter den als Tischauflager dienenden
4-" Reiter unterfassen kann.
Da die Reiter bei diesem Ausführungsbeispiel auf vier verschiedenen Seiten an der Führungsschiene 1
befestigt werden können, ist die Nutzungsmöglichkeit des Gestells beträchtlich erweitert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten
Gestells mit Führungsschienen und an ~> diesen vorgesehenen Funktionsflächen zum Anklemmen
von korrespondierend ausgebildeten Reitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (1) im Querschnitt in regelmäßiger
Anordnung mindestens drei radial abstehende in Rippen (2, 3, 4 usw.) aufweisen, die an ihren freien
Enden die Funktionsflächen (6,6', 8) tragen und daß die Funktionsflächen sämtlicher Paare (2,3; 3,4; 4,5
und 5, 2) von jeweils benachbarten Rippen rund um die Führungsschiene eine der Anzahl der Rippen
entsprechende Vielzahl von Ansatzmöglichkeiten für die Reiter (9) bilden.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsflächen (6, 8) an den Paaren
aus benachbarten Rippen (3, 2) so angeordnet sind, 2u daß sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnete
Funktionsflächenteile aufweisen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier radial abstehende Rippen
(2,3,4,5) unter einem gegenseitigen Winkel von 90° >
> an der Führungsschiene (1) vorgesehen sind.
4. Bausatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteilflächen (6, 6')
an jeder Rippe (3) symmetrisch zu der radialen Achse (7) der Rippe (3) angeordnet sind. ω
5. Bausatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch aneinanderstoßende
Funktionsteilflächen (6, 6') an den Rippen (3) gebildeten Kanten abgerundet sind.
6. Bausatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch s~>
gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (1) rohrförmigen Querschnitt aufweisen, an den die
radialen Rippen (2,3,4,5) nach außen anschließen.
7. Bausatz nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiter (9) als U-förmige -4^
Bügel ausgebildet sind und korrespondierend zu einem Paar benachbarten Rippen Nuten (11, 12)
aufweisen, die den Funktionsflächen entsprechende Gleit- und Anlageflächen (14,14') tragen, wobei eine
Nut (12) mit einem Klemmittel zur Fixierung des Reiters (9) auf der Führungsschiene (1) ausgestattet
ist.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nut (11) zwei Gleit- und
Anlageflächen (14,14') aufweist, während die andere w
Nut (12) eine Gleit- und Anlagefläche (16) besitzt, und eine Abstutzleiste (15) vorgesehen ist, die mit
dem Kiemmittel zusammenwirkt.
9. Bausatz nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kiemmittel einen die 1^
Abstützleiste (15) überragenden Schuh (17) und eine Feststellschraube (20) aufweist.
10. Bausatz nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (17) eine sich seitlich
gegen die Rippe anlegende Klemmfläche (18) «> aufweist.
11. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleit- und Anlageflächen (14, 14', 16) eine selbstschmierende Beschichtung, insbesondere
Poly tetrafluorethylen, tragen. ·>>
12. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke (L) des Reiters (9)
senkrecht und im Anschluß an die Gleit- und Abstützfläche (14') größer als die Materialstärke (1)
des Reiters senkrecht und im Anschluß an die andere Gleit- und Abstützfläche (14) ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7402482A FR2271636B1 (de) | 1974-01-25 | 1974-01-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502619A1 DE2502619A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2502619B2 true DE2502619B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2502619C3 DE2502619C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=9133970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502619A Expired DE2502619C3 (de) | 1974-01-25 | 1975-01-23 | Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955788A (de) |
DE (1) | DE2502619C3 (de) |
FR (1) | FR2271636B1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4088290A (en) * | 1977-02-02 | 1978-05-09 | Novello Louis J | Artist's maulstick |
US4382642A (en) * | 1980-09-29 | 1983-05-10 | Burdick Bruce A | Beam furniture system |
USD269237S (en) | 1980-10-03 | 1983-06-07 | Herman Miller, Inc. | Combined leg and mounting member unit for a pedestal desk or similar article |
USD271265S (en) | 1981-10-26 | 1983-11-08 | Sun George C | Combined picture frame and support therefor |
US4671656A (en) * | 1985-03-20 | 1987-06-09 | Midac Corporation | Adjustment for reflective surfaces in interferometers |
US4592531A (en) * | 1985-04-26 | 1986-06-03 | Melvin-Ahd | Linear switch positioning device |
US4637666A (en) * | 1985-06-04 | 1987-01-20 | All-Steel Canada Ltd. | Office furniture desk top with adjustable CRT carriage and tracking arrangement therefor |
DE3610692A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Leitz Ernst Gmbh | Modulare einrichtung |
US4836113A (en) * | 1988-02-25 | 1989-06-06 | Troy Waddell | Detachable trays for water beds |
JPH0626799Y2 (ja) * | 1989-02-28 | 1994-07-20 | 平和精機工業株式会社 | 雲 台 |
JP2808249B2 (ja) * | 1994-11-10 | 1998-10-08 | 日本コントロール工業株式会社 | カメラスタンド |
USD391150S (en) | 1997-04-08 | 1998-02-24 | Anderson Carl E | Clamp with a slideable member |
US6892650B2 (en) * | 2001-06-22 | 2005-05-17 | Steelcase Development Corporation | Movable display support system |
CA2361230C (en) * | 1999-01-29 | 2007-04-03 | L & M Radiator, Inc. | Support for heat exchanger tubes |
DE29905687U1 (de) * | 1999-03-27 | 1999-07-08 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach | Trageinrichtung |
US6227384B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-05-08 | Haworth, Inc. | Slotted divider arrangement |
USD635011S1 (en) * | 1999-11-15 | 2011-03-29 | Michel Fortier | Sliding bracket |
US6739096B2 (en) | 2001-06-22 | 2004-05-25 | Steelcase Development Corporation | Movable office support system |
US8078256B2 (en) * | 2002-10-10 | 2011-12-13 | Visualsonics Inc. | Integrated multi-rail imaging system |
US7032523B2 (en) * | 2003-04-03 | 2006-04-25 | Steelcase Development Corporation | Workstation with a moveable apparatus |
US7677182B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-03-16 | Steelcase Development Corporation | Two person work environment |
US7665699B2 (en) * | 2004-06-18 | 2010-02-23 | Innovative Office Products, Inc. | Electronic device mounting bracket for a horizontal support |
DE102006022250B4 (de) * | 2006-05-12 | 2012-10-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Haltesystem |
ITTO20070152U1 (it) * | 2007-12-11 | 2009-06-12 | Faram S P A | Mobile componibile |
KR100957834B1 (ko) * | 2008-07-08 | 2010-05-13 | 이희재 | 독서 보조용 기구 |
US8087627B2 (en) * | 2009-09-23 | 2012-01-03 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Mailbox adjustable mounting bracket |
US8251324B2 (en) | 2009-09-23 | 2012-08-28 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Support arm positioning tab |
US8367918B2 (en) * | 2009-12-01 | 2013-02-05 | Antonio Reyes | TRSeries drum rack system-acoustic and/or electronic drum mounting rack with eight-sided piping and interlocking clamps |
DE102011109848A1 (de) * | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Airbus Operations Gmbh | Grundkörper, Gerüstsystem sowie Herstellungsverfahren für einen derartigen Grundkörper |
US9629457B2 (en) | 2014-06-20 | 2017-04-25 | Kohler Co. | Bathing area accessories |
US10565899B1 (en) * | 2015-03-06 | 2020-02-18 | Mentis Sciences, Inc. | Reconfigurable learning aid for performing multiple science experiments |
US20170340920A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-11-30 | Polar Electro Oy | System for monitoring physiological activity |
CN106097855B (zh) * | 2016-07-30 | 2019-02-22 | 浙江工贸职业技术学院 | 一种激光原理实验平台 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1232565A (en) * | 1916-10-09 | 1917-07-10 | Vernon O Karn | Railroad-tie and rail-fastening means. |
DE731435C (de) * | 1941-02-07 | 1943-02-06 | Physikalische Werkstaetten Ag | Metallarme optische Bank |
GB614637A (en) * | 1946-01-07 | 1948-12-20 | Alan Faraday Campbell Pollard | Improvements in and relating to sliders and slideways |
US2803986A (en) * | 1954-08-25 | 1957-08-27 | American Optical Corp | Optical benches |
DE945083C (de) * | 1955-04-28 | 1956-06-28 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Grubenstempel-Setzklaue |
GB994690A (en) * | 1961-01-14 | 1965-06-10 | Joseph Wright & Company Fabric | Improvements relating to brackets for roof-supporting bars |
US3184208A (en) * | 1963-05-29 | 1965-05-18 | Gen Motors Corp | Seat adjuster synchronizer |
US3275276A (en) * | 1965-03-03 | 1966-09-27 | Wright Barry Corp | Self-locking clamp |
US3462110A (en) * | 1967-06-26 | 1969-08-19 | Bliss Co | Support assembly |
GB1276888A (en) * | 1968-02-29 | 1972-06-07 | Data Optics Inc | Optical bench apparatus |
DE2016067B2 (de) * | 1970-04-03 | 1977-05-12 | Ausscheidung aus: 20 65 923 Bardocz, Arpad, Dr., 8000 München | Baukastensystem zur halterung optischer einrichtungen |
US3747890A (en) * | 1972-04-24 | 1973-07-24 | Harvey Mudd College | Optical bench |
US3794431A (en) * | 1972-08-17 | 1974-02-26 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for standardizing optically pumped laser materials |
-
1974
- 1974-01-25 FR FR7402482A patent/FR2271636B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-23 DE DE2502619A patent/DE2502619C3/de not_active Expired
- 1975-01-24 US US05/543,913 patent/US3955788A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2271636B1 (de) | 1976-10-08 |
US3955788A (en) | 1976-05-11 |
DE2502619C3 (de) | 1979-01-04 |
FR2271636A1 (de) | 1975-12-12 |
DE2502619A1 (de) | 1975-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502619C3 (de) | Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells | |
DE2812502C2 (de) | ||
DE3517304C2 (de) | ||
DE9207859U1 (de) | Glasscheibenhalter | |
DE3407003C1 (de) | Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2636657C2 (de) | Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank | |
DE2531745A1 (de) | Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
DE3437089C2 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2744052A1 (de) | Beschlag fuer tueren und waende aus glas | |
DE19745181C2 (de) | Bauteil für HF-dichte Behältnisse | |
DE2640838C2 (de) | Plattenverbindungsvorrichtung | |
DE3810303C2 (de) | ||
DE3149235C2 (de) | Kettfadenwächtereinrichtung | |
DE9014027U1 (de) | Energieführungskette | |
EP0191371B1 (de) | Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten | |
DE2656481A1 (de) | Unterlegscheibe | |
DE2055089B2 (de) | Rahmen für Fenster oder Türen | |
DE9103971U1 (de) | Vorrichtung zur Schnellbefestigung von Installationsgeräten | |
DE2240092B2 (de) | Anordnung für elektronische Einschubsysteme | |
DE1440738C (de) | Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen | |
DE2915597A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von zwei plattenelementen und zum einbringen von bohrungen in die plattenelemente | |
DE3046149C2 (de) | Geländer | |
DE2250131A1 (de) | Spielbaustein | |
DE1609301C3 (de) | Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |