[go: up one dir, main page]

DE2502231C3 - Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten - Google Patents

Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten

Info

Publication number
DE2502231C3
DE2502231C3 DE19752502231 DE2502231A DE2502231C3 DE 2502231 C3 DE2502231 C3 DE 2502231C3 DE 19752502231 DE19752502231 DE 19752502231 DE 2502231 A DE2502231 A DE 2502231A DE 2502231 C3 DE2502231 C3 DE 2502231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
recording medium
mosaic
wires
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502231B2 (de
DE2502231A1 (de
Inventor
Wolf 5600 Wuppertal Strycker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19752502231 priority Critical patent/DE2502231C3/de
Publication of DE2502231A1 publication Critical patent/DE2502231A1/de
Publication of DE2502231B2 publication Critical patent/DE2502231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502231C3 publication Critical patent/DE2502231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/285Actuators for print wires of plunger type

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten, die zum Abdruck durch Betätigungsmagnete in Richtung zum Aufzeichnungsträger bewegbar sind, wobei zwischen Aufzeichnungsträger und Druckdrähten Relativbewegungen in zwei Koordinatenrichtungen ausgeführt werden.
Es sind bereits Druckvorrichtungen, die der Gattung Mosaikdrucker zuzuordnen sind, bekanntgeworden. So ist eine Druckvorrichtung mit Aufzcichnungs-."stiften vorbekannt, bei der ein balkenförmigcr : Druckkopf reine Anzahl untereinander regelmäßig und parallel zueinander angeordneter, verhältnismäßig kurzer Aufzeichnungsstifte enthält, die jeweils mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden sind. Das balkenförmige Führungselement dieser Vorrichtung ist in einer Richtung verschiebbar angeordnet, wobei das Aufzeichnungsblatt ebenfalls, aber quer zur Bewegungsrichtung des Führungselementes, verschiebbarist. Dadurch unterscheidet sich die Vorrichtung von dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. In einer weiteren Druckschrift sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Zeilendruckers im Mosaikdruck beschrieben, bei denen ebenfalls Drucknadeln und Aufzeichnungsträger
ίο in verschiedenen Bewegungsrichtungen relativ ,zueinander bewegt werden. Die Bewegung der Drucknadeln erfolgt dabei sogar in zwei Richtungen, wodurch es zu unvermeidbaren Toleranzen, die sich sogar verdreifachen können, kommt. Zur Herstellung von Feinzeichnungen ist das Verfahren nicht geeignet. Bei einer anderen Vorrichtung zum Drucken von Zeichen wird der Zeichenträger beidseitig bedruckt, wobei dieser durch eine Antriebsvorrichtung zwischen den beiden Druckvorrichtungen hindurchbewegt wird. Bei
in der beschriebenen Anordnung besteht die Gefahr der Beschädigung des Zeichenträgers, da den Druckvorrichtungen Gegenhalter nicht zugeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schnellen Mosaikdrucker zur Herstellung von Aufzeichnungen zu schaffen, der über die ganze Fläche des Aufzeichnungsträgers eine hohe Maßhaltigkeit hinsichtlich der Abstände der einzelnen Druckpunkte gegeneinander haben soll und bei denen insbesondere jeglicher Schlupf zwischen einzelnen Zeichen und Spalten während des Druckvorganges vermieden ist. Ausgehend von den bekannten Druckern, bei denen Druckdrähte in eine rasterartig angeordnete. Löcher aufweisende Platte axial verschiebbar gelagert sind, wird die vorgenannte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Druckdrähte mit ihren Betätigungsmagneten auf einer starr angeordneten Platte befinden, die die gleiche Größe wie der Aufzeichnungsträger aufweist und mit gleichen Abständen über die gesamte Platte verteilt sind, und daß die Relativbewegung durch die den Aufzeichnungsträger tragende Unterlage ausgeführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bewegung der Unterlage mit dem Zeichenträger mit Hilfe eines Schrittmotors, so daß jeder Druckdraht innerhalb des ihm zugeordneten Rasterfeldes in zwei Dimensionen je 2ς /,eilen mit je 25 Punkten anfahren kann. Darüber hinaus sind die die Druckdrähte aufnehmenden Platten auf beiden Seiten des Zeichentragers angeordnet, wobei die einander zugekehrten FIachen der Platten waffelartige Oberflächen mit einander wechselseitig gegenüberliegenden Erhöhungen und Vertiefungen als Unterlage für den korrespondierenden Druckdraht aufweisen. Dabei ist jeder in der Platte gelagerte Druckdraht als Anker einer Spule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes ausgebildet, der im Fall des Stromflusses in der Spule unter Überwindung der Kraft einer Ruckholfeder gegen die Farbband und Zeichenträger aufweisende Unterlage anpreßbar ist.
Neben dem mit der Erfindung erzielten Hauptvorteil, sowohl einen Text als auch eine Zeichnung oder beides zusammen auf einem Blatt in einer kurzen Zeit ϋΛ von etwa 6 bis 8 Sekunden ausdrucken zu können, besteht ein weiterer Vorteil darin, daß der Text und/'
65:; oder die Zeichnung auf einen Zeichenträger übertragen werden kann, welcher aus ganz normalem, einfachem Papier be$teht. Ein weiterer Vorteil ist insofern gegeben als daß die auf dem Speicher archivierten
Zeichnungen jederzeit in Sekundenschnelle ausgezeichnet werden können. Dabei brauchen die Bildpunkte nicht erst auf Transparentpapier oder Film übertragen zu werden, um dann Vervielfältigungen herstellen zu können, sondern die Bildpunkte werden sofort auf ein einfaches Blatt übertragen. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, so daß auf die Verwendung einer Pausinaschine oder eines Vervielfältigungsgerätes verzichtet werden kann. Darüber hinaus kann der Zeichenträger außer auf seiner Vorderseite auch auf seiner Rückseite gleichzeitig mit Bildpunkten bedruckt werden, wenn statt der Unterlage eine zweite, unter dem Zeichenträger angeordnete, mit Druckdrähten versehene Platte verwendet wird und der Zeichenträger zwischen den beiden Plat- ι ϊ ten bewegbar ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Gerät in einer Seitenansicht, Fig. 2 das gleiche Gerät in einer Draufsicht,
Fig. 3 einen Querschnitt nach de» Linie A-B von Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie A-B von Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab, wobei statt der Unterlage eine zweite Platte unterhalb des Zeichenträgers angeordnet ist.
Das Gerät besteht beispielsweise im wesentlichen aus der Platte 1, in welcher rasterartig angeordnete Löcher 2 zur Aufnahme von Druckdrähten 3 eingebracht sind, der Unterlage 4, auf welche der Zeichenträger 5, der vorzugsweise aus normalem Papier bestehen kann, aufgespannt ist, und dem Antrieb für die Unterlage 4. welcher beispielsweise aus einem Schrittmotor 6 mit dem zugehörigen Getriebe besteht. Zwischen dem Zeichenträger 5 und der Platte 1 befindet sich ein aufwickelbares Farbband 7. gegen welches der Druckdraht 3 angedrückt werden kann.
Bei einer Anordnung der die Druckdrähte 3 aufnehmenden Platte 1 auf beiden Seiten des Zeichenträgers 5 wptst jede Platte 1 eine gleichmäßig als wechselseitige Unterlage für den Zeichenträger 5 dienende waffelartige Oberfläche 15 auf (Fig. 4). In diesem Fall wird der Zeichenträger 5 selbst zwischen den Platten 1 über beispielsweise einen Spannrahmen bewegt.
Die in e'er Platte 1 zur Aufnahme der Druckdrähte 3 angeordneten Löcher 2 sind in gleichmäßigem Abstand hintereinander in einer Reihe angeordnet, v/obei die Platte 1 mehrere Lochreihen nebenein- so ander aufweist, deren Abstand dem Abstand der Löcher in einer Reihe entspricht. Die über die gesamte Platte 1 gleichmäßig verfeilten Löcher 2 schließen zwischen jeweils vier Löchern jedesmal ein Rasterfeld 8 ein, das zur Veranschaulichung in F i g. 2 schraffiert dargestellt ist. Der Abstand der Löcher voneinander wird dabei so klein wie möglich gehalten, und er beträgt aus technischen Gründen (Raumbedarf für Drucknadeln und deren Betätigungsmechanismus) beispielsweise 5 mm. Dies entspricht der Kantenlänge eines jeden quadratischen Rasterfeldes 8. Jedes Ra- sterfeld 8 istiin kleinste Punkte mit 0,2 mm Abstand voneinander" aufgeteilt. Bei einem Rasterfeld 8 von 5 mm Kantenlänge ergeben sich dann 25 Zeilen zu je 25 Punkten, wobei sowohl der Abstand der Punkte innerhalb einer Zeile als auch der Zeilenabstand selbst 0,2 mm beträgt. Jedes Rasterfeld 8 verfügt demnach insgesamt über 625 Punkte. Jedem Rasterfeld 8 üt ein Druckdraht 3 zugeordnet, der, falls er eine Stelle auf dem Zeichenträger 5 von der Größe eines Rasterfeldes 8 vollkommen schwärzen soll, 625mal betätigt wird. Damit die Punkte nicht 625mal auf die gleiche Stelle gehämmert werden, muß entweder der Druckdraht 3 schrittweise von Punkt zu Punkt in einer Zeile und zeilenweise im Rasterfeld 8 über den feststehenden Zeichenträger 5 bewegt werden, oder aber der auf die Unterlage 4 aufgespannte Zeichenträger 5 führt eine entsprechende Bewegung unter dem feststehenden Druckdraht 3 aus.
Der Druckdraht 3 selbst ist über das Farbband 7 und den Zeichenträger 5 gegen die Unterlage 4 anpreßbar, indem der aus einem nicht magnetischen Werkstoff bestehende Druckdraht 3 mit einer den Anker 9 bildenden Eisenhülse verbunden ist, die vom Elektrom&gnetfeld einer in jeder Bohrung 2 der Platte 1 angeordneten, den Druck^iaht 3 umgebenden Spule 10 gegen die Kraft einer Rückholfeder 11 angezogen wird, wenn die Spule 10 von einem Strom durchflossen ist. Bei Unterbrechung des Stromflusses in der Spule 10 wird der Druckdraht 3 durch die Ruckhc;ieder 11 von der Unterlage 4, dem Zeichenträger 5 und dem Farbband 7 angehoben und beispielsweise an eine mit der Platte 1 verbundenen Anschlagplatte 12 angedrückt (Fig. 3).
Die Platte 1 und die Unterlage 4 sind zweckmäßigerweise so groß wie das entsprechende Format des Blattes, das mit einem Text oder einer Zeichnung versehen werden soll. Als Farbband kann neben einem normalen schwarzen auch wahlweise ein andersfarbiges Band verwendet werden; so können auch solche speziellen Bänder benutzt werden, mit denen beispielsweise Fettabdrücke auf Folien für den Offsetdruck angebracht werden können. Dadurch wird der Schritt zur Herstellung eines geeigneten Druckuägers durch ein Filmverfahren eingespart. Nach Abbeizen der Fettabdrücke auf der Folienoberfläche kann die Folie selbst wieder verwendet werden.
Auf den Zeichenträger können beliebige Zeichen während des Druckvorganges aufgebracht werden, so daß die Herstellung vorheriger Aufdrucke, wie zum Beispiel Firmenkopf, Umrandungen, tabellarische Einteilungen und so weiter, auf den Zeichenträger entfallen können.
Liste der Bezugszeichen
1 Platte
2 Loch
3 Druckdraht
Λ Unterlage
5 Aufzeichnungsträger
6 Schrittmotor
7 Farbband
8 Rasterfeld
9 Anker
10 Spule
11 Rückholfeder
12 Anschlagplatte
13 waffelartige Oberfläche
Hierzu 2 BIaU Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten, die zum Abdruck durch Betätigungsmagnete in Richtung zum Aufzeichnungsträger bewegbar sind, wobei zwischen Aufzeichnungsträger und Druckdrähten Relativbewegungen in zwei Koordinbtenrichtungen ausgeführt werden, die dem Abstand von zwei jeweils in der entsprechenden Koordinatenrichtung beabstandeten Druckdrähten entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckdrähte (3) mit ihren Betätigungsmagneten auf einer starr angeordneten Platte (1) befinden, die die gleiche Größe wie der Aufzeichnungsträger (5) aufweist, und mit gleichen Abständen über die gesamte Platte (1) verteilt sind, und daß die Relativbewegung durch die den Aufzeichnungsträger (5) tragende Unterlage (4) ausgeführt wird.
2. Mosaik- druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Unterlage (4) mit dem Aufzeichnungsträger (5) mit Hilfe eines Schrittmotors (6) so erfolgt, daß jeder Druckdraht (3) innerhalb des ihm zugeordneten Rasterfeldes (8) in zwei Dimensionen je 25 Zeilen mit je 25 Punkten anfahren kann.
3. Mosaikdruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdrähte (3) aufnehmenden Platten (1) auf beiden Seiten des Aufzeichnungsträgers (5) angeordnet sind, wobei die einander zugekehrten Flächen der Platten (1) je eine waffelartige Oberfläche (15) mit einande/ wechselweise gegenüberliegenden Erhöhungen u.id Vertiefungen als Unterlage (4) für den korrespom ierenden Druckdraht (3) aufweisen.
4. Mosaikdruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in der Platte (1) gelagerte Druckdraht (3) als Anker (9) einer Spule (10) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes ausgebildet ist, der im Fall eines Stromflusses in der Spule (10) unter Überwindung der Kraft einer Rückholfeder (11) gegen die Farbband (7) und Aufzeichnungsträger (5) aufweisende Unterlage (4) anpreßbar ist.
DE19752502231 1975-01-21 1975-01-21 Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten Expired DE2502231C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502231 DE2502231C3 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502231 DE2502231C3 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502231A1 DE2502231A1 (de) 1976-07-29
DE2502231B2 DE2502231B2 (de) 1980-02-14
DE2502231C3 true DE2502231C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5936902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502231 Expired DE2502231C3 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502231C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242154A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum bedrucken von polyesterfasermaterialien nach der transferdruck-technik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502231B2 (de) 1980-02-14
DE2502231A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421658A1 (de) Materndruckvorrichtung
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE2652339C2 (de) Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker
DE1251058B (de) Seriendruckwerk
DE1806714A1 (de) Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen
DE2328127A1 (de) Druckvorrichtung fuer alphanumerische schriftzeichen
DE2400048A1 (de) Verfahren zum elektrographischen drucken auf einem aufzeichnungstraeger sowie elektrographisches drucksystem
DE2502231C3 (de) Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten
DE3614841C2 (de)
DE2249125C2 (de) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
DE2216967C3 (de) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen
DE1183104B (de) Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE112007000887T5 (de) Druckkopf und damit ausgestatteter Drucker
DE1253939B (de) Zeilendruckwerk
DE7501549U (de) Gerät zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Punkten bestehenden Zeichen
DE2428735C2 (de) Verfahren zum Markieren eines Informationsträgers mit Codestreifen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2224716C3 (de) Mosaikdrucker
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE3515108C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Druckhammers von Schreibmaschinen oder aehnlichen Geraeten mit einer in X-Y-Richtung einstellbaren Typenmatrix
DE3147170C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Dicken eines Aufzeichnungsträgers entlang einer Druckzeile
DE969064C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten Halbtonbildkopien oder gerasterten Halbtonklischees grossen Formats
DE2616128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung analoger messwerte
DE2051782C (de) Vorrichtung zur Herstellung geprägter Schilder od dgl
DE2845806C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JULIUS & AUGUST ERBSLOEH GMBH + CO, 5620 VELBERT,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee