DE2500889A1 - Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaende - Google Patents
Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaendeInfo
- Publication number
- DE2500889A1 DE2500889A1 DE19752500889 DE2500889A DE2500889A1 DE 2500889 A1 DE2500889 A1 DE 2500889A1 DE 19752500889 DE19752500889 DE 19752500889 DE 2500889 A DE2500889 A DE 2500889A DE 2500889 A1 DE2500889 A1 DE 2500889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sanitary
- receiving element
- frame part
- pipework
- sanitary ware
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K4/00—Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
- E03D11/146—Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
Sanitär-Aufnahmeelement vornehmlich für versetzbare Trennwände
Anmelder : Herr Ingenieur Kurt Hechel, 665I Blickweiler,
Wolfersheimerstr. 23-25·
Die Erfindung betrifft ein Sanitär-Aufnahmeelement für versetzbare Trennwände, in dem auch Abflußleitungen mit
großen Durchmessern aufgenommen, und an dem Sanitärteile wie Wasdhbecken und dgl. befestigt werden können.
Versetzbare Trennwände, die meist mehrschalig aufgebaut sind, haben in der Regel eine geringere Stärke als gemauerte
Wände. Sie sind deshalb auch nicht geeignet, Leitungen Kit großen Durchmessern, wie beispielsweise Abflußleitungen
und dgl. in sich aufzunehmen. Es wäre aus ästhetischen Gründen aber störend, diese Leitungen, von
außen sichtbar auf diese V/ände zu verlegen. Auch würden dadurch Ecken und Nischen entstehen, die nur schwer sauber
zu halten sind. Aber auch bei konventionell gemauerten Wänden ist es schwierig und sehr aufwendig, insbesondere
Leitungen mit großen Rohrdurchmessern nachträglich zu verlegen, da es hierzu nötig ist, Schlitze und/oder Aussparungen
zu stemmen, die Leitungen dann in diese Schlitze isoliert zu verlegen und endlich wieder zuzuputzen. Hinzu kommt noch
die Forderung nach rationellem Bauen, welche nur erfüllt werden kann, wenn möglichst alle Teile maßgerecht vorgefertigt
und schnell, möglichst von Hilfskräften, am Bau zu montieren sind.
609829/0413
— eL—
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine
Möglichkeit zu schaffen, sowohl auf gemauerte Wände als auch insbesondere in verhältnismäßig dünne, versetzbare.
Trennwände Leitungsstränge mit großen Rohrdurchmessern verdeckt zu verlegen, ohne daß dadurch deren hohe
schalldämmende und feuerhemmende Wirkung herabgesetzt wird. Es soll also auch verhindert werden, daß die Fließgeräusche aus
diesen Leitungen in die benachbarten Räume übertragen werden. Gleichzeitig soll die erfindungsgemäße Einrichtung aber
auch geeignet sein, Sanitär elemente wie Waschbecken, WCs, Badezimmerschränke, Spiegel, Seifenspender, Beleuchtungskörper
und dergl. in sich auf zunehmen, oder an ihr problemlos
zu befestigen,und sie sollte bei versetzbaren Trennwänden
so in diese integriert werden können, daß sie, ebenfalls jederzeit auswechselbar, mit den gleichen Verbindungsteilen
an die benachbarten Wandelemente angeschlossen werden kann, wobei die integrierten und / oder an ihr be
festigten Teile jederzeit zugänglich sein müssen. Endlich sollte die Einrichtung insbesondere bei versetzbaren
Wänden, höhenverstellbar sein.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch das Sanitär-Aufnahmeelement gemäß dem kennzeichnenden Teil der Patentansprüche.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Sanitär-Aufnahmeelements bestehen insbesondere darin,, daß es sowohl für feste, als
auch versetzbare Wände verwendbar, und bei letzteren jederzeit gegen ein normales Wandelement austauschbar mit den
gleichen Anschlußelementen wie die übrigen Wandelemente mit diesen an den Anschlußstellen flächenbündig an sie,
angeschlossen werden kann, daß es weder die Schalldämmung noch die Feuerhemmung der Trennwand herabsetzt, daß es
geeignet ist, auch Leitungsstränge mit großen Rohrdurchmessern, jederzeit zugänglich in sich aufzunehmen,und daß
Sanitärteile wie Waschbecken und dgl. sowie Spiegel-Toilettenschränke, Spiegel und Leuchten in ihm integriert,
oder an ihm befestigt werden könnei>, daß es zum Ausgleich
von Bautoleranzen und dergl. höhenverstellbar ist, und daß
-3-609829/0413
in ihm, wenn es raumhoch ausgebildet ist, auch über mehrere
GeschÖß.e., durchlaufende Leitungen aufgenommen werden können.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen.
Es zeigen :
Pig. 1 ein Sanitär-Aufnahmeelement, das in eine versetzbare Trennwand eingebaut' ist, und das eine Fische zur Aufnahme
eines Spiegels, einer Leuchte, einer Ablage für verschiedene Utensilien, sowie eine Elektroinstallation beinhaltet, und
an dem ein Waschbecken mit den Installationsleitungen, sowie
handtuchhalter befestigt sind, in der Vorderansicht, Fig. 2 dasselbe in der Draufsicht, und
Fig. 3 ein vertikales Schnittbild hierzu.
Fig. 4 das Sanitär-Aufnahmeelement mit einer ¥C-Installation
in der Vorderansicht,
Fig. 5 dasselbe in der Draufsicht, und Fig. 6 dasselbe wieder in einem vertikalen Schnittbild.
Fig. 7 zeigt die Verbindung verschiedener Formteile mittels einer Klemmleiste.
Das Sanitär-Aufnahmeelement, das aus Blech- oder Kunststoff-Formteilen
zusammengesetzt ist, besteht aus dem Rahmenteil 1, dessen Breite mit der der übrigen Wandelemente übereinstimmt,
dem den jeweiligen Erfordernissen angepassten Einsatzteil 2, den die anzuschließenden Sanitärteile unterstützenden Konsolen
3, und dem die Bauungenauigkeiten und die sonstigen Höhenunterschiede ausgleichenden, verstellbaren Untersatz 4-.
Das Rahmenteil 1 ist an seinen lotrechten Seitenkanten und bei diesem Beispiel an der Oberkante so nach innen gezogen,
daß es dort mit den Außenflächen der übrigen Wandelemente fluchtend mit der verbleibenden, rückwärtigen Schale 5i
dieses Trennwandelementes verbunden, und mit den üblichen Verbindungselementen an die benachbarten Wandelemente angeschlossen
werden kann. Da das in diesem Beispiel dargestellte Sanitär-Anschlußelement nicht ganz so hoch ist wie
die übrigen Trennwand-Elemente, kann sich an seiner Ober-
-4-6 0 9 8 2 9/0413
kante dann, wenn auch die rückwärtige Schale 5 entsprechend
verkürzt ist, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, ein Glasfeld 7 anschließen, oder, wie die Figuren 4 und 6
zeigen, ein Teil einer normalen Elementschale 8.
Selbstverständlich kann das Sanitär-Anschlußelement ^ber
auch raumhoch sein, beispielsweise zur Aufnahme von über mehrere Geschoße durchlaufende Leitungen.
Der nach außen gezogene, innere Rand 9 dieses Rahmenteils ist nach innen abgekantet, und bildet so das Gegenlager
für das entsprechend ausgebildete Einsatzteil 2. Die Verbindung der beiden, gegeneinanderliegenden Eänder 9»Io des
Eahmenteils 1 und des Einsatzteils 2 erfolgt wie in Fig. dargestellt, durch Klammern 11, die diese beiden Ränder
übergreifen, wobei ein nach innen weisender Zapfen 12 der Klammer 11 in eine entsprechende Aussparung des einen
Randes 9 einrastet, während der andere freie Schenkel dieser Klammer einen schräg nach außen weisenden Lappen 13 des
anderen Randes Io federnd übergreift.
Das Einsatzteil 2 kann, dem jeweiligen Bedarf entsprechend, verschiedenartig ausgebildet, und auch entsprechend unterteilt
sein. In dem Beispiel gemäß dan Figuren 1 bis 3 ist das Einsatzteil 2 mehrfach untergliedert, und beinhaltet
eine Leuchte 14·, eine nach außen verglaste Ablage 15 mit
einem Spiegel, einem Seifen- und einem Handtuchspender, und dgl..Innenseits sind die Konsolen 3» höhenveränderlich durch
den einstellbaren Untersatz 4 angeordnet, die zur Unterstützung der Rohrleitungen 16- und zur Befestigung des
Zapfhahns 17 und des Waschbeckens 18 dienen. Als Zugang zur Durchführung der Montage- Wartungs- und
Reparaturarbeiten dient die in dem Einsatzteil angeordnete Tür 19, bzw. die betreffenden Einsatzteile können abgenommen
werden.
Den unteren Abschluß des Sanitär-Aufnahmeelementes bildet
• -5-
609829/0413
die höhenverstellbare !Fußleiste 2o, die in ihrer Ausführung den der übrigen Trennwandelemente entspricht.
Auch das Einsatzteil gemäß den Pig. 4- bis 6 ist mehrfach unterteilt und dient zur Aufnahme eines Spühlers 21 und
eines Papierspenders 22, während die WC-Schüssel 23 wieder an den Konsolen 3 aufgehängt ist.
Selbstverständlich sind alle Leitungen und Sanitär-Anschlüße mit Dämmstoffen umhüllt. Auch die freien Räume des Sanitär-Aufnahmeelementes
sind mit Dämm-Matten ausgefüllt.
-6-
609829/0/, 1 ?,
Claims (6)
1. föanitär-Aufnahmeelement zur Kaschierung von Leitungs- .
strängen und zur Befestigung von Sanitärteilen an Wänden, vornehmlich an versetzbaren Trennwänden, gekennzeichnet
durch ein Rahmenteil ( 1), das mit der das Sanitär-Aufnähmeelement gegenüber dem sich anschließenden
Raum abdeckenden Elementschale (6) verbunden ist, das in diesem Rahmenteil gehaltene Einsatzteil (2), welches zur
Aufnahme von Leuchten, Ablagen, Spühlkasten, WC und degl.,
vorgesehen ist, die die in dem Aufnahmeelement verlegten Leitungen (16) und die an diesen anzuschließenden Sanitärteile
( 17,18,22) unterstützenden Konsolen (3).
2. Sanitär-Auf nähme element nach Anspruch l·, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmenteil (1) an seinen lotrechten Rändern und an seiner Oberkante so nach innen gezogen
ist, daß es dort mit den Außenflächen der benachbarten Wandelemente fluchtet, während der übrige Teil so vorge-'
zogen ist, daß hinter ihm genügend Raum zur Aufnahme der Zu- und Abflußleitungen (16), des Spühlers (21) und dgl.
verbleibt.
3- Sanitär-Aufnahmeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Rand des Rahmenteils (1) und der des Einsatzteils (2) nach innen abgekantet, und
beide mit Einrichtungen (12,13) zur Befestigung und zum
Einrasten der Verbindungsklammern (11) versehen sind.
4-. Sanitär-Auf nahmeelement .nach einem der Ansprüche 1 bis 3i
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante seines Rahmenteils (1) zum Anschluß eines festen Wandschalenteils (8)
ausgebildet ist.
-■7-
609829/0 4 13
5· Sanitär-Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 "bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante seines Rahmenteils (1) zum Anschluß eines Glasfeldes (7) ausgebildet
ist.
6. Sanitär-Aufnahmeelement, nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß es als Teil einer versetzbaren Trennwand, zum Ausgleich von Bautoleranzen und/oder
Setzungen, mit einem die. Höhendifferenzen ausgleichenden, verstellbaren Untersatz (4·) und einer verstellbaren
Fußleiste (2o) ausgerüstet ist.
Der bevollmächtigte Vertreter :
609 829/0413
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500889 DE2500889C3 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Wandelement, insbesondere für versetzbare Trennwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500889 DE2500889C3 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Wandelement, insbesondere für versetzbare Trennwand |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500889A1 true DE2500889A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2500889B2 DE2500889B2 (de) | 1981-01-15 |
DE2500889C3 DE2500889C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=5936244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500889 Expired DE2500889C3 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Wandelement, insbesondere für versetzbare Trennwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2500889C3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323139A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Maria del Carmen El Puig Valencia Beta Reig | Bauelement |
EP0482506A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-29 | Duscholux GmbH | Installationssystem |
NL1024544C2 (nl) * | 2003-10-15 | 2005-04-20 | Hendrik Van Middendorp | Toiletinrichting. |
US8321967B2 (en) | 2008-08-01 | 2012-12-04 | Kohler Co. | Wall installed toilet |
EP2770127A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-08-27 | Geberit International AG | Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper |
CN104790472A (zh) * | 2015-04-02 | 2015-07-22 | 深圳市清华苑建筑设计有限公司 | 一种卫生间同层排水构造 |
DE102020133154A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Tece Gmbh | Modul mit Spülkasten und Hygienespender |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9213588U1 (de) * | 1992-10-08 | 1993-02-25 | Kuhfuss Sanitär GmbH, 4901 Hiddenhausen | Installationsgestell für die Anbringung von Sanitärobjekten |
DE10008433A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-09-06 | Krueger & Schuette Kerapid | Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7237302U (de) * | 1972-10-06 | 1973-03-01 | Autokino Bau Gmbh | Sanitaerzelle |
DE7324883U (de) * | 1973-07-05 | 1973-10-11 | Rothfuss U | Einbauelement zur verwendung im haushalt und aehnlichen bereichen insbesondere fuer die nassraeume in wohnungen |
DE7327577U (de) * | 1973-07-27 | 1973-10-25 | Imb Wasseraufbereitung Und Industriefilter Gmbh | Fertigteil-wandelement |
-
1975
- 1975-01-10 DE DE19752500889 patent/DE2500889C3/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7237302U (de) * | 1972-10-06 | 1973-03-01 | Autokino Bau Gmbh | Sanitaerzelle |
DE7324883U (de) * | 1973-07-05 | 1973-10-11 | Rothfuss U | Einbauelement zur verwendung im haushalt und aehnlichen bereichen insbesondere fuer die nassraeume in wohnungen |
DE7327577U (de) * | 1973-07-27 | 1973-10-25 | Imb Wasseraufbereitung Und Industriefilter Gmbh | Fertigteil-wandelement |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323139A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Maria del Carmen El Puig Valencia Beta Reig | Bauelement |
EP0482506A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-29 | Duscholux GmbH | Installationssystem |
NL1024544C2 (nl) * | 2003-10-15 | 2005-04-20 | Hendrik Van Middendorp | Toiletinrichting. |
US8321967B2 (en) | 2008-08-01 | 2012-12-04 | Kohler Co. | Wall installed toilet |
EP2770127A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-08-27 | Geberit International AG | Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper |
US9958586B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-05-01 | Geberit International Ag | Mounting device for a sanitary element |
CN104790472A (zh) * | 2015-04-02 | 2015-07-22 | 深圳市清华苑建筑设计有限公司 | 一种卫生间同层排水构造 |
DE102020133154A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Tece Gmbh | Modul mit Spülkasten und Hygienespender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2500889B2 (de) | 1981-01-15 |
DE2500889C3 (de) | 1981-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3527731B1 (de) | Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand | |
DE1484905A1 (de) | Zu einer Einheit zusammengesetzte Badezimmerkonstruktion | |
DE2500889A1 (de) | Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaende | |
DE9208413U1 (de) | Rahmenförmige Haltevorrichtung für die Vorwandmontage von sanitären Gegenständen (Waschtische, WC, o.ä.) und deren Anschlußleitungen | |
DE102007057003A1 (de) | Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik | |
DE2902967C2 (de) | Vorgefertigtes Wandelement mit Verrohrung für Naßraum, Sanitärraum, Küche od.dgl. | |
DE29621470U1 (de) | Spülkasten für ein Wasserklosett, ein Urinal o.dgl. | |
DE2249788A1 (de) | Sanitaerzelle | |
EP0662546A2 (de) | Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen | |
DE8710163U1 (de) | Zerlegbares Bad | |
DE6935269U (de) | Vorfabrizierte installationswand aus plastik fuer badezimmer | |
EP2690229B1 (de) | Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur | |
DE10243263A1 (de) | Kanalsystem | |
DE7602215U1 (de) | Installationskasten | |
DE9110913U1 (de) | Sanitärelement | |
DE3347103A1 (de) | Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen | |
DE4413776A1 (de) | System und Verfahren für die Sanitärinstallation | |
DE9111894U1 (de) | Sanitärzelle | |
EP1223253B1 (de) | Sanitäre Einrichtung | |
DE2511775C3 (de) | Installationsvorrichtung mit einem stockwerkhohen, höheneinstellbaren Kasten | |
DE10008433A1 (de) | Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen | |
AT394223B (de) | Vorwand- bzw. einbauinstallation | |
DE10249002A1 (de) | Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude | |
DE1609218C (de) | Sanitarblock | |
DE9200165U1 (de) | Einrichtung für eine sanitäre Räumlichkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |