DE246211C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE246211C DE246211C DENDAT246211D DE246211DA DE246211C DE 246211 C DE246211 C DE 246211C DE NDAT246211 D DENDAT246211 D DE NDAT246211D DE 246211D A DE246211D A DE 246211DA DE 246211 C DE246211 C DE 246211C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- auxiliary machine
- machine
- auxiliary
- feed point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
- F01D21/16—Trip gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVl 246211 -KLASSE
14h. GRUPPE
der Kraftmaschine zugeführt werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschinenanlage, bei welcher der Abdampf bzw. die
Abgase einer oder mehrerer Hilfsmaschinen einer Zwischenstufe einer Hauptmaschine zugeführt
werden. Sie besteht darin, daß bei Unterschreitung eines bestimmten Druckes an dieser Zuführungsstelle eine Umschaltung der
Ausflußleitung der Hilfsmaschine oder Hilfsmaschinen selbsttätig vorgenommen wird.
ίο Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung
in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
α bezeichnet das Hauptabsperrventil einer
Hauptmaschine, während b ein Überströmventil darstellt, welches in die zu einer Zwischenstufe
führende Abflußleitung c einer Hilfsmaschine eingebaut ist. An die Leitung c ist
ein weiteres, beispielsweise in die Atmosphäre oder zum Kondensator führendes Rohr d angeschlossen,
welches bei normalem Betriebe durch ein Rückschlagventil e 0. dgl. geschlossen
gehalten wird.
Die Absperrorgane α und b können in bekannter Weise mittels Handrad f, g unabhängig
voneinander oder aber im Falle der Gefahr unter Vermittlung eines Gestänges h
und der Schnellschlußvorrichtungen i, k gleichzeitig geschlossen werden. Die Ausklinkvorrichtung
k des Überströmventils b kann nun außerdem noch ohne gleichzeitige Auslösung
des Absperrventils α abhängig von dem im Abflußrohr d bzw. in der betreffenden Stufe
der Hauptmaschine herrschenden Drucke geschlossen werden. Zu diesem Zwecke steht
das Abflußrohr c durch eine Leitung m bzw. I
mit der oberen Seite eines mit der Ausklinkvorrichtung k durch eine Hebelübersetzung verbundenen
Steuerkolbens η in Verbindung, dessen untere Seite einem bestimmten, eventuell einstellbaren
konstanten Druck, z. B. dem Atmo-Sphärendruck, ausgesetzt ist. Um nun während
der Bewegung des Steuerorgans η einen Druckausgleich zwischen den zu beiden Seiten
des Kolbens liegenden Druckkammern und .somit eine Bewegungsverzögerung am Ende seines
Hubes zu erreichen und um gleichzeitig ein Festfressen zu verhüten, ist der Steuerkolben
mit Spiel in seinem Gehäuse geführt. Ferner ist derselbe, um bei möglichst kleinen Dichtungsflächen
möglichst große Beaufschlagungsflächen zu bekommen, nach beiden Seiten stufenförmig ausgebildet.
Ist nun die Hilfsmaschine gleichmäßig belastet, während die Belastung der Hauptmaschine
stark vermindert wird, so würde die Hauptmaschine durchgehen, wenn ihr von der Hilfsmaschine andauernd die gleiche Treibmittelmenge
zugeführt würde, da ihr Regler auf diese Menge nicht ohne weiteres einwirkt. Zu diesem Zwecke wird nun gemäß der Erfindung
das Überströmventil b selbsttätig geschlossen.
Infolge der durch die Abnahme der Belastung
bedingten Verminderung in der Treibmittelzufuhr zur ersten Stufe der Hauptma-*
schine stellt sich nämlich in der Zwischen-
stufe der Hauptmaschine, welcher der Abdampf oder die Abgase der Hilfsturbine zugeführt
werden, ein niederer Druck ein, so daß der Steuerkolben η unter dem Einfluß der
Atmosphäre emporgehoben und dadurch das Absperrorgan b allein zum Schließen gebracht
wird. Durch das Absperren des Überströmventils tritt nun in dem Abzugsrohr c eine
Druckerhöhung ein, so daß das Rückschlagventil e sich öffnet und das von der Hilfsmaschine
durch die Leitung d strömende Treibmittel nach der Atmosphäre, dem Kondensator
oder einer geeigneten niederen Stufe der Hauptmäschine, in welcher dasselbe zur Leistung der
Leerlaufsarbeit herangezogen werden könnte, zugeführt wird. Genügt die Absperrung der
durch die Leitung c erfolgenden Treibmittelzufuhr nicht, um ein Durchgehen der Hauptmaschine
zu verhindern oder ist sonstwie Gefahr vorhanden, so können beide Ventile a
und b mittels Hand oder eines besonderen Sicherheitsreglers durch Verstellung des Hebels
h. gleichzeitig geschlossen werden, so daß ein Durchgehen der Hauptmaschine* unter allen
Umständen vermieden wird.
In der beschriebenen Anordnung wird eine Umschaltung der Abflußleitung der Hilfsmaschine
durch das Schließen des Ventils b mittelbar bewirkt, indem das Absperrorgan e
lediglich unter Einfluß einer Druckerhöhung in der Leitung c geöffnet wird. Eine unmittelbare
Umschaltung dieser Leitung läßt sich nun z. B. dadurch erreichen, daß man die Organe b und β in der in der Zeichnung
punktiert eingezeichneten Weise miteinander durch eine Hebelübersetzung 0 verbindet.
Claims (3)
1. Schnellschlußvorrichtung für Kraftmaschinen, bei welchen der Abdampf bzw.
die Abgase einer oder mehrerer Hilfsmaschinen einer Zwischenstufe der Kraftmaschine
zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung eines
bestimmten Druckes an dieser Zuführungsstelle eine Umschaltung der Ausflußleitung
der Hilfsmaschine selbsttätig vorgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätige
Umschalten der Treibmittelausflußleitung der Hilfsmaschine durch eine von einem Druckregler beeinflußte Auslösevorrichtung
bewirkt wird, wobei die eine Seite des < Druckreglerkolbens unter dem Einflüsse des
Druckes an der Zuführungsstelle steht und die entgegengesetzte Seite von einem Mittel
gleichbleibenden Druckes beaufschlagt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßorgan
der Hauptmaschine und das Umschaltorgan der Hilfsmaschine derart miteinander
gekuppelt sind, daß sie im Falle der Gefahr gleichzeitig betätigt ■ werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE246211C true DE246211C (de) |
Family
ID=505109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT246211D Active DE246211C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE246211C (de) |
-
0
- DE DENDAT246211D patent/DE246211C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE246211C (de) | ||
DE908657C (de) | Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter | |
DE618035C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen | |
DE2800397C2 (de) | Brennstoffregelvorrichtung für ein Gasturbinen-Triebwerk | |
DE262681C (de) | ||
DE346132C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Kreiselverdichter und Pumpen, bei welcher ein Geschwindigkeitsregler nach erfolgter Einstellung eines den Treibmittelzufluss regelnden Gliedes durch einen Druckregler eine weitere Verstellung jenes Gliedes bewirkt | |
DE243461C (de) | ||
DE1576144A1 (de) | Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben | |
DE275078C (de) | ||
DE232349C (de) | ||
DE610292C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE909296C (de) | Selbsttaetig wirkende Pumpenfernsteuerung in hydraulischen Kraftsystemen | |
DE266406C (de) | ||
DE298662C (de) | ||
DE309720C (de) | ||
DE1476830C (de) | Brennstoff steuervorrichtung zur Beschleunigung von Gasturbinen | |
DE240021C (de) | ||
DE238140C (de) | ||
DE564323C (de) | Entnahmeturbine | |
DE246828C (de) | ||
DE2165516A1 (de) | Sicherheitsabstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE192787C (de) | ||
DE282752C (de) | ||
DE415322C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Gegendruckdampfmaschinen | |
DE241901C (de) |