DE2501142B2 - Verfahren zur herstellung eines koernigen wasch- und reinigungsmittels - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines koernigen wasch- und reinigungsmittelsInfo
- Publication number
- DE2501142B2 DE2501142B2 DE19752501142 DE2501142A DE2501142B2 DE 2501142 B2 DE2501142 B2 DE 2501142B2 DE 19752501142 DE19752501142 DE 19752501142 DE 2501142 A DE2501142 A DE 2501142A DE 2501142 B2 DE2501142 B2 DE 2501142B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- coom
- detergent
- phosphoric acid
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 43
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 21
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 15
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBRSMICTSWBNTP-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-triphosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O XBRSMICTSWBNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical class CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 2-Decanol Natural products CCCCCCCC[C@@H](C)O ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGPSXEGIFWXCDR-UHFFFAOYSA-N 3-cyano-3-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C#N RGPSXEGIFWXCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical class OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N [(3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxyoxan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1CO[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N 0.000 description 1
- MEESPVWIOBCLJW-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOP(O)(O)=O MEESPVWIOBCLJW-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- WFFZELZOEWLYNK-CLFAGFIQSA-N bis[(z)-octadec-9-enyl] hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC WFFZELZOEWLYNK-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N decan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)O ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- FRXGWNKDEMTFPL-UHFFFAOYSA-N dioctadecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC FRXGWNKDEMTFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- XSWSEQPWKOWORN-UHFFFAOYSA-N dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)O XSWSEQPWKOWORN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- IREPGQRTQFRMQR-UHFFFAOYSA-N furantetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1OC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=1C(O)=O IREPGQRTQFRMQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUVCYFMOHFTGDM-UHFFFAOYSA-N hexadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O ZUVCYFMOHFTGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N octyldodecane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJZKOAYDRQLPME-UHFFFAOYSA-N oxidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)P(O)(O)=O HJZKOAYDRQLPME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004230 oxidronic acid Drugs 0.000 description 1
- UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- XYORSKKUGAGNPC-UHFFFAOYSA-N phosphonocarbonylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(=O)P(O)(O)=O XYORSKKUGAGNPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- JZBRFIUYUGTUGG-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JZBRFIUYUGTUGG-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/362—Phosphates or phosphites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/34—Derivatives of acids of phosphorus
- C11D1/345—Phosphates or phosphites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/02—Preparation in the form of powder by spray drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
worin R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
R1-(OC2H4),,-
R1-(OC2H4),,-
darstellt und η 0 bis 30 bedeutet, wobei Ri eine
gerade oder verzweigte Alkyl· oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, falls η
gleich 0 ist, oder mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, falls η gleich 1 bis 30 ist, darstellt und
höchstens eine Gruppe R ein Wasserstoffatom darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der wäßrigen Aufschlämmung
einen Phosphorsäureester der Formel I verwendet, worin jeder Rest R die Gruppe
R1-(OC2H4Jn-
darstellt, worin R1 2 bis 22 Kohlenstoffatome
aufweist und η eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der wäßrigen Aufschlämmung
einen Phosphorsäureester der Formel I verwendet, worin Ri 12 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist und η
eine Zahl von 1 bis 10 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Sprühtrocknung
ein inertes Gas in die wäßrige Aufschlämmung einbläst.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines körnigen Wasch- und Reinigungsmittels mit einer
Dichte von 280 bis 550 g/l durch Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung der unempfindlichen Bestandteile,
die ein wasserlösliches organisches Detergens und einen alkalischen Gerüststoff enthält. Sprühtrocknung
der Aufschlämmung unter Bildung von
Körnchen des Gemisches und gegebenenfalls Vermischen dieser Körnchen mit weiteren, empfindlichen
Bestandteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Sprühtrocknung eine wäßrige Aufschlämmung
unterwirft, die im wesentlichen die folgenden Bestandteile enthält:
(a) 4 bis 30 Gew.-°/o eines wasserlöslichen organischen, nichtionogenen Detergens,
(b) 8 bis 55 Gew.-% eines alkalischen Gerüststoffes und
(c) 0,15 bis 0,60 Gew.-% eines Phosphorsäureesters der Formel:
Il
RO—P-OH (I)
OR
worin R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
R1-(OC2H4Jn-
R1-(OC2H4Jn-
darstellt und η 0 bis 30 bedeutet, wobei Ri eine
gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, falls η gleich 0 ist,
oder mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, falls η gleich 1 bis 30 ist, darstellt und höchstens eine Gruppe R ein
Wasserstoffatom darstellt.
Verfahren zur Herstellung körniger Wasch- und Reinigungsmittel durch Herstellung einer wäßrigen
Aufschlämmung, die die Mehrzahl oder alle Bestandteile des Mittels, insbesondere ein wasserlösliches organisches
Detergens und einen alkalischen Gerüststoff enthält, und Sprühtrocknung der Aufschlämmung unter
Bildung von Körnchen des Gemisches sind bekannt.
Bei der Herstellung sprühgetrockneter Waschmittel war die Einstellung einer geeigneten Dichte immer von
besonderem Interesse, da diese Dichte aus den folgenden Gründen wichtig ist:
Der Verbraucher benutzt das Produkt gemäß Gebrauchsanweisungen auf Volumenbasis; falls andere
Verbindungen im trockenen Zustand in das Waschmittel eingebracht werden, besteht die Gefahr einer Absonderung;
das Einfüllen in Standardverpackungen hängt von der Gewichtskontrolle ab.
Die Kontrolle der Dichte eines Gerüststoffe enthaltenden Waschmittels, dessen wirksamer Bestandteil ein
anionenaktives Detergens ist, läßt sich durch Veränderung der Verfahrensbedingungen herbeiführen. Zum
Beispiel kann die Temperatur der wäßrigen Aufschlämmung, der Wassergehalt der wäßrigen Aufschlämmung
und die Temperatur der Luft, die zur Trocknung in den Sprühturm eingeblasen wird, verändert werden, um die
Dichte des erhaltenen Produktes zu verändern. Zusätzlich kann Natriumsulfat in dem Seifenmischer
zugesetzt werden, um die gewünschte Dichte zu erhalten. Mit diesen Änderungen der Verfahrensbedingungen
und der Zusätze kann jedoch die Dichte eines Gerüststoffe" enthaltenden Waschmittels, dessen wesentliches
Detergens ein nichtionogenes Detergens ist, nicht beeinflußt werden. Obschon nicht klar ist, wieso
die Dichteeigenschaften zwischen sprühgetrockneten Waschmitteln mit anionenaktiven und nichtionogenen
Detergentien so verschieden sind, wird angenommen, daß die relativen Wasserlöslichkeiten der Materialien
und die Art und Weise, mit der das Wasser im Sprühturm aus den zerstäubten Tröpfchen ausgetrieben
wird, einen großen Einfluß haben. Beim Austreiben des Wassers aus einem zerstäubten Tröpfchen mit anionenaktivem
Detergens tritt ein »Puff-Effekt« auf. Hierdurch wird das Volumen des Tröpfchens expandiert und somit
die Dichte beeinflußt. Ein solcher Puff-Effekt tritt ". jedoch nicht bei einem zerstäubten Tröpfchen mit
nichtionogenem Detergens auf; somit kann hier keine bemerkenswerte Veränderung des Volumens oder der
Dichte auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß der Zusatz eines in Phosphorsäureesters der angegebenen Formel in
bestimmter, kritischer Menge zu der wäßrigen Aufschlämmung vor der Sprühtrocknung einen merklichen
Einfluß auf die Dichte der erhaltenen sprühgetrockneten Körnchen hat. ι >
Phosphorsäureester sollten zwar in Waschmittel nach der GB-PS 11 59 643 als Hydrotrope oder nach der
GB-PS 11 48 997 als Mittel zur Regelung der Schaumbildung
eingesetzt werden können. Die Verwendung von Phosphorsäureestern in bestimmten, kritischen
Mengen zur Kontrolle der Dichte bei der Herstellung eines sprühgetrockneten Waschmittels, das ein nichtionogenes
Detergens als Hauptbestandteil enthält, war jedoch bis jetzt nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Sprühtrocknen ein Wasch- und Reinigungsmittel herzustellen,
das ein nichtionogenes Detergens und eine kontrollierte Dichte von 280 bis 550 g/I aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man der Sprühtrocknung eine wäßrige Aufschläm- jo
mung unterwirft, die im wesentlichen die folgenden Bestandteile enthält:
(a) 4 bis 30 Gew.-°/o eines wasserlöslichen organischen, nichtionogenen Detergens,
(b) 8 bis 55 Gew.-°/o eines alkalischen Gerüststoffes J5
und
(c) 0,15 bis 0,60 Gew.-% eines Phosphorsäureesters der Formel:
40
45
RO— P-OH (I)
OR
worin R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
R1-(OC2H4Jn-
R1-(OC2H4Jn-
darstellt und η 0 bis 30 bedeutet, wobei Ri eine
gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, falls π gleich 0 ist,
oder 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, falls π gleich 1 bis 30 ist, darstellt und höchstens eine Gruppe R ein
Wasserstoffatom darstellt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird zunächst eine wäßrige Aufschlämmung, die alle oder einen Teil der Waschmittelbestandteile
enthält, mit einer Temperatur zwischen etwa 40 und 100° C hergestellt und im oberen Teil eines Sprühturmes
zerstäubt. Nach einer an sich bekannten Verfahrenswei- eo
se der Sprühtrocknung wird warme Luft, z. B. Luft einer
Temperatur zwischen 180 und 280° C, in den unteren Teil des Sprühturmes eingeführt. Die warme Luft steigt
nach oben und trifft dabei auf die zerstäubten Tröpfchen, wodurch das gesamte freie Wasser weitge- &5
hend entfernt wird. Die entstehenden Körnchen fallen im unteren Teil des Sprühturmes an, während die mit
Wasser gesättigte Luft aus dem oberen Teil des Sprühturmes abgeführt wird. Nach einer anderen an
sich bekannten Verfahrensweise der Sprühtrocknung wird wärme Luft zusammen mit den zerstäubten
Tröpfchen in den gleichen Teil des Sprühturmes eingeführt. Wahlweise kann auch ein inertes Gas in die
wäßrige Aufschlämmung eingeblasen werden, um die Dichte der Körnchen herabzusetzen. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann vorteilhaft nach allen diesen bekannten Verfahrensweisen durchgeführt werden.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren zur Einstellung der Dichte eingesetzte Phosphorsäureester kann ein
Gemisch aus verschiedenen Estern der Formel sein und kann auch mit einer Base, z. B. Natriumhydroxid, unter
Bildung des entsprechenden Salzes neutralisiert worden sein, das ebenfalls eingesetzt werden kann. Der
Ausdruck »Phosphorsäureester«, der nachfolgend und in den Beispielen verwendet wird, bezieht sich auf
Monoalkyl- und Dialkyl-, Monoalkenyl- und Dialkenyl-, ethoxylierte Monoalkyl- und Dialkyl- und ethoxylierte
Monoalkenyl- und Dialkenylphosphate und deren Alkalimetallsalze einschließlich der Natrium-, Kalium-,
Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze.
Es können auch im Handel erhältliche saure Phosphate eingesetzt werden, die geringe Mengen an
kondensierten Phosphaten, wie z. B. Pyrophosphate, Polyphosphate und Mono- und Dialkylorthophosphate
enthalten. Auch Phosphorsäuremono- und -dialkylester, die aus ihrer Herstellung geringe Mengen, z. B. bis zu
5%, Trialkylphosphate enthalten, können verwendet werden.
Typische saure Alkylphosphate, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, sind saures
Monopalmitylphosphat, Distearylphosphat und deren Mono- und Dinatriumsalze. Bestimmte saure Alkenylphosphate
und deren Salze können auch eingesetzt werden, z. B. saures Dioleylphosphat.
Die erfindungsgemäß verwendeten sauren Phosphorsäurealkylester können in bekannter Weise durch
Reaktion eines primären aliphatischen Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18
Kohlenstoffatomen, mit Phosphorsäure erhalten werden. In gleicher Art und Weise können die erfindungsgemäß
verwendeten sauren Phosphorsäurealkenylester durch Umsetzung ungesättigter aliphatischer Alkohole
mit der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome, wie z. B. Oleylalkohol, mit Phosphorsäure und die erfindungsgemäß
verwendeten Phosphorsäureester mit verzweigten Ketten durch Umsetzung sekundärer gesättigter oder
ungesättigter, aliphatischer Alkohole mit der gewünschten Anzahl Kohlenstoffatome mit Phosphorsäure
erhalten werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten ethoxylierten sauren Phosphorsäurealkyl- oder -alkenylester können
in bekannter Art und Weise durch Phosphatierung von Verbindungen der Formel
R1(OC2H4JnOH,
worin R1 2 bis 22 Kohlenstoffatome und vorzugsweise
12 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, und η eine Zahl von 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 ist, erhalten werden.
Beispiele solcher Verbindungen sind Kokosnußfettalkoholaddukte mit 6 bis 10 Mol Ethylenoxid, Oleylalkoholaddukte
mit 10 bis 20 Mol Ethylenoxid, Tridecylalkoholaddukte mit 10 bis 20 Mol Ethylenoxid und Stearylalkoholaddukte
mit !0 bis 30 Mol Ethylenoxid. Beispiele für Phosphatierungsmittel, die zur Herstellung der Phosphorsäureester
eingesetzt werden können, sind PoIyphosphorsäure und Orthophosphorsäure. Weitere ge-
eignete Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Phosphorsäureester sind in der GB-PS
11 59 643 beschrieben.
Die Phosphorsäureester werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,15 bis 0,60 Gew.-% in die wäßrigen
Aufschlämmungen eingearbeitet. Es wurde gefunden, daß der angegebene enge Bereich bei der Herstellung
der sprühgetrockneten Waschmittel der gewünschten Dichte kritisch ist. Ein Phosphorsäureesterzusatz in
einer Menge kleiner als 0,15 Gew.-% hat keinen nennenswerten Einfluß auf die Dichte des sprühgetrockneten
Waschmittels. Durch einen Zusatz von mehr als 0,60 Gew.-% kann die Dichte der sprühgetrockneten
Körnchen nicht weiter herabgesetzt werden, und somit wird ein höherer Zusatz vermieden.
Die wasserlöslichen, organischen, nichtionogenen Detergentien, die im erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzt werden, können als Verbindungen definiert werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen
(hydrophiler Natur) mit organischen, hydrophoben Verbindungen, die aliphatischer oder alkylaromatischer
Natur sein können, erhalten werden. Die Länge der Polyoxyalkylengruppe, die mit einer bestimmten hydrophoben
Gruppe kondensiert wird, kann leicht so eingestellt werden, daß eine wasserlösliche Verbindung
mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Gruppen erhalten wird.
Eine bekannte und im Handel erhältliche Klasse nichtionogener, organischer Detergentien kann durch
Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylencviid mit
Propylenglykol erhalten wird, erhalten werden. Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, nichtionogene,
organische Detergentien umfassen die PoIyethylenoxidkondensationsprodukte von Alkylphenolen,
z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit Ethylenoxid, wobei die Alkylphenole eine geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, und das Ethylenoxid in Mengen
zwischen 5 und 25 Mol pro Mol Alkylphenol vorliegt.
Die wasserlöslichen Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome in
gerader oder verzweigter Kette aufweisen, mit Ethylenoxid, z. B. ein Kokosnußalkohol-Ethylenoxidkondensat
mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome
aufweist, können erfindungsgemäß ebenfalls als nichtionogene Detergentien eingesetzt werden und
werden sogar bevorzugt eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zur Sprühtrocknung verwendete wäßrige Aufschlämmung enthält 4 bis 30 Gew.-%,
vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, des nichtionogenen Detergens. Ein Gehalt an nichtionogenem Detergens
größer als 30 Gew.-% wird vermieden, da die dann erhaltenen sprühgetrockneten Körnchen relativ klebrig
wären.
Zusätzlich können erfindungsgemäß in die wäßrige Aufschlämmung auch wasserlösliche, oi ganische Detergentien
der anionenaktiven, ampholytischen und zwitterionischen Klassen eingearbeitet werden. Mit Bezug ω
auf die Gesamtmenge an Detergentien in dem Wasch- und Reinigungsmittel können bis zu ungefähr 50
Gew.-% der vorstehenden Detergentien in die Aufschlämmung eingearbeitet werden, ohne die Dichtekontrolleigenschaften
der Phosphorsäurester zu beeinflussen. Solche anionenaktiven. ampholytischen oder
zwitterionischen Detergentien sind bekannt und wurden z. B. in der US-PS 36 64 961 beschrieben.
Die erfindungsgemäß für die Sprühtrocknung verwendete wäßrige Aufschlämmung enthält auch einen
beliebigen organischen und/oder anorganischen alkalischen Gerüststoff. Zu den geeigneten alkalischen
anorganischen Gerüslstoffsalzen gehören die Alkalimetallcarbonate,
-aluminate, -phosphate, -polyphosphate und -silikate. Spezifische Beispiele für diese Salze sind
Natrium- oder Kaliumtripolyphosphai, -aluminat, -carbonat,
-phosphat und hexametaphosphat. Zu den geeigneten organischen Gerüststoffsalzen gehören die
Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyphosphonate,
-polyacetate und -polycarboxylate.
Die Polyphosphonate umfassen allgemein die Natrium- und Kaliumsalze von Ethylendiphosphonsäure, die
Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-i-hydroxy-i.i-diphosphonsäure
und die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-l,1,2-triphosphonsäure. Weitere Beispiele sind
die wasserlöslichen Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze (der hier verwendete
Ausdruck »substituiertes Ammonium« bedeutet die Mono-, Di- und Triethanolammoniumkationen) von
Ethan^-carboxy-U-diphosphonsäure,
Hydroxymethandiphosphonsäure.
Carbonyldiphosphonsäure,
Ethan-l-hydroxy-U^-triphosphonsäure,
Ethan-2-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure,
Propan-U^-tetraphosphonsäure,
Propan-1,1,2,3-tetraphosphonsäure.
Beispiele dieser Polyphosphonverbindungen sind in den GB-PS 10 26 366,10 35 913,11 29 687,11 36 619 und
11 40 980 beschrieben.
Zu den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Polyacetatgerüststoffsalzen gehören die Natrium-,
Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von
Ethylendiamintetraessigsäure,
N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure,
N-(2-Hydroxyethyl)-nitrilodiessigsäure,
Diethylentriamin-pentaessigsäure,
1 ^-Diaminocyclohexantetraessigsäure und
Nitrilotriessigsäure.
Die Trinatriumsa'ze der obigen Säuren werden normalerweise bevorzugt.
Zu den Polycarboxylatgerüststoffsalzen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören die
wasserlöslichen Salze von polymeren, aliphatischen Polycarbonsäuren, die z. B. in der US-PS 33 08 067
beschrieben sind.
Zu den im erfindungsgemäßen Verfahren brauchbaren Gerüststoff salzen gehören auch die wasserlöslichen
Salze von (1) Aminopolycarboxylaten, (2) Ätherpolycarboxylaten,
(3) Citronensäure und (4) aromatischen Polycarboxylaten abgeleitet von Benzol.
Die wasserlöslichen Aminopolycarboxylate haben die allgemeine Formel:
CH2COOM
R-N
R-N
CH2COOM
worin R die Bedeutung
worin R die Bedeutung
-CH7COOM —CH,CH,OH
-CH2CH2N
CH2COOM
R'
aufweist und R' die Bedeutung
-CH2CH2OH -CH2COOM
CH2COOM
-CH2CH2N
CH2COOM
hat und M ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendcs
Kation darstellt.
Zu diesen Verbindungen gehören die wasserlöslichen Aminopolycarboxylate, z. B. Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetat,
Nitrilotriacelat und N-(2-Hydroxyethyl)-nitrilodiacetat. Besonders bevorzugt werden
die wasserlöslichen Salze von Nitrilotriessigsäure eingesetzt. 2%
Die verwendbaren wasserlöslichen Äthcrpolycarboxylate haben die allgemeine Formel:
bilden, wenn sie die Bedeutungen
COOM COOM
I
Q——————Q
und/oder
COOM COOM
I
-CH CH-
aufweisen,
und M ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Kation darstellt.
Spezifische Beispiele dieser Gerüststoffe umfassen die wasserlöslichen Salze von Oxydiessigsäure der allgemeinen
Formel:
CH2COOM
CH2COOM
Oxydibcrnsteinsäure der allgemeinen Formel: COOM COOM
R,
worin R1 die Bedeutung
-CH2COOM -CH2CH2COOM
COOM COOM
CH CH2
QW CH2
COOM COOM
Carboxymethyloxybernsteinsäure der allgemeinen Formel:
COOM COOM
CH CH2
COOM COOM
I I
-CH CH-
und R2 die Bedeutung
-CH2COOM -CH2CH2COOM
-CH CH2
COOM COOM
COOM /
CH
\
CH
\
COOM
COOM COOM
I I
COOM COOM
1 I
(Il -CH--luifwnscn.
wobei K, und R2 -inen geschlossenen Ring
CH,
-COOM
Furantetracarbonsäure der Formel: COOM COOM
C=
-C
I "l
COOM COOM
und Tetrahydrofuran - tctracarbonsäure der allgemeinen
Formel:
COOM COOM
! I
CU --CM
(Ή -CM
COOM COOM
Als salzbildendes Kation können diese Verbindungen z. B. Alkalimetallkationen, wie Kalium, Lithium und
Natrium, oder auch Ammonium und Ammoniumderivate enthalten.
Zu den im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eingesetzten Gerüststoffen gehören die von Citronensäure
abgeleiteten wasserlöslichen Gerüststoffsalze. Citronensäure hat bekanntlich die Formel:
CH2 · COOM
C(OH) COOM
CH2 · COOM
C(OH) COOM
CH2 · COOM
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, die Säure und teilweise neutralisierte Salze
einzusetzen, wobei die teilweise neutralisierten Salze als Kation vorzugsweise Alkalimetallionen wie Natrium,
Kalium, Lithium und Ammonium, sowie substituiertes Ammonium enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendete wäßrige Aufschlämmung enthält 8 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 15
bis 35 Gew.-%, an alkalischen Gerüststoffen.
Der Rest der Aufschlämmung besteht aus Wasser. Die Wassermenge richtet sich normalerweise danach,
wieviel Wasser zur Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung benötigt wird, deren Viskosität ein
Pumpen und eine Zerstäubung ermöglicht. Dabei wird möglichst wenig Wasser zugegeben, da das Wasser
später beim Trocknen wieder entfernt werden muß. Normalerweise enthält die Aufschlämmung 25 bis 45
Gew.-% Wasser.
Gegebenenfalls können auch weitere bekannte Waschmittelbestandteile in die Aufschlämmung eingearbeitet
werden. Zum Beispiel können 1 bis 40 Gew.-% Natriumsulfat und 2 bis 17 Gew.-% Alkalimetallsilikat
mit einem Verhältnis SiO2: Na20 von 3,2 :1 bis 1 : 1 in
die Aufschlämmung gegeben werden. Weitere bekannte Bestandteile können der Aufschlämmung zugesetzt
werden, um verschiedene physikalische Eigenschaften und die Leistung zu verbessern. Zum Beispiel können
Schaumbremsmittel, wie Silikone und gesättigte Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, Aufheller,
Farbstoffe, Antiausflockungsmittel, Schmutzsuspendiermittel (z. B. Copolymere von Maleinsäureanhydrid und
Vinylmethyläther) und Hydrotrope, wie Natriumtoluolsulfonat, in geringen Mengen zugesetzt werden.
Sodann wird die wäßrige Aufschlämmung in bekannter Weise sprühgetrocknet, um das körnige Waschmittel
herzustellen. Die sprühgetrockneten Körnchen haben eine Dichte von 280 bis 550 g/l, vorzugsweise von 300
bis 400 g/l. Falls kein Phosphorsäureester in den angegebenen kritischen Mengen eingearbeitet wird,
weisen die sprühgetrockneten Körnchen nicht die gewünschte Dichte auf, d. h., sie haben eine Dichte
größer als 550 g/l, falls weniger als 0,15 Gew.-%
ι» Phosphorsäureester in die wäßrige Aufschlämmung eingearbeitet werden (ohne Gaseinblasen wie nachfolgend
beschrieben), und eine Dichte von mindestens 280 g/l, falls mehr als 1,00 Gew.-% Phosphorsäureester
eingesetzt werden (unabhängig davon, ob eine größere
is Menge Phosphorsäureester eingesetzt wird oder nicht).
Ein Einblasen von inertem Gas bis zum Sättigungspunkt der Aufschlämmung führt auch zu den geringeren
Korndichten. Bekanntlich kann aber ein Einblasen von inertem Gas in eine wäßrige Aufschlämmung nur
vorgenommen werden, falls dieses Gaseinblasen die physikalische Stabilität der Aufschlämmung nicht
nennenswert stört. Der erfindungsgemäße Zusatz der Phosphorsäureester in den kritischen angegebenen
Mengen verringert jedoch die Korndichte unabhängig davon, ob ein inertes Gas in die wäßrig« Aufschlämmung
eingeblasen wird oder nicht.
Die erfindungsgemäß sprühgetrockneten Waschpulverkörnchen sind weitgehend trocken, d. h., sie enthalten
weniger als 15% Wasser, vorzugsweise 10 bis 15% Sie bestehen hauptsächlich aus (a) 5 bis 40 Gew.-%
vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% nichtionogenen organischen Detergentien, (b) 10 bis 80 Gew.-%
vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% der alkalischen Gerüststoffe und (c) 0,20 bis 1,20 Gew.-%, vorzugsweise
0,25 bis 0,75 Gew.-% der Phosphorsäureester.
Gegebenenfalls können weitere Waschmittelbestandteile, die für eine Sprühtrocknung zu empfindlich sind
mit den sprühgetrockneten Körnchen vermischt werden. Beispiele für derartige Bestandteile sind Peroxidbleichmittel
(z. B. Natriumperborat) in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, be
niedriger Temperatur wirksame Bleichmittelaktivatoren in einem Gewichtsverhältnis Peroxidbleichmittel zi
Aktivator von 2 : 1 bis 6 : 1, sowie Riechstoffe.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. In der vorliegenden Beschreibung und in der
Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf da; Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die folgenden wäßrigen Aufschlämmungen wurden hergestellt:
Kondensationsprodukt von C|4 l5Alkohol
mit durchschnittlich 7 Mol Ethylenoxid
pro Mol Alkohol
Natriumtripolyphosphat
Phosphorsäureester*)
Natriumsulfat
Natriumsilikat (SiO2: Na2O = 2,0)
Natriumcarboxymcthylccllulosc
Natriumcthylcndiamintetraacetat
Kiil/.iumbcntoniUnn
16,8 | 16,8 | 16,8 | 16,8 | 16,8 | 16,8 | 16,8 |
26,4 | 26,4 | 26,4 | 26,4 | 26,4 | 26,4 | 26,4 |
0 | 0,10 | 0,18 | 0,38 | 0,42 | 0,90 | 1,1« |
12,6 | 12,5 | 12,4 | 12,2 | 12,1 | 11,7 | 11,5 |
6,0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 |
1.0 | 1,0 | 1,0 | 1.0 | 1.0 | 1,0 | 1,0 |
0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 |
2,4 | 2,4 | 2,4 | 2,4 | 2,4 | 2,4 | 2,4 |
Fortsetzung
Verschiedene Bestandteile (Aufheller) Wasser |
32,0 | 32,0 | 32,0 | — Rest- 32,0 |
32,0 | 32,0 | 32,0 |
Insgesamt | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
*) Der Phosphorsäureester war ein Gemisch aus 70% eines Kondensationsproduktes eines Ci2-22-Alkohols mit durchschnittlich
8MoI Ethylenoxid, 24% alkoxyliertem Monoalkylphosphat mit 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich
1,6 bis 2 Ethylenoxidgruppen und 6% alkoxyliertem Dialkylphosphat mit der gleichen Anzahl an Kohlenstoffatomen in den
Alkylgruppen und Ethylenoxidgruppen wie das alkoxylierte Monoalkylphosphat.
Jede der vorstehenden Aufschlämmungen wurde unter gleichen Bedingungen sprühgetrocknet. Jede
Aufschlämmung wurde bei einer Temperatur von ungefähr 75°C in den oberen Teil eines Sprühturmes
3,5 m hoch und 1,5 m im Durchmesser gepumpt und zerstäubt. Luft mit einer Temperatur von ungefähr
2400C wurde am Boden des Turmes eingeführt und aus dem oberen Teil abgeführt. Getrocknete Körnchen mit
einem Wassergehalt von 10,5%, die auf dem Boden des Turmes anfielen, wiesen folgende Dichten auf:
Dichte (g/l) | |
Probe A | 570 |
Probe B | 560 |
Probe C | 525 |
Probe D | 500 |
Probe E | 475 |
Probe F | 430 |
Probe G | 435 |
Probe A
Probe B
Probe C
Probe D
Probe E
Probe F
Probe G
Probe B
Probe C
Probe D
Probe E
Probe F
Probe G
Dichte (g/l)
400
400
390
370
340
320
323
400
390
370
340
320
323
Aus diesen Resultaten geht hervor, daß der Phosphorsäureestcr/.usatz zu wäßrigen Aufschliimmungen
in kritischen Mengen (Proben C bis F) einen bemerkenswerten Einfluß auf die Dichten der sprühgetrocknclcn
Proben hat. Die Dichte der Probe B wurde durch den Zusulz an Phosphorsäureester nicht beeinflußt,
da die eingesetzte Menge außerhalb des erfmdungsgemüß eingesetzten Mengenbereiches lag.
Probe G zeigt, duIJ ein Phosphorsiuireestcrzusatz
2o
jo
Die vorstehenden Resultate zeigen, daß die Dichten der erfindungsgemäß hergestellten Proben, d. h. der
Proben C bis F durch Zusatz der Phosphorsäureester herabgesetzt worden waren. Die Dichte der Probe B
wurde nicht genügend beeinflußt, da die Menge an Phosphorsäureester unterhalb der kritischen Menge lag,
andererseits hat der Zusatz einer Menge Phosphorsäureester größer als die kritische Menge keinen weiteren
Einfluß auf die Dichte der Körnchen, wie dies aus der Dichte der Probe G im Vergleich mit der Probe F
hervorgeht.
Durch Einblasen von Luft bis zum Sättigunespunkt in die Aufschlämmungen vor der Zerstäubt.iig wurden
sprühgetrocknete Körnchen mit den folgenden Dichten erhalten:
j-,
)0 oberhalb der kritischen Menge keinen weiteren Einfluß
auf die Dichte hat.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß statt des dort verwendeten
Phosphorsäureesters ein Phosphorsäureester eingesetzt wurde, der aus einem Gemisch aus 50 Gew.-% eines
Kondensationsproduktes eines Ci>_2>-Alkohols mit
durchschnittlich 8 Mol Ethylenoxid, 40 Gew.-% alkoxyliertem Monoalkylphosphat und 20 Gew.-%
alkoxyliertem Dialkylphosphat bestand, in welchen die Alkylreste 12 bis 14 Kohlenstoffatome aufwiesen und
durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid an jedem Alkylrest hingen.
Die Proben wurden bei gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1 sprühgetrocknet, wobei vor der
Zerstäubung Luft in die wäßrige Aufschlämmung eingeblasen wurde. Die eingesetzte Menge an Phosphorsäureester
(mit der nötigen Einstellung des Natriumsulfatgehaltes) und die Dichte der sprühgetrockneten
Körnchen waren folgende:
Probe A Probe B Probe C Probe D Probe E Probe F Probe G
Die Resultate zeigen den Einfluß des Phosphorsäureesterzusatzes auf die Dichte der Körnchen im
Vergleich der Proben B bis F mit der Probe A (0% Phosphorsäureester). Die Probe F hatte ungefähr die
gleiche Dichte wie die Probe G, woraus hervorgeht, daß ein Phosphorsäureesterzusatz oberhalb der kritischen
Menge keinen weiteren Einfluß auf die Dichte der sprühgetrockneten Körnehen hat.
Beispiel I wurde wiederholt, wobei Monostearylphosphat, Monooleylphosphat, Monostearyl-(EO)i-phosphat,
Monostearyl-(EO)in-phosphiU, Monopropyl-(EO)ni-phosphat
und Dcstcarylphosphat in den gleichen Mengen eingesetzt und die gleichen Resultate erzielt
wurden.
H e i s ρ i e I 4
Heim Einsatz von Talgalkohol ethoxylierl mit 11 Mol Ethylenoxid, KokosniilJalkohol elhoxyliert mit 7 Mol
Phosphorsäureester | Dichte |
Gew.-% | g/l |
0 | 415 |
0,30 | 370 |
0,49 | 345 |
0,57 | 330 |
0,88 | 310 |
1,0 | 300 |
1,2 | 300 |
Ethylenoxid, Cio-Alkylphenol ethoxyliert mit 10 Mol
Ethylenoxid, und 2-Dodekanol ethoxyliert mit 8 Mol Ethylenoxid statt des ethoxylierten Ci4_i5-Alkohols des
Beispiels 1 in den gleichen Mengen, wurden die gleichen Körnchendichten erzielt. ■>
Ein sprühgetrocknetes Waschmittel wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei Gas in die ι ο
Aufschlämmung eingeblasen wurde. Die Zusammensetzung der sprühgetrockneten Körnchen war die
folgende:
Ci2-Alkohol ethoxyliert mit 10 Mol Γι
Ethylenoxid 25,0Gew.-°/o
Natriumcarbonat 15.0 Gew.-%
Kaliumcarbonat 6,0Gew.-%
Monostearylphosphat 0,20 Gew.-°/o
Natriumsulfat 29,0Gew.-%
Natriumsilikat(SiO3: Na2O = 2,0) lO,OGcw.-°/o
Wasser 12,0Gew.-%
Verschiedene Bestandteile (Aufheller,
Farbstoffe) 2,8Gew.-%
Farbstoffe) 2,8Gew.-%
Die Dichte der Probe betrug ungefähr 380 g/l.
Das folgende Waschmittel wurde nach der Arbeitsweise
von Beispiel 1 hergestellt, wobei Gas in die Aufschlämmung eingeblasen wurde:
Kondensationsprodukt aus 2-Dekanol
mit 9 Mol Ethylenoxid 10,0 Gew.-%
Natriumtripolyphosphat 55,0 Gew.-%
Kondensationsprodukt aus Didecyl-
phosphat mit 7 Ethylenoxidgruppen an
jeder Alkylgruppe 1,0 Gew.-%
Natriumsulfat ll,0Gew.-%
Natriumsilikat (SiO2: Na2O = 2,0) 7,0Gew.-%
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0 Gew.-%
Wasser 15,0Gew.-%
Die Dichte der Probe betrug ungefähr 300 g/l.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines körnigen Wasch- und Reinigungsmittels mit einer Dichte von
280 bis 550 g/l durch Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung der unempfindlichen Bestandteile,
die ein wasserlösliches organisches Detergens und einen alkalischen Gerüststoff enthält, Sprühtrocknung
der Aufschlämmung unter Bildung von Körnchen des Gemisches und gegebenenfalls Vermischen dieser Körnchen mit weiteren, empfindlichen
Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Sprühtrocknung eine wäßrige
Aufschlämmung unterwirft, die im wesentlichen die folgenden Bestandteile enthält:
(a) 4 bis 30 Gew.-°/o eines wasserlöslichen organischen, nichtionogenen Detergens,
(b) 8 bis 55 Gew.-°/o eines alkalischen Gerüststoffes und
(c) 0,15 bis 0,60 Gew.-°/o eines Phosphorsäureesters
der Formel:
Il
RO-P—OH
OR
(D
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU69205A LU69205A1 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501142A1 DE2501142A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2501142B2 true DE2501142B2 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=19727557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752501142 Withdrawn DE2501142B2 (de) | 1974-01-18 | 1975-01-14 | Verfahren zur herstellung eines koernigen wasch- und reinigungsmittels |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE824473A (de) |
CA (1) | CA1039609A (de) |
DE (1) | DE2501142B2 (de) |
FR (1) | FR2258375B1 (de) |
GB (1) | GB1485316A (de) |
IT (1) | IT1028452B (de) |
LU (1) | LU69205A1 (de) |
NL (1) | NL7500559A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU70752A1 (de) * | 1974-08-19 | 1976-08-19 | ||
GB2207144B (en) * | 1987-06-23 | 1991-07-31 | Camille Simon Limited | Detergent compositions |
WO1995018214A1 (en) * | 1993-12-30 | 1995-07-06 | Ecolab Inc. | Method of making non-caustic solid cleaning compositions |
US6673765B1 (en) | 1995-05-15 | 2004-01-06 | Ecolab Inc. | Method of making non-caustic solid cleaning compositions |
GB2315767A (en) * | 1996-08-01 | 1998-02-11 | Procter & Gamble | Detergent compositions for laundering clothes with metal sulphate and a chelant |
EP3969555A1 (de) | 2019-06-21 | 2022-03-23 | Ecolab USA, Inc. | Feste nichtionische tensidzusammensetzungen |
-
1974
- 1974-01-18 LU LU69205A patent/LU69205A1/xx unknown
-
1975
- 1975-01-14 DE DE19752501142 patent/DE2501142B2/de not_active Withdrawn
- 1975-01-17 IT IT1938075A patent/IT1028452B/it active
- 1975-01-17 GB GB210375A patent/GB1485316A/en not_active Expired
- 1975-01-17 BE BE152445A patent/BE824473A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-17 CA CA218,077A patent/CA1039609A/en not_active Expired
- 1975-01-17 NL NL7500559A patent/NL7500559A/xx unknown
- 1975-01-17 FR FR7501565A patent/FR2258375B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1039609A (en) | 1978-10-03 |
GB1485316A (en) | 1977-09-08 |
BE824473A (nl) | 1975-07-17 |
DE2501142A1 (de) | 1975-07-24 |
NL7500559A (nl) | 1975-07-22 |
FR2258375B1 (de) | 1978-07-13 |
LU69205A1 (de) | 1975-12-09 |
IT1028452B (it) | 1979-01-30 |
FR2258375A1 (de) | 1975-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737865C3 (de) | Peroxysäure-Bleichmittel mit verbesserter Regulierung exothermer Reaktionen | |
DE2333699A1 (de) | Spruehgetrocknetes detergens und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69030395T2 (de) | Herstellung von Reinigungsmitteln durch Sprühtrocknung | |
DE2649088C3 (de) | ||
DE1617160A1 (de) | Verfahren zur Herstellung spruehgetrockneter Reinigungspraeparate | |
DE2805128C2 (de) | ||
DE2204568C3 (de) | Detergensmittel | |
EP0185660B1 (de) | Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension | |
DE1617140A1 (de) | Bleichendes,koerniges Waschmittel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2707280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung freifließender Buildersalzteilchen sowie diese enthaltende Waschmittel | |
EP0008060A1 (de) | Verwendung von mehrwertigen Alkoholen, (Hydroxy)carbonsäuren und/oder deren Estern mit den mehrwertigen Alkoholen als Viskositätsregler | |
DE2501142B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines koernigen wasch- und reinigungsmittels | |
CH503108A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Waschmitteln mit einem Schüttgewicht von weniger als 0,45 g/cm3 | |
DE2701663C3 (de) | Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2546847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Dialkylsulfosuccinaten | |
DE2448502A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2836277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis | |
DE2536594A1 (de) | Traegerkoerner fuer nichtionische detergentien | |
DE1567656C3 (de) | Verfahren zur Hersteilung eines in der Wärme getrockneten Reinigungsmittels | |
DE3501983C2 (de) | ||
DE1135122B (de) | Schaumarme Waschmittel | |
DE2138087B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Sprühtrocknen einer Detergens-Aufschlämmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0079105B1 (de) | Schaumkontrollierte Waschmittel | |
DE2743344A1 (de) | Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter granulierter alkalischer wasch- und reinigungsmittel | |
DE1816839A1 (de) | Partiell hydratisiertes Alkalitripolyphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |