DE2457993C2 - Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sowie Estern und dem Nitril dieser Säure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sowie Estern und dem Nitril dieser SäureInfo
- Publication number
- DE2457993C2 DE2457993C2 DE19742457993 DE2457993A DE2457993C2 DE 2457993 C2 DE2457993 C2 DE 2457993C2 DE 19742457993 DE19742457993 DE 19742457993 DE 2457993 A DE2457993 A DE 2457993A DE 2457993 C2 DE2457993 C2 DE 2457993C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- catalyst
- methylal
- reaction
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/377—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/317—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand rier vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure, den
Estern oder dem Nitril dieser Säure durch Umsetzung von Propionsäure bzw. den Estern oder dem Nitril
dieser Säure mit Methylal in Gegenwart eines Katalysators.
Es ist bekannt. Alkansäuren sowie die Ester und Nitrile dieser Säuren mit Formaldehyd an alkalischen
Katalysatoren zu den entsprechenden a-ß-ungesättigten
Säuren, deren Estern oder Nitrilen umzusetzen. Für die bekannten Reaktionen ist eine Reihe ve η Katalysatoren
vorgeschlagen worden, z. B. wird nach US-PS 30 51 747 Acrylsäure aus Essigsäure und Formaldehyd
in Gegenwart eines Katalysators hergestellt, der aus einem Tonerdeträger und dem Alkalisalz einer Carbonsäure
besteht. Dieselbe Reaktion wird auch von Katalysatoren begünstigt, die Alkali- oder Erdalkalialuminosilikate.
Kieselgel oder Tonerde umfassen. Katalysatoren dieser Art sind Gegenstand der US-PS
32 47 248. — Die Herstellung von «-^-ungesättigten Carbonsäuren, den Estern und Nitrilen dieser Säuren
verläuft nach der DE-OS 23 49 054 mit guten Ausbeuten bei Verwendung einer basischen, pyrogenen Kieselsäure
als Katalysator. Der Zusatz einer Verbindung eines Metalls der Gruppen IA, Il A oder III B des
Periodensystems, insbesondere von Kaliumhydroxyd und Caesiumhydroxyd. erhöht die Wirksamkeit des
Katalysators. Einerseits verbessert die alkalisierte Kieselsäure die Aktivität des Formaldehyds im Sinne
der gewünschten Reaktion, gleichzeitig neigt jedoch bekanntlich Formaldehyd wegen seiner starken Reaktivität
im alkalischen Milieu zu unerwünschten Nebenreaktionen.
Es wurde nun gefunden, daß Propionsäure in Methacrylsäure und ihren Methylester übergeführt und
Ester und das Nitril dieser Alkansäure zu entsprechenden Verbindungen der Methacrylsäure umgesetzt
werden können, wenn anstelle des für diese Umsetzung bereits bekannten Formaldehys dessen Dimethylacetal,
das Methylal, und ein Katalysator verwendet werden, der aus A^Oj besteht oder dieses Oxyd enthält und die
Reaktion bei 300—4500C durchgeführt wird. Gegebenenfalls
kann die Reaktion in Anwesenheit von Methanol durchgeführt werden. Es muß als überaus
überraschend bezeichnet werden, daß die stabile H +
CH2O + 2CH3OH
CHj(OCHj)2 + H2O
Methylal als die am niedrigsten siedende Komponente (Kp 42°C) des Reaktionsgemisches kontinuierlich abgezogen.
(Int. Hydrocarbon Processing, 7. Juli 1974, Seite 121).
Propionsäure ist aus Äthylen und CO gemäß der Formel
herstellbar. Die Robstoffkosten lassen erwarten, daß diese Säure bei einem technischen Bedarf zu einem
Preis herstellbar ist, der die Ökonomie des erfindungsgemäßen Verfahrens aussichtsreich erscheinen läßt.
Ausgehend von dem eingang dargestellten Stand der Technik hätte sich der Fachmann über die bereits
erwähnte Stabilität des Methylais hinwegsetzen und prüfen können, ob in diesen bekannten Prozessen
Formaldehyd durch Methylal ersetzt werden kann. Ausgehend von dem jüngsten mit der DE-OS 23 49 054
gegebenen Stand der Technik hätte daran gedacht werden können, Propionsäuremethylester an pyrogener
Kieselsäure, die mit Alkalihydroxyd dotiert ist, in Methacrylsäuremethylester umzusetzen, jedoch mit der
Abänderung, daß anstelle von Formaldehyd Methylal verwendet wird. Dieser Versuch ist von uns durchgeführt
worden, und zwar mit dem Ergebnis, daß sich nur Spuren des Methacrylsäureesters gebildet haben. —
Aus der Tatsache, daß die eben aufgezeigte Reaktion durch alkalische Katalysatoren nicht begünstigt wird,
muß geschlossen werden, daß sich Methacrylsäure aus Propionsäure und Methylal nach einem anderen
Mechanismus bildet als bei der entsprechenden
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Beschaffenheit des Aluminiumoxyds von
erheblicher praktischer Bedeutung. Behandelt man Aluminiumoxyd einige Stunden bei 600°, 900° und
11000C und setzt dieses, z. B. zu zylindrischen Körpern
von 2 mm Durchmesser und 10 mm Länge geformt, als Katalysator ein, so sinkt mit steigender Vorbehandlungstemperatur
des AI2Oj bei sonst gleicher Durchführung
der Vergleichsversuche der Umsatz, jedoch steigt in etwa gleichem Maße die Selektivität, mit der die
Methacrylverbindungen aus den entsprechenden Alkanverbindungen
gebildet werden. Die absolute Menge des durch Hydrierung der ungesättigten Verbindung entstandenen
Nebenprodukts — beispielsweise bei der Herstellung des Methacrylsäuremethylester ist dies der
Isobuttersäuremethylester — ändert sich zwar nur wc nig, jedoch ist die Menge dieser Nebenprodukte bei
Verwendung des auf 1100° erhitzten A^OrKatalysators
relativ am gerinsten. Die nachstehende Tabelle zeigt, daß der Umsatz an einem bei 600° vorbehandelten
Aluminiumoxyd-Katalysator mit 47,3% erheblich höher ist als der an einem bei 1100° vorbehandelten
Katalysator erzielte Umsatz (12,95%). Bei Verwendung
eines bei 900° vorbehandelten AbOj-Katalysators
wurde ein Umsatz von 29,6% erzielt. Die Selektivität steigt im umgekehrten Sinne: Der am höchsten erhitzte
Katalysator ließ die Reaktion mit einer Selektivität von 44,8% ablaufer., während an einem bei 600" vorbehan- ">
delten Katalysator eine Selektivität von 123% festgestellt
wurde. Die absolute Menge des mit diesen drei verschieden vorbehandelten AbCh-Katalysatoren gebildeten
Isobuttersäuremethylesters veränderte sich bei den drei bei 350° durchgeführten Versuchen nur wenig.
Die in den nachstehenden Tabellen beschriebenen Umsetzungen wurden ebenso wie die Versuche der
Beispiele auf folgende Weise durchgeführt:
Der Katalysator («190g) wird in einen Röhren-Reaktor
von 60crn Länge und 2,5 cm Durchmesser is
gefüllt. Die Reaktorte-nperatur wird über ein Thermoelement
(Eisen/Konstanten), das mit einem Fallbügelrelais verbunden ist, gesteuert. Die Reaktionstemperaturen
liegen zwischen 350°C und 4500C. Vor dem eigentlichen Reaktor ist eine Verdampferzone, die auf
etwa 180°C erwärmt ist. Methylal und Propionsäureester (bzw. Propionsäure oder das Nitril dieser Säure)
werden im Molverhältnis 1 :1 eingesetzt Die verdampften Komponenten werden mit einem konstanten
Slickstoffstrom von 1,1 l/Minute durch den Reaktor
getrieben. Das Verhältnis von Katalysator (in g) zu dem Gesamtstrom (Liter/Minute) beträgt rund 127/1.
Berücksichtigt man den als »Trägergas« benutzten Stickstoff nicht, so erhält man das Verhältnis Katalysator7u
Gasstrom der reagierenden Gase mit etwa 510/1.
Tabelle 1 Propionsäureester: Methylal = |
1:1 (Mol) | Selekt. % MMA') |
i-BME*·) | Temperatur |
Vorbehandlung | Propions.-EsCer Umsatz |
12.3 39.5 44,8 |
2,4 3.05 3.4 |
350° 350° 350° |
Al,O, 600° 900° 1100° ·) Methacrylsäuremethylester ··) Isobuttcrsäuremcthylcsler |
47.3 29.6 12.95 |
|||
thylal-Gemisches gemäß Tabelle 1 ein mit Methanol 30 Anteil des Isobuttersäuremethylesters ändert sich bei
verdünntes Reaktionsgemisch, so steigt bei einem dieser Versuchsführung nur wenig,
gegenüber dem Vor(-°hen gemäß Tabelle 1 verringer-
Vorbehandlung Propions.-Esler Selekt. % Umsatz MMA
i-BME
600° | 26.8 | 22,9 |
900° | 22.3 | 39.2 |
?00° | 9.1 | 51.4 |
AI2O.,
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von Propionsäuremethylestcr
mit Methylal entsteht neben dem Methylester der Methacrylsäure auch in geringen Anteilen die freie Säure selbst. Durch die Mitverwendung
von Methanol als »Verdünnungsmittel« wird, wie halbquantitative Bestimmungen gezeigt haben, der
5.9
3.9
3.6
3.9
3.6
350°
350°
350°
350°
350°
In der nachstehenden Tabelle ist die Umsetzung von Propionsäure und Methylal unter Mitverwendung der
doppelten Mol-Menge Methanol aufgezeichnet, und zwar bei Verwendung eines Al2Oj-Katalysators, der bei
600° und bei 1100° vorbehandelt war.
Propions.-Ester Umsatz
Selekt. MMA i-BME
AI2O.,
600°
1100°
1100°
47.8
25.9
25.9
Auch hier sinkt der Umsatz mit einer höheren Vorbehandlungstemperatur, jedoch steigt die Selektivität,
mit der MMA gebildet wird, auf annähernd das Doppelte. — Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung
von Propionsäure entsteht Wasser, das durch dem Reaktionsgemisch zugesetztes Propionsäureanhydrid
gebunden werden kann.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß bei der Umsetzung von Propionsäuremethylester neben dem
8,9 15,3 4.2
3.1
3.1
350°
350°
350°
Methacrylsäuremethylester auch dessen Hydrierungsprodukt, der Isobuttersäuremethylester entsteht. Der
Anteil, in dem der Methacrylsäureester neben dem Isobuttersäureester entsteht, hängt von der Reaktionstemperatur in dem Sinne ab, daß z. B. die Erhöhung der
Reaktionstemperatur von 400 auf 450° zwar eine Verdoppelung des Umsatzes, jedoch eine Reduzierung
der Selektivität auf rund ein Drittel mit sich bringt.
Die absolute Menge an Isobuttersäuremethylester ist
Die absolute Menge an Isobuttersäuremethylester ist
bei den beiden Reaktionstemperaturen praktisch die gleiche, jedoch ist das Verhältnis des gesättigten Esters
zu den gebildeten Methacrylverbindungen (Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäure) bei der niedrigeren
Reaktionstemperatur günstiger als bei der um 50° höheren Reaktionstemperatur; im ersten Fall beträgt
das Verhältnis rund 1 :4, im zweiten Fsllerund 1 :15.
Propionsäure:Methylal: Methanol = 1:2:2 Al2O, 1100°
rieaktionstemperaiiir
Propionsäure Umsatz
MMA
i-BME
400°
450°
450°
30,2 62,7
60.1
23,2
23,2
14,8 14,95
Läßt man, wie aus Tabelle 1 ablesbar ist, die 15 zwischen dem gebildeten MMA und dem als Nebenpro-Umsetzung
unter Bedingungen ablaufen, die zu einem dukt entstehenden Isobuttersäuremethylester (3,4%)
vergleichsweise geringen Urosatz (12,95%), jedoch zu
einer hohen Selektivität für das gebildete Methylmethacrylat (44,8% MMA) führen, so ist das Verhältnis
einer hohen Selektivität für das gebildete Methylmethacrylat (44,8% MMA) führen, so ist das Verhältnis
mit 12:1 hinreichend günstig.
Durchführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
Variation der Vorbehandlungstemperatur les Katalysators
I. Reaktionstemperatur: 350 bis 400°. Katalysator: Al2O3
Betspiel | M öl verhältnis | thermische | UmsÄtz des | Selektivität*) in % | Isobuttersäure |
Nr. | Propionester**)/ | Vorbehandlung | Propionesters·*) | Methacrylat***) | ester***·) |
Methylal; Methanol | des Katalysators | in % | 2,4 | ||
1 | 1:1:0 | 6000C | 47,3 | 12,3 | 5,9 |
2 | 2:1:2 | 600° C | 26„8 | 22.9 | 3,1 |
3 | 1:1:0 | 9000C | 29,6 | 39,5 | 3,9 |
4 | 2:1:2 | 9000C | 22,3 | 34,2 | 3,4 |
5 | 1:1:0 | HOO0C | 12,95 | 49,0 | 3,6 |
6 | 2:1:2 | 11000C | 9,1 | 51,4 | |
*) Selektivität ist die Ausbeute des entstandenen Produktes, bezogen auf umgesetzten Propionsäuremethylester
**) Propionester = Propionsäuremethylester
**·) Methacrylat = Methacrylsäuremethylester + evtl. gebildete Methacrylsäure
**·*) Isobuttersäureester= Isobuttersäuremethylester
II. Variation der Reaktionstemperatur Katalysator: AI2O,, bei 11000C getempert
Beispiel Molverhältnis Reaktions-
Nr. Propionester/ temperatur
Methylal/Methanol
Umsatz des Propionesters
Selektivität in
Methacrylat
Methacrylat
Isobuttersäureester
1:2:2
400-4500C
30,2
60,1
14,8
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure,
den Estern oder dem Nitril dieser Säure durch Umsetzung von Propionsäure bzw. den Estern oder
dem Nitril dieser Säure mit Formaldehyd in Gegenwart eines Katalysators bei erhöhter Temperatur,
dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Formaldehyd dessen Dimethylaceta! iü
(Methylal) verwendet und die Reaktion bei 300—450° C in Gegenwart eines Katalysators, der
aus AI2O3 besteht oder dieses Oxyd enthält, und
gegebenenfalls in Anwesenheit von Methanol durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Aluminiumoxyd als Katalysator verwendet, das durch Erhitzen auf eine
Temperatur über 600° vorbehandelt wurde.
Verbindung Methylal die Ausbildung der äthylenisch ungesättigten Gruppierung bewirkt.
Methylal läßt sich in einfacher Weise aus Methanol und wäßrigem Formaldehyd in Gegenwart eines
Säurekatalysators darstellen. Aus diesem Gemisch wird unter laufender Verschiebung des Gleichgewichts im
Sinne der Formel
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457993 DE2457993C2 (de) | 1974-12-07 | 1974-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sowie Estern und dem Nitril dieser Säure |
BE166333A BE840960A (fr) | 1974-12-07 | 1976-04-21 | Procede de preparation d'acide methacrylique, ainsi que des esters et du nitite de cet acide, et produits obtenus |
BE189482A BE869246R (fr) | 1974-12-07 | 1978-07-25 | Procede de preparation d'acide methacrylique, ainsi que des esters et du nitrile de cet acide, et produits obtenus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457993 DE2457993C2 (de) | 1974-12-07 | 1974-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sowie Estern und dem Nitril dieser Säure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457993A1 DE2457993A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2457993C2 true DE2457993C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=5932842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457993 Expired DE2457993C2 (de) | 1974-12-07 | 1974-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sowie Estern und dem Nitril dieser Säure |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE840960A (de) |
DE (1) | DE2457993C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733496A1 (de) * | 1977-07-25 | 1979-02-15 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure sowie estern und dem nitril dieser saeure |
US4118588A (en) | 1976-04-10 | 1978-10-03 | Basf Aktiengesellschaft | Manufacture of methacrylic acid and methyl methacrylate |
DE2702187A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure, dem nitril und estern dieser saeure |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB785100A (en) * | 1955-01-10 | 1957-10-23 | Celanese Corp | Production of unsaturated aliphatic esters |
-
1974
- 1974-12-07 DE DE19742457993 patent/DE2457993C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-21 BE BE166333A patent/BE840960A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE840960A (fr) | 1976-08-16 |
DE2457993A1 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907164T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylacetat. | |
DE2848369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE69015591T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von ungesättigten Carbonsäuren. | |
DE2320544C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE68913714T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigter Carbonsäure oder ihrem Ester. | |
DE3810793A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern und deren verwendung | |
EP0246581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen | |
DE2457993C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sowie Estern und dem Nitril dieser Säure | |
DE2346290A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure- und methacrylsaeureestern | |
DE2164567B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodiden | |
DE19930721C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Prozeßinhibierung von Isobornylmethacrylat | |
DE2724189C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol | |
DE60109390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren | |
DE1618591C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren | |
DE2345360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern | |
DE2831555C2 (de) | ||
DE2112938B2 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren aus den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyden | |
DE2550747B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vicinalen Glykolen und deren Monoessigsäureestern | |
DE892893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern | |
DE1289523B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton | |
AT129752B (de) | Verfahren zum Absorbieren von Olefinen. | |
DE1059453B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen aus sauerstoffhaltigen, eine odermehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen | |
DE2528524C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaureestern aus Carbonsäureamiden | |
DE1168408B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE3429439A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pantolacton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2733496 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |