DE246171C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE246171C DE246171C DENDAT246171D DE246171DA DE246171C DE 246171 C DE246171 C DE 246171C DE NDAT246171 D DENDAT246171 D DE NDAT246171D DE 246171D A DE246171D A DE 246171DA DE 246171 C DE246171 C DE 246171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- resistance
- line
- bituminous
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 10
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 229940036248 Turpentine Drugs 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246171 KLASSE 21 c. GRUPPE
HENRI ABELIN in ST. PETERSBURG.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen elektrischen Widerstand durch Aufbrennen einer
auf einem Isolierkörper aufgetragenen Graphitschicht herzustellen. Das vorgeschlagene Verfahren
hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da es sich herausgestellt hat, daß die Moleküle der Graphitschicht auch nach
einem etwaigen Einbrennen derselben niemals ein zusammenhängendes Ganzes und somit
ίο auch nie einen zusammenhängenden Stromleitungsweg
bilden können.
Um einen Rheostaten aus Graphit für schwache Ströme mit konstantem Widerstand
herzustellen, verfährt man nach der Erfindung wie folgt. Auf der etwas mattierten Oberfläche
eines elektrisch nicht leitenden Körpers, wie z. B. Marmor, Porzellan, Ebonit o. dgl.,
wird eine dünne Schicht bituminösen Materials aufgebracht, welches in Terpentin, Benzin,
Äther o. dgl. aufgelöst ist. Auf der so präparierten Oberfläche wird mit einem Graphitstab
oder einem Bleistift ein Strich gezogen, welcher dann ganz oder teilweise in einen
elektrischen Stromkreis von passender Spannung eingeschaltet wird.
Während der elektrische Strom den Graphitstrich durchzieht, steigt die Temperatur des
letzteren, und die benachbarten Teilchen der bituminösen Schicht schmelzen und dringen
zwischen die Graphitteilchen ein, was ein Wachsen des Widerstandes des Graphitstriches
zur Folge hat. Infolge des Steigens des Widerstandes kann wiederum beim fortgesetzten
Durchleiten des elektrischen Stromes die Temperatur nicht so hoch steigen, daß die bituminöse
Schicht ganz schmilzt, so daß der so präparierte Graphitstrich mit der Zeit eine
Widerstandshöhe erreicht, die dann unveränderlich bleibt.
Der etwas matt gewordene bituminöse Strich kann nach dem Passieren des elektrischen
Stromes leicht wieder aufpoliert werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes aus Graphit für schwache Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem elektrisch nicht leitenden Körper eine dünne Schicht einer Lösung bituminösen Materials aufgebracht und darauf mit einem Graphitstab öder Bleistift ein Strich gezogen wird, welcher so lange elektrisch erhitzt wird, bis sein Widerstand sich nicht mehr ändert.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE246171C true DE246171C (de) |
Family
ID=505074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT246171D Active DE246171C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE246171C (de) |
-
0
- DE DENDAT246171D patent/DE246171C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US1037469A (en) | Process of metallizing electrotype-molds. | |
DE246171C (de) | ||
US1929396A (en) | Resistance element | |
DE588369C (de) | Verfahren zur Unterteilung von UEberzuegen auf Teilen elektrischer Apparate, insbesondere von Widerstandsschichten auf isolierenden Traegern | |
DE1614510B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt | |
DE151510C (de) | ||
US2273518A (en) | Method of insulating electrical conductors | |
US1574562A (en) | Impregnated insulation | |
DE872089C (de) | Elektrischer Widerstand fuer hohe Betriebstemperaturen | |
US1281716A (en) | Process of making molded conductors. | |
DE142794C (de) | ||
DE552249C (de) | Verfahren zum Verbessern der Leitfaehigkeit von Gleichrichterelektroden, die aus abwechselnden Schichten eines Metalls und einer auf diesem unmittelbar erzeugten festen Metallverbindung bestehen | |
DE286537C (de) | ||
DE926459C (de) | Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern | |
DE838337C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heissleitern bestimmter elektrischer Charakeristik | |
DE821060C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtwiderstandes | |
US244565A (en) | Insulating material | |
DE249778C (de) | ||
DE644462C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischem Widerstandsmaterial | |
DE744978C (de) | Heizeinrichtung an Flugzeugen gegen Vereisung | |
DE892031C (de) | ||
DE280098C (de) | ||
DE345811C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels elektrischen Stromes | |
DE190088C (de) | ||
DE830513C (de) | Werkstoff fuer elektrotechnische Bauteile mit teils leitenden und teils nicht leitenden Eigenschaften |