DE2502476B2 - Wäßrige Trennflussigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen von Walzen beim Beschichten eines Substrates mit Polyäthylen - Google Patents
Wäßrige Trennflussigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen von Walzen beim Beschichten eines Substrates mit PolyäthylenInfo
- Publication number
- DE2502476B2 DE2502476B2 DE2502476A DE2502476A DE2502476B2 DE 2502476 B2 DE2502476 B2 DE 2502476B2 DE 2502476 A DE2502476 A DE 2502476A DE 2502476 A DE2502476 A DE 2502476A DE 2502476 B2 DE2502476 B2 DE 2502476B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- substrate
- roller
- rollers
- wetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 20
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 18
- 238000009736 wetting Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Trennflüssigkeit zum Benetzen der Kontaktfläche von Walzen beim Beschichten
eines Substrates, insbesondere einer Bahn aus Papier oder aus mit Metallfolie kaschiertem Papier, mit
Polyäthylen, das zu einem dünnen Film stranggepreßt, im noch warmen Zustand auf das Substrat aufgetragen
und während Kühlens auf eine unter der Erweichungstemperatur des Polyäthylens liegende Temperatur mit
dem Substrat durch wenigstens zwei Walzen zusammengepreßt wird, zwischen die das mit dem Polyäthylen
belegte Substrat geführt wird und von denen zumindest die mit dem Polyäthylen in Kontakt kommende Walze
gekühlt und auf ihrer ganzen Kontaktfläche mit der Trennflüssigkeit benetzt wird.
Bei der Herstellung einer beispielsweise für Verpackungszwecke geeigneten Verbundbahn kommt es tu
vor, daß man eine Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, zum Beispiel aus Polyäthylen, auf ein Substrat
aufbringt, indem der Kunststoff zu einem dünnen Film stranggepreßt wird, der, während er sich noch im
geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand befindet, mit dem Substrat vereint wird.
Um hierbei zwischen dem stranggepreßten Film und dem Substrat eine gute Haftkraft zu erzielen, preßt man
das Substrat und den Film zwischen gekühlten Walzen zusammen, wobei der Film in guten Kontakt mit dem
Substrat gebracht und gleichzeitig durch Kühlung stabilisiert wird. Bei Ausführung des Beschichtungsprozesses
geschieht es oft, daß der Kunststoff an der gekühlten Walze haftet und daß dadurch die Verbundbahn einer
Kraft ausgesetzt wird, die hauptsächlich senkrecht zur Oberfläche der Verbundbahn gerichtet ist. Diese Kraft
kann leicht eine EntSchichtung der Verbundbahn verursachen, die nicht nur auf die Grenzzone zwischen dem
Film des Kunststoffes und dem Substrat lokalisiert zu sein braucht, vielmehr kann die EntSchichtung auch auf &o
das Substrat übergehen, wenn dieses beispielsweise aus Papier oder anderem Zellstoff besteht.
Man hat versucht, die vorerwähnten Mängel dadurch zu beheben, daß man die gekühlte Walze mit Wasser
oder Dampf benetzt oder einen Belag aus Polytetra- ^ fluoräthylen an der Außenfläche der Walze anbrachte.
Das beste Resultat erzielt man mit der beschichteten Walze; aber auch das Benetzen verhindert das Kleben
an einer solchen Walze, insbesondere bei hohen Drehzahlen, nicht vollständig und es kann eine EntSchichtung
eintreten. Außerdem ist erwiesen, daß das Polytetrafluoräthylen den mechanischen und thermischen Beanspruchungen,
zu denen es an der Außenfläche der Walze kommt, nicht hinreichend lange widersteht.
Bei dem aus der FR-PS 14 65 260 bekannten und im Zusammenhang mit der wäßrigen Trennflüssigkeit eingangs
näher beschriebenen Verfahren zum Benetzen der Kontaktfläche von Walzen beim Beschichten eines
Substrates wird auf die gekühlte Walze eine dünne Flüssigkeitsschicht aus einem Dampf-Luft-Gemisch geblasen.
Dem Gemisch ist keine weitere Flüssigkeit zugesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wäßrige Trennflüssigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen
von Walzen beim Beschichten eines Substrates vorzuschlagen, durch die ein sicheres Loslösen des
Filmes aus Kunststoff von der Walze auch bei hohen Drehzahlen erreicht wird, so daß eine EntSchichtung
vermieden wird und sich eine sehr gleichmäßige Oberfläche des Filmes aus Kunststoff ergibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Wasser 25 bis 50%, vorzugsweise 35% Äthylalkohol
zugemischt sind.
Die erfindungsgemäße Trennflüssigkeit hat eine Oberflächenspannung die gleich der Oberflächenspannung
des Polyäthylens ist oder nur unbedeutend von diesem Wert abweicht. Infolgedessen ist die Adhäsionskraft
zwischen der Trennflüssigkeil: und dem Polyäthylen gering. Die Beiden Medien trennen sich leicht
voneinander.
Die bekannten Arten zum Benetzen der Kühlwalze haben zwar schon zu einer Verbesserung des Ablösens
des Films aus Kunststoff geführt. Das reichte jedoch nicht aus, um die für einen hohen Produktionsausstoß
erforderlichen Geschwindigkeiten verwirklichen zu können. Die Adhäsion zwischen Film und Trennflüssigkeit
ist hier der die Geschwindigkeit begrenzende Faktor. Diese Grenze wurde erst durch die Anwendung der erfindungsgemäßen
Trennflüssigkeit überwunden, so daß die Geschwindigkeit der Kaschiermaschine um 50%
und mehr erhöht werden konnte. Dabei beträgt der Äthylalkoholgehalt der Trennflüssigkeit etwa 25 bis
50%. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wird jedoch angestrebt, den Anteil des Äthylalkohols so niedrig wie möglich
zu halten, um gleichwohl noch die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die besten Ergebnisse werden mit
einem Äthylalkoholgehalt von 35% der Trennflüssigkeit erreicht. In der Nähe dieses Optimums ändert sich die
kritische Oberflächenspannung praktisch nicht. Das bedeutet, daß mit einem Äthylalkoholgehalt von etwa 25%
noch recht zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden, die dem Optimum bei 35% sehr nahe kommen.
Eine Verringerung des Äthylalkoholgehalts auf 10% bringt allerdings eine erhebliche Verschlechterung auf
Werte, die kaum besser sind als die mit reinem Wasser erreichten Werte.
Die kritische Oberflächenspannung eines Werkstoffes ist ein Maß für die Neigung zum Nassen, wobei
die Nässungsneigung bei einer niedrigen kritischen Oberflächenspannung größer ist, als bei einer hohen.
Das physikalische Maß für die kritische Oberflächenspannung ist mN/m und die Größe der kritischen Oberflächenspannung
ist auf vielfache Weise experimentell feststellbar.
Man hat gefunden, daß die kritische Oberflächenspannung für reine Me.alle (im Vakuum gemessen) sehr
hoch ist, ca. 1000 bis 4000 mN/m. Bei den Verhältnissen, die im Zusammenhang mit dem Beschichten eines Substrates,
beispielsweise aus Papier, mit einem stranggepreßten Film aus einem thermoplastischen Kunststoff
herrschen, hat man jedoch festgestellt, daß die kritische Oberflächenspannung bei einer polierten Walze aus
Metall bedeutend niedriger ist, nämlich etwa 100 mN/m.
Durch Benetzung einer blankpolierten Walze mit Wasser kann die kritische Oberflächenspannung der
Walze auf die kritische Oberflächenspannung von Wasser reduziert werden, die etwa 73 mN/m entspricht, da
der stranggepreßte Film nicht mit der Walze in Berührung kommt, sondern nur mit dem Wasser, das die
Walze bedeckt.
Falls man an der Walze eine Schicht aus Polytetrafluoräthylen anbringt, so wird die kritische Oberflächenspannung
herabgesetzt.
Der Kunststoff der Verbundbahn hat im allgemeinen eine kritische Oberflächenspannung von etwa 30 mN/m,
(Polyäthylen hat, abhängig von Feuchtigkeit, Temperatur und anderen beim Strangpressen herrschenden
Bedingungen, eine zwischen 29 und 32 mN/m liegende kritische Oberflächenspannung).
Die Haftkraft des Filmes aus Polyäthylen an der Walze ist am größten, wenn diese aus trockenem, poliertem
Stahl besteht. Benetzt man die Walze mit Wasser, so wird die kritische Oberflächenspannung von
anfangs beispielsweise 100 mN/m auf etwa 73 mN/m vermindert. Durch Benutzung einer mit Polytetrafluoräthylen
beschichteten Kühlwalze kann die kritische Oberflächenspannung noch weiter vermindert werden,
und zwar bis auf etwa 17 mN/m, wobei die Haftkraft nur geringfügig herabgesetzt wird, obgleich sich die kritische
Oberflächenspannung von 73 auf 17 mN/m vermindert hat. Auf Grund experimenteller Untersuchungen
kommt man zu dem Ergebnis, daß sich die kleinstmögliche Haftkraft ergibt, wenn die Oberfläche der
Kühlwalze eine kritische Oberflächenspannung von etwa 30 mN/m hat, d. h. die gleiche kritische Oberflächenspannung
wie Polyäthylen.
Die Kühlwalze kann mit einer Trennflüssigkeit benetzt werden, deren kritische Oberflächenspannung
dadurch regulierbar ist, daß Äthylalkohol mit Wasser gemischt wird. Aus nachstehender Tabelle ist ersichtlich,
daß eine Beimischung von ca. 35% Äthylalkohol zu Wasser eine Oberflächenspannung von ca. 30 mN/m
ergibt:
Wasser
Äthylalkohol
(Siedepunkt 78,5%)
(Siedepunkt 78,5%)
Kritische Oberflächenspannung
100% | 0% | 72 mN/m |
90% | 10% | 46 mN/m |
75% | 25% | 34 mN/in |
50% | 50% | 27 mN/m |
0% | 100% | 21 mN/m |
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend beispielsweise unter Hinweis auf die schematische
Zeichnung und die fotografischen Abbildungen beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates, mit einer Einrichtung zum
Benetzen der Kontaktfläche einer der Walzen,
F i g. 2 eine vergrößerte fotografische Aufnahme eines Querschnittes durch eine hergestellte Verbundbahn
und
F i g. 3 eine vergrößerte fotografische Aufnahme der Oberfläche des Filmes aus Polyäthylen der Verbundbahn
gemäß F i g. 3.
Die Vorrichtung hat eine Aufnahmeeinrichtung für eine Vorratsrolle 1 mit einer Bahn 2 aus mit Metallfolie
beschichtetem Papier, auf die eine Schicht aus Polyäthylen im noch geschmolzenen Zustand mit Hilfe einer
Strangpresse 4, in der das Polyäthylen zum Schmelzen erhitzt und durch eine Flachdüse 5 zur Bildung eines
dünnen Films 3 ausgepreßt und auf die Bahn 2 aufgebracht wird. Die mit dem Film 3 beschichtete Bahn 2
wird zwischen zwei zusammenwirkende Walzen 6 und 7 geführt, von denen die eine Walze 6 durch ein in ihrem
Innern zirkulierendes Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, gekühlt ist. Durch eine Sprühvorrichtung 8 wird auf die
Kontaktfläche 10 der Walze 6 eine Trennflüssigkeit in feinverteilter Form gesprüht, wobei man dafür sorgt,
daß die ganze Kontaktfläche 10 der Walze 6 von einer gleichdicken Schicht der Trennflüssigkeit bedeckt ist.
ω Wenn der durch Kühlung stabilisierte Film 3 die
gekühlte Walze 6 passiert hat, muß der Kontakt zwischen der Kontaktfläche 10 der Walze 6 und dem Film 3
unterbrochen werden, und da es stets zu einem gewissen Anhaften zwischen Film 3 und Walze 6 kommt, entsteht
im rechten Winkel zur Kontaktfläxhe 10 der hergestellten Verbundbahn 11 eine Zugspannung.
Wenn der Walze 6 in gleichmäßiger und ununterbrochener Schicht eine Mischung zugeführt wird, die
aus 65% Wasser und 35% Äthylalkohol besteht, wird die Haftkraft zwischen der Walze 6 und dem Film 3 der
Verbundbahn 11 so gering wie möglich und eine Entschichtung kann verhindert werden. Ein lOOfach vergrößerter
Querschnitt der Verbundbahn 11 zeigt daher keine EntSchichtung (F i g. 2).
Mittels der Trennflüssigkeit wird zudem die Oberflächenstruktur des Filmes 3, im Vergleich zur Oberflächenstruktur
einer in traditioneller Weise hergestellten Verbundbahn, sehr gleichmäßig (F i g. 3).
Der Grund, warum sich die Oberflächenstruktur so
Der Grund, warum sich die Oberflächenstruktur so
V) wesentlich verbessert, ist nicht ganz geklärt, alles deutet
aber darauf hin, daß der Äthylalkohol, der einen Siedepunkt von 78,5°C hat, von dem heißen Film 3 zum
Kochen gebracht wird, wenn er mit der Walze 6 in Kontakt kommt. Dadurch offensichtlich bildet sich um
η die Walze 6 herum eine dünne Dampfhaut, die zur
gleichmäßigen Oberflächenstruktur beiträgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wäßrige Trennflüssigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen von Walzen beim Beschichten eines Substrates, insbesondere einer Bahn aus Papier oder aus mit Metallfolie kaschiertem Papier, mit Polyäthylen, das zu einem dünnen Film stranggepreßt, im noch warmen Zustand auf das Substrat aufgetragen und während Kühlens auf eine unter der Erweichungstemperatur des Polyäthylens liegende Temperatur mit dem Substrat durch wenigstens zwei Walzen zusammengepreßt wird, zwischen die das mit dem Polyäthylen belegte Substrat geführt wird und von denen zumindest die mit dem Polyäthylen in Kontakt kommende Walze gekühlt und auf ihrer ganzen Kontaktfläche mit der Trennflüssigkeit benetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser 25 bis 50%, vorzugsweise 35% Äthylalkohol zugemischt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH100074A CH575254A5 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502476A1 DE2502476A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2502476B2 true DE2502476B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2502476C3 DE2502476C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=4200107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502476A Expired DE2502476C3 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-22 | Wäßrige Trennflüssigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen von Walzen beim Beschichten eines Substrates mit Polyäthylen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5828093B2 (de) |
BR (1) | BR7500427A (de) |
CA (1) | CA1038246A (de) |
CH (1) | CH575254A5 (de) |
DE (1) | DE2502476C3 (de) |
FI (1) | FI58182C (de) |
FR (1) | FR2258955B1 (de) |
GB (1) | GB1493511A (de) |
IT (1) | IT1031161B (de) |
NL (1) | NL185761C (de) |
SE (1) | SE421436B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0445722U (de) * | 1990-08-20 | 1992-04-17 | ||
US7078075B1 (en) | 1995-02-23 | 2006-07-18 | H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom |
DE19606459A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19753266B4 (de) | 1997-12-01 | 2010-10-07 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul | Verfahren zum Verbinden luftundurchlässiger Materialien |
RU2138394C1 (ru) * | 1998-12-18 | 1999-09-27 | Меньшов Сергей Викторович | Способ изготовления предварительно напряженных листовых многослойных изделий |
-
1974
- 1974-01-24 CH CH100074A patent/CH575254A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-13 GB GB1381/75A patent/GB1493511A/en not_active Expired
- 1975-01-20 SE SE7500553A patent/SE421436B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-22 NL NLAANVRAGE7500749,A patent/NL185761C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-22 FI FI750159A patent/FI58182C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-01-22 DE DE2502476A patent/DE2502476C3/de not_active Expired
- 1975-01-22 BR BR427/75A patent/BR7500427A/pt unknown
- 1975-01-23 FR FR7502179A patent/FR2258955B1/fr not_active Expired
- 1975-01-23 JP JP50010413A patent/JPS5828093B2/ja not_active Expired
- 1975-01-24 CA CA218,647A patent/CA1038246A/en not_active Expired
- 1975-01-24 IT IT19598/75A patent/IT1031161B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1031161B (it) | 1979-04-30 |
FI750159A7 (de) | 1975-07-25 |
AU7753775A (en) | 1976-07-22 |
FR2258955A1 (de) | 1975-08-22 |
JPS50107080A (de) | 1975-08-23 |
SE421436B (sv) | 1981-12-21 |
NL7500749A (nl) | 1975-07-28 |
BR7500427A (pt) | 1975-11-04 |
GB1493511A (en) | 1977-11-30 |
FI58182B (fi) | 1980-08-29 |
NL185761B (nl) | 1990-02-16 |
CA1038246A (en) | 1978-09-12 |
SE7500553L (de) | 1975-07-25 |
FI58182C (fi) | 1980-12-10 |
DE2502476A1 (de) | 1975-08-14 |
JPS5828093B2 (ja) | 1983-06-14 |
NL185761C (nl) | 1990-07-16 |
FR2258955B1 (de) | 1978-03-10 |
CH575254A5 (de) | 1976-05-14 |
DE2502476C3 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907186C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials | |
DE2451651A1 (de) | Wellpappe und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE10361046A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn | |
DE1779691B2 (de) | Verfahren zum herstellen von bedrucktem oder aehnlich zusaetzlich behandeltem verpackungsmaterial aus einer grundschicht und einer damit verbundenen ueberzugsschicht aus vinylidenchloridcopolymer | |
EP0546311B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes | |
DE3840704A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines kupferplattierten schichtstoffs | |
DE69124564T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Platten oder Folien | |
DE4035873A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes | |
DE2056040B2 (de) | Herstellung einer Verbundbahn | |
DE3823069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck | |
DE2502476C3 (de) | Wäßrige Trennflüssigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen von Walzen beim Beschichten eines Substrates mit Polyäthylen | |
DE69729423T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Harz-Metall Verbundstoffes | |
DE1805699A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnenfoermigen Polypropylen-Materialien | |
EP0541027A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes | |
DE69829060T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen bandförmigen Substrats mit einem Kunststoffband | |
DE2725883A1 (de) | Flachdruckplattenmaterial | |
DE69317848T2 (de) | Laminiertes bedrucktes Erzeugnis | |
DE2125440B2 (de) | Verfahren zum herstellen von kunststoff-metall-laminaten | |
DE1546867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0157737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundkörpers | |
EP0031301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von photographischen Trägerbahnen mit photographischen Beschichtungsmassen | |
DE2157006C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines an beiden Oberflächen mit faserverstärktem Elastomer haftend beschichteten Metallbandes | |
DE3609842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer oberflaechenstrukturierten polyaethylenvinylazetat-folie | |
DE6924994U (de) | Vorrichtung zur herstellung von impermeabler wellpappe. | |
DE29808946U1 (de) | Laminatfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |