[go: up one dir, main page]

DE2458761B2 - Vor einer aufzeichnungstraegerauflage angeordnete papierhalteplatte - Google Patents

Vor einer aufzeichnungstraegerauflage angeordnete papierhalteplatte

Info

Publication number
DE2458761B2
DE2458761B2 DE19742458761 DE2458761A DE2458761B2 DE 2458761 B2 DE2458761 B2 DE 2458761B2 DE 19742458761 DE19742458761 DE 19742458761 DE 2458761 A DE2458761 A DE 2458761A DE 2458761 B2 DE2458761 B2 DE 2458761B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
holding plate
cutout
marking
paper holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458761A1 (de
DE2458761C3 (de
Inventor
Benjamin George Lexington Ky. Pastrick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2458761A1 publication Critical patent/DE2458761A1/de
Publication of DE2458761B2 publication Critical patent/DE2458761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458761C3 publication Critical patent/DE2458761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Dk Erfindung betrifft eine vor einer Aufieichnungstrigeraufhige angeordnete Papierhaiteplatte mit einem dfe Druck-, Markierung*· bzw. Leseposition auf der Aafzekhnunpträgerauflage freilassenden polygonalen Auaadmht, in einer Vorrichtung zum Fühlen von Aufzeichnungsträgern in Schreibmaschinen, Druckwerken and Ihnlichen Maschinen zu Belegbeschriftung, •markierung oder -lesung. deren Ausschnitt z.T. gegenüber den beiden Transportrichtungen des Aufzektaungstrtge.-s schrage Randlinien aufweist
Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise als Kartenhalter bezeichnet Dieser ist euf dem Typentrtg*rsdiK:ten bzw. im Rahmen der Maschine vor der Schrebwlze befestigt und hat den Zweck, das PapierbU't oder eine zu beschriftende Karte oder einen sonstigen Beleg «n die Schreibwalze anzudrücken, so dafi beim Abdntck des Zeichens zwischen dem zu beschriftenden Aufzeichmingstrlger und der dahinteredn Druckumerlage kein Zwischenraum besteht Derartige Maßnahmen haben sich insbesondere dann ah notwendig erwiesen, wenn relativ steife Papiersorten »erarbeitet werden, z. E beim Beschriften von Karten wie Karteikarten, Postkarten usw.
Es sind ils Kartenhalter ausgebildete Papierhaltepiatien der vorgenannten Art bekannt die an der Druckstelle einen Ausschnitt aufweisen, etwa eines polygolen Ausschnittes m einem umgekehrt™ U angenäherter Form, durch den hindurch das Zeichen aut d Auftefchminvfltrljer abgedruckt wird (IBM Tech-Diadoture Bulletin, VoL 13, Nr. It. April 1971. S. J53S). Diese Papferhaheptatten sind m Anpassung an die Oberftichenkrommung der Schreibweise entsprechend |twMbt ausgeführt und sichern ein ausreichendes Al eines eingespannten Aufzeichnungsträgers. Schwierigkeiten ergeben skh bei derartigen Papierhaltepfttten jfioch dtnn, wenn die Karte mittels der Schreibwalze eingeführt wird und mit ihrer oberen Kante an die obere Randlinie des Ausschnitts anstößt Befindet sich d«e obere linke Ecke im Bereich des Ausschnitts, *o besteht die Gefahr. d*3 die Ecke des Papiers durch den Ausschnitt hindurchtritt und der A'/fzeichnungsträger beschädigt wird. Das gleiche Problem kann auftreten, wenn beim Vorschub des Aufzeichnungsträgers in Zeilenrichtung die linke obere Eckt in den Bereich des Ausschnitts gelangt
Zur Oberwindung dieser Schwierigkeiten ist eine in der deutschen Patentschrift 8 21 753 beschriebene PapierhaUeplstte entwickelt worden, bei der auf einen in der Maschine befestigten Bügtldraht Führungsplatten aufgesetzt sind, die nach oben konvergierend
•5 veriaufen. Diese Anordnung dient dem Zweck, das Verfanpen Jer Kartenecken beim Eindrehen bzw. beim Wtgeitvorschub zu verhindern. Als weitere Ausbildung dieser Art ist eine in der US-PS 10 30 453 beschriebene Papierhaltepia"« bekannt deren Ausschnitt annähernd
jo die Form eines Dreiecks hat dessen obere linke Begrenzung gegen die Horizontale um etwa 45" geneigt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Papierhaltepltlten bekannter Ausführung so zu verbessern, daß auch bei Verwendung relativ steifer Papiersorten ein Verfangen der oberen linken Ecke des Blatt« bzw. der benachbarten Bereiche des oberen und seitlichen Randes zuverlässig verhindert wird. Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene
Vorrichtung gelöst worden. Durch die erfindungsgemi-Be Maßnahme wird beim Einführen des Aufzeichnungsträgers dessen obere Kante Wngs der oberen Randlinie des Ausschnitts allmählich vor- links nach rechts an die Schreibwalze angedrückt so daß ein Verfangen der oberen linken Ecke ausgeschlossen ist In gleicher Weise erfaßt die linke Randlinie des Ausschnitts die linke Papierkante, wenn der Aufzeichnungsträger im oberen Bereich beschriftet und nach links geschaltet bzw. vorgerückt wird.
4" Eine bevorzugte Ai'sführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die die schrägen Randlinien bildenden Schnittflächen der Papierhalteplatte abgeschrägt ausgebildet sind, indem der Ausschnitt zur Aufzeichnungsträgerauftage hin erweitert wird. Diese Ausführung unterstützt die vorgenannte, mit der Erfindung erzielten Wirkung.
Die erfindungsgemäßt Papierhalteplette kann in bekannter Weise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt sein, wodurch unabhängig von der Größe des
y Ausschnitts die Sicht auf die benachbarten Bereiche des Aufzeichnungsträgers ungehindert bleibt Außerdem können Linien und Maßeinteilungen auf einer solchen Papierhalteplatte angeordnet werden, wie sie häufig für die Gestaltung des Schriftbildes erforderlich oder nützlich sind
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel einer Schreibmaschine mit auf einem Schlitten befindlichem kugelförmigen Typenträger anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. I eine Teilansicht der Schreibwalze und des Typenträgerschlittens einer Schreibmaschine mit einer Papierhalteplatte herkömmlicher Ausführung,
Fig.2 eine Fig. 1 entsprechende TeiWarstelhmg einer Schreibmaschine mit verbesserter Papierhalte·
6S platte.
Fig.3 eine Frontansicht der Papierhalteplatte und des zugeordneten Bereiches der Schreibwalze gemäß Fig. 2und
Fig.4 eine Schnittansrcht der Papierhaitcplatte und der Schreibwake in der Schnittebene IV-IV der F i g. 3.
In F i g. 1 :st als Teil einer Schreibmaschine 10 eine kugelförmiger Typenträger 11 auf einem Schlitten 12 dargestellt, welcher vor einer Schreibwalze 13 angeordnet ist Die jeweilige Lage des Schlittens 12 mit dem Typenträger 11 zur Schreibwalze 13 bestimmt die Druckposition 14 zum Abdruck des eingestellten Zeichens. Der Schlitten 12 ist auf einer parallel zur Schreibwalze 13 geführten Druckwelle 15 Ungs verschiebbar gelagert, und durch die Längsbewegung des Schlittens 12 bilden die einzelnen Druckpositionen 14 eine Zeite 16.
Unterhalb der Schreibwalze 13 berindet sich eine Papierführungswanne 30 mit Papierandruckrollen 31, welche zur Führung und Anlage des Papierblatt« 20 an der Schreibwalze 13 dienen. Die Schreibwalze 13 ist mittels Lager 32 in seitlichen Rahmenteiler. 33 der Schreibmaschine 10 geführt Mittels der Walzendrehknopfe 34 an beiden Enden der Schreibwalze 13 wird das Papierblatt 20 in der Papiervorschubrichtung 35. wie durch Pfeil dargestellt, eingespannt und vorgerückt
An der Druckpostiion 14 ist eine Papierhalteptatte 40 bekennte r Ausführung auf einem Bügel 17 befestigt der seinerseits an eine Platte 18 des Schlittens 12 geschraubt ist In der Papierhalteplatte 40 befindet sch im Bereich der Druckpostlbn K ein Ausschnitt 4t, dessen Form einem umgekehrten U ähnlich ist und durch den hindurch der Typenträger U das ausgewählte Zeichen auf dem Papierblatt 20 auf der Schreibwalze 13 anschlägt. Die Papierhalteplatte 40 ist entsprechend der Krümmung der Oberfläche der Schreibwalze 13 gebogen, so daß sich du eingespannte Papierblatt 20 bzw. eine zu beschriftende Karte eng an die Schreibwalze 13 anschmiegt. Dies wird durch einen Papierhalter 36 mit Papierhalterrollen 37 unterstützt.
Wenn im Verlauf der Beschriftung einer Zeile 16 die Druckp<v> tion 14 entsprechend der Stellung des Typenträger 11 etwa die Mitte des Papierblattes 20 erreicht treten beim Einführen eines Papierblatt« 20 bzw. einer Karte keine Schwierigkeiten auf. Befindet sich jedoch, wie in F i g. 1 dargestellt der Typenträger 11 in einer Position, in der die obere linke Ecke 21 des Papierblatt» 20 knapp links von der Druckposition 14 zu liegen kommt, können Schwierigkeiten auftreten, indem die Ecke 21 durch den Ausschnitt 41 der Papierhalteplatte 40 versehentlich hindurchtritt Handelt es sich bei dem Papierblatt 20 um leichtes Papiermaterial, so wird die Ecke 21 umgebogen, gegebenenfalls geknickt und das Papierblatt 20 ist verdorben. Handelt et sich hingegen um kräftigeres Papiermaterial so wird unter Umständen durch das Hindurchtreten der Ecke 21 durch den Ausschnitt 41 der ordnungsgemäße Vorschub des Blattes gestört so daß der Bediener die Schreibwalze 13 zurückdrehen die Druckposition 14 weiter nach rechts verschieben und die Schreibwalze erneut in die erforderliche Anfangs stellung drehen muß. Ahnliche Schwierigkeiten können auftreten, wenn das Papierblatt 20 sehr nahe am oberen Unken Rand beschriftet werden soll In diesem Fall kann et nimlich vorkommen, daß die obere linke Ecke kl des Papierblaues 20 im Verlauf des Schlittenvorschub«« von der linken Kkwte des AuMchnitts 41 der Papierhalteplatte 4OeHaBt wird.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Papierhalteptatte 90 ist — ium Unterschied zu der Papierhalteplatte «0 |«mlB F i g. 1 - an der Druckposition 14 mit einem Ausschnitt 51 versehen, der an der Oberseite und an der linken Seite durch schräg verlaufende Randlinien 52 und 53 begrtnzt ist Außerdem verlaufen die Randlinien 52 und S3 in Richtung zur Schreibwalze 13 so abgeschrägt daß sich der Anschnitt 51 zur Schreibwalze 13 hin
*> erweitert Durch diese Gestaltung werden die Ränder . und Ecken des Papierblaues 20, insbesondere die Ecke 21 und der obere Rand 23, beim Einführen in die Maschine bzw. beim Vorschub des Schlittens 12, wenn sie in den Ausschnitt 31 gelangen, zur Schreibwalze 13 >o hin abgedrängt
Die Papierhalteplatte 50 besteht aus transparentem Kunststoff und hat die Form einer gekrümmten Platte mit zwei seitlichen Flächen 54 und 55, wie aus F i g. 3 erkennbar. Der die Druckposition 14 freigebende > s Ausschnitt 51 ist an der linken Seite durch die Randlinie 53, an der Oberseite durch dir Randlinie 52 und an der rechten Seite durch die Randlinie 56 begrenzt wobei zwischen den Randlinien 53 und 56 ein Abstand 57 besteiit. Die seitlichen Flächen 54 um! 55 der
jo Papierhalteplatte 50 sind durch einen oberen Steg 58 sowie einen unteren Steg miteinander verbunden, wobei Hie Randlinie 52 die untere Kante des Steges 58 bildet, wie F t g. 3 zeigt, verläuft die obere Randlini: 52 über die geramte Brtite des Abstandes 57 unter einem geringen
^. Winkel nach oben und nach links, während die seitliche Randünie 53 bezüglich der Druckposition 14 etwas schräg nach oben links verläuft
Der Winkel, den die obere Randlinie 52 des Ausschnittes 51 mit der Horizontalen bildet bewirkt
r> daß sich der obere Rand 23 des Papierblattes 20 und die Randlinie 52 jeweils nur in einem einzigen Punkt schneiden, wenn das Papierblatt 20 in der Papiervorschubrichtung 35 bewegt wird. In entsprechender Weise wirkt der Winkel der Randlinie 53 zur Vertikalen bei
»<■ einer horizontalen Verschiebung der Druckposition 14 Ungs der Zeile 16 nach rechts. Diejenigen Stellen, an denen die Blattender die Randlinie 52 oder 53 berühren, wandern zur Ecke 21 des Papierblattes 20 hin und drängen diese zur Schreibwalze 13 ab, ohne daß die
4" im Zusammenhang mit der Ausführung nach F i g. I beschriebenen Schwierigkeiten auftreten können.
Zur Unterstützung dieser Führung des Papierblattes 20 dient, wie bereits erwähnt die Abschrägung der Randlinien 52 und 53 zur Schreibwalze 13 hin, derart,
4S daß sich der Ausschnitt 51 in Richtung auf die Schreibwalze vergrößert. Diese Abschrlgung ist in der Darstellung der F i g. 4 für die Randünie 52 durch die Fläche 59 dargestellt; entsprechendes gilt für die seitliche Randünie 53.
v> Beim Einspannen eines Papierblattes 20 in die Anordnung gemfiß den Fig.2 und 3 sowie bei der Weiterschaltung des Schlittens 12 braucht sich der Bedicner der Schreibmaschine 10 nicht darum zu kümmern, wo sich die Ecke 21 des Papierblattes
« befindet Erscheint die Ecke 21 bei der Einführung des Papierblattes 20 in Papiervorschubrichtung 35 innerhalb des Ausschnittes 51 nahe der Druckstelle, so wird der obere Rand 23 von der Randlirie 52 allmählich zur Schreibwalze 13 hin abgewiesen, bis die Ecke 21 unter
fco den Steg 58 der Papierhalteplatt; 50 abgelenkt ist Soll die Beschriftung des Papierblatt« 20 nahe der Ecke 21 begonnen werden, läuft der Vorgang entsprechend ab: die kontinuierliche oder schrittweise Vorschubbewegung des Schlittens 12 mit der Papierhalteplatte 50 ntch
*"> rechts, A h. in Schreibrichtung, bewirkt zunächst eine Berührung zwischen dem unteren Teil der Randünie und dem linken Rand des Papierblattes 20, und allmählich ruckt der Schnittpunkt nach oben bis tür
Ecke η. woderch diese in ihre gewünschte Life MterMb der rcplattc St abgelenkt wird.
Zar Verweadueg h Schreibmaschinen and Druckwerken, dk nicht von link« nach rechts schreiben, sondern nh deoea, wie X.B. bei artbischen Scbrihen, von rechts nach ünks |er*rieben wird, ist die Pajnerhahepbme 9» spiegelbildlich zu der Dtrstelhinf in F i g. 2 und 3 lusxuftthren. In diesem FtU ist die obere rechte Blatteckt in Ctt aahand von Fig. 1 beschriebenen Weise gefihrdet und die R*<aUinic S3 Ssgt dann rechts, wlhrend die Rendtinie Sf die Hake
des Aasschnitts Sl büdet und de
enrechend von BnIa nach rechts ansteigt.
Hierzu 1 Blatt Zddurangen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vor einer Aufzekhnur^tragerauflage angeordnete rapterhalteplatte mit einem die Druck-, Markierung- bzw. Lewposition auf der Aufzekhnungstrigerauflage freilassenden polygonalen Ausschnitt in eiiier Vorrichtung zum Führen von Aufzeichmingstrlgern in Schreibmaschinen. Druckwerken und Ihnlichen Maschinen zur Belegbeschriftong, -markierung oder -lesung, deren Ausschnitt ζ. T. gegenüber den beiden Traneportrichtungen des Aufzeichnungsträgers schrlge Randlinien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Randlmie (32) und die zu dem dem Anfang der Anfzekhnungstrlgermarkierung zugeordneten Papierrand weisende seitliche Randlinie (53) des Ausschnitts (Sl) der Papierhalteplatte (SO) schräg angeordnet »ind, derart, daß die obere Randlinie (52) entgegen der Markierungsrichtung ansteigend und Jie seitliche Randlinie (53) in Aufzeichnungsträger-Yorechubrichiung schräg nach außen verlaufend ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die schrägen Rardlinien (52, 53) bildenden Schnittflächen (59) der Papierhalteplatte abgeschrägt den Ausschnitt zur Aufzeichnungstr»- ger-Aufkge (Schreibwalze 15) erweiternd ausgebildet sind
DE19742458761 1973-12-13 1974-12-12 Vor einer Aufzeichnungsträgerauflage angeordnete Papierhalteplatte Expired DE2458761C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424500A US3887055A (en) 1973-12-13 1973-12-13 Card holder
US42450073 1973-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458761A1 DE2458761A1 (de) 1975-06-26
DE2458761B2 true DE2458761B2 (de) 1976-07-15
DE2458761C3 DE2458761C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421936A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fuehrungsvorrichtung fuer einen drucker
DE3837566A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Seikosha Kk Verfahren zum einziehen von einzelblattpapier bei einem drucker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421936A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fuehrungsvorrichtung fuer einen drucker
DE3837566A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Seikosha Kk Verfahren zum einziehen von einzelblattpapier bei einem drucker

Also Published As

Publication number Publication date
SE394265B (sv) 1977-06-20
JPS544288B2 (de) 1979-03-05
DE2458761A1 (de) 1975-06-26
JPS5091412A (de) 1975-07-22
US3887055A (en) 1975-06-03
FR2254439A1 (de) 1975-07-11
CA1001101A (en) 1976-12-07
IT1022790B (it) 1978-04-20
NL7415787A (nl) 1975-06-17
FR2254439B1 (de) 1976-10-22
NL176762B (nl) 1985-01-02
SE7415239L (de) 1975-06-16
CH572813A5 (de) 1976-02-27
NL176762C (nl) 1985-06-03
GB1450610A (en) 1976-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612523T2 (de) Medien-Förderung bei einem Tintenstrahldrucker
DE69702152T2 (de) Papierendedetektionsgerät
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE2248262B2 (de) Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
DE69126543T2 (de) Banddruckvorrichtung
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
EP0344097B1 (de) Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten
DE69204573T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE3319115C2 (de)
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE2318947A1 (de) Matrixdrucker
DE2339630B2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes zwischen den Druckelementen eines Mosaikdruckkopfes und einem Aufzeichnungsträger
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE3315733C2 (de)
DE2636318A1 (de) Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen
DE2328510C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
EP0035178A1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2458761C3 (de) Vor einer Aufzeichnungsträgerauflage angeordnete Papierhalteplatte
DE2458761B2 (de) Vor einer aufzeichnungstraegerauflage angeordnete papierhalteplatte
DE69609217T2 (de) Medientransport bei einem Tintenstrahldrucker
EP1763441A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken in ein dokument
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE728413C (de) Vorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE2711844B1 (de) Vorlagenbuehne fuer ein Kopiergeraet zur Herstellung kompositorischer Kopien
DE60012490T2 (de) Gerät mit mitteln zum wiederausrichten eines stapels von zu bedruckenden aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee