[go: up one dir, main page]

DE2460583A1 - Druckuebersetzer fuer eine automatische lastabhaengige druckluftbremse - Google Patents

Druckuebersetzer fuer eine automatische lastabhaengige druckluftbremse

Info

Publication number
DE2460583A1
DE2460583A1 DE19742460583 DE2460583A DE2460583A1 DE 2460583 A1 DE2460583 A1 DE 2460583A1 DE 19742460583 DE19742460583 DE 19742460583 DE 2460583 A DE2460583 A DE 2460583A DE 2460583 A1 DE2460583 A1 DE 2460583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
acted
valve
control pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460583B2 (de
DE2460583C3 (de
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2460583A1 publication Critical patent/DE2460583A1/de
Publication of DE2460583B2 publication Critical patent/DE2460583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460583C3 publication Critical patent/DE2460583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

^ . BB
Werks eugniaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AO
0050· Zürich
rocWier i'ür eiuo autotriabische lasc-
aiDh'inrip;e Druckiui't"οΐ'-ώΐηοε-
Dit Eri'lii(iun;_; betrii.i"t elucn BrucKüber'SiioZc-r für cino automatische Ice ifjbh ixigl&c Druckiur^br-emsc ^oti Schieriinfahr^c-u^ea, dbT elr. Un.schaltventil aufweist, rait dein das Uebersetzungsverhältiiis des Druckübersetscrs umschaltbar ist.
Es 1st ein Druckübersetzer dieser Art bekannt, der ein Urn-Gchaltvenlil aufweist, dos in Abhängigkeit von der Fahrteschwii',cl:jkeiG betMtigbar ist, um das Ueberset2ungsverh:iltnis des Dr'-uclcübersetzers umzuschalten.
509833/0552 BAD OR1GINAL
- t
Es kommt vor, dass Güterzüge zusammengestellt werden, bei denen einzelne Wagen el tie lastabhängige und die übrigen Wagen eine lastunabhängige automatische Druckluftbremse aufweisen. Ea ha ο sich gezeigt, dass bei solchen Zügen die Wagen mit lastabnüngiger Druckluftbremse gegenüber den übrigen Wagen eine zu grosse Bremskraft übernehmen. Dies führt dazu, dass sich die Bandagen dieser Wagen so stark erwärmen, dass sie sich lockern.
Um dies zu vermeiden ist schon vorgeschlagen worden, neben der automatischen lastabhängigeh Druckluftbremse einen mechanischen Wechselkasten anzuordnen, der einen von Hand betätigbaren Umschalthebel aufweist, damit je nach Belastung des Wagens eine grössere oder kleinere Brerosgestängeübersetzung eingeschaltet werden kann.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Kachteil, dass sie von Hand betätigt werden muss und daher die Umschaltung leicht vergessen wird. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Vorrichtung au schaffen, die·verhindert, dass in gemischten Güterzügen einzelne Wagen eine zu grosse Bremskraft übernehmen.
Der erfltidungsgemässe Druckübersetzer, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil bei Erreichen einer vorbestimmten Bremsstufe automatisch betätigbar ist.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Druckilbersetzers sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
509833/0552
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer automatischen lastabhängigen Druckluftbremse;
Fig. 2 den Aufbau eines Druckübersetzer mit einem Unischaltventil in scheTiiatischer Darstellung:
Fig. 3 ©in Umschaltventil gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen Druckübersetzer gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein Diagramm,aus' dem das Bremsgewicht in Abhängigkeit vom Druck in der Hauptluftleitung ersichtlich ist,
Gemäss Fig. 1 ist an eine Hauptluftleitung 10 ein Steuerventil 11 angeschlossen. Das Steuerventil 11 ist einerseits mit einem Steuerbehälter 12 und anderseits mit einem Hilfsluftbehälter 13 verbunden. Ferner ist an das Steuerventil 11 ein Druckübersetzer 14 angeschlossen, mit dem einerseits ein Bremszylinder 15 und anderseits ein Umschaltventil Io verbunden sind. Der Hilfsluftbehälter 13 ist auch mit deni Druckübersetzer 14 verbunden. Das Umschaltventil 16 kann entweder mit dem Steuerventil über die Leitung 17 oder mit der Ilauptluftleitun.i 10 über die Leitung 18 verbunden sein.
Wie aus Flg. 2 ersichtlich weist der Druckübersetzer 14 einen * Waagebalken 19 auf, der sich auf einem verschiebbaren Widerlager 20 abstützt. Dieses Widerlager 20 ist über ein Gestänge 21 n.lt einer nicht dargestellten Druckmessdose verbunden und kann in Abhängigkeit der Last verschoben werden. Auf dem Waagebalken 19 stützt sich ein erster Kolben 22 ab. der durch, den im Bremszylinder 15 herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Dieser Kolben 22
5098-33/0652
BAD ORIGINAL
dient zur Betätigung eines Ventlles 33. Wenn das Ventil 33 offen Ist, kann Druckluft aus dem Hilf Blutbehälter 13 in den Bremszylinder 15 gelangen.
Ferner stützt sich auf dem Waagebalken 19 ein zweiter Kolben 23 ab, der durch den Steuerdruck beaufschlagbar 1st. Dieser zweite Kolben 23 Ist als Stufenkolben ausgebildet, wobei beide Stufen 24, 25 durch den Steuerdruck ^eaufschlagbar sind. Die erste Stufe ist mit dem Im Steuerbehälter 12 herrschenden Drucl#jfceauf schlagbar. Zur Kammer der zweiten Stufe 25 führt eine Leitung 26 vorn Umschaltventil 16. Dieses Umschaltventil 16 weist einen Ventilteller 27 auf, mit dem die Verbindung vom Steuerventil 11 (Fig. l) zur zweiten Stufe 25 des zweiten Kolbens 23 unterbrochen werden kann. Zur Betätigung des Ventiltellers 27 ist ein Kolben 28 mit einer Kolbenstange 29 angeordnet. Dieser Kolben 28 ist ebenfalls vom Steuerdruck beaufschlagbar und ist gegen die Kraft einer Feder 30 verschiebbar. Zum Oeffnen des Umschaltventlles Io muss die Kraft der Feder 30 durch den Steuerdruck überwunden werden.
In Fig. 3 ist ein zweites Pusführungsbeispiel des Umschaltventiles 16 dargestellt. Bei diesem Umschaltventil 16 ist ein Kolben 31 vom Druck in der Hauptluftleitung 10 beaufschlagbar. Auch dieser Kolben 31 ist gegen die Kraft einer Feder 32 verschiebbar. Die Feder 32 hat jedoch das Bestreben, den Ventilteller 27 von seinem Sitz abzuheben und das Ventil 16 zu öffnen. Das Ventil 16 ist unter der Wirkung des Hauptluftleitungsdruckes geschlossen und öffnet sich beim Absenken desselben.
Der Druckübersetzer Ik gernäss Fig. 4 unterscheidet sich vom Druckübersetzer 14 nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, dass die beiden
509833/0552
auf den Waagebalken 19 wirkenden Kolben 22 und 23 atufenloa sind. Statt dessen greift am Widerlager 20 ein zweistufiger Kolben 34 an, von dem die erste Stufe 35 mit dem Umschaltventil Ib verbunden ist, während die zweite Stufe 36 mit der nicht dargestellten Druckmessdose verbunden ist. Im übrigen ist dieser Druckübersetzer 16 gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel genau gleich wie der ~~ andere aufgebaut.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bretnsvorrlchtung ist wie folgt. Sobald für eine normale Betriebsbremsung der Druck in der Hauptluftleitung 10 abgesenkt wird, entsteht im Steuerventil 11 ein entsprechend der Absenkung wachsender Steuerdruck. Dieser Steuerdruck wirkt auf die erste Stufe 2k des Kolbens 23 und öffnet das Ventil 33, sodass aus dem Hilfsluftbehälter 13 Druckluft in den Bremszylinder 15 gelangt.
Sobald der Steuerdruck genügend gross ist, um die Kraft der Feder 30 zu übernliid»n, öffnet sich das Umschaltventil 16 und es gelangt Steuerluft über <J$s Umschaltventil l6 auf die zweite Stufe 25 des Kolbens 23, wodurch der Waagebalken 19 mit gröaeerer Kraft betätigt wird und sich das Ventil 33 stärker öffnet. Dieser Vorgang ist aus dem Diagramm in Fig. 5 ersichtlich. Während der Druck f -in der Haupt luft leitung von 5 auf Jf atü sinkt, steigt die Breaskraft K nach der Linie 0-Λ, Sobald der Steuerdruck das Umschaltventil 16 öffnet, wird die Bremskraft K nach der Linie A-^B ansteigen. Dieses Diagramm gilt auch» wenn das Umschaltventil 16a gemäss Fig. jj »verwendet wird. Sobald der Druck Jf in der Hauptluftleitung unter k atü absinkt, ist die Feder 32 in der Lage, das Umschaltventil 10}zu öffnen.
509833/0S52
6" 2460533
Falls das Umschaltventil 16 nicht vorhanden 1st, steigt die Bremskraft K gemäss Fig. 5 nach der gestrichelten Linie O-B. Aus Fig. 5 ist somit ersichtlich, dass bei Vorhandensein eines Umsehaltventlles 16 die Bremskraft K bei einem ilauptluftleitungsdruck ρ von 4 atü wesentlich kleiner ist,als wenn dieses Umschaltventil fehlt. Dabei spielt es keine Rolle, wie stark das Fahrzeug belastet ist.
Aehnlich ist die Wirkungswelse bei dem Druckübersetzer gemäss Fig. 4, statt der beiden Geraden O-A und A-B wird sich jedoch eine durch die Punkte 0, A, B gehende Parabel ergeben, wobei wiederum bei einem Hauptluftleltungsdruck p# von k atü eine wesentlich kleinere Bremskraft K vorhanden:ist.
Bei Güterzügen, die aus Wagen mit und ohne lastabhängigenlDruakluftbremsen zusammengesetzt 3lnd, wird dadurch vermieden, dass die Wagen mit laatabhängiger Druckluftbremse gegenüber den anderen Wagen zu stark gebremst werden.
509833/0552
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ΰ Druckübersetzer für eine automatische lastabhängige Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen, der ein Umschaltventil aufweist, mit dem das übersetzungsverhältnis des Drucküber.-setzers umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (l6) bei Erreichen einer vorbestimmten Bremsstufe automatisch betätigbar 1st.
  2. 2. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsehaltventil (l6) einen vom Steuerdruck beaufschlagten Kolben (28) aufweist.
  3. 3. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (l6) einen vom Hauptluftleitungsdruck beaufschlagten Kolben (Jl) aufweist.
  4. h. Druckübersetzer, nach Anspruch 2 oder Anspruch 3> der zwei Kolbenglieder aufweist, von denen das eine vom Bremszylinderdruck und das andere als Stufenkolben ausgebildete Kolbenglied vom Steuerdruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stufe {2k) des Stufenkolbens (23) direkt vom Steuerdruck beaufschlagbar ist, und dass eine zweite Stufe (25) des Stufenkolbens (23) über das Umschaltventil (l6) vom Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  5. 5. Druckübersetzer nach Anspruch 2 oder Anspruch 3» der einen "Waagebalken mit veränderlichem Hebelverhältnis aufweist, der entsprechend der Fahrzeugbelastung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Waagebalken (I1J) ein Kolben (3*0 abgelenkt ist, der über das Umschaltventil (l6) vom Steuerdruck beaufschlagbar ist. c a Q fl ^ «. ft c r η
    509833/0552 bad ORIGINAL
DE2460583A 1974-02-04 1974-12-20 Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse Expired DE2460583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147974A CH575309A5 (de) 1974-02-04 1974-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460583A1 true DE2460583A1 (de) 1975-08-14
DE2460583B2 DE2460583B2 (de) 1978-08-31
DE2460583C3 DE2460583C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=4211437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460583A Expired DE2460583C3 (de) 1974-02-04 1974-12-20 Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT336078B (de)
BE (1) BE824992A (de)
CH (1) CH575309A5 (de)
DE (1) DE2460583C3 (de)
ES (1) ES434102A1 (de)
FR (1) FR2259730B1 (de)
GB (1) GB1476064A (de)
IN (1) IN144363B (de)
IT (1) IT1031196B (de)
NL (1) NL160766C (de)
NO (1) NO138649C (de)
PL (1) PL94884B1 (de)
SE (1) SE394874B (de)
YU (1) YU36888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385162A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse für Schienenfahreuge mit einem Druckübersetzer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209592A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-druckmittelbremsanlage
EP2261095B1 (de) * 2009-06-11 2015-04-15 Dako-CZ, a.s. Bremsvorrichtung für mehrere Wagen, wie etwa Schienenzug, Ventil mit geknickter Kennlinie und Verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867402C (de) * 1951-09-01 1953-02-16 Knorr Bremse Gmbh Druckuebersetzer fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE937030C (de) * 1953-05-30 1955-12-29 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1035683B (de) * 1957-02-22 1958-08-07 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung an druckluftbetaetigten Scheibenbremsen von Zugfahrzeugen fuer mit Klotzbremsen abgebremste Wagenzuege
DE1200344B (de) * 1964-01-24 1965-09-09 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1207423B (de) * 1964-08-11 1965-12-23 Knorr Bremse Gmbh Schaltvorrichtung fuer Eisenbahndruckluft-bremsen
DE1279710B (de) * 1966-09-16 1968-10-10 Knorr Bremse Gmbh Lastabhaengige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1292022B (de) * 1962-07-04 1969-04-03 Daimler Benz Ag Bremskraftregler fuer Fahrzeuge
DE1945842A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-09 Oerlikon Buehrle Ag Indirekt wirkende,lastabhaengige Druckluftbremse
DE1920916A1 (de) * 1969-04-24 1971-01-14 Licentia Gmbh Einrichtung zum Steuern eines statischen Wechselstromschalters mit zwei Thyristoren in Gegen-Parallelschaltung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867402C (de) * 1951-09-01 1953-02-16 Knorr Bremse Gmbh Druckuebersetzer fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE937030C (de) * 1953-05-30 1955-12-29 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1035683B (de) * 1957-02-22 1958-08-07 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung an druckluftbetaetigten Scheibenbremsen von Zugfahrzeugen fuer mit Klotzbremsen abgebremste Wagenzuege
DE1292022B (de) * 1962-07-04 1969-04-03 Daimler Benz Ag Bremskraftregler fuer Fahrzeuge
DE1200344B (de) * 1964-01-24 1965-09-09 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1207423B (de) * 1964-08-11 1965-12-23 Knorr Bremse Gmbh Schaltvorrichtung fuer Eisenbahndruckluft-bremsen
DE1279710B (de) * 1966-09-16 1968-10-10 Knorr Bremse Gmbh Lastabhaengige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1945842A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-09 Oerlikon Buehrle Ag Indirekt wirkende,lastabhaengige Druckluftbremse
DE1920916A1 (de) * 1969-04-24 1971-01-14 Licentia Gmbh Einrichtung zum Steuern eines statischen Wechselstromschalters mit zwei Thyristoren in Gegen-Parallelschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385162A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse für Schienenfahreuge mit einem Druckübersetzer

Also Published As

Publication number Publication date
PL94884B1 (de) 1977-09-30
BE824992A (fr) 1975-05-15
NO138649C (no) 1978-10-18
NL160766B (nl) 1979-07-16
SE7414435L (de) 1975-08-05
NL160766C (nl) 1979-12-17
IN144363B (de) 1978-04-29
NL7500448A (nl) 1975-08-06
YU36888B (en) 1984-08-31
ATA47875A (de) 1976-08-15
DE2460583B2 (de) 1978-08-31
NO138649B (no) 1978-07-10
SE394874B (sv) 1977-07-18
DE2460583C3 (de) 1982-09-09
AT336078B (de) 1977-04-12
IT1031196B (it) 1979-04-30
NO744633L (de) 1975-09-01
ES434102A1 (es) 1976-12-01
YU18475A (en) 1982-02-25
FR2259730A1 (de) 1975-08-29
CH575309A5 (de) 1976-05-14
FR2259730B1 (de) 1977-04-15
GB1476064A (en) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460583A1 (de) Druckuebersetzer fuer eine automatische lastabhaengige druckluftbremse
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE940752C (de) Druckluftunterstuetzte Handbremse fuer Zugwagen-Hinterraeder und Anhaenger
AT229154B (de) Doppelpedal für Kraftfahrzeuge
DE800173C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
EP0385162B1 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse für Schienenfahreuge mit einem Druckübersetzer
EP0026504B1 (de) Absenkeinrichtung einer Führerbremsventilanlage für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE742885C (de) Lastbremsregler fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen
DE562408C (de) Einrichtung zum Verhueten des UEberladens des Steuerbehaelters infolge von Fuellstoessen in der Hauptleitung von Druckluftbremsen
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE489811C (de) Mehrwalzenstreckwerk mit Kipphebelbelastung
DE814168C (de) Druckluftbremse
DE956764C (de) Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage
DE539007C (de) Relaisanordnung, bestehend aus zwei Relais, von denen jeweils das in Arbeitsstellung befindliche Relais durch das andere in Ruhestellung befindliche Relais verriegelt wird
DE381118C (de) Vereinigte Druckluft- und Saugluftbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE502649C (de) Waschsamkeitsvorrichtung an Zugsicherungsanlagen
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
DE2636159B2 (de) Hand-Notbremsventileinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE716906C (de) Bremssteuerung fuer Lastzuege mit hydraulischer Zugwagenbremse und Druckluftanhaengerbremse
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2234469A1 (de) Lastabhaengige druckluftbremse mit einem, einen lastabhaengigen druck erzeugenden geber
von Eicken Über Luftblasen im Innern des Schädels
EP0002853A1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
DE1945842A1 (de) Indirekt wirkende,lastabhaengige Druckluftbremse
DE2626078A1 (de) Vorrichtung an einer elektropneumatischen bremse insbesondere fuer schienenfahrzeuge zum entlueften der hauptleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, WALTER, ZUERICH, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee