DE2502419A1 - Verfahren zum faerben von celluloseacetat- und polyesterfasern mit wasserunloeslichen anthrachinonfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zum faerben von celluloseacetat- und polyesterfasern mit wasserunloeslichen anthrachinonfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2502419A1 DE2502419A1 DE19752502419 DE2502419A DE2502419A1 DE 2502419 A1 DE2502419 A1 DE 2502419A1 DE 19752502419 DE19752502419 DE 19752502419 DE 2502419 A DE2502419 A DE 2502419A DE 2502419 A1 DE2502419 A1 DE 2502419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- cellulose acetate
- dispersion
- polyester fibers
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/02—Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
- C09B1/06—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/14—Dyes containing ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/32—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
- D06P1/20—Anthraquinone dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/908—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/40—Cellulose acetate
- D06P3/42—Cellulose acetate using dispersed dyestuffs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
zur Eingabe vom 20. CB TlURT 1975 Vλ/ Name d. Anm. /ORKiSHIRE CHEMICALS
LIMITED
Verfahren
zum
Farben von Celluloseacetat- und Polyesterfasern
mit 'wasserunlöslichen Aiithrachinonfarbstoffen
Die }jlrfindunr: betrifft ein Verfahren zum Färben von Cellulose- "
acetat- bzw. Polyesterfasern mit wasserunlöslichen Anthrachinondispersionsfarbstofxen
der allgemeinen Formel
worin R1 -0- oder -I1IH-,
R eine Arylengruppe,
R" ein gesättigtes oder nichtgesättigtes 1 bis 3 Kohlen
stoffatome aufweisendes aliphatiscb.es Radikal,
R Chlor oder Brom und
X 1 oder 2 bedeuten.
Die Kerne A und B, die Arylengruppe und das aliphatische Radikal
können weiter substituiert sein, aber nicht durch sulphonische Säure oder Carboxylsäuregruppen.
Zu bevorzugten Substituenten in den Kernen A und B gehören eine
oder mehrere Hydroxy- und/oder Aminogruppen.
Zu bevorzugten Substituenten in der Arylengruppe gehören ein oder
mehrere Chla?oratome und/oder eine oder mehrere Alkoxy-, zum Beispiel Methoxy-, Thioalkyl- (zum Beispiel SCH,), und/oder Alkyl-
3/17
50933270917
(zum Beispiel CII7) Gruppen.
Die Verbindungen der allgemeinen formel I sind als Reaktivfarbstoffe
für hydrophobe Fasern bekannt, wobei ein--* chemische Bindung
zwischen diesen Verbindungen und äen Fasern dadurch gebildet,
wird, daß man die Verbindungen mit einer sei wach alkalischen Substanz,
wie einem Bicarbonat, Carbonat oder sekundärem Phosphat behandelt,
nachdem die Verbindungen in der für die Anwendung voa Dispersionsfarbstoffen bekannten Technik aufgebracht worden sind.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I hervorragend zur Anwendung als Dispersionsfarbstoffe geeignet
sind, da sie Färbungen mit einer ausgezeichneten Festigkeit ergeben, wenn man sie nach für die Anwendung von Dispersionsfarbstoffen
bekannten Arbeitsweisen auf Celluloseacetat- bzw. Polyesterfasern aufbringt, das heißt ohne den bisher als wesentlich angesehenen
Verfahrensschritt einer Behandlung mit einer schwach alkalischen Substanz.
Unter der^seichnung Celluloseacetatfasern sind alle Celluloseacetatfasern zu verstehen, zum Beispiel sekundäres Celluloseacetat
und Cellulosetriacetat. Bevorzugte Polyesterfasern sind Polyäthylenterephthalatfasern wie "TERYLENE" (eingetragenes Warenaächen).
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel I werden in der Weise hergestellt, daß man Zwischenprodukte der Anthrachinoneihe, die wenigstens ein austauschbares, mit einem Kohlenstoffatom eines aromatkischen Kerns verbundenes Wasserstoffatom enthalten, mit N-
509832/0987
•"hlor.If1^tIr"l-j IT-BromiDethyl- oder U-Hydroirymethyl- (oder entsprechendei-.tlior-)
Derivate-aliphc^tiseher Carboxylsäureamide umgesetzt, d.ie 2 bis 4 Kohlenstoff atome haben, und ein oder zwei
^rom- oder Chloratome enthalten, die mit einem aliphatischen Kohlenstoff
atom verbunder- sind. Die Umsetzung wird vorzugsweise in
konzentrierter Schwefelsäure mit einer Stärke von 85 bis 100 %
oder in konzentrierter Phosphorsäure bei Temperaturen von 0 bis 30°
C ausgeführt, wie es in der britischen"Patentschrift 984- 841
angegeben ist.
Die Farbstoffe werden vorzugsweise durch Vermählen mit Wasser, und
einem geeigneten Dispergiermittel hergestellt; ein Beispiel eines
Dispergiermittels ist ein FormaldehArd/Gresolsulphonsäure-KOndensationsprodukt,
wie es zum Beispiel unter der Zeichnung "Dyapol -" PT" verkauft wird. Das Färben von Polyesterfasern kann zum Bei- spiel
aus einem Wasserbad erfolgen, das einen Träger enthält, zum Beispiel eine Emulsion von 2-Pheny!phenol, wie sie unter der Be- ·
zeichnung "Optinol B" bekannt ist, oder das Färben kann auch in Druckbehältern bei 125 bis 140 C oder durch Klotzen einer wäßrigen Dispersion auf das Gewebe, welches dann getrocknet und. 30 Sekunden
bei 200° C erhitzt wird, erfolgen. Die Farbstoffe können
auch zum Drucken verwendet werden, wobei ein Gewebe aus einem, sekundären Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder Polyester
nura Beispiel mit einer Walze oder durch ein Sieb in der bekannten
"/eise mit einer Dispersion des Farbstoffes bedruckt wird,dief durch
TTatriumalginat oder andere in der Textildruckerei üblicherweise
inen
verwendete Verdickungsmittel verdickt ist. Hach dem -· des
Gewebes wird der Farbstoff zum Beispiel durch Dämpfen
509832/0987
unter einem Druck von 1,05 kg/cm oder durch Erhitzen des Gewebes bei 200° C fixiert. Die auf diese Weise erhaltenen Färbungen liegen
im Bereich von Orange bis Blau. Die Färbungen weisen eine, gute Beständigkeit gegenüber Licht, Feuchtbehandlungen, Reiben,
Trockenreinigungen und Gasdämpfen auf.
Q-tcc/?
Die Farbstoffe können/in einem organischen Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Kohlenstofftetrachlorid dispergiert und die Färbung aus einer solchen Dispersion auf die Fasern und unter Bedingungen der Zeit und Temperatur ausbracht werden, die denen für eine wäßrige Anwendung entsprechen. Die so erhaltenen Färbungen sind hinsichtlich Tönung und Festigkeit gleich den nach wäßrigen Methoden erzielten Färbungen.
Die Farbstoffe können/in einem organischen Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Kohlenstofftetrachlorid dispergiert und die Färbung aus einer solchen Dispersion auf die Fasern und unter Bedingungen der Zeit und Temperatur ausbracht werden, die denen für eine wäßrige Anwendung entsprechen. Die so erhaltenen Färbungen sind hinsichtlich Tönung und Festigkeit gleich den nach wäßrigen Methoden erzielten Färbungen.
Beispielsweise Ausführungen der Erfindung sind in den folgenden Beispielen beschrieben! Teile sind Gewichtsteile.
Ein Teil eines Farbstoffes der Formel:
O -/3"011O -NH-C-CH2 -Cl
ö OH
§ und zwei Teile eines Formaldehyd/Cresolsulphonsäure-Kondensations]5oduktes
(Dyapol PT) wurden 20 Teilen Wasser zugesetzt und in einer Kugelmühle gemahlen, bis die durchschnittliche Teilchengröße
auf 1 bis 5 ju verringert war, worauf die Verdünnung auf
γ 3/17 509832/0 98 7
1000 Teile mit Wasser zur Herstellung eines Färbebades erfolgte.
100 Teile Polyestergarn wurden in das Färbebad eingelegt und die Temperatur auf 130° C erhöht und eine Stunde in einer unter Druck
stehenden Färbemaschine gehalten. Das Garn wurde dann herausgenommen, gespült und getrocknet. Die Polyesterfasern waren rot gefärbt;
die Färbung was sehr gut beständig gegenüber Licht, Waschen, Sublimation und Thermofixierung.
Ein Teil eines Farbstoffes der Formel:
O OH
und zwei Teile eines Formaldehyd/Cresolsulphon-säure-Kondensationsproduktes
(Dyapol PT) wurden 20 Teilen Wasser zugesetzt und in einer Kugelmühle gemahlen, bis die durchschnittliche Teilchengröße
auf 1 bis 5/i verkleinert war, worauf eine Verdünnung mit
Wasser auf 1000 Teile erfolgte, 100 Teile eines Polyestergewebes wurden in das so erhaltene Färbebad bei Raumtemperatur gegeben
und die Temperatur auf 60° C erhitzt. Nach dem Zusetzen von einem
Teil einer Emulsion von o-Phenylphenol , die unter der Warenbezeichnung "Optinol B" erhältlich ist, wurde das Bad auf 100° C
erhitzt und bei dieser Temperatur eine Stunde gehalten. Das Polyestergewebe wurde dann gespült und getrocknet. Das Gewebe war rot
gefärbt; die Färbung hatte eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Licht, Waschen, Sublimation und Thermofixierung.
509832/0987
BEISPIEL 3
Ein Teil einer feinzerkleinerten Dispersion eines Farbstoffes der Formel:
wurden 2,5 Teilen Harnstoff, einem Teil Natriumalginat, einem
Teil Kiefernadelöl und 23 Teilen Yasser zur Herstellung einer
Druckpaste zugegeben. Die Druckpaste wurde durch ein Sieb auf ein Polyestertuch aufgebracht und getrocknet. Das Tuch wurde dann 20
Minuten bei 1,41 kg/cm gedämpft, dann gewaschen und getrocknet. Das Tuch hatte eine Orangefärbung, die eine sehr gute Beständigkeit
gegenüber Licht, Waschen, Sublimation und Thermofixierung
besaß» .
Ein Teil einer feinzerteilten Dispersion eines Farbstoffes der Formel:
O NH-W-CH2 -NH-C-CH9 -Cl
wurden einem Teil Natriumalginat, einem Teil eines Formaldehyd/ Cresolsulphonsäure-Kondensationsproduktes (Dyapol PT) und 500 Teilen
Wasser zur Bildung einer Paste zugegeben. Die Paste wurde auf
Y 3^17 50 9832/0987
ein Polyestertucli geklotzt, getrocknet und 60 Sekunden auf 200° C
erhitzt; das Tuch wurde dann gewaschen und getrocknet. Die erzielte
Färbung -war blau, von außerordentlicher Festigkeit gegenüber
Licht, "Waschen, Sublimieren und Thermofixieren.
BEISPIEL 5
Ein Teil eines Farbstoffes der Formel:
O OH
""* "»-NH-C,-CH2C1
und 2 Teile eines Formaldehyd/Cresolsulphorisäure-Kondensationsproduktes
(Dyapol PT) wurden 20 Teilen Wasser aigegeben und in einer
Kugelmühle solange gemahlen, bis die durchschnittliche Teilchengröße auf 1 bis 5/i verkleinert war; dann wurden 5000 Teile Wasser
zugegeben. Die Temperatur des Färbebades wurde auf 60 C erhöht und in das Färbebad 100 Teile eines aus sekundärem Celluloseacetat
bestehenden Tuches gegeben. Die Temperatur wurde auf C während dreißig Minuten erhöht und eine Stunde.bei einer Temperatur
von 80 bis 85° C gehalten. Das Tuch wurde dann mit Wasser
gespült und getrocknet. Das aus dem sekundären Celluloseacetat bestehende Tuch war rot gefärbt. Die Färbung hatte eine ausgezeichnete Fesügkeit gegenüber Licht und Waschen.
Ein Teil eines Farbstoffes der Formel:
Y 3/17
509832/0987
CII0-NII-C-CII-Cl
Il -
und 2 Teile eines Formaldehyd/Cresolsulpbonsäure-Kondensationsproduktes
(Dyapol PT) wurden 20 Teilen Wasser zugegeben und in einer Kugelmühle so lange gemahlen, bis die durchschnittliche Teilchengröße
auf 1 bis 5 μ verkleinert war; dann wurden 5000 Teile Wasser
zugegeben und die Temperatur des so erhaltenen Färbebades auf 70° C erhöht und in das Bad 100 Teile eines Tuches aus Cellulosetriacetat
gegeben. Die Temperatur wurde auf 95 bis 100° C während 15 Minuten erhöht und dann 90 Minuten auf einer Temperatur von 95
bis 100° C gehalten. Dann wurde das Tuch aus dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet'. Das Tuch hatte eine
grünlich-blaue Färbung von ausgezeichneter Festigkeit gegenüber
Licht, Waschen, Sublimation und Thermofixierung.
Licht, Waschen, Sublimation und Thermofixierung.
In der folgenden Tabelle sind weitere gemäß der Erfindung hergestellte
Anthrachinonfarbstoffe aufgeführt, die der allgemeinen
Formel I entsprechen und die auf Celluloseacetat- bzw. Polyesterfasern gemäß den Beispielen 1 bis 6 aufgebracht werden können.
Formel I entsprechen und die auf Celluloseacetat- bzw. Polyesterfasern gemäß den Beispielen 1 bis 6 aufgebracht werden können.
Y 3/17
509832/098 7
Beispiel ir.
Farbstoff der allgemeinen Formel I
Färbung auf Poly esterfaser
rot
bläulichrot
HO
blau
10
OH blau
11
12
IG
/ V-CU -MH-C-CH=CH- β t
Ho
ονλ
1- CSL
OH ο
HO
gelblichrot
blau
blau
grünlichblau
rötlich-blau
blau
Claims (1)
- Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ino. H. 3ERKENFELD, Patentanwälte, KölnAnlaae Aktenzeichen £ O U Z 4 I ν?zur Eingab, von, 20. Januar 1975 VA/ Named-Anm. YORKSHIRE CHEMICALSLIMITEDPATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zum Färben von Celluloseacetat- bzw» Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserunlöslicher Anthrachinondispersionsfarbstoff der allgemeinen Formel:H Overwendet wird, worinR1 -0- oder -NH-,R eine Arylengruppe,R^ ein gesättigtes oder nichtgesättigtes 1 bis 3 Kohlen stoff atome aufweisendes aliphatisch.es Radikal,4
R Chlor oder Brom und X 1 oder 2bedeuten und worin die Kerne A und B, die Arylengruppe und das aliphatische Radikal weiter substituiert sein können, aber nicht durch Sulphonsäure oder Carboxylsäuregruppen.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern A eine oder mehrere Hydroxy- und/oder Aminogruppen als Substituenten enthält.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern B eine oder mehrere Hydroxy- und/oder AminogruppenY 3/17 509832/0987als Substitueirl en enthält.4. Verfahren nach Anrpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aryloii/cruppe ein oder mehrere Chloratome und/oder eine oder mehrere Alkoxy- irie Methoxy-, Thioalkyl- und/oder Alkylgruppen alfj Substituenten.lj. Verfahren nach oinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern aus sekundärem Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder Polyäthylenterephthalat verwendet.6ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß man den Farbstoff durch Mahlen mit Wasser und einem Dispergiermittel dispergiert.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyesterfasern in einem kochenden Was- > nerbad, das einen Träger enthält, oder in einem Druckgefäß bei 44 125 bis 140° C oder durch Klotzen einer wäßrigen Dispersion auf das Gewebe färbt, das dann getrocknet und 30 Sekunden auf 200° C erhitzt wird.0. Verfahren nach einem, der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewebe aus einem sekundären Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder einem Polyester mit einer Walze oder durch ein Sieb mittels einer Farbstoffdispersion bedruckt, die durch ein Verdickungsmittel verdickt ist, dann das Gewebe g trocknet und - Farbstoff fixiert.Y 3/17509832/09879. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel dispergiert und die Färbung aus einer solchen Dispersion ausgeführt wird.Y 2/17509832/0987
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB540374A GB1458574A (en) | 1974-02-06 | 1974-02-06 | Colouration process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502419A1 true DE2502419A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2502419B2 DE2502419B2 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=9795514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502419 Ceased DE2502419B2 (de) | 1974-02-06 | 1975-01-22 | Verfahren zum faerben von celluloseacetat- und polyesterfasern mit wasserunloeslichen anthrachinonfarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2502419B2 (de) |
GB (1) | GB1458574A (de) |
-
1974
- 1974-02-06 GB GB540374A patent/GB1458574A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-22 DE DE19752502419 patent/DE2502419B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1458574A (en) | 1976-12-15 |
DE2502419B2 (de) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1058016B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien | |
DE1183470B (de) | Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat | |
CH485360A (fr) | Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions | |
DE1256622B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial | |
DE2608083A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit dispersionsfarbstoffen | |
EP0222696B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial | |
DE2502419A1 (de) | Verfahren zum faerben von celluloseacetat- und polyesterfasern mit wasserunloeslichen anthrachinonfarbstoffen | |
DE2252123A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE666080C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE2002286B2 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien | |
EP0109029B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern | |
DE1944800C3 (de) | Verfahren zum Färben synthetischer Polyesterfasern mit wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen | |
DE1918340A1 (de) | Faerbeverfahren | |
AT209459B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe | |
DE1959146C (de) | Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe | |
AT219000B (de) | Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
DE2333412C3 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril | |
EP0044026A1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE2612740A1 (de) | Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose | |
DE2154051A1 (de) | Gelber, wasserunlöslicher Chinophthalonfarbstoff | |
DE1925104A1 (de) | Haltbare Druckpaste oder Klotzloesung | |
DE1619559A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester | |
DE1044762B (de) | Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |