DE249681C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE249681C DE249681C DENDAT249681D DE249681DA DE249681C DE 249681 C DE249681 C DE 249681C DE NDAT249681 D DENDAT249681 D DE NDAT249681D DE 249681D A DE249681D A DE 249681DA DE 249681 C DE249681 C DE 249681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- celluloid
- plates
- press
- printing
- carrying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C3/00—Reproduction or duplicating of printing formes
- B41C3/06—Reproduction or duplicating of printing formes to produce printing blocks from plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 249681 KLASSE 156. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von
Bilddruckformen aus Zelluloid oder anderem plastischen Material, die selbst wiederum zur
Herstellung von Druckformen dienen sollen. Das Verfahren, bei dem in bekannter Weise
das Material in erhitztem Zustand in eine Matrize zwischen starren, zwangläufig geführten
Platten eingepreßt wird, besteht im wesentliehen darin, daß bei dem Preßvorgang die
Luft aus dem Raum zwischen den Preßplatten und dem Zelluloid abgesaugt wird, um die
Bildung von Luftblasen zu verhindern. Gleichzeitig kann durch das an sich bekannte Unterlegen
einer Zurichtplatte unter die aus biegsamem Material hergestellte Matrize alsbald
ein zugerichteter Druckstock erzielt werden. Die zur Ausführung des Verfahrens dienende
Maschine ist von einfacher Bauart und leicht zu handhaben.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der erfundenen Vorrichtung dar, und
zwar
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, welche zur Ausführung des beanspruchten Verfahrens
dient.
Fig. 2 ist eine Endansicht;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach B-B der Fig. 1; Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Preßplatte
nach A-A der Fig. 1;
Fig. 5 ist ein ähnlicher Schnitt durch eine Preßplatte, und
Fig. 6 zeigt eine der Deutlichkeit wegen übertriebene Darstellung der Zurichtschablone.
Die Presse besteht aus einer Grundplatte 1, einem oberen Druckglied 2, einem unteren Druckglied 3 und passenden Verbindungen und Vorrichtungen zur Betätigung der Druckglieder, die starr ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie genau parallel zueinander bewegt werden können. Eines der beiden Druckglieder ist beweglich, in der dargestellten Ausführungsform z. B. das untere. Das obere Glied 2 und die Grundplatte 1 sind durch Säulen 4 miteinander verbunden. Die Bewegung der unteren Druckplatte 3 geschieht unter Vermittlung von Schuhen 9, welche durch die Rollen 10 mit Hebeln 11 im Eingriff sind. Die Hebel sind um die Rollen 13 drehbar und erhalten ihre Bewegung durch einen Kolben 15 des Antriebs-Zylinders 16. Mit den beiden Druckgliedern stehen die eigentlichen Preß platten 18 bzw. 19 in Verbindung, zwischen die die Matrize und die plastische Einlage, aus welcher der Druckstoff gebildet werden soll, eingefügt werden. Die Platten sind hohl ausgebildet, so daß sie mit Dampf erwärmt werden können, um das Zelluloid zu erweichen und nach Beendigung des Pressens Kühlwasser aufnehmen zu können. Die in der Zeichnung dargestellten gleichartig ausgebildeten Preßplatten bestehen aus einem mit einem Deckel 23 versehenen und mittels im Deckel vernieteter Stutzen 25 versteiften Hohlkörper 20. Um einen dichten Abschluß des Deckels zu erzielen, sind Nuten 27 und 28 zur Aufnahme von Lötmetall oder einer Metallpackung vorgesehen. Die untere Platte ruht lose auf dem unteren Druckglied auf, während die obere in irgendeiner Weise, z. B. wie in Fig. 2 angedeutet, mittels Vorsprüngen 30 und Bolzen, mit dem oberen Druckglied verbunden ist. Zur Einleitung von Dampf oder Wasser
Die Presse besteht aus einer Grundplatte 1, einem oberen Druckglied 2, einem unteren Druckglied 3 und passenden Verbindungen und Vorrichtungen zur Betätigung der Druckglieder, die starr ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie genau parallel zueinander bewegt werden können. Eines der beiden Druckglieder ist beweglich, in der dargestellten Ausführungsform z. B. das untere. Das obere Glied 2 und die Grundplatte 1 sind durch Säulen 4 miteinander verbunden. Die Bewegung der unteren Druckplatte 3 geschieht unter Vermittlung von Schuhen 9, welche durch die Rollen 10 mit Hebeln 11 im Eingriff sind. Die Hebel sind um die Rollen 13 drehbar und erhalten ihre Bewegung durch einen Kolben 15 des Antriebs-Zylinders 16. Mit den beiden Druckgliedern stehen die eigentlichen Preß platten 18 bzw. 19 in Verbindung, zwischen die die Matrize und die plastische Einlage, aus welcher der Druckstoff gebildet werden soll, eingefügt werden. Die Platten sind hohl ausgebildet, so daß sie mit Dampf erwärmt werden können, um das Zelluloid zu erweichen und nach Beendigung des Pressens Kühlwasser aufnehmen zu können. Die in der Zeichnung dargestellten gleichartig ausgebildeten Preßplatten bestehen aus einem mit einem Deckel 23 versehenen und mittels im Deckel vernieteter Stutzen 25 versteiften Hohlkörper 20. Um einen dichten Abschluß des Deckels zu erzielen, sind Nuten 27 und 28 zur Aufnahme von Lötmetall oder einer Metallpackung vorgesehen. Die untere Platte ruht lose auf dem unteren Druckglied auf, während die obere in irgendeiner Weise, z. B. wie in Fig. 2 angedeutet, mittels Vorsprüngen 30 und Bolzen, mit dem oberen Druckglied verbunden ist. Zur Einleitung von Dampf oder Wasser
dienen Rohre 34, die nach den Hauptleitungen 35 führen. Die Rohrleitung für die untere
Platte umfaßt die Rohre 36 und 37. Die obere Platte 18 trägt ein wagerechtes, mit Gewinde
versehenes Loch 42, das mit einer senkrechten Bohrung 43 in Verbindung steht. Die Bohrung
43 führt durch diese Platte hindurch nach dem Raum zwischen den beiden Druckplatten. In
die Bohrung 42 ist ein Schlauch 44 eingesetzt, welcher nach einer passenden Saugpumpe o.dgl.
zur Herstellung eines luftverdünnten Raumes führt. Der Raum zwischen den beiden Platten
wird durch einen Gummiring oder eine Wand 45 abgeschlossen. Nach der Zeichnung sitzt
diese Abschluß wand 45 auf einem Flansch 46 der unteren Platte auf und ragt nach oben über
die Druckfläche hinaus. Diese Abschlußwand ist genügend hoch, so daß sie nach Eingriff der
beiden Druckplatten aufeinander etwas zusammengedrückt wird und so eine luftdichte
Kammer bildet. Beim Druck wird die Luft aus der Kammer abgesaugt, so daß Luftblasen,
welche eine Unebenheit der Zelluloidplatte hervorrufen könnten, dadurch unmöglich gemacht
werden. Zur Erleichterung der Einstellung der Platten sind zu beiden Seiten der Presse Tische
47 und 48 vorgesehen.
Um fertig zugerichtete Druckformen zu erzielen, wird die nachgiebige Matrize 50 zusarnmen
mit einer Zurichtschablone 51 (namentlich wenn autotypische Druckformen hergestellt
werden sollen) und ,mit einer Zelluloidplatte 52 auf die Platte 19 aufgesetzt, so lange sich diese
noch auf dem Tisch 48 befindet. Der Abschluß ring 45 wird dann um die Platte herumgelegt
und diese hernach in die Presse eingeschoben. Durch Einführung eines Druckmittels in den
Zylinder 16 wird das untere Druckglied angehoben. Bei Annäherung der beiden Druckplatten
wird der Ring 45 erst zusammengedrückt, so daß er einen vollständig abgeschlossenen
Raum umgibt. Die Leitung 44, welche zur Saugpumpe o. dgl. führt, wird darauf geöffnet,
so daß der Druck im Raum zwischen den zwei Platten unter den Atmosphärendruck sinkt. Die Dampfzuleitung der beiden Platten
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Bilddruckstöcken aus plastischem Material, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luft in dem Zwischenraum zwischen Matrize und Druckform bzw. zwischen den diese Körper tragenden
Druckgliedern verdünnt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines entfernbaren
Abschlußgliedes (ζ. Β. eines Gummiringes 45), welches beim Zusammenpressen der
beiden die Matrize bzw. das Klischee tragenden Platten den Raum zwischen diesen
luftdicht abschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE249681T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE249681C true DE249681C (de) |
Family
ID=5935805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT249681D Active DE249681C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE249681C (de) |
FR (1) | FR429522A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739492C (de) * | 1940-07-19 | 1943-09-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Stereotypplatten aus Kunststoffen |
DE740880C (de) * | 1940-07-27 | 1943-10-29 | Hinniger Automatic Druckmasch | Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees |
-
0
- DE DENDAT249681D patent/DE249681C/de active Active
-
1911
- 1911-05-09 FR FR429522A patent/FR429522A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739492C (de) * | 1940-07-19 | 1943-09-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Stereotypplatten aus Kunststoffen |
DE740880C (de) * | 1940-07-27 | 1943-10-29 | Hinniger Automatic Druckmasch | Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR429522A (fr) | 1911-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000772B4 (de) | Doppelt geschlossener hydraulischer Werkzeugträger | |
DE1777153B2 (de) | Vorrichtung zum hydromechamschen Tiefziehen | |
DE1905439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Metallfolien in einem Ziehvorgang | |
DE2911831C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben | |
DE2028009C3 (de) | Formwerkzeug zum Verarbeiten von thermoplastischem Material mit gegen einander bewegbaren Formhalften | |
DE249681C (de) | ||
WO2022136123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hochdruckumformung von werkstücken | |
DE10313072B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen | |
EP2036689A1 (de) | Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung | |
DE1602550C3 (de) | Verfahren zum Formen von Hohlkörpern durch hydraulisches Tiefziehen | |
DE19955518B4 (de) | Etagenumformwerkzeug für eine Innenhochdruck-Umformpresse | |
DE19645627C5 (de) | Hydraulische Presse | |
DE541174C (de) | Hydraulische Praegepresse, insbesondere fuer Stereotypiematern | |
DE740098C (de) | Werkzeug zur Blechverformung in Ziehpressen | |
DE10222874A1 (de) | Füllanlage zum Füllen von in Leiterplatten eingebrachten Löchern mit einem Füllmaterial | |
DE2833626A1 (de) | Kombinierte press- und stanzvorrichtung | |
DE530151C (de) | Vorrichtung zum Pressen von Glasplatten oder Linsen | |
DE93226C (de) | ||
DE641807C (de) | Mechanisch angetriebene Kurvenscheibenpresse zum Herstellen keramischer Formlinge | |
DE3404307A1 (de) | Ziehvorrichtung | |
DE1942242A1 (de) | Vorrichtung zum Verformen durch ein Druckfluessigkeitskissen | |
DE3734636A1 (de) | Schnellwechseleinrichtung fuer werkzeuge bei tiefziehpressen | |
DE125875C (de) | ||
DE578749C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum planparallelen Ausrichten von Matrizen, Klischees o. dgl., insbesondere beim Pressen von Schallplatten | |
DE2654199A1 (de) | Werkzeug und verfahren zum ziehen, vorzugsweise tiefziehen von hohlkoerpern |