DE2460247A1 - Primaerglanzmittel-zusatzstoff fuer saure nickelgalvanisierungsbaeder - Google Patents
Primaerglanzmittel-zusatzstoff fuer saure nickelgalvanisierungsbaederInfo
- Publication number
- DE2460247A1 DE2460247A1 DE19742460247 DE2460247A DE2460247A1 DE 2460247 A1 DE2460247 A1 DE 2460247A1 DE 19742460247 DE19742460247 DE 19742460247 DE 2460247 A DE2460247 A DE 2460247A DE 2460247 A1 DE2460247 A1 DE 2460247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- compounds
- mixture
- butynediol
- baths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 44
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title description 22
- -1 alkyne compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 13
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 5
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 5
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- JHUFGBSGINLPOW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-(trifluoromethoxy)benzoyl cyanide Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(C(=O)C#N)C=C1Cl JHUFGBSGINLPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 2
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 1
- 150000001337 aliphatic alkines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N but-1-yne-1,4-diol Chemical compound OCCC#CO JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003369 butacaine Drugs 0.000 description 1
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N captafol Chemical class C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- BBLSYMNDKUHQAG-UHFFFAOYSA-L dilithium;sulfite Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]S([O-])=O BBLSYMNDKUHQAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- IVPKPBSXQBDLGR-UHFFFAOYSA-N ethyl hexane-1-sulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCS(=O)(=O)OCC IVPKPBSXQBDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- OVQABVAKPIYHIG-UHFFFAOYSA-N n-(benzenesulfonyl)benzenesulfonamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OVQABVAKPIYHIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);disulfamate Chemical compound [Ni+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- PFMGQUFDGYODMW-UHFFFAOYSA-M sodium 3-chlorobut-1-ene-1-sulfonate Chemical compound ClC(C=CS(=O)(=O)[O-])C.[Na+] PFMGQUFDGYODMW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGSDBJMBHCQYGN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COS([O-])(=O)=O DGSDBJMBHCQYGN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/12—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
- C25D3/14—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
- C25D3/16—Acetylenic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Patentanwalts
In« \r./-.-i*^i'. A*~;t7
Dn. DieterRiviOrf -. ■
r\,» h«!-^ -\ η,-..,:,«« 19· Dezember 1974
Df. hahS-M-. fcftaiiilS. IC-6146/6146-A
8 fviünchan Ba^ Fiänzt-nauereär» SÄ
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY
lOth and Market Streets, Wilmington, Delaware I9898, V.St.A.
Primärglanzmittel-Zusatzstoff für saure Nickelgalvanisierungsbäder
Die vorliegende Erfindung betrifft die galvanische Abscheidung
von glänzendem, ebenem Nickel aus wässrigen Nickelsalzlösungen, insbesondere Badzusatzstoffe, die als primäre Glanzmittel zur
Verbesserung der Wirkungsweise solcher Nickelgalvanisierungslösungen nützlich sind, sowie Bäder und Verfahren, bei denen
von solchen Zusatzstoffen Gebrauch gemacht wird. v
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Nickelgalvanisierung
aus wässrigen Nickelsalzlösungen ist umfangreich und. gut dokumentiert. Aus diesen Bädern, wie den Chlorid-, SuIfamat-,
Pluorborat- und den bekannte Watts-Bädern galvanisch
abgeschiedene Nickelüberzüge sind im allgemeinen stumpf, weisen eine matte Oberflächenbeschaffenheit auf und haben für eine
kommerzielle Anwendung nur geringen Wert. TJm glänzende, ebene,
-1-.509828/0810 .
duktile Abscheidungen aus solchen Bädern zu erhalten, ist es
notwendig, verschiedene Zusatzstoffe oder Glanzmittel zuzugeben. Glanzmittel, die bei der Niekelgalvanisierung nützlich
sind, werden üblicherweise auf Grund ihrer überwiegenden Funktion in zwei allgemeine Klassen eingeteilt. Klassen von primären
und sekundären Glanzmitteln sind in der Literatur bekannt. Primäre Glanzmittel sind Stoffe, die in verhältnismässig niedrigen
Konzentrationen von etwa 0,01 bis 0,2 g/l verwendet werden und von sich aus eine! sichtbaren Glanz ergebende Wirkung
hervorrufen können oder auch nicht. Zusätzlich können sich abträgliche Nebenwirkungen ergeben, wie Sprödigkeit
der Abscheidung, enger, glänzender Galvanisierungsbereich und Sprunggalvanisierung bei niedrigen Stromdichten. Sekundäre
Glanzmittel sind Stoffe, die als Glanzmittel in Kombination mit primären Glanzmitteln, aber in höheren Konzentrationen,
üblicherweise von etwa 1 bis 20 g/l, verwendet werden. Sekundäre Glanzmittel können von sich aus eine gewisse Glanzwirkung
hervorrufen; üblicherweise zeigen sie aber diese Wirkung nur über einen unzulänglichen Stromdichtebereich hin.
Bei sorgfältiger Auswahl von primären und sekundären Glanzmitteln ist es möglich, glänzende, ebene und duktile Abscheidungen
über einen weiten Stromdichtebereich hin zu erzielen.
Bei modernen Verfahren wird meistens das Watts-Bad verwendet,
eine wässrige Lösung von Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure, die in Verbindung mit einem geeigneten Zusatzstoffsystem
Verwendung findet. Das Zusatzstoffsystem enthält üblicherweise als primäre Glanzmittel hochpolare oder ungesättigte Verbindungen,
wie Pyridiniumsalze oder acetylenische Alkohole und als sekundäre Glanzmittel verschiedene organische SuLfonsäure-,
Sulfonamid- und Sulfonimidverbindungen, wie sie in den US-PSen
2 191 813 und 2 466 677 offenbart sind. Unter den bevorzugteren
sekundären Glanzmitteln finden sich Saccharin und sein Natrium- oder Kaliumsalz, Natriumallylsulfonat, Naphthalindi-
und tri-Sulfonsäuren, Dibenzolsulfonimid und Natrium-3-chlorbuten-i-sulfonat.
Häufig werden Mischungen dieser sekundären
5 0 9 8 2"Ö ? (Γ8 1 0
IC-6146/6146-A
Glanzmittel verwendet. Acetylenische Alkohole und ihre Derivate
werden, Jetzt allgemein als primäre Glanzmittel bevorzugt,
weil sie eine geringere Neigung zur Bildung spröder Abscheidungen zeigen und eine Kontrolle ihrer Konzentration in dem
Bad weniger kritisch ist. Eines der bevorzugtesten Glanzmittel ist wegen seiner Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und niedrigen
Kosten 2-Butin-diol-(1,4), das in der US-PS 2 712 522
diskutiert wird.
Die Verwendung von 2-Btrtin-diol-(1,4) in Verbindung mit sekundären
Glanzmitteln des oben beschriebenen Typs in dem Vatts-Bad ergibt perl glänz ende, ebene Abscheidungen mit guter
Duktilität; es besteht aber eine Neigung zur Bildung von löcherigen Abscheidungen und von dunklen, dünnen Überzügen
und zum Auftreten von Sprung- oder Leergalvanisierungen bei
niedrigen Stromdichten. Um diese Probleme auf ein Hindestmass
zu beschränken, werden häufig. Derivate des 2-Butin-diol-(1,4) verwendet. Unter den begünstigeren finden sich Hydroxyalkylderivate,
die man durch den basenkatalysierten Zusatz in der von verschiedenen Epoxiden zu 2-Butin-diol-(1,4), wie es
in der US-PS 3 366 557 offenbart ist, erhält. Ein Zusatz von
mehr als etwa 2 oder 3 Mol Epoxid Je Mol Butindiol verringert
zwar die bei niedriger Stromdichte auftretenden Probleme, führt aber auch leicht zu unerwünschten Verlusten an Glanzbildung
und Egalisierungsvermögen. In ähnlicher Weise sind acetylenische Alkohole mit höherem Molekulargewicht als
Butindiol, obgleich sie brauchbar sind, im allgemeinen weniger wirksam. In der US-PS 3 699 016 sind symmetrische Hydroxyalkinsulfonate
offenbart, die man durch säurekatalysierte Umsetzung von -acetylenischen Diolen mit Epihalogenhydrinen
und nachfolgende Umwandlung der Halogenidgruppierung- in eine Sulfonatgruppierung durch Umsetzung mit Natriumsulfit erhält.
In Verbindung mit aromatischen Schwefelverbindungen als sekundären Glanzmitteln ergeben diese Verbindungen eine gute Wirkungsweise
insgesamt, einige von ihnen scheinen aber eine gewisse Neigung zur Ausbildung eines weissen Schleiers bei
hohen Stromdichten .zu besitzen.
509828/OB 10
IC-6146/6146-A
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Lösung einer Mischung von Alkinverbindungen der allgemeinen Formel
in der bedeuten:
R1 fi -0-CH-CH0- oder -0-CH0-CH-
i 2 2I
CH0SOxM CH0SO ,M
-0-CH-CH0- oder -0-CH0-CH-I
2 2|
CH, CH,
5 P
R-' -CH-CH2-O- oder -CH2-CH-O- .
nil ΓΉ
3 3
χ, m und η ganze Zahlen, und zwar
x«0 oder 1 ; m + η « 0, 1 oder 1;
χ + m + η = 0, 1 oder 2 und
M Wasserstoff oder ein Metall, und zwar Natrium, Kalium oder Nickel.
Mindestens 50 Mol% der Mischung von Alkinverbindungen stellen
v.
asymmetrische Alkinsulfonsäureverbindungen und weniger als
50 Mo1% der Mischung andere Alkinverbindungen dar. Die
Konzentration der Alkinverbindungen in tder Mischung liegt in dem Bereich von etwa 0,01 mMo.l je Liter bis zur Sättigung.
Etwa 0,1 bis 2 Mol je Liter an den Alkinverbindungen sind wünschenswerte Konzentrationen für einen Primärglanzmittel-Zusatzstoff.
Etwa 0,1 bis 10,0 mMal je Liter sind in einem galvanischen Bad wünschenswert, und etwa 1 bis 2 mMol je Liter
509828/0810
IC-6146/6146-A
sind optimal. Die Konzentration der Alkinverbindungen lässt sich "leicht aus der bei der Herstellung der Verbindungen verwendeten
Butindiolmenge bestimmen.
Die Zusatzstoffe sind ihrer Art nach weitgehend asymmetrisch; sie werden hergestellt, indem man zunächst etwa 0,5 bis
1,5 Mol Propylenoxid unter Bortrifluoridkatalyse zu 1 Hol
2-Butin-diol-(1,4) und danach 'etwa 1 bis 2 Mol Epichlorhydrin
derart zugibt, dass die Summe der Mole an Propylenoxid plus der Mole an Epichlorhydrin, die je Mol 2-Butin-diol-(i,4)
zugesetzt worden sind, zwischen etwa 2,0 und 3i0 und vorzugsweise bei etwa 2,5 liegt. Die so erhaltenen braunen, viscosen,
wasserunlöslichen Produkte werden durch Umsetzung mit wässrigem Natriumsulfit' löslich gemacht und dabei in Mischungen
von Verbindungen umgewandelt, welche die erfindungsgemässen Zusatzstoffe darstellen.
Wegen der Herstellungsweise kann man Mischungen erhalten, die eine Vielfalt von Kombinationen von acetylenischen Verbindungen
enthalten. Die wichtigen Alkinverbindungen innerhalb der Mischung können jedoch durch die oben angegebene, allgemeine
Formel beschrieben werden. Zusätzlich können diejenigen Verbindungen, welche die Hauptmolfraktion (mindestens
50 Mol?Q der Mischung der Alkinverbindungen ausmachen, als
die drei nachfolgenden asymmetrischen Alkinsulfonsäuren identifiziert werden:
1. 1-Hydroxypropoxy-4-sulf ohydroxypropoxy-butin- (2)
HO-CH-CH0-O-CH0-ChG-CH0-O-GH0-CH-OH
( 2 2 22|
CH, CH0SOxH
P 2 p
2. i-Hydroxy-4—sulf ohydroxypropoxy-butin- (2)
HO-CH2-CsC-CH2-O-CH2-CH-OH
d. >
- 5 - .
509828/0810
IC-6146/6146-A
3. 1-Hydroxy-4-sulfohydroxypropoxy-propoxy-butin-(2)
C C C \ C
CHx
Zusätzlich zu diesen asymmetrischen Alkinsulfonsäuren setzt
sich eine kleinere Molfraktion (weniger als 50 Mol%) aus
den folgenden Alkinolen zusammen:
4. 1,4-Dihydroxy-butin-(2)
HO-CH2-C=C-CH2-OH
5- 1-Hydroxy-4-hydroxypropoxy-butin-(2)
HO-CH2-ChC-CH2-O-CH2-CH-OH
CHx 7
6. 1,4-Di-(hydroxypropoxy)-butin-(2) HO-CH-CH0-O-CH0-C=C-CH0-O-CH0-CH-Oh
IC. C. C. C.
CH, CH,
Die für die Verbindungen 1 bis 6 angegebenen Strukturen sind die von bestimmten Isomeren; es versteht sich, dass die anderen
Isomeren der Propoxy- und Sulfohydroxypropoxygruppen in säurekatalysierten Reaktionen ebenfalls umfasst sein sollen.
In Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Auflage, Band 16, Seiten 598 wird bei der Erörterung
dieses Gegenstandes angegeben, dass bei der Addition eines Epoxids, wie Propylenoxid, an einen Alkohol des Typs ROH
unter Bedingungen der sauren Katalyse das erhaltene Addukt eine Mischung aus einem primären Alkohol, R-0-CH-CH2»0H
CHx und einem sekundären Alkohol, R-O-CH2-CH ·0Η , in ungefähr
5 gleichen Mengen enthält. Im Gegensatz dazu bildet sich gemäss
- 6 509828/0810
IC-6146/6146-A
Kirk Othmer dann, wenn die Reaktion durch Base katalysiert
wird, fast ausschliesslich der sekundäre Alkohol.
Bei der erfindurigsgemäs'sen Anwendung der Säurekatalyse werden,
daher mit dem Ausdruck "Hydroxypropoxy" beide Gruppierungen:
-0-CH-CH0-OH und -0-CH0-CHOH
I 2 2I
CH-, CHx
und mit dem Ausdruck "Sulfohydroxypropoxy" beide Gruppierungen:
-0-CH-CH2-OH und -0-CH2-CHOH
CH2SO5H ' CH2SO5H
beschrieben. In ähnlicher Weise ist 1-Hydroxy-4-hydroxypropoxypropoxy-butin-(2)
äquivalent 1,4-Li-(hydroxypropoxy)-butin-(2).
Eine besonders wünschenswerte Mischung von Zusatzstoffen enthält eine Mischung von Alkinverbindungen, die in Mol% etwa
5 bis 50 % an jeder der asymmetrischen Alkinsulfonsäuren
1-Hydroxypropoxy-4-sulfohydroxypropoxy-butin-(2), 1-Hydroxy-4-sulfohydroxypropoxy-butin-(2)
und i-Hydroxy-4—sulfohydroxypropoxypropoxy-butin-(2)
und etwa Λ bis 35 % an jeder
der Alkinverbindungen Λ,4-Dihydroxy-butin-(2), 1-Hydroxy-4-hydroxypropoxy-butin-(
2) und 1,4-Di- (hydroxypropoxy)-butin-(2)
umfasst.
Die Erfindung umfasst auch Galvanisierungsbäder, die Zusatzstoffe
enthalten, welche die oben erörterten aktiven Bestandteile aufweisen, Galvanisierungsverfahren unter Anwendung
solcher Bäder bei Stromdichten in dem Bereich von Λ bis 15ΟΟ
A/m und vorzugsweise von 10 bis 1000 A/m 2 (0.1 to 15Ο A./ft.2)
preferably 1 to 100 A./ft. ) sowie Verfahren zum Herstellen
- 7 509828/0810
IC-6146/6146-A
solcher aktiven Bestandteile.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Nickelgalvanisierung
aus dem Fachmann bekannten wässrigen, sauren Nickel- . galvanisierungsbädern. Diese Bäder werden durch Auflösen mindestens
eines Nickelsalzes in wässriger, saurer Lösung hergestellt. Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung, welche
eine ausgezeichnete Übersicht über die Technik der galvanischen Herstellung von glänzenden, ebenen Nickelüberzügen gibt, ist
"Nickel and Chromium Plating" von J. K. Dennis und T. E. Such (dieses Halsted Press-Buch wurde von John Wiley and Sons,
1972 verlegt). Die in diesem Buch offenbarten Betriebsbedingungen,
beispielsweise pH-Wert, Temperatur, Stromdichte und Konzentration der Badbestandteile, sind auf die vorliegende
Erfindung zur Anwendung bei den verschiedenen Arten von Mckelgalvanisierungsbädern übertragbar. Im allgemeinen liegt
der pH-Wert in dem Bereich von 3 bis 5 und üblicherweise von
4 bis 4,5, während die Temperatur in dem Bereich von 40 bis 70° C und üblicherweise von 55 bis 65° C liegt.
Praktisch sämtliche Bäder für die Galvanisierung von Glanznickel enthalten Niekelsulfat, ein Chlorid, überlicheweise
Uickelchlorid, ein Pufferungsmittel, üblicherweise Borsäure,
und fakultativ ein Netzmittel. Zu derartigen Bädern gehört das bekannte Watts-Bad und das Bad mit hohem Chloridgehalt.
Andere Bäder können als Nickelquelle andere Nickelsalze enthalten, wie Nickelsulfamat, Nickelfluorborat oder Mischungen
dieser Salze mit Nickelsulfat oder Nickelchlorid. Typische Vatts-Bäder und Bäder mit hohem Chloridgehalt sind: die nachstehenden:
5 0 9828/0810
Watts Hoher Chloridgehalt
NiSO4-7H2O g/l . 200-400 40-150
NiCl2-6H2O, g/l 30 - 80 150 - 300
Borsäure, g/l 30-50 30-50
Temperatur, 0C 55 - 65 55-65
pH 3-5.3-5
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung
werden die Badzusatzstoffe in herkömmlichen Nickelgalvani-Bierungsbädern,
wie den oben beschriebenen Watts-Bädern und Bädern mit hohem Chloridgehalt, in Mengen, welche 0,1 mMol
bis 10 mMol an gesamten Alkinen je Liter Galvanisierungsbad entsprechen, wobei die optimalen Konzentrationen 0,5 bis
2 mMol je Liter betragen, verwendet. Die Alkinzusatzstoffe
selbst liegen zusammen genommen in den Zusatzstofflösungen zweckmässigerweise in Konzentrationen von 0,1 bis 2 Mol/l
vor, obgleich andere Konzentrationen angewendet werden können. Zur Erzielung maximalen Glanzes, maximaler Egalisierungswirkung
und Geschmeidigkeit ist die Mitverwendung eines sekundären Glanzmittels oder von Mischungen sekundärer Glanzmittel,
wie den oben beschriebenen, in Mengen von 1 bis 20 g/l erforderlich. Unter dem praktischen Gesichtspunkt
sind mit Rücksicht auf die Kosten und die Wirkungsweisen die nützlichsten der sekundären Glanzmittel Saccharin und die
Naphthalin-di- und tri-sulfonsäuren. Ausser diesen aromatischen
Schwefelverbindungen können andere Schwefelverbindungen, die häufig als "sekundäre Hilfsglanzmittel" bezeichnet werden,
wie Natriumallylsulfonat oder Natrium-3-chlor-buten-(2)-1-sulfonat,
in Mengen von 1 bis 10 g/l zugegen sein. Schliess-Iich ist es häufig wünschenswert, dass in dem Bad auch noch
eine geringe Menge eines Netzmittels, wie von Natriumäthylhexylsulfonat,
vorhanden ist, damit die Güte des Überzugs weiter verbessert wird und die Probleme der Grübchenkorrosion,
die durch an der Kathodenoberfläche festgehaltene Gasblasen verursacht wird, auf ein Mindestmass beschränkt werden.
509828/0810
IC-6146/6146r-A
AO
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher verständlich.
0,25 Mol 2-Butin-diol-(1,4) wurden in einen 500 ml-Rundkolben,
der mit einem Heizmantel, Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, gefüllt und bis gerade oberhalb
des Schmelzpunkts des 2-Butin-diol-(1,4), der 54° C beträgt,
erhitzt. 1 ml Bortrifluoridätherat wurde dem geschmolzenen
2-Butin-diol-(i,4) zugesetzt, der Heizmantel wurde dann entfernt,
und es wurden 0,288 Mol Propylenoxid tropfenweise zugegeben, wobei der Kolbeninhalt unter autogenem Druck und
die Temperatur vermittels der exothermen.Reaktionswärme zwischen 50 und 60° C gehalten wurden. Bei Beendigung der
Propylenoxidzugabe wurden 0,338 Mol Epichlorhydrin zugesetzt, während autogener Druck beibehalten und die Temperatur zwischen
40 und 450 C gehalten wurden. Nach Beendigung der Epichlorhydrinzugabe
wurde 1 Stunde lang weiter gerührt, während das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur abkühlte. Das braune,
viscose, wasserunlösliche Butindiol/Propylenoxid/Epichlorhydrin-Kondensationsprodukt
wurde dann löslichgemacht, indem es mit 0,338 Mol liatriumsulfit in wässriger Lösung unter
Rückfluss gekocht wurde; es bildete sich ein wässriger Zusatzstoff, der eine Konzentration von etwa 0,25 Mol/l an Alkinverbindungen
je Liter der Mischung aufwies.
Um die Zusammensetzung der so hergestellten Mischung von Alkinverbindungen
genauer zu definieren, wurden fünf wie oben angegeben hergestellte Butindiol/Propylenoxid/Epichlorhydrin-Kondensationsprodukte
vor der Umsetzung mit wässrigem liatriumsulfit gaschromatographisch in ihre Bestandteile getrennt,
und die einzelnen Bestandteile wurden massenspektrographisch
weiter untersucht, um das Molekulargewicht und die Anzahl der in den Verbindungen des Bestandteils enthaltenen Chloratome
zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der Hauptbestandteil in
- 10 509828/0810
IC-6146/6146-A
AK
den Kondensaten 1 Chloratom je Molekül enthielt und ein Molekulargewicht von 236 Masseneinheiten aufwies, was einer
Verbindung entspricht, die 1 Mol Butindiol/1 Mol Propylenoxid/1
Mol Epichlorhydrin enthält. Bei der Umsetzung mit wässrigem Natriumsulfit ergibt diese Verbindung 1-Hydroxy-4-sulfohydroxypropoxy-butin-(2)
und seine Isomeren. Zu anderen Alkinverbindungen in den Kondensaten, welche mittels
der Massenzahl identifiziert wurden und Chlor enthielten, gehören eine Verbindung, die 1 Mol Butindiol/1 Mol Epichlorhydrin
und geringe Mengen an nicht-umgesetztem Butindiol enthält, und Butindiol, das mit 1 und 2 Mol Propylenoxid
kondensiert ist. In nur einer der fünf Kondensatproben fand
sich eine geringere Menge an einer Verbindung mit einem Massengewicht von über 236 Masseneinheiten. Diese Verbindung wurde'
nach einer langwierigen Eluierung aus der Gaschromatographiesäule nachgewiesen. Diese Verbindung stimmt mit einem Butindiol
überein, das mit 2 Mol Epichlorhydrin kondensiert ist; es kann aber sein, dass sie atypisch für das Eeaktionsprodukt
ist, weil sie nur in einer von fünf ähnlichen Proben gefunden wurde.
Sekundäre Alkohole, die sich aus der Addition von Propylenoxid
an Butindiol ergeben und in geringeren Mengen in der erfindungsgemassen Mischung von Alkinverbindungen enthalten
waren, sind 1-Hydroxy-4-(2'-hydroxypropoxy)-butin-(2)
und 1,4—Di-(2'-hydroxypropoxy)-butin-(2); diese Verbindungen
sind in der oben erwähnten US-PS 3 366 557 offenbart. Die
Verwendung von Mischungen aus Butindiol und Butindiol/Propylenoxid-Kondensaten
bei der Mckelgalvanisierung ist in den
US-PSen 3 711 384 und 3 804 727 offenbart; ähnliche Offenbarungen finden sich in der DT-OS 2 224 783. Die Gesamtmengen
an diesen Alkinolverbindungen, die bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Verwendung gelangen,
sind jedoch wesentlich geringer, als sie der Stand der Technik für notwendig hielt; hierdurch wird die Wirksamkeit der
asymmetrischen Alkinsulfonsäuren, welche ,die Hauptmolenfraktion
gemäss der vorliegenden Erfindung ausmachen, veranschaulicht.
50 9 82871Jl8-iÜ .
IC-6146/6146-A
AX
Die Verwendung bestimmter anderer Alkinsulfonsäuren ist in den US-PSen 2 800 442 und 2 841 602 offenbart. In der letzteren
Patentschrift sind die offenbarten Säuren auf diejenigen beschränkt, welche eine unsübstituierte Alkangruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, während in der US-PS 2 800 442 die offenbarten Säuren auf diejenigen beschränkt
sind, welche eine aromatische Arylgruppierung aufweisen.
B ei spiel 2
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde mit der Abänderung befolgt, dass 0,376 Mol Propylenoxid mit 0,25 Mol 2-Butindiol-(1,4)
und nachfolgend weiter mit 0,25 Mol Epichlorhydrin umgesetzt wurden. Das so gebildete Produkt wurde durch Umsetzung
mit wässrigem Natriumsulfit löslich gemacht, und es wurde wiederum ein wässriger Zusatzstoff hergestellt, der
eine Konzentration von etwa 0,25 Mol/l an der Mischung von Alkinverbindungen in Wasser aufwies.
Einem Watts-Bad, das
•7H20 300 g/l
•6H20 60-g/l
H5BO5 40 g/l
pH 4,5
enthielt, wurden zugesetzt:
Die Stoffzusammensetzung gemäss
Beispiel 1 · 1,0 mMol/1
Saccharin 2,0 g/l
Natriumäthylhexylsulfat 0,04 g/l
Mit diesem Bad wurde ein Galvanisierungsversuch bei 55 "bis
60 C in einer 267 ml-Hull-Zelle unter Verwendung einer Mes-
- 12 509828/0810
IC-6146/6146-A
Al
singkathode ausgeführt, wobei mit einem meclianisehen Rührer,
dessen Rührblatt sich parallel zu der Kathodenstirnfläche bewegte, gerührt, wurde. Es wurde bei 2 Ampere 10 Minuten lang
galvanisiert. Vor dem Galvanisieren wurde die Platte in Längsrichtung mit einem Schmirgeltuch (Schleifsand Nr. 600;
600-grit) in einem Durchgang abgeschmirgelt, um einen sichtbaren Vergleich der Egalisierung zu ermöglichen, und dann
kathodisch in einem kommerziellen, wässrigen, alkalischen
Messingreinigungsbad gereinigt. Die wie beschrieben ausgeführte Prüfung in der. Hull-Zelle ergab über die gesamte Stirnfläche
der Platte hin einen sehr glänzenden Nickelüberzug. Die Ega-
Iisierungswirkung oberhalb 120 A/m war sehr gut, d. h. die
meisten Kratzer wurden bedeckt. Ein gleichmässiger Decküberzug aus halbglänzendem Nickel wurde auch über die Rückseite der
Platte hin abgeschieden, was die gute Wirkungsweise dieses Bades bei niedriger Stromdichte weiterhin beweist.
Einem Bad mit hohem Chloridgehalt, das
NiSO4-
50 | g/l |
200 | s/i |
40 | 6/1 |
4,5 | • |
1,0 | mMol/1 |
4,0 | g/l |
enthielt, wurden zugesetzt:
Das Mittel gemäss Beispiel 2 Saccharin ·
Eine mit diesem Bad durchgeführte Prüfung mit der Hull-Zelle gemäss der in Beispiel 3 beschriebenen Galvanisierungsmethode
ergab wiederum einen hochglänzenden Nickelüberzug über die gesamte Oberfläche der Platte hin. Die Egalisierungswirkung
ρ .
oberhalb 120 A/m war gut, d. h. die Sichtbarkeit der Kratzer war beträchtlich herabgesetzt. Ein gleichmässiger Überzug aus
halbglänzendem Nickel wurde auch über der Rückseite der Platte abgeschieden, was eine gute Wirkungsweise bei niedriger Strom-
509828V08 10
JH
dichte beweist.
Beispiel 5
Es wurden 3 Liter eines Bades hergestellt, das
4-7H2O 300 g/l
NiCl2-6H2O 60 g/l
H5BO5 40 g/l
Saccharin 2 g/l
pH 4,5
enthielt, und auf 55 bis 60° C erhitzt. Dann wurde eine Reihe
von Galvanisierungsprüfungen mit gebogener Kathode unter Verwendung steigender Mengen an dem Zusatzstoff des Beispiels 1
durchgeführt. Die gebogenen Kathoden bestanden aus 4,13 cm
χ 12,7 cm (1-5/8 in. χ 5 in.) grossen Stahlplatten mit einem breiten "V" im Winkel von ungefähr 45°» deren Seiten (2,54 cm)
jeweils in die Mitte gebogen waren. Die Galvanisierung erfolgte bei 5 Ampere während 30 Minuten bei einer durchschnittlichen
Stromdichte von 450 A/m . Vor dem Biegen wurden die Kathoden auf beiden Seiten mit Schmirgeltuch (Schleifsand Nr. 240)
in einem Durchgang aufgekratzt, um einen Vergleich der nachfolgenden Egalisierung sichtbar zu machen. Es wurde nur eine
Anode verwendet. Sie stand der offenen Seite des V der Kathode gegenüber. Mittels einer unterhalb der Kathode angeordneten,
Luftblasen erzeugenden Vorrichtung wurde eine heftige Bewegung erzielt. In der Tabelle II sind die erhaltenen Ergebnisse
zusammengestellt. v
- 14 509828/0810
Tabelle II
Versuch- Zugesetzte Menge Nr. an Zusatzstoff
gemäss Beispiel 1 mMol/1
0,33 Ergebnisse
0,66
2,0
4,0 Im allgemeinen glänzendes Nickel. Gute Bedeckung überall; an den
Kanten Jedoch etwas stumpf. Gute Egalisierung sowohl an
der Vorder- als auch der Eückseite.
Perl- glänzendes Nickel überall. Sehr gute bis ausgezeichnete Egalisierung
auf der Vorderseite. Sehr gute Egalisierung auf der Rückseite.
Perlglänzendes Nickel überall. Ausgezeichnete Egalisierung auf ~
der Vorderseite. Sehr gute Egalisierung auf der Eückseite.
Perlglänzendes Nickel überall. Ausgezeichnete Egalisierung auf
der Vorderseite und der Eückseite.
Ähnlich wie bei Versuch 4·.
Gute Egalisierung - die Kratzer sind im beträchtlichem Umfange
überdeckt, aber noch sichtbar
Sehr gute Egalisierung - die Kratzer sind grösstenteils überdeckt; einige Kratzer sind aber
sichtbar
Ausgezeichnete Egalisierung - nur wenige Kratzer sind sichtbar.
- 15 -
509828/0810
Claims (1)
- PatentanspruchPrimärglanzmittel-Zusatzstoff für saure Mckelgalvanisierungsbäder, enthaltend eine wässrige Lösung einer Mischung von Alkinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkinverbindungen die Formel:aufweisen, in der bedeuten:R1 -0-CH-CH0- oder -0-CH0-CH-I 2 2ICH0SOxM CH0SO,M-0-CH-CH2- oder -0-CH2-CH-' CH2 CH,■2? -CH-CH2-O- oder -CH2-CH-O-CH, CH,x, m und η ganze Zahlen in der Weise, dass x=0 oder 1,m + η « 0, 1 oder 2x+m+n=0, 1 oder 2; und M Wasserstoff oder ein Metall, und zwar Natrium, Kalium oder Mckel,und dass mindestens 50 Mol% der Mischung der Alkaliverbindungen asymmetrische Alkinsulfonsäureverbindungen und weniger als 50 Mo 1% der Mischung andere Alkinverbindungen sind.- 16 509828/0810
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42880873A | 1973-12-27 | 1973-12-27 | |
US51213974A | 1974-10-04 | 1974-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460247A1 true DE2460247A1 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=27027913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742460247 Pending DE2460247A1 (de) | 1973-12-27 | 1974-12-19 | Primaerglanzmittel-zusatzstoff fuer saure nickelgalvanisierungsbaeder |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5099927A (de) |
AU (1) | AU7675674A (de) |
BR (1) | BR7410536D0 (de) |
DE (1) | DE2460247A1 (de) |
FR (1) | FR2256265B3 (de) |
GB (1) | GB1452650A (de) |
IT (1) | IT1028091B (de) |
NL (1) | NL7416939A (de) |
SE (1) | SE7416014L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025694A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-03-25 | M & T Chemicals, Inc. | Bad zum Glanzvernickeln und Verfahren und Zusammensetzung hierfür |
-
1974
- 1974-12-17 BR BR10536/74A patent/BR7410536D0/pt unknown
- 1974-12-19 DE DE19742460247 patent/DE2460247A1/de active Pending
- 1974-12-19 SE SE7416014A patent/SE7416014L/xx unknown
- 1974-12-23 GB GB5560674A patent/GB1452650A/en not_active Expired
- 1974-12-23 AU AU76756/74A patent/AU7675674A/en not_active Expired
- 1974-12-26 FR FR7442840A patent/FR2256265B3/fr not_active Expired
- 1974-12-27 NL NL7416939A patent/NL7416939A/xx unknown
- 1974-12-27 JP JP49149089A patent/JPS5099927A/ja active Pending
- 1974-12-27 IT IT31079/74A patent/IT1028091B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025694A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-03-25 | M & T Chemicals, Inc. | Bad zum Glanzvernickeln und Verfahren und Zusammensetzung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2256265B3 (de) | 1977-09-23 |
IT1028091B (it) | 1979-01-30 |
JPS5099927A (de) | 1975-08-08 |
GB1452650A (en) | 1976-10-13 |
FR2256265A1 (de) | 1975-07-25 |
AU7675674A (en) | 1976-06-24 |
BR7410536D0 (pt) | 1975-09-02 |
NL7416939A (nl) | 1975-07-01 |
SE7416014L (de) | 1975-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127394T2 (de) | Zinn-Elektroplattierung bei hoher Geschwindigkeit | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE3710368C2 (de) | ||
DE3001879C2 (de) | Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten | |
DE2417952A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und/oder kobalt | |
DE3534876A1 (de) | Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungen | |
DE2630980C2 (de) | ||
DE3854551T2 (de) | Zinn-, Blei- und Zinn-Blei-Legierungs-Elektrolyten für Elekroplattieren bei hoher Geschwindigkeit. | |
DE2537065C2 (de) | ||
DE3517968C2 (de) | ||
DE2460247A1 (de) | Primaerglanzmittel-zusatzstoff fuer saure nickelgalvanisierungsbaeder | |
DE2404614A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur galvanischen nickelabscheidung | |
DE2215737C3 (de) | Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad | |
DE3248503A1 (de) | Saures galvanisches zinkbad | |
DE2643898A1 (de) | Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung | |
DE1793558C3 (de) | Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3108466C2 (de) | Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung | |
WO1995028512A1 (de) | Verfahren zur herstellung glänzender verzinkter oder mit einer zinklegierung überzogener formteile | |
DE1916118B2 (de) | Saures, waessriges, galvanisches bad zur abscheidung halbglaenzender nickelniederschlaege | |
DE1151159B (de) | Saure galvanische Kupferbaeder | |
DE2607306C2 (de) | Wäßriges, elektrolytisches Palladium-Plattierungsbad | |
DE2634128C2 (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickel-Graphit-Dispersionsüberzügen | |
US4062738A (en) | Acid nickel electroplating additive therefor and method of making said additive | |
DE2450527C2 (de) | Wäßriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von halbglänzenden Nickelüberzügen | |
EP0244685B1 (de) | Wässriges saures galvanisches Bad |