DE2500960A1 - Thermostatventil - Google Patents
ThermostatventilInfo
- Publication number
- DE2500960A1 DE2500960A1 DE19752500960 DE2500960A DE2500960A1 DE 2500960 A1 DE2500960 A1 DE 2500960A1 DE 19752500960 DE19752500960 DE 19752500960 DE 2500960 A DE2500960 A DE 2500960A DE 2500960 A1 DE2500960 A1 DE 2500960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piece
- ring
- regulating
- thermostat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Anmelder: 'Jerner Kersting Montage G-rau±i·
Thermostatventil
Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil mit einsa Ventil-Unterteil,
das ein Ventilgehäuse, einen in dem Ventilgehäuse
relativ zu einem Ventilsitz bewegbaren Ventilteller und ein in das Ventilgehäuse geschraubtes Oberteil aufweist, und mit einem
formschlüssig mit dem Ventilunterteil verbundenen Thermostatkopf,
der ein Regulierhandrad, einen in dem Jcegulierhandrad angeordneten,
kraftschliissig mit dem Ventilteller verbundenen
Thermostaten und ein an dem Regulierhandrad befestigtes G-ewindestück
aufweist.
Bei den bekannten Thermostatventilen ist in das Oberteil des Ventilunterteils eine Stopfbuchse geschraubt, τοη der ein Gewindekranz
gehalten ist. Auf den G-ewindekranz ist eine überwurfmutter
geschraubt, von der eine G-ewindehülse genalten ist.
In die Gewindehülse ist schließlich das Gewindestück des Thermos
tatkopfes geschraubt. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen
Thermostat und Ventilteller erfolgt über ein im Gewindestück
geführtes Distanzstück und einen die Gewindehülse, die Stopfbuchse und das Oberteil des Ventilunterteils durchsetzenden
i'ühler stift. Die bekannten Thermostatventile haben eine aufwendige
Bauweise und eine relativ große Bauhöhe. Das ist, ins-. besondere für - zunehmend eingesetzte - Plach- und xlattsnheizkörper,
unerwünscht, da das Thermostatventil über das Profil
609829/0429
des Heizkörpers vorsteht.
Der JSrfinduug liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil
so auszugestalten, daö seine Sauhöhe gering ist. Angestrebt
v.'ird ein jühermostätvsntil, dessen Üauliölie nicht gröider ist als
die eines herköamlichen, über ein ^andrad betätigten Heizkörperventils.
G-emä3 der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
äa„3 das j-ew indes tue k unmittelbar in das Oberteil geschraubt
ist, an dem ein das G-ewinaestück und teilweise das Kegulieriitmdrad
umgreifender Anacalagring für das Regulierhandrad befestigt
ist. Bei der Erfindung sind mehrere bisher zur Verbindung des Thermostatkopfes mit dem Yentilunterteil -verwendete
•Teile weggefallen. Im 'Vergleich zu dem bekannten, im wesentlichen zweiteiligen Theraostatventil großer Sauhöhe handelt es
sica bei der Erfindung um ein im wesentlichen einteiliges
Thermostatventil geringer Sauhöhe. Die Schraubverbindung zwischen
Gewinn estück und Oberteil des Yentilunterteils bildet die
geaarate Bewegungsaechanik für eine Herstellung des l'emperatursollwerts
und die einzige rlalterung für das Regulierhandrad. JJas 'Ihermostatventil nach der Erfindung ist einfach in der Konstruktion,
der Herstellung und der Montage, beine Handhabung
nach der Yerbindung mit einem Heizkörper ist im Vergleich zu bekannten Thermostatventilen unverändert.
./eitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Uhteransprüchen
angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird Lm folgenden näher beschrieben..
3s zeigen:
Jj'ig, 1 einen Längsschnitt durch ein als Eckventil
ausgebildetes Shermostatventil;
ii'ig. 2 einen Querschnitt duren das in Jj1Ig. 1 dargestellte
Thermostatventil entlang der Schnittlinie α-Έ;
Pig. 3 einen Querschnitt durch das in Pig. 1 dargestellte Thermostatventil entlang
der Schnittlinie G-D.
609829/0429
|MI νί ^-
Das als Ausführungsbeispiel gewählte !Thermos t&tventil weist
ein. Gehäuse 1 auf, in aas ein Oberteil 2 geschraubt ist. In.
das Oberteil 2 ist ein Gewindestück 3 geschraubt, das mit einem Ilegulierhandrad 4 formschlüssig verbunden ist. Das gehäuseartig
ausgebildete .L,egulierhanärad 4 nimmt einen ihermostaten
auf, der mit einem in dem Oberteil 2 und dem Gevj indes tack 3
geführten und in das Genäuse 1 hineinragend.en ^linierstift 6
in Verbindung steht.
Bei dem Gehäuse 1 handelt es sich um ein herkömmliches Ventilgehäuse
nach DIlJ 3041. jj's ist mit einem Ve.itileiiilaiB 11, einem
rechtwinklig su dem Ventileinla.3 11 verlaufenden Ve-itilausla.'i
12 und einer koaxial zu dem VentileinlaJ 11 vorgesehenen
Bohrung 13 verse.aen.. i'ür die Befestigung an nicht dargestellte,
benachbarte i'eils- eiiiss .r."eial:örpers weist der Ventileinlaß
11 ein Innengewinde, dor VentilauslaiS 12 ein außengewinde
auf. ^xUi das ^uiaengeviinas ist eine .auslaiäüberwurfmutter
14 geschraubt, axe einen Auslasstutζen Vo gegen den Ventilauslaß
12 gedrückt hält. Im Innern des Gehäuses 1 bildet den AbscbluS
des Ventileinlasses 11 ein Ventilsita 16.
In die mit Innengewinde versehene Bohrung 13 ist das überteil
2 geschraubt. Das Überteil 2 weist einen ii'lansc-i 21 auf,, der
auf der stirnfläche der xiohrung 13 aufliegt. Der irlanscVj 21
hält auch einen zwischen Oberteil 2 und Gehäuse 1 vorgesehenen 0-king 22. Das Oberteil 2 ist metallisch und durca den O-rliiig
22gegenüber dea Gehäuse 1 abgedichtet. Das Oberteil 2 ist an
seinem dem Ventilsitz 16 zugewandten, kuppelartig auslaufenden
linde 23 als führung für den j/ühlerstift 6 ausgebildet. Hit
diesem itode 23 ragt das Oberteil 2 weit in das Gehäuse 1 hinein.
Auf der demJiinde 23 abgewandten ,Seite ist das Oberteil 2
als Hülse 24 ausgebildet und offen. Innen ist in die Hülse 24 ein mehrgängiges jj'eingewinde 25 geschnitten. Außen ist an
der Hülse 24 eine Schnapp as sung 26 vorgesehen. In die .'Schnapppassung
26 ist ein ,!!!schlagring 27 eingedrückt. Der ünschlagring
27 wird nach dem Uinjustieren auf das eingeschraubte
609829/0A2 9
ü"barteil 2 mit seinen richtungsanzei^ern auf die ochnappassung
■1b ,TeCIrUo1It. Ge ^e η Verareben ist der Anschlagring 2?' dadurch
geschützt, daß er -auf ein ^ckma.3 28 des Oberteils 2 fixiert ist.
Innen -.jsist der ^.schlagring 2J einen AnschlagnocIren 29.auf.
In aas ITeingewinde 2lj ist das Gewindestück 3 geschraubt. Das
C1 eviin.de st Lic Ic 3 stellt mit dem j/'e ing e winde 25 die gesarate Bewe-.;;ma;;s
mechanik für eine Verstellung des Temperatursollwerts und die einzige halterung für das Regulierhandrad 4 dar. Durch seine
J'ürm.^ebung· .ist es gejen. Verdrehen und Zugbelastung gesichert.
Im AnsohluS an üen in das reingew.inde 23 geschraubten Teil ist
aas Rewindestäc7: 5 freigestuchen. In dem freigestochenen Teil
weist das C-ewinuestLlck kreuzweise verlaufende Bohrungen 31
auf. Die Befestigung des oberen und des unteren Teils des Gewindestüclrs
3 besteht hier nur noch aus vier Hippen 32. Diese
vermindern die v/ärmeübertragung vom Gehäuse 1 auf den Thermostaten
5 is Vergleich zu einem vollständigen Xreisring. Die
bohrungen 31 stehen über einen ILingspalt 33 zwischen dem Gewindestück
3 und dem L.egulierhandrad 4 mit der AuSenluft in Verbindung.
Auf der dem Thermostaten 5 zugewandten Stirnseite des
J-GVJ indes tue ks 3 liegt ein F'ührungS3tück 34 aus schlecht wärmeleitendem
Material auf. Die Auflage erfolgt über vier an das !■'ührungsstück 34 angeformte nocken -35>
die den "Wärmeübergang weiter verhindern. In dem Pührungsstück 34 ruht der Thermostat
j unter de^Druck einer im Äegulierhaiidrad 4 abgestützten Sicherheitsfeder
41. Die Sicherheitsfeder. 41 hat einmal die Aufgabe, '.!en Sherωostaten 5 in Anlage an das IPührungsstück 34 zu halten,
zum anderen das Ventil bei erhöhten Temperaturen gegen Überhub und Seschädigungen zu schützen.
Mit dem JTührungsstück 34 nach dem Einlegen des PüiirungsStücks 34,
des Thermostaten 5 und der Cicherlieitsfeder 41 verschweißt
ist das Regulierhanärad 4, das aus schlagfestem, hochglanzpolierten
Kunststoff besteht. Radial sind zwischen Pührungsstück 34
und Regulierhaiidrad 4 ICerbstifte 42 vorgesehen. Außen ist an
609829/0429
das Regulierhandrad 4 in derselben Querscimittsebene wie der
Anschlagnocken 29 ein üiischlagnocken 43 angespritzt. Der iuischlagnocken
43 schläft nach einer Umdrehung des xlegulierhandrads
4 um 360° an den Anschlagnocken 2:j an. Er verhindert so
das herausdrehen der aus llegulierhandrad 4 und Gewindestück
bestehenden Einheit aus dem Oberteil 2. Ära freien liüide ist
das Regulierhandrad 4 durch einen Anzeigedeckel 44 verschlossen. Der Anzeigedeckel 44 zeigt die gewünschte einstellung über
einen der Anzeigepfeile 45 an. Da Ventile recnts oder links
am Heizkörper angebaut vierden können, sind zv.'ei ifaile vorgesehen.
3s ist jeweils der obere, weil sichtbare 2feil maßgebend.
Der Anzeigedeckel 44 ist aus dero Regulieriiandrad 4
herausnehmbar. Das erleichtert ein liach jus tieren des 'I'hermostatventils,
da nach dem Justieren der Anzeigedeckel 44 in neuer HuIlsteilung eingelegt werden kann.
Der 'Thermostat 5 ist auf seiner der üicherheitsieder 41 abgewandten
Seite mit einem formendstück 51 versehen. Das Eormendstück
51 greift in die Stirnseite eines Zwischenstücks 52 aus
schlecht wärmeleitendem Kunststoff. Das Zwischenstück 52 ist
etwa in Höhe der Bohrungen 51 in dem G-ew indes tack 3 geführt.
In die entgegengesetzte Stirnseite des Zwischenstücks 52
greift der jTülilerstift 6 ein.
Der geschliffene ITühlerstift 6 aus nicht rostendem Stahl trägt
an seinem freien Ende einen Ventilteller 61. Von dem Ventilteller 61 gehalten ist ein Kegel 62. Zwischen Kegel 62 und
Ventilteller 61 ist eine ¥eichdichtung 63 eingebürdelt. Die ¥eichdichtung 63 bestimmt mit dem Ventilsitz 16 die Durchlaßöffnung
für das warme Heizungswasser. Der S'ühlerstift 5
ist gegenüber dem Oberteil 2 durch eine doppelte O-iting-Dichtung
64 gedichtet. Der untere O-Ring der Dichtung 64 ist in
einer in das Oberteil 2 gedrehten Kammer durch eine zwischen
den O-Ringen angeordnete Kupferscheibe 65 gehalten. Der obere O-Ring der Dichtung 64 ist in einer losen O-Ring-Kammer 66
gehalten. Die O-Ring-Kammer 66 ist im Preßsitz in das Ober-
609829/0429
teil 2 eingedrückt. Sie wird durch eine zusätzliche Börd'elung
67 gehalten. Auf die O-Ring-Karamer 66 drückt ein Ende einer
Rückholfeder 68, deren entgegengesetztes Ende auf eine Ansatzsciieibe
69 drückt, die mit einem Seegerring auf dem iPühlerstil't
6 fixiert ist. Die Bückholfeder 68 hat die Aufgabe, ein
konstantes llegelverhaltän und das selbsttätige Abheben des Ventiltellers
61 vom "Ventilsits 16 bein Offnen des !EhermostatventilQ
zu gewährleisten.
609829/0429
Claims (1)
- DlPL-ING. LOTHAR DÖRNERPATENTANWALTHAGEN, STRESEMANNSTRASSE 15 TELEFON (O2331) 2830210. Januar 1975 Anwaltsatte 7490/3PatentanmeldungAnmelder: Y/erner ICersting hontage Grmbli.-■--a t ent ans ρ r üc he1. Thermostatveiitil nit einem Yentilunterteil, das ein Ventilgehäuse, einen in äeu ventilgehäuse relativ au einem Ventilsitz bewegbaren Yentilteller und ein in das "ventilgehäuse geschraubtes Oberteil aufweist, und mit eines formschlüssig mit dem Yentilunterteil verbundenen Thermostatkopf, der ein Regulierhandrad, einen in dem Reguliernandrad angeordneten, kraftscblässig mit dem Ventilteller verbundenen Thermostaten und ein an dem Regulierhandrad befestigtes Gewinde- - stück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daiB das Gewinde— stück (3) unmittelbar in das Oberteil (2) geschraubt ist, an dem ein das Gevj indes tück (3) und teilweise das Regulierhand rad (4) umgreifender Anschlagring (27) f ür das Jlegulierhandrad (4) befestigt ist.2. Shermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) und der Anschlagring (27) über eine Gchnappassung (26) miteinander verbunden und durch ein ji'c!anaß (28) gegen Verdrehen gesichert sind.609829/0A29— ο —'■j. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (27) innen mit einem Anschlagnocken (29) versehen ist, dex1 in derselben Querschnittsebene angeoi'dnet ist wie ein am Regulierhandrad (4) außen angeformter liocken (55)·4. Thermostatventil nach Anspruch ~j, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Segulierhandrad (4) zugewandten Stirnseite des GewindeStücks (y) ein Führungsstück ($4) aus schlecht wärmeleitenden Material mit vier angeformten Nocken (35) aufliegt, in dem der Thermostat (5) unter dem Druck einer am Regulierhandrad (4) abgestützten Sicherheitsfeder (41) ruht.5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem am Thermostaten befestigten Foxnmendstück, einem am Ventilteller befestigten Fühlerstift und einem Zwischenstück zwischen Formendstück und Fühlerstift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberteil (2) und Fühlerstift (6) eine doppelte O-Ring-JJichtung (Sl-) vorgesehen ist, bei der der untere O-Ring in einer in das Oberteil (2) gedrehten Kammer durch eine zwischen den O-Ringen angeordnete Kupferscheibe (65) und der obere O-Ring in einer losen Kammer (66) gehalten ist, die durch eine am Fühlerstift (6) abgestützte Rückholfeder (68) in Anlage an den oberen O-Ring gedrückt ist.ÜA29Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500960 DE2500960A1 (de) | 1975-01-11 | 1975-01-11 | Thermostatventil |
IT5242975A IT1052428B (it) | 1975-01-11 | 1975-11-27 | Perfezionamento nelle valvole termostatiche |
FR7538796A FR2297371A1 (fr) | 1975-01-11 | 1975-12-18 | Robinet thermostatique, notamment pour radiateur de chauffage central |
DK7976A DK7976A (da) | 1975-01-11 | 1976-01-09 | Termostatventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500960 DE2500960A1 (de) | 1975-01-11 | 1975-01-11 | Thermostatventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500960A1 true DE2500960A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=5936282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500960 Pending DE2500960A1 (de) | 1975-01-11 | 1975-01-11 | Thermostatventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2500960A1 (de) |
DK (1) | DK7976A (de) |
FR (1) | FR2297371A1 (de) |
IT (1) | IT1052428B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442243A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Danfoss As | Armatur für ein Thermostatventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE528889C2 (sv) * | 2004-12-01 | 2007-03-06 | Markaryds Metallarmatur Ab | Regleranordning |
-
1975
- 1975-01-11 DE DE19752500960 patent/DE2500960A1/de active Pending
- 1975-11-27 IT IT5242975A patent/IT1052428B/it active
- 1975-12-18 FR FR7538796A patent/FR2297371A1/fr not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-01-09 DK DK7976A patent/DK7976A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442243A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Danfoss As | Armatur für ein Thermostatventil |
DE4442243C2 (de) * | 1994-11-28 | 1998-05-28 | Danfoss As | Armatur für ein Thermostatventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK7976A (da) | 1976-07-12 |
IT1052428B (it) | 1981-06-20 |
FR2297371A1 (fr) | 1976-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3814519A1 (de) | Temperaturabhaengiges ventil | |
DE2500960A1 (de) | Thermostatventil | |
AT219450B (de) | Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer | |
DE1094543B (de) | Einstellfuehler fuer thermostatisch gesteuertes Absperrventil | |
DE1873854U (de) | Stopfbuchsenloses elektroventil. | |
DE8716877U1 (de) | Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge | |
DE2435328C3 (de) | Heizkörperverschraubung | |
DE2521161A1 (de) | Thermostat fuer heizungsventile | |
DE8502236U1 (de) | Ventil | |
DE3936771A1 (de) | Verteilventil | |
DE8020318U1 (de) | Einstellvorrichtung fuer den sollwert eines thermostat-ventils | |
DE2135084A1 (de) | Zirkulationsverhinderndes Rückschlagventil für Warmwasserringg leitungen mit Umwälzpumpen | |
DE2751169A1 (de) | Vorrichtung an thermostatventilen | |
DE3506258A1 (de) | Viehtraenkezapfen | |
DE8512100U1 (de) | Thermostat für Heizkörperventile | |
DE8802557U1 (de) | Austauschbare Einstellvorrichtung für ein thermostatisches Leitungsventil | |
DE1679278C (de) | Selbsttätiges Entlüftungsventil fur Heizkörper | |
DE3834502C1 (en) | Thermostatically regulatable heating valve | |
DE913376C (de) | Ventil mit einstellbarem Regulierungsbereich | |
AT298185B (de) | Kugelhahn | |
AT230679B (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2159029A1 (de) | Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen | |
DE1125727B (de) | Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben | |
AT47416B (de) | Sicherheitsgashahn. | |
DE2132829A1 (de) | Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |