DE2459974A1 - Gasbrenner und verfahren zum teilweisen verbrennen eines gasfoermigen brennstoffs mit dem gasbrenner - Google Patents
Gasbrenner und verfahren zum teilweisen verbrennen eines gasfoermigen brennstoffs mit dem gasbrennerInfo
- Publication number
- DE2459974A1 DE2459974A1 DE19742459974 DE2459974A DE2459974A1 DE 2459974 A1 DE2459974 A1 DE 2459974A1 DE 19742459974 DE19742459974 DE 19742459974 DE 2459974 A DE2459974 A DE 2459974A DE 2459974 A1 DE2459974 A1 DE 2459974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- diameter
- combustion chamber
- nozzles
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUNG 8 S^^Bao
DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN ■ telefon μ so e?-.
TELEGRAMM-ADRESSE: 1NVENT/MONCHEN
PATENTANWÄLTE TuLEX 5-2aC3i> o . £ n
18. Dezember 1974
u.Z. : J 357 M (Ky/B/Kl.)
- RS PH/11 2
- RS PH/11 2
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH IiAATSOHAPPIJ B. V-.
Den Haag, Holland
Gasbrenner und Verfahren zum teilweisen Vorbrennen eines gasfür·
migen Brennstoffs mit dem Gasbrenner
Priorität: 20. Dezember 1973/Holland
Anmelde-Nr.:
Anmelde-Nr.:
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner und ein Verfahren
zum teilweisen Verbrennen eines gasförmigen Brennstoffs mit dem ;
Gasbrenner sowie ein rußfreies, wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltiges
Gasgemisch, das nach diesem Verfahren hergestellt ist.
Der Gasbrenner weist ein Brennerrohr, eine das Brennerrohr
umgebende Lufticammer sowie eine- Verbrennungskammer auf, wobei
die Luftkammer über eine ringförmige Brennkammeröffnung itv die
Verbrennungskammer übergeht und das Brennerrohr eine zylindrische
Trommel zur Zufuhr des gasförmigen Brennstoffs zur Brennkammer durch die Brennkamnieröffnung aufweist und die Brennkamaier-öffnung
eine konvergierende und eine divergierende Innenwand hat, die zu beiden Seiten einer außerhalb des Vorderendes des Zylinders des
Brennerrohres angeordneten Verengung, liegen.
509827/0638
Bei Gasbrennern dieser Art verläßt der gasförmige Brennstoff
den Zylinder normalerweise durch einen darin vorgesehenen Schlitz, der radial, d.h. nach außen gerichtet ist. Der Zylinder
ist meistens doppelwandig, so daß im Innern ein ZUndflammenbrenner
wahlweise vorgesehen werden kann.
Ein Gasbrenner dieser Art kann z.B. zum teilweisen Yer- . brennen eines gasförmigen Sren/istoffs verwendet werden, bei dem
das erhaltene Verbrennungsgas unter anderem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält. Solche Gase können z.B. für die Methanoloder
Ammoniaksynthsse verwendet-werden, sowie für die Reduktion
von Schwefelverbindungen oder* zum Behandeln von Petroleumfraktionen.
Pur die obengenannten Verwendungszwecke ist der Brenner
üblicherweise an einem Reaktionsgefäß vorgesehen, das mit feuerfesten Ziegeln ausgekleidet ist. Die Verbrennungsgase haben dabei
eine gewisse Verweilzeit im Reaktionsgefäß, was zu einer volleren Umwandlung des Brennstoffs beiträgt und die Möglichkeit der Rußbildung
verringert. Die Brennkammer des Gasbrenners steht direkt mit dem Reaktionsgefäß in Verbindung und dient dazu, die Verweilzeit
des Gases und des Sauerstoffs zu verlängern. Das gute Vermischen dieser zwei zuletzt genannten Komponenten in der Brennkammer
des Gasbrenners trägt nämlich zu einer Unterdrückung der Rußbildung bei und macht den Betrieb bei niedrigem Sauerstoff
Brennstoff-Verhältnis möglich, so daß der Wasserstoff- und Kohlenmonoxidprozentsatz
im Verbrennungsgas hoch und der Wasser- und Kohlendioxidprozentsatz darin niedrig ist.
5 09827/0638
Es ist "bereits-vorgeschlagen worden, den Betrieb des
Brenners dadurch zu verbessern, daß man Sauerstoff oder ein . sauerstoffhaltig^ Gas wie Luft tangential in die Luftkammer, einbläst,
so daJ3 der Sauerstoff oder die Luft auf dein Weg zur Brennkamm
eröffnung in einer schräubenlinienförniigen Bahn um den Zylinder
des Brennerrohres heruaströmt. Die schraubenlinienförmige
Bewegung setzt sich in der Brennkammer fort und trägt zu einem guten Vermischen des Sauerstoffs mit dem gasförmigen Brennstoff
bei.
Durch kombinierte Verwendung der Brennkammer mit der oben
beschriebenen Konstruktion des Brennerrohres wird sowohl der oben beschriebene schraubenlinienförmige Wirbel in der Brennkammer als
auch eine schleifenförmig^ Rezirkulation der Reaktionsgase und ihrer Verbrennungsprodukte von der Flamme zur Brennkämmeröffnung
erzielt, wodurch die Verweilzeit verlängert und infolgedessen
die Rußbildung unterdrückt wirdf Es ist besonders die Gestaltung der Brennkammeröffnung und die Anordnung des Zylinders des
Brennerrohres im Verhältnis zur Verengung der Brennkammeröffnung, die zur Erscheinung diener schleifenförmigen Rezirkulation beiträgt.
Infolge der Gestalt der Brennkammeröffnung fließen Luft oder Sauerstoff und der gasförmige Brennstoff in fächerförmigem
Strömungsmuster in die Brennkammer.'
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen,
mit der die Möglichkeit der Rußbildung beim teilweisen Verbrennen eines gasförmigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in einem
9027/0638
Gasbrenner der obengenannten Art weiter verringerbar ist und der
Brenner bei einem niedrigen Sauerstoff Brennstoff-Verhältnis und/
oder einer geringen Beschickung ohne jede Rußbildung betrieben ■werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Gasbrenner mit einem Brennerrohr, einer das Brennerrohr umgebenden Luftkammer und
e^ner Brennkammer, wobei die L'uftkammer über eine ringförmige
Öffnung in die Brennkammer übergeht und das Brennerrohr einen zylindrischen Mantel i/u-r Zufuhr eines gasförmigen, kohlenstoffhaltigen
Brennstoffs zur Brennkammer durch die Brennkammeröffnung hat und die ringförmige Brennkammeröffnung eine konvergierende
und eine divergierende Innenwand zu beiden Seiten einer Verengung aufweist, die außerhalb des Vorderendes des Zylinders des.Brennerrohres
angeordnet ist, wobei radiale Ausströmdüsen unterschiedlichen Durchmessers im Gasbrenner in der Hähe der Brennkammeröffnung
in der Seitenwand des Brennerrohres in der Uähe des geschlossenen vorderen Endes des Zylinders vorgesehen sind, die zur
dosierten Abgabe des gasförmigen Brennstoffs in den durch die Brennkammeröffnung fließenden Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige
Gas dienen und regelmäßig oder im wesentlichen regelmäßig nach Größe um den Zylinder herum verteilt sind.
Unter regelmäßiger Verteilung nach Größe ist hier zu verstehen, daß zwei oder mehr Düsen mit dem gleichen Durchmesser
bzw. mit jeweils gleichen Abständen zueinander regelmäßig/im Brennerrohr vorgesehen sind. Bei dieser Verteilung
sind*Abweichungen bis zu maximal ca. 10 % der theoretisch er-
509827/0638
zielbaren geometrischen Regelmäßigkeit erlaubt.
Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung radialer Ausströmdüse
η mit unterschiedlichem Durchmesser zu einem sehr innigen. Vermischen der Luft bzw. des Sauerstoffs.mit dem gasförmigen
Brennstoff insbesondere infolge der diskontinuierlichen Art der Einführung der betroffenen Gase in Richtung längs des Umfanges
des Zylinders des Brennerrohrs gesehen führt. Durch diese Anordnung
wird verhindert, daß der zentral zugeführte gasförmige Brennstoff von dem ihn umgebenden Luft- oder .Sauercto.Tfstrom von dor
Wand der Brennkammeröffnung weggedrängt wird und als getrennter,
unvermischter Strom in die Brennkammer einfließt.
Eine ausgezeichnete Mischung von Luft oder Sauerstoff und
gasförmigem Brennstoff wird erzielt, wenn alle Ausströmdüsen in einer einzigen Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Achse des
Brennerrohres liegt.
Die Lage der Ausströmdüsen im Zylinder des Brennerrohres
im Verhältnis zur Verengung der ringförmigen Brennkarameröffnung
ist für die Erzielung eines funktioneilen Strömungsmusters von
großer Wichtigkeit. Die richtige Lage dieser Ausströmdüsen trägt
infolgedessen zum guten Mischen von Luft oder Sauerstoff mit dem gasförmigen Brennstoff bei.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zu diesem Zweck das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der
Verengung und dem Abstand zwischen der sich durch die Ausström-
509827/0638
düsen erstreckenden Ebene und der sich durch die Verengung erstreckenden
Ebene zwischen 1,5 und 1,7·
Ferner ist es wichtig, daß das Vorderende des Zylinders des Brennerrohres die Strömung nicht zu stark behindert,, d.h. daß
der Abstand zwischen der Ebene durch die Ausströmdüsen und der Ebene durch das Vorderende des Zylinders des Brennerrohres klein
gehalten werden sollte.
Gemäß der Erfindung ist infolgedessen vorzugsweise gewährleistet,
daß das Verhältnis zwischen dem Abstand der Ebene durch das Vorderende des Zylinders von der Ebene durch die Ausströmdüsen
und dem Durchmesser der Verengung zwischen 0,097 und 0,117 liegt.
Ferner ist vorzugsweise gewährleistet, daß das Verhältnis
zwischen dem Durchmesser des Zylinders und dem Durchmesser der Verengung zwischen 0,60 und 0,67 liegt. Das Verhältnis zwischen
dem Durchmesser der Ausströmdüsen und dem Durchmesser der Verengung liegt vorzugsweise zwischen 0,030 und 0,060.
Bei einem einfachen aber leistungsfähigen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Gruppen von Ausströmdüsen vorgesehen,
die jeweils einen anderen Düsendurchmesser haben. Es ist z.B. möglich, diese Ausströmdüsen abwechselnd und regelmäßig um
den. Umfang des Zylinders des Brennerrohres herum zu verteilen.
Vorzugsweise ist eine Gruppe von mindestens sechs Aus-
509827/06 3 8
ströindUsen mit kleinerem Durchmesser und eine Gruppe, von mindestens
sechs Ausströmdüsen mit größerem Durchmesser vorgesehen. Obgleich die Wirkung der Anordnung gemäß der Erfindung bereits bei
einer kleineren Gesamtanzahl an Ausströmdüsen bemerkbar ist, zeigt sich diese Wirkung im allgemeinen am besten wenn zwölf oder
mehr Ausströmdüsen insgesamt vorgesehen sind.
Bei Anwendung von zwei Gruppen von Ausströmdüsen ist vorzugsweise gewährleistet, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser
der größeren Ausströmdüsen und dein Durchmesser der Verengung
zwischen 0,045 und.0,050 und das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der kleineren Ausströmdüsen und dem Durchmesser der
Verengung zwischen 0,034 und 0,040 liegt.
Die Verhältnisse hinsichtlich des Düsendurchmessers und des Durchmessers der Verengung hängen in starkem Ausmaß vom
Druck ab,, unter dem die Luft oder der Sauerstoff und der gasförmige
Brennstoff zur Verfügung stehen sowie von den Geschwindigkeiten der Luft oder des Sauerstoffs und des gasförmigen
Brennstoffs, die für ein gutes Mischen im Brenner nötig sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen
eines rußfreien, wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen Gasgemisches
durch teilweises Verbrennen eines gasförmigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltlgen
Gas mit Hilfe des oben beschriebenen Gasbrenners.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der.Gasbrenner
• . 509827/0638
so "betrieben, daß das Verhältnis zwischen der Gasgeschwindigkeit
des gasförmigen Brennstoffs in den Ausströmdüsen und der Geschwindigkeit des Sauerstoffs oder sauerstoffhaltigen Gases in der
Verengung zwischen 3,5 C und 4,0 C liegt, wobei
π -V /Dichte flee Sauerstoffs .oder sauerstoffhaltigen GaSSa1 >
V \ "iVt ο Vi'!- rj r) α ei σιο·Ρη·ρηΐ cran S-fcnnc + nff'a ' '
wobei die Dichten in Beziehung stehen.zu den Bedingungen in demjenigen
Teil des Gasbrenners vor der Brennkammer.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen!
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch einen Gasbrenner gemäß der Erfindung;
Pig. 2 ein Diagramm der Verteilung der Gaskonzentration in einem Gasbrenner längs einer Hittellinie durch die Verengung
der Brennkammeröffnung , bei dem der Brenner einen Zylinder mit ringförmigem Schlitz hat;
Fig. 3 ein Diagramm der Verteilung der Gaskonzentration
in einem Gasbrenner längs einer Mittellinie durch die Verengung der Srennkammeröffnung, bei dem der Gasbrenner fünfzehn Düsen
mit einem Durchmesser von 3 mm hat;
Fig. 4 ein ähnliches Diagramm, bei dem der Gasbrenner sechs Düsen mit einem Durchmesser von 5 mm hat;
Fig. 5 ein ähnliches Diagramm, bei dem der Gasbrenner sechs Düsen mit einem Durchmesser von 5 mm und zwölf Düsen mit
einem Durchmesser von 3 mm hat;
50 9827/0638
BAD ORIGINAL
Pig. 6 ein ähnliches Diagramm, bei dem der Gasbrenner
sechs Düsen mit einem Durchmesser von 5 ram und sechs Düsen mit
einem Durchmesser von 3 nun hat;
Pig. 7 ein ähnliches Diagramm, bei dem der Gasbrenner
sechs Düsen mit einem Durchmesser von 4,5 mm und sechs Düsen mit
einem Durchmesser von 3 mm hat;
Pig. 8 ein ähnliches Diagramm, bei dem der Gasbrenner sechs Düsen mit einen Durchmesser von 4,5 am und sechs Düsen mit
einem Durchmesser von 3,5 nun.hat; -
Pig. 9 ein Schema der Verteilung der Gaskonzentration für den Gasbrenner gemäß Pig. 8 in einem Abstand von 2 mm von der
Innenwand der ringförmigen Brennkammerb'ffnung längs des Umfanges
der Verengung;
Pig. 10 ein Schema der Verteilung der Gaskonzentration
ähnlich wie .Pig. 3 für einen Gasbrenner mit vier Düsen mit eineai
Durchmesser von 3sm und acht Düsen mit einem Durchmesser von
4 mm; ■
Pig. 11 ein Schema ähnlich Pig. 9 zur Darstellung der
Verteilung der Gaskonzentration längs des Umfanges der Verengung
bei einem Gasbrenner gemäß Pig. 10;
Pig. 12 ein-Diagramm der Rußbildung gegenüber dem Prozentsatz
der Stöchiometrie bei einem Gasbrenner gemäß der Erfindung unter Verwendung von Erdgas oder Propan als gasförmigem Brennstoff
bei 100 fa Beschickung.·.
Wie aus Pig. 1 hervorgeht, weist der Gasbrenner ein Brennerrohr 1 auf, das über einen Einlaß 22 mit einem nicht
gezeigten Verdichter zur Zufuhr eines unter Druck stehenden gas-
5 0 9 8 2 7/0638
förmigen Brennstoffs verbunden ist. Das Brennerrohr 1 hat einen
in hohlen, doppelwandigen Mantel bzw. Zylinder 2, in dem Düsen 3/der
Außenwand 4 in der ll'dhe des geschlossenen Vorderendes vorgesehen
sind. Der gasförmige Brennstoff wird zwischen die Außenwand 4 und die Innenwand 5 des Zylinders eingeführt.
Der Gasbrenner umfaßt ferner eine Luftkammer 6 mit klingen- bzw. blattartigen Öffnungen 7, durch die die Luft
tangential eingeführt wird. Luft strömt mit Hilfe eines nicht gezeigten Drucklufterzeugers in Richtung des Pfeiles 8 in die Luftkainmer
6. Innerhalb der Luftkammer strömt die Luft in schraubenlinienförmiger
Bewegung mit einer axial vorwärts gerichteten Komponente um den Zylinder 2 des Brennerrohres.
Die Luftkammer 6 öffnet sich in eine Brennkammer 10, d.h.
sie geht in diese über durch eine Brennkammernffnung 9. Die Brennkammer
öffnung 9 bestellt aus einer konvergierenden Wand 11, einer
divergierenden Wand 12 und einer zwischen diesen gebildeten Verengung 13. Die Brennkammeröffnung und die Brennkammer sind mit
feuerfestem Material 14 ausgekleidet. Der Gasbrenner ist über seine Brennkammer mit einer hier nicht gezeigten Reaktionskammer
verbunden.
Der in Pig. 1 gezeigte Gasbrenner arbeitet wie folgtü
Gasförmiger Brennstoff wird durch den Einlaß 22 zwischen die Wände 4 und 5 des Brennrohres gepumpt. Der gasförmige Brennstoff
verläßt das Brennerrohr 1 durch die Düsen 3 in Form einer Anzahl
getrennter Gasstrome, deren Weg schematise!! angedeutet ist.
509827/06 38
BAD ORIGINAL
Die Gasströme treffen, auf einen in Richtung der Pfeile
aus der Luftkaianier β durch, die Brennkammeröffnung 9 zur Brennkammer
1 O fließenden Luftstrom und "werden mit diesem vermischt.
Hie Geschwindigkeit der Gasströme ist so gewählt, daß sie den
Luftstrom durchdringen und in ausreichend starkem Maß mit ihm vermischt werden. Die Gasgeschwindigkeit ist mit Hilfe des Druckabfalls
über das Brennerrohr hinweg variierbar. Es ist auchwichtig,
daß das Gas über eine ziemlich große Anzahl Gasströme verteilt wird, um in Umfangsrichtung gesehen eine möglichst
gleichmäßige Verteilung des zu mischenden Gase 1^ ta\ erreichen.
Dies hängt auch von der.Wahl der Anzahl Düsen im Zylinder des Brennerrohres ab.
Die Wirkung der Düsen wird unten anhand der Ergebnisse
einer Reihe von Versuchen klar, die zur optimalen Gestaltung eines Gasbrenners unternommen1 wurden.
Zur katalytischen Reduktion von Schwefeldioxid, zu der ein rußfreies, 00- und Hg-haltiges Reduktionsgas durch teilweise
Verbrennung von Erdgas in einem Gasbrenner gemäß der Erfindung erzeugt werden.muß, sind Messungen anhand eines Luftmodells des
in Pig. 1 gezeigten Brenners vorgenommen worden.
Der Zweck dieser Messungen besteht darin, zu untersuchen, welche Brennergestalt das beste Mischen von Gas und Verbrennungsluft
ergibt, denn es wird vermutet, daß bei gutem Mischen die Rußbildung unterdrückt wird.
509827/0638
Ein Brenner der in Fig. 1 gezeigten irt, der jedoch als
Ausströmöffnung für den gasförmigen Brennstoff im Zylinder des
Brennerrohres einen ringförmigen Schlitz hat, ist für die teilweise
Verbrennung nicht geeignet, wenn ein im wesentlichen rußfreies Verbrennungsgas erzielt werden soll. Bei diesem Brenner i-iit
Schlitzöffnung ist das Mischen des Gases mit der Verbrennungsluft außerordentlich schlecht, was zu einer stabilen, rauchigen
Flamme führt. Die Flamme hat verschiedene Gas:Luft-Verhältnisse,
und zwar sowohl ein stöchiornetrlsches Verhältnis mit stabilisierender
Wirkung als auch ein stark unters töchioniRtrisches Verhältnis
mit rußbildender Wirkung.
Die Rußbildung beim teilweisen Verbrennen kann durch inniges Mischen von Gas und Luft unterbunden werden. Dann ist
stets das gleiche Verhältnis zwischen Gas und Luft vorhanden, und solange dies durchschnittliche Verhältnis nicht bis unter die
Rußgrenze abfällt, wobei es sich z.B. um ca. 64 % der Menge des stöchiometrisch für Propan benötigten Sauerstoffs handeln kann,
wird kein Ruß gebildet. Diese unterstöchiometrische Flamme ist
jedoch sehr unstabil und verlöscht leicht.
Das Verlöschen der Flamme kann verhindert werden, wenn man gewährleistet, daß das Zentrum der Flamme eine niedrigere Gaskonzentration
hat. Das gewünschte Gaskonzentrationsprofil, welches über die Verengung der Brennkammeröffnung des Gasbrenners hinweg
gemessen wird, ist eine gerade Linie mit geringfügigem .Abfall in. der Mitte. Die genannte Verengung ist die Stelle, an der die
509827/0638
BAD ORiOiNAL
Verbrennung üblicherweise beginnt.
Bei dem Luftmodell dc-s Gasbrenners ist en mü glich," är.s
-Mischen des Gases and der Verbrennungsluft zu simulieren und das
Gas konzentrat ionsprofil zu bestimmen. Mit diesem Kodell sind
Versuche unternommen worden; um die bestmögliche Gestalt und Lage
bzw. Position der Ausströmdüsen des Brennerrohres so zu bestimmen, daß das ideale Gaskonzentrationsprofil so nahe Trie möglich erreicht
wird. Bei den Versuche-η wurde .die Anzahl und der Durch-,
messer.der Düsen ebenso wie das Zurücksetzen, d.h. der Abstand zwischen dem Vorderendo des Zylinders des■Brennerrohres und der
durch die Verengung der ringförmigen -Brenalcarameröffnung verlaufenden Ebene variiert.
Bei dem Test mit dem Luftaodell wurde ein Gasbrenner der
in Fig. 1 gezeigten Art verwendet, bei dem der Vorderteil des Zylinders des Brennerrohres, der die Ausstründüsen enthielt,
lösbar aufgeschraubt war und bei jedem Versuch durch ein angepaßtes Vorderteil nit unterschiedlichen Ausstrcndüsen ersetzt
wurde.
Bei. all diesen Versuchen hatte das Brennerrohr einen
Durchmesser von 60 inm, und der Durchmesser" der Verengung in der
ringförmigen Ringkammeröffnung betrug inm;er 9h- mm. Durch die
Luftkammer 6 wurden mit Hilfe eines Kompressors 930 m /h Verbrennungsluft
zugeführt. Der gasförmige "Brennstoff" wurde von Druckluft (80 m /h) simuliert, der 3,3 % Helium zugefügt worden
509827/0638
BAD ORIGINAL
waren. Dieses Brennstoffgemisch wurde dem Brennerrohr 1 durch
den 3InIaS 22 zugeführt. Wachfolgend steht der Ausdruck "Gas"
immer für das Keliura-Luft-Gemisch, das aus dem Brennerrohr austritt.
Bei den Versuchen wurde angenommen, daß das Strömungsmuster
im Brenner bis zur Verengung in der Brennkammeröffnung durch die verbrennenden oder nicht verbrennenden ausströmenden
Gase nicht beeinträchtigt wird.
Die Heliumkonzentration, die an einer Stelle in der Verengung
der Breniikamnerö'finur.g gemessen wurde, ist infolgedessen
ein Maß für das Mischen.von Gas und Verbrennungsluft. Diese Konzentration
wurde mit einem Katharometer gemessen, mit dem die Leitfähigkeit des Gases bestimmt wurde. Dieser Wert ändert sich
3e nach der KeliuEkonzentration. Das Gas, dessen Heliumkonzentration
zu bestimmen war, wurde durch eine Sonde und eine Saugleitung mit Hilfe einer Membranpumpe abgezogen. Die Gasgeschwindigkeit
wurde jedes Mal mit einem zylindrischen Pitotrohr beistimmt. ' . "
Alle Konzentrationsmessungen wurden über die Verengung längs einer Linie durch die Mitte des Brenners vorgenommen. Mit
Ausnahme des sechsten wurden alle Versuche mit einer durchschnittlichen "Gaskonzentration" von (80/(930 +■ 80)) χ 1 00 fa = 7,9 %
vorgenommen.
1 . Versuch
Das Gaskonzentrationsprofil des herkömmlichen Gasbrenners
Das Gaskonzentrationsprofil des herkömmlichen Gasbrenners
mit einem ringförmigen Schlitz im Zylinder des Brennerrohres
" 509827/0638
BAD ORIGINAL
wurde zuerst "bestimmt. Die Weite des Schlitzes betrug 2 iam und
die Rücksetzung R (Abstand zwischen dem Yorderende des Zylinders
und der Ebene durch die Verengung) betrug 30 mm bzw. 50 mn. Die
Geschwindigkeit V des "Gases" betrug 59 m/s. Hie Ergebnisse der
Gaskonzentrationsmessungen sind in der in Fig. 2 gezeigten Kurve eingetragen. In dieser graphischen Darstellung und den folgenden
ist die G-askonzentration in "%" über dem Abstand vom Me'%unlr.t ·
bis zu einem festen Punkt der,Verengung der Brennkammeroffnung
eingetragen. Die durchschnittliche Gaskonzentration von 7?9 %t
die auf einer geraden Linie bei inniger Mischung erzielt worden wäre, ist gleichfalls in diese Kurve und die folgenden eingetragen.
Die Kurve gemäß Pig. 2 zeigt, daß bei einem herkömmlichen
Brenner das Mischen des Gases mit der Verbrennungsluft außerordentlich
schlecht ist. In der Nähe des Randes der Verengung ist überhaupt kein Gas vorhanden, während das dae Stelle ist, an
der die größte Menge Luft vorbeiströmt.
2. Versuch
Beim zweiten Versuch wurde ein Brennerrohr mit 15
getrennten Düsen mit einem Durchmesser von 3 mm und in einem
Abstand von 10 mm vom vorderen Ende verwendet. Das Brennerrohr
war im Gasbrenner mit einer Rücksetzung R von 20, 30, 40, 50,
60 bzw. 70 mm angeordnet. Die Geschwindigkeit V des Gases betrug in allen Fällen 210 m/s. Die Ergebnisse sind in der Kurve in
Fig. 3 dargestellt.
509827/0633
ÖAD ORfGlNAL
Die Verbesserung im Vergleich zu dem Schlitzbrenner, mit dem die Ergebnisse gemäß Pig. 2 erzielt wurden, ist offenkundig.
Und doch dringen die Gasströrae nicht weit genug in die längs der
Brennkammeröffnung strömende Luft ein, so daß die Gaskonzentration im Bereich in der Nähe der Innenwand der Brennkammeröffnung
zu gering bleibt. Gemäß der Erfindung ist eine Lösung für dieses Problem in einem größeren Durchmesser der Düsen zu sehen. Pig. 3
zeigt auch die Auswirkung der Rücksetzung Rj aber das ist nicht wesentlich.
3. Versuch
Zusätzlich zu den obigen wurde ein dritter Versuch unter Verwendung eines Brennerrohres mit sechs Düsen mit einem Durchmesser
von 5 mm vorgenommen. Die Rücksetzung R des Zylinders
betrug 40, 50 bzw. 60 mm. Die Geschwindigkeit V des Gases war
189 m/s.
Die Meßergebnisse der Gaskonzentration sind in der Kurve
gemäß Fig. 4 dargestellt und zeigen, daß die Gasströme zu weit in
den die Brennkammeröffnung durchströmenden Luftstrom eindringen. Das läßt sich dadurch beheben, daß man die Gasgeschwindigkeit
reduziert, wie sich aus dem nächsten Versuch ergibt.
4. - Versuch
Bei diesem, dem vierten Versuch wurde eine zusätzliche Anzahl von 3 mm weiten Düsen in den Zylinder gebohrt, so daß bei
■7
einer Menge von 80 m /h Gas die Gasgeschwindigkeit aus den Düsen
etwa 100 m/s betrug. Dieser vierte Versuch bezieht sich also .
509827/0638
auf einen Zylinder mit sechs Düsen deren Durchmesser 5 Bim und
zwölf Düsen deren Durchmesser 3 mm beträgt. Die Rücksetzung R
■war 30, 40 bzw. 50 mm, die Gasgeschwindigkeit 110 ia/s.
Die in der Brennkamineröffnung gemessenen Gaskonzentrationen sind in der Kurve gemäß Fig. 5 eingetragen. Diese Kurve zeigt,
daß die Veränderung der Rücksetzung R die Mischung beeinträchtigt. Um die Spitzen in der Gaskonze-ntration bei einer Entfernung von
15 mm von der Mitte und auch die unregelmäßige Verteilung längs des Umfanges zu redur^ormi, wurde die Anzahl der 3 mm weiten
Düsen verringert. .
5. Versuch
Der gleiche Versuch wurde nun mit einem Zylinder vorgenommen, der sechs Düsen mit einem Durchmesser von 5 ram und sechs
Düsen mit einem Durchmesser von 3 mm hatte. Die Rücksetzung R war 30, 40 bzw. 50 mm und die Gasgeschwindigkeit 139 m/s. Die
gemessenen Gaskonzentrationen sind 'in die Kurve gemäß Pig. β
eingetragen, aus der hervorgeht, daß die Spitzen bei 15 mm Ent-'
fernung von der Mitte tatsächlich verschwunden sind. Ferner ist die Wirkung, die das Indern der Rücksetzung R hat, vermindert
worden.
Als Ergebnis der erhöhten Gasgeschwindigkeit dringen die aus den Düsen mit einem Durchmesser von 5 mm austretenden Gasströme
zu weit ein, so daß sich in der Nähe der Wand der Brennkammeröffnung
eine zu hohe Gaskonzentration entwickelt.
509827/0638
6. Versuch
Beim sechsten Versuch wurden deshalb die sechs Düsen mit einem Durchmesser von 5 ram durch sechs Düsen mit einem Durchmesser
von 4,5 mm ersetzt, so daß der Gasbrenner zwei Gruppen von sechs Düsen mit unterschiedlichem Durchmesser hatte. Ein Versuch
wurde mit einer Gasgeschwindigkeit V von 139 m/s bei einer Rück-:
Setzung R von 50 mm und von 40^mm durchgeführt. Außerdem wurde bei.
einer Rücksetzung R = 50 mm ein Versuch bei einer Gasgeschwindigkeit V = 161 m/s und bei R =. 40 mm ein Versuch mit einer Gasgeschwindigkeit
V= 121 m/s vorgenommen. Bei den obengenannten drei Fällen betrug die durchschnittliche (errechnete) Gaskonzentration
bei V= 161 m/s.7,9 %>
bei V= 139 m/s.6,8 % und bei
V = 121 m/s. 6,1 fa. ' '
Die gemessenen Gaskonzentrationen sind in die Kurve gemäß Pig. 7 eingetragen. Auch hier wurde ein Maximum in der Nähe der
Wand der Brennkammeröffnung gemessen, während eine minimale Gaskonzentration
sich 35 mm von der Mitte entfernt entwickelt hatte.
7. Versuch
Beim siebten Versuch waren die 3 mm weiten Dosen des Brenners
aus dem vorherigen Versuch auf 3, 5 mm erweitert worden, da man
davon ausging, daß die inneren Strahlen dann weiter eindringen und das obengenannte Minimum erhöhen würden. Wegen der verringerten
,Geschwindigkeit nimmt das Maximum an den Rändern ab. Der siebte
Versuch wurde also mit einem Zylinder eines Gasbrenners mit 6 Düsen vorgenommen, die einen Durchmesser von 4,5 mm hatten, und
509827/0638
6 Düsen, die einen Durchmesser von 3,5 mm hatten. Die Rücksetzung
R betrug 50 mm und die Gasgeschwindigkeit V 145 m/s.
Die Gaskonzentration wurde unter diesen Bedingungen zwei Mal· gemessen, wobei die Stellung des Zylinders bei beiden Messungen
dadurch verschieden wa"r, daß der Zylinder zwischen den Messungen
in einem Winkel von 30° um seine Achse gedreht worden war.
Die in der Kurve gemäß Fig. 8 dargestellten Ergebnisse
zeigen, daß man das Konzentrationsprofil für diese Brennergestalt
als vernünftig bezeichnen kann. Bei beiden Kurven ist rjedoch die
Verteilung der Gaskonzentration in Richtung des Unifanges der
Brennkammeröffnung gesehen nicht gleichmäßig. Um eine bessere Vorstellung
von dieser Verteilung längs des Umfanges zu erhalten, wurden Messungen der Gaskonzentration in einem Abstand von 2 min
von der Innenwand der Brennkammeröffnung vorgenommen, wobei der Zylinder des Brennerrohres jedesmal um 1 0° gedreht wurde.
Aus den Ergebnissen dieser Messungen, die in der Kurve gemäß
Fig. 9 gezeigt sind, geht hervor, daß die Anzahl Strahlen, die
die Randzonen mit Gas versorgen müssen, welches aus den 6 Düsen
mit einem Durchmesser von 4,5 mm austritt, zu klein ist.
"■·""■ · 8. Versuch : '
. Um diesen Nachteil auszuschalten', = wurde beim nächsten Versuch
die, Anzahl·großer Düsen-im Zylinder des Brennerrohres erhöht.
Dieser achte Versuch wurde;, also mit einem Zylinder vör-genömmen,
50 9827/0638
der 4 Düsen mit einen Durchmesser von 3 mm und 8 Düsen mit einem
Durchmesser von 4 mm hatte. Die Sücksetzung R -war. in allen Fällen
50 mm und die Gasgeschwindigkeit 7 174 m/s. Die ersten zwei Ke5-serien,
die in Pig. 10 eingearbeitet sind, bezogen sich auf zwei
Stellungen des Zylinders des Brennerrohres mit. einer Drehung um ;
40° im Verhältnis zueinander. Die dritte Meßserie sah Messungen
der Gaskonzentration in einem .Abstand von 2 mm von der »fand der
Brennkammeröffnung vor, wobei 4er Zylinder jedesmal um einen Winkel von 10° um seine Achse gedreht wurde. Die Ergebnisse dieser:
Messungen sind in Fig. 11 eingearbeitet. . ;
Fig. 10 zeigt, daß die' Verteilung der Gaskonzentration bei .
dieser Brennergestalt vernünftig ist. Fig. 11 beweist darüber
hinaus, daß die Verteilung der Gaskonzentration im Umfang im Vergleich zu Fig. 9 verbessert ist, da die Spitzen weniger hoch
sind und die allgemeine Gaskonzentration im Verhältnis zur durchschnittlichen
Konzentration günstiger ist.
Ein Gasbrenner der in- Fig. 1 gezeigten Art mit einem :
Brennerrohr, dessen Durchmesser 60 mm betrug und der zwei Gruppen von 13 Düsen mit unterschiedlichen Durchmesser hatte, wurde zur ;
teilweisen Verbrennung von Erdgas mit Luft verwendet. Die Düsen der einen Gruppe hatten einen Durchmesser von 4,5 mm, während die
Düsen der anderen Gruppe einen Durchmesser von 3,5 mm hatten. Die Düsen lagen in einem Abstand von 10' mm vom geschlossenen Vorderende
des Zylinders. Die Kücksetzung R des Zylinders des Brenner- ;
rohres betrug 50 mm und der Durchmesser der Verengung in der
509827/0 6 38
ringförmigen Brennkainmeröffnung 94 mm.
Der Gasbrenner hatte folgende Charakteristiken: Durchmesser__der.Jfexeji£un& _ nh __ ^
ibs-tand zwischen Ebene durch Düsen und 60
Ebene durch Verengung
Abstand der Düsen vom Zylindervorderende = JJ) = 0,1 06
94 Durchmesser der Verengung
Zylinderdurchmesser · =60 ~ 0 64
Verengungsdurchmesser S1'
groß = 4,Jj. = 0,o48
Düs endurchmes s er ' 94
Verengungsdurchmesser klein = 3 5 = 0,037
94
Bei diesem Brenner wurde Erdgas zu einem Gemisch verbrannt, das :
Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Wasser alsVsrbrennungsprodukte ■
aufwies. Es wurden verschiedene Erdgas:Luft-Verhältnisse dadurch
angewandt, daß entweder die Erdgasströraung und/oder die Luftströmung
variiert wurde. Die angewandte Luftströmung wurde als '■■ Prozentsatz des stöchiometrischen Verhältnisses ausgedrückt, wobei
100 % die zum völligen Verbrennen des Erdgases benötigte Luftmenge
ausmachte. Der Brenner wurde mit verschiedenen Reduzierungs-·
gen bzw. Beverhältnissen bzw.verschiedener Reduzierbarkait oder Beaufschlagun-,
Schickungen betrieben. Bei 100 ^iger Beaufschlagung wurden 100 kg/n
,Erdgas verbrannt. Im nassen Verbrennungsgas wurde die Menge 'des
erzeugten Rußes für die verschiedenen angewandten Heduzierungs-
und stöchiometrischen Verhältnisse bestimmt.
50 9827/0638
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. In Fig. 12 ist der Rußgehalt für eine 100 ^ige
Beschickung graphisch dargestellt. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der Gasbrenner gemäß der Erfindung ausgezeichnete Leistung
bei" hohen Reduzierungsverhältnissen und niedrigen stöchiometrischen Prozentsätzen zeigt, wobei jenseits der festgestellten
Rußbildungsgrenzen kein Ruß gebildet wird (gestrichelte Linie;
Rußkonzentration auf der vertikalen Achse).
Rußbildungsgrenzen kein Ruß gebildet wird (gestrichelte Linie;
Rußkonzentration auf der vertikalen Achse).
Beispiel 3 ·
Beim Gasbrenner gemäß Beispiel 2 wurde das Brennerrohr
durch ein Rohr mit einem Zylinderdurchmesser von 60 mm ersetzt, in dem 8 Düsen mit 4,5 mm Durchmesser und 8 Düsen rält 3,5 mm
Durchmesser vorgesehen waren. Der Abstand der Düsen vom geschlossenen Vorderende des Zylinders betrug 10 mm und die Rücksetzung R 50 mm. Dieser Gasbrenner wurde zum teilweisen Verbrennen von Propan mit Luft eingesetzt. Bei einer Beschickung von 100 % wurde 1 00 kg/h Brennstoff verbrannt. Der Rußgehalt des Verbrennungsgases wurde für verschiedene Prozentsätze des stöchiometrischen Verhältnisses bestimmt. Die Ergebnisse sind in der
nachfolgenden Tabelle angegeben und in Fig. 12 graphisch dargestellt (durchgehende Linie; Rußkonzentration auf der vertikalen Achse).
durch ein Rohr mit einem Zylinderdurchmesser von 60 mm ersetzt, in dem 8 Düsen mit 4,5 mm Durchmesser und 8 Düsen rält 3,5 mm
Durchmesser vorgesehen waren. Der Abstand der Düsen vom geschlossenen Vorderende des Zylinders betrug 10 mm und die Rücksetzung R 50 mm. Dieser Gasbrenner wurde zum teilweisen Verbrennen von Propan mit Luft eingesetzt. Bei einer Beschickung von 100 % wurde 1 00 kg/h Brennstoff verbrannt. Der Rußgehalt des Verbrennungsgases wurde für verschiedene Prozentsätze des stöchiometrischen Verhältnisses bestimmt. Die Ergebnisse sind in der
nachfolgenden Tabelle angegeben und in Fig. 12 graphisch dargestellt (durchgehende Linie; Rußkonzentration auf der vertikalen Achse).
509827/0638
Brennstoff | Beschickung % | * | - | 70 | Stöchiometrie % | Ruß mg/lfe3 |
Erdgas | 100 | 64,5 | 0 | |||
63,0 | 0 | |||||
■ | 50 | 61 ,0 | • '■ -2 : ■■■■■ | |||
59,0 • |
' . 5 ■ ■ | |||||
30 | •■58,0 | 5 | ||||
57,4 | 10,5 | |||||
20 | 57,0 | 19 - | ||||
100 - | 52,5 | 90 | ||||
67,0 | O | |||||
62,0 ■ | 3 | |||||
57,5 | 13,5 | |||||
60,0 | 2,5 | |||||
53,5 | 110 | |||||
61,0 | 3,5 | |||||
57,5 | 44 | |||||
59,0 : | 30 | |||||
Propan | ■ 60,5 | 0 | ||||
65,0 | O | |||||
60,0 | 40 ■ | |||||
56,0 | 111 |
509827/063 8
2459074
Bel den Beispielen 2 und 3 wurde der Rußgehalt im Verbrennungsgas
nach folgender Methode' bestimmt. '
Das "Verbrennungsgas wurde am Auslaß'"der Beäktionskammsr
des Gasbrenners über ein ungekühltes' Quarzröhr abgesaugt, lach
dem Durchlaufen eines Kühlers wurde das Gas in eine Mit Quarzwolle
gefüllte Filterkammer eingeführt, wo der Ruß, soweit vorhanden, niedergeschlagen wurde. Nach dem Trocknen wurde das' Verbrennungsgas
durch eine Vakuumpumpe, einen Gasmesser und einen
Rotalurchflußmesser geleitet. Vor dem Einsetzen eines sauberen
Quarzwollefilters erfolgte ein Trocknen und Wiegen zusammen mit
dem Kühler. Nach dem Versuch wurden Filter und Kühler bei 90° 0 im Vakuum getrocknet und erneut zusammen gewogen.
Es sei noch einmal erwähnt, daß die Erfindung auch ein
Verfahren zum Herstellen .eines rußfreien, wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltige-)!
Gasgemisches durch teilweises Verbrennen eines gasförmigen, kohlenstoffhaltigen'Brennstoffs mit Sauerstoff oder
einem sauerstoffhaltigen Gas mit Hilfe eines Gasbrenners der hier
gegebenen Beschreibung, sowie ein rußfreies, wasserstoff- und
kohlenmonoxidhaltiges Gasgemisch betrifft, das nach diesem Verfahren hergestellt wird.·
509827/0638
Claims (1)
- Ansprüche1 .-/ Gasbrenner, dadurch g g k e η η- ζ e i c Ii η e t , daß er ein Brennerrohr ■ (1 ), eine das Brennerrohr umgc-bende Luftkarnmcr (6) und eine Brennkammer (10) aufweist, daß die Luftkarr.mer sich über eine ringförmige Brennkammeröffnung (9) ic die Brennkammer öffnet, daß das Brennerrohr (1) einen Zylindermantel (2) zur Zufuhr, eines gasförmigen Brennstoffs* in die Brennkammer durch die Brennkamineröffnung hat;und daß die ringförmige Brennkammeröffnung eine konvergierende (11) und eine divergierende (12) Innenwand hat, die zu beiden Seiten einer Verengung (13) angeordnet sind, ■welche außerhalb des 'Vorderendes des Zylinders (2) des Brennerrohres (1) liegt, daß radiale Ausströmungsdüsen (3) von unterschiedlichem Durchmesser in der liähe der Brennkarnmeröffnung in der Seitenwand (4) des Brennerrohres in der Nähe des geschlossenen Vorderendes des Zylinders vorgesehen sind, die zur dosierten Abgäbe des gasförmigen Brennstoffs in den durch die Brennkammeröffnung strömenden Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas dienen und regelmäßig oder im wesentlichen regelmäßig nach Größe um den Zylinder herum verteilt sind.2, Gasbrenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß alle Ausströmdiisen (3) in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Achse des Brenners verläuft,3* Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser509827/0638. - 26 -■■ ■ ■der Verengung (13) und dom Abstand der Ebene durch die Ausströmdüsen von der Ebene durch die Verengung zwischen 1,5 und 1,7 beträgt. ·4. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältais zwischen dem Abstand der Ebene durch das Vorderende des Zylinders von der Ebene durch die Ausströmdüseη und dem"Durchmesser der Verengung zwischen 0,097 und 0,117 beträgt.5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Zylinders und dem Durchmesser der Verengung zwischen 0,60 und 0,67 beträgt.6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Ausströmdüse!! und dem Durehmesser der Verengung zwischen 0,030 und 0,060 beträgt.7. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Gruppen von Auströmdüsen mit unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen sind, wobei Jede Dlise einer Gruppe denselben Düsendurchmesser hat.8. Gasbrenner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Gruppe mindestens sechs Ausström-50 9827/0638~ 27 -düseRr- mit. einem kleineren Durchmesser und eine Gruppe mindestens sechs Ausströmd.üsen mit einem größeren Durchmesser als die 3*e-Ifeils andere Gruppe hat»9, Gasbrenner nach .Anspruch 8, dadurch g e k e' η h ζ e i e h η e % .,, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der größeren Aüsströmdüsen und,, dem Durchmesser der Verengung ,zwischen 0^045 und 0,050 liegty und daß das Verhältnis zwischen dem Durehmesser der kleineren Ausströmdüsen und dem Durchmesser der Verengung zwischen 0,034 und 0,040 liegt.Iq-. ■ Verfahren zum Herstellen eines rußfreien, wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen: Gasgemisches .durch teilweisas Verbrennen' eines .gasförmigen,.kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigeη Gas mit einem Gasbrenner gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Verhältnis zwischen der Gasgeschwindigkeit des gasförmigen Brennstoffs in den Ausströmdüsen und der Geschwindigkeit des Sauerstoffs, oder sauerstoffhaltigen Gases in der Verengung zwischen 3,5 0 und; 4} OC liegt^ wobei ' ;π ^-W/Dlchte des Sauerstoffs oder sauerstoffha-ltlS-eQ, Gases λ \ ~ Y^ Dichte des gasförmigen Brennstoffs ' >wobei die'Dichten sich auf die Bedingungen in demjenigen'Teil509827/063ÖBAD ORIGINALüoß Gasbrenners vor der Breünlrammer fecfeiehen.5 0 9 8 2 7/0638BAD ORIGINALas .Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7317443,A NL171191C (nl) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Gasbrander en werkwijze voor partiele verbranding van een gasvormige brandstof. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459974A1 true DE2459974A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2459974C2 DE2459974C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=19820237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742459974 Granted DE2459974A1 (de) | 1973-12-20 | 1974-12-18 | Gasbrenner und verfahren zum teilweisen verbrennen eines gasfoermigen brennstoffs mit dem gasbrenner |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3989444A (de) |
JP (1) | JPS5819934B2 (de) |
BE (1) | BE823491A (de) |
CA (1) | CA1022450A (de) |
CS (1) | CS198156B2 (de) |
DD (1) | DD115529A5 (de) |
DE (1) | DE2459974A1 (de) |
ES (1) | ES433040A1 (de) |
FR (1) | FR2255554B1 (de) |
GB (1) | GB1488918A (de) |
IT (1) | IT1030921B (de) |
NL (1) | NL171191C (de) |
RO (1) | RO80850B (de) |
SE (1) | SE411586B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160640A (en) * | 1977-08-30 | 1979-07-10 | Maev Vladimir A | Method of fuel burning in combustion chambers and annular combustion chamber for carrying same into effect |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2127952A (en) * | 1982-09-29 | 1984-04-18 | British Gas Corp | Burner assembly |
GB2175684B (en) * | 1985-04-26 | 1989-12-28 | Nippon Kokan Kk | Burner |
US5477685A (en) * | 1993-11-12 | 1995-12-26 | The Regents Of The University Of California | Lean burn injector for gas turbine combustor |
US5433600A (en) * | 1994-04-13 | 1995-07-18 | Industrial Technology Research Institute | Burner for the combustion of coke oven gas |
IT1267879B1 (it) * | 1994-11-14 | 1997-02-18 | Rbl Spa | Testa di combustione per bruciatori a gas con temperatura di fiamma ridotta. |
JP3920766B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2007-05-30 | カルソニックカンセイ株式会社 | 水素燃焼器の水素供給パイプ |
WO2005095863A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Alstom Technology Ltd | Brenner |
FR2903479A1 (fr) * | 2006-07-06 | 2008-01-11 | Air Liquide | Bruleur a flamme orientable et procede de mise en oeuvre |
KR100805630B1 (ko) * | 2006-12-01 | 2008-02-20 | 주식회사 경동나비엔 | 가스보일러의 연소장치 |
CN102650429B (zh) * | 2011-02-23 | 2014-12-03 | 中国科学院工程热物理研究所 | 富含co2的甲烷气在有限空间涡旋燃烧减排co的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062873B (de) * | 1952-08-15 | 1959-08-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasbrenner, vorzugsweise fuer Brennkammern von Gasturbinen |
FR1251494A (fr) * | 1960-01-28 | 1961-01-20 | Thermal Res & Engineering Corp | Brûleur |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1938335A (en) * | 1927-10-20 | 1933-12-05 | Babcock & Wilcox Co | Combined gas and oil burner |
DE1157333B (de) * | 1951-07-10 | 1963-11-14 | Lummus Co | Verbrennungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe |
US2935128A (en) * | 1957-06-06 | 1960-05-03 | Nat Airoil Burner Company Inc | High pressure gas burners |
US3244220A (en) * | 1964-01-22 | 1966-04-05 | Erie City Iron Works | Furnace for low and high heat value fuels |
JPS4829258U (de) * | 1971-08-13 | 1973-04-10 | ||
US3861858A (en) * | 1972-12-11 | 1975-01-21 | Midland Ross Corp | Throat mix burner |
US3880571A (en) * | 1973-07-26 | 1975-04-29 | Trw Inc | Burner assembly for providing reduced emission of air pollutant |
-
1973
- 1973-12-20 NL NLAANVRAGE7317443,A patent/NL171191C/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-11-06 CA CA213,173A patent/CA1022450A/en not_active Expired
- 1974-12-09 US US05/530,645 patent/US3989444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-18 JP JP49144604A patent/JPS5819934B2/ja not_active Expired
- 1974-12-18 DE DE19742459974 patent/DE2459974A1/de active Granted
- 1974-12-18 BE BE151619A patent/BE823491A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-18 IT IT30711/74A patent/IT1030921B/it active
- 1974-12-18 FR FR7441819A patent/FR2255554B1/fr not_active Expired
- 1974-12-18 CS CS748728A patent/CS198156B2/cs unknown
- 1974-12-18 DD DD183146A patent/DD115529A5/xx unknown
- 1974-12-18 ES ES433040A patent/ES433040A1/es not_active Expired
- 1974-12-18 GB GB54612/74A patent/GB1488918A/en not_active Expired
- 1974-12-18 RO RO80848A patent/RO80850B/ro unknown
- 1974-12-18 SE SE7415954A patent/SE411586B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062873B (de) * | 1952-08-15 | 1959-08-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasbrenner, vorzugsweise fuer Brennkammern von Gasturbinen |
FR1251494A (fr) * | 1960-01-28 | 1961-01-20 | Thermal Res & Engineering Corp | Brûleur |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160640A (en) * | 1977-08-30 | 1979-07-10 | Maev Vladimir A | Method of fuel burning in combustion chambers and annular combustion chamber for carrying same into effect |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE823491A (fr) | 1975-06-18 |
JPS5819934B2 (ja) | 1983-04-20 |
CS198156B2 (en) | 1980-05-30 |
ES433040A1 (es) | 1976-11-16 |
AU7658374A (en) | 1976-06-24 |
FR2255554B1 (de) | 1977-03-18 |
US3989444A (en) | 1976-11-02 |
CA1022450A (en) | 1977-12-13 |
NL171191C (nl) | 1983-02-16 |
NL7317443A (nl) | 1975-06-24 |
RO80850A (ro) | 1984-06-21 |
NL171191B (nl) | 1982-09-16 |
RO80850B (ro) | 1984-08-30 |
DE2459974C2 (de) | 1989-04-27 |
SE411586B (sv) | 1980-01-14 |
FR2255554A1 (de) | 1975-07-18 |
IT1030921B (it) | 1979-04-10 |
SE7415954L (de) | 1975-06-23 |
DD115529A5 (de) | 1975-10-05 |
JPS5095824A (de) | 1975-07-30 |
GB1488918A (en) | 1977-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350658C3 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von mit Wasser versetztem Brennstoff | |
DE69024081T2 (de) | Verfahren zur Verbrennung mit Gasvormischung und eine Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69018916T2 (de) | Feuerungssystem für Kesselbrennkammer. | |
DE69002393T2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von gebundenen Stickstoff enthaltendem Brennstoff. | |
DE60105093T2 (de) | Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung | |
DE69009896T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit verringerten NOx. | |
DE69923797T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems | |
DE69011036T2 (de) | Brenner zur Reduzierung von NOx-Emissionen. | |
DE3124986C2 (de) | Strahlrohr-Gasbrenner | |
DD158936A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beheizung eines industriellen ofen | |
DE3520781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form | |
EP0114062A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, Torf oder dergleichen, in pulverisierter Form | |
DE2742505A1 (de) | Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle | |
DE2122696A1 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine | |
DE3842842A1 (de) | Atmosphaerischer brenner | |
DE4416650A1 (de) | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen | |
DE1036221B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden oder Siliciumdioxyd | |
DE2459974A1 (de) | Gasbrenner und verfahren zum teilweisen verbrennen eines gasfoermigen brennstoffs mit dem gasbrenner | |
DE69009686T2 (de) | Verbrennungsverfahren. | |
DE2460740A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke | |
EP0394800A1 (de) | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung | |
DE2158215B2 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE3939197C2 (de) | ||
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
DE3346536C2 (de) | Vorbrenner für Zementrohmehl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |