DE2457616B2 - Verfahren zur herstellung granulierter unschmelzbarer und unloeslicher, schwefelhaltiger massen, granulierter kohle oder granulierter aktivkohle - Google Patents
Verfahren zur herstellung granulierter unschmelzbarer und unloeslicher, schwefelhaltiger massen, granulierter kohle oder granulierter aktivkohleInfo
- Publication number
- DE2457616B2 DE2457616B2 DE19742457616 DE2457616A DE2457616B2 DE 2457616 B2 DE2457616 B2 DE 2457616B2 DE 19742457616 DE19742457616 DE 19742457616 DE 2457616 A DE2457616 A DE 2457616A DE 2457616 B2 DE2457616 B2 DE 2457616B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- granulated
- reaction
- weight
- diluent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 61
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 44
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 96
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 96
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 75
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 43
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 31
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 16
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 21
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 17
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 11
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 8
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 3
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 3
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N tert-butylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 241001327708 Coriaria sarmentosa Species 0.000 description 1
- 102100037980 Disks large-associated protein 5 Human genes 0.000 description 1
- 101710181553 Disks large-associated protein 5 Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100289061 Drosophila melanogaster lili gene Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 101150086776 FAM3C gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008730 Ficus carica Nutrition 0.000 description 1
- 244000025361 Ficus carica Species 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000563924 Mitu Species 0.000 description 1
- 206010072929 Mucolipidosis type III Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100463797 Rattus norvegicus Pgrmc1 gene Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCAZWUJBLXKBAY-ULZPOIKGSA-N Tutin Chemical compound C([C@]12[C@@H]3O[C@@H]3[C@@]3(O)[C@H]4C(=O)O[C@@H]([C@H]([C@]32C)O)[C@H]4C(=C)C)O1 CCAZWUJBLXKBAY-ULZPOIKGSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/14—Solidifying, Disintegrating, e.g. granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/312—Preparation
- C01B32/318—Preparation characterised by the starting materials
- C01B32/33—Preparation characterised by the starting materials from distillation residues of coal or petroleum; from petroleum acid sludge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/384—Granulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/023—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with inorganic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Unschmelzbare und unlösliche, schwefelhaltige Massen, die durch Umsetzen hochmolekularer, kohlenwasserstoffhaltiger
Produkte, wie Asphalt und Pech, mit Schwefel erhalten wurden, sind für verschiedene
Anwendungen sehr nützlich, wie zur Verwendung als Füllstoff, Vc Stärkungsmittel, Absorptionsmittel für Öl
und zu! Herstellung von Metallkollektoren. Auch weisen Jiese Massen sehr gute Eigenschaften als Zwischenprodukte
zur Herstellung von beispielsweise Kohlendisulfid, Werkstoffen auf der Basis von Kohlenstoff,
Ionenaustauschern und Adsorptiotismitteln auf.
Teile aus im wesentlichen Kohlenstoff werden in großem Umfang m verschiedenen Zweigen der Industrie
eingesetzt, beispielsweise in der allgemeinen chemischen Industrie, der elektrochemisch^ Industrie,
der Industrie für elektrische Kommuni kationseinrich-. Hingen und der mit Atomenergie arbeitenden Industrie.
Diese au& im vesentlichen Kohlenstoff bestehenden
Teile werden im allgemeinen durch Mahlen eines ,kohlenstoffhaltigen Produkts, Verkneten des Produkts
mit einem Bindemittel, wie Pech oder einem synthetischen Harz, und Verformen der erhaltenen Mischung
zum entsprechenden Formteil hergestellt und beispielsweise als elektrisch ieitfahige, feuerfeste oder themisch
widerslandsflihige Werkstoffe oder als KonstrukiionswerkslolT,
Schmierstoff oder in Form von Hautei'en
für Maschinen verwendet. Als kohlenstoffhaltiges Produkt wurden dazu hauptsachlich natürlicher Graphit,
Anthrazit. Kohle, Koks und Holzkohle eingesetzt, Jedoch 'St eine gleichbleibende Versorgung mit diesen
Rohstoffen hoher Qualität nicht immer sichergestellt. Deshalb gewannen auf Erdöl basierende Ausgangsstoffe,
die bei niedrigen Kosten in großen Mengen zur
ίο Verfügung stehen, an Bedeutung, Die solche Ausgangsstoffe
verwendende Petrolkoksinduslrie wurde bereits zu einein wichtigen Industriezweig. Ein Verfahren
zur Herstellung von Petrolkoks ist im allgemeinen als ein verzögertes Verkokungsverfahren anzusehen, wie
es in der Zeitschrift »Hydrocarbon Processing«, Bd. 49(9), 1970, S. 180 beschrieben ist. Jedoch führt
der im Fließbettverfahren hergestellte pulverförmigc rKoks nicht zu hochwertigen Formteilen und wird deshalb
meistens als Brennstoff verwendet. Andererseits ist der nach dem verzögerten Verkokungsverfahren
erhaltene Koks zur Herstellung bestimmter Formteile gut geeignet, jedoch weist dieses Verfahren eine Reihe
großer Nachteile auf, wie das schwierige Brechen und Austragen der in der Verkokungsanlage festgesetzten
Koksklui ipen, wodurch das Verfahren für einen kontinuierlichen
Betrieb und eine weitgehende Mech;misierunr und Automation ungeeignet ist. Auch ist die
Produktivität einer derartigen Anlage recht gering. Schließlich ist der Grad der Carbonisierung des End-Produkts
nicht immer zufriedenstellend.
Deshalb besteht ein Bedürfnis für ein Verfahren zur Herstellung tines aus im wesentlichen Kohlenstoffbestehenden
Produkts, wobei dieses nicht in Form von Klumpen anfällt, welche die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens verringern, und kein pulverförmiger Kohlenstoff gebildet wird, der nur begrenzt verwendet
werden kann.
Aktivkohle ist ein sehr wichtiges Produkt als Absorptionsmittel für industrielle Zwecke unc1 wird in
großen Mengen nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie und der chemischen Industrie sondern auch in
Kälte- und Wasserreinigungsanlagen in Haushalten eingesetzt. Aktivkohle ist zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung,
wie Luft- und Wasserverschmutzung, sehr wirksam, weshalb an einem Verfahren, nach
dem große Mengen Aktivkohle guter Qualität bei niedrigen Kosten hergestellt werden können, großes Interesse
besteht. Bisher wurde Aktivkohle hauptsächlich aus Holz oder Kokosnußschalen hergestellt. Diese
Ausgangsstoffe ermöglichen jedoch keine gleichbleibende Versorgung mit großen Mengen Aktivkohle in
der Zukunft Nach einem neueren Verfahren wird
Si Aktivkohle aus Kohle hergestellt, wobei jedoch die
Kohlensorte, aus der gute Aktivkohle erhalten werden kann, nur aus einem begrenzten Gebiet bezogen werden
kann, weshalb dieses Verfahren ein großes Problem bezüglich der sicheren Beschaffung ausreichender
Mengen an Ausgangsstoff entsprechender Qualität mit sich bringt.
Aus den US-PS 2447 004, 25 25 343 und 25 85 454 sind schwefelhaltige, harte, unschmelzbare, unlösliche
und amorphe Massen bekannt. Diese werden durch Zugabe von Schwefel zu hochmolekularen kohlen·
wasserstoffhaitigen Produkten und Erhitzen der Gemische hergestellt. Ein Nachteil dieser Verfahren zur
Herstellung der genannten Massen besteht in der Bildung von Klumpen dieser Massen im Reaktor. Das
Austragen dieser in Klumpen vorliegenden Massen
24 67 616
nus dsm Rciiklor und eins Granulieren derselben durch
Brechen oder Mahlen isl sehr uufwcndig und stellt
einen umständlichen Verfnhrensschriu dnr. der eins
gesamte Verfahren unwirtschaftlich macht, Ferner -.weisen die erhaltenen granulierten Massen eine unbefriedigende
mechanische Fcsiigkeit auf,
In den US-PS 2447 005 und 2447 006 sind Verfahren
beschrieben, nach denen zur Herstellung granulierter schwefelhaltiger Massen ein einheitliches flüssiges
Gemisch aus einem hochmolekularen Kohlenwasserstoff und Schwefel in eine Wärmezonc auf vorgcfbrmtes
festes granuliertes oder klumpiges Material gesprüht wird, um die Umsetzung zwischen den beiden Komponenten
in der Hitze durchzuführen und ein granuliertes Produkt zu schaffen. Auch diese granulierten Massen
weisen eine unbefriedigende mechanische Festigkeit auf. Ferner sind diese Herstellungsverfahren für die
Praxis schlecht geeignet, da sie eine komplizierte Vorrichtung und spezielle Verfahrenstechniken erfordern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird sowohl hinsichtlich der Partikelstruktur als auch in bezug auf
deren physikalische FJgcnschaften ein völlig anderes Produkt als nach dem bekannten Verfahren erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung granulierter unschmelzbarer
und unlöslicher schwefelhaltiger Massen mit gesteuerter Korngröße und -form ohne einen Mahlvorgang zu
schaffen, wobei die erhaltenen Granulate verglichen mit bekannten Granulaten, eine besonders hohe Oberflächenfestigkeit
sowie eine besonders hohe Abriebsfestigkeit und eine höhere spezifische Oberfläche aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß man
1) aus Erdöl erhaltene hochmolekulare Produkte unter Rühren
2) in einem Verdünnungsmittel auf der Basis aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit
einem Siedebereich von 50 bis 400 C in einer Menge von höchstens 20 Gewichtsteilen, bezogen
auf das Gewicht des Ausganpsstoffas, mit
3) 0,2 bis 5 Gewichtsteilen Schwefel pro Gewichtsteil Ausgangsstoff umsetzt, wobei die Viskosität
des Reaktionssystems auf höchstens 2000 cSt, gemessen bei einer Temperatur von 98,9 (,gehalten
wird und, daß man
4) /ur Herstellung der granulierten Kohle die erhaltene
granulierte Masse carbonisiert und zur Herstellung der granulierten Aktivkohle die erhaltene
granulierte Kohle oder granuliei te Masse aktiviert.
Die Ausdrücke »unlöslich« und »unschmelzbar« bedeuten, daß die erfindungsgemäß hergestellten
Granulate im Verdünnungsmitte!, in dem aus Erdöl erhaltenen hochmolekularen Produkt und im Schwefel,
d, h. in den Reaktionskomponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens, unlöslich sind und unter den
'Carbonisierungsbedingungen, beispielsweise bei Temperaturen
von 400 bis 1200 C, nicht erweichen, sich verformen oder schmelzen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Granulate in jeder gewünschten Korngröße von wenigen
Mikron bis mehreren Zentimetern, beispielsweise von 1 Mikron bis etwa 2 cm, durch entsprechende
Wahl der Reaktionsbedingungen erhalten werden. Die erfindungsgemäß hergestellten unschmelzbaren und
unlöslichen, schwefelhaltigen Massen weisen eine besonders hohe Obcrfl.'ichenfcsligkeit und eine besonders
hohe WidcrslandsRihigkeit gegen Abrieb iiuf, verglichen
mil den Granulaten, die durch Brechen erhallen worden sind. Die erfindungsgomiiß hergestellte
f< granulierte Kohle weist vor allem als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer kohlenstoffhaltiger Verbindungen,
wie Tctrachlomiclhan und Schwefelkohlenstoff,
eine hohe Reaktivität auf, verglichen mit entsprechenden, nach bekannten Verfahren hergestellten
ίο Produkten. Die erfindungsgcmiiß hergestellte granulierte
Aktivkohle weist eine spezifische Oberfläche von mehr als 200OmVg auf, während entsprechende
technische Produkte im allgemeinen nur eine spezifische Oberfläche von 500 bis 1000 mVg erreichen.
Die Form der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulate entspricht im wesentlichen
der Form von üblichem Granulat oder einem asymmetrischen Granulat. Das erfindungsgemäß hergestellte
Granulat kann jedoch auch in Abhängigkeit
jo von den Verfahrensbedingungen eine scheiben- oder
spindelähnliche I-orm aufweisen. In jedem Fall ist die
Oberfläche des erhaltenen Granulats glatt. Das Granulat weist eine gute Formstabilität und gutes Fließverhalten sowie gute mechanisi-he Festigkeil, beispiels-
weise Obcrflüchenfestigkeit, auf. Beim erfindungsgcmüßen
Verfahren finden im Reaktionsgemisch auch Dehydrierungsreaktionen und Polykondensationen
durch die Anv/esenheit von Schwefel statt, wobei tine schwefelhaltige, dreidimensional vernetzte Masse
.?o mit hoher Wärmefestigkeit entsteht. Deshalb gehen bei
der gegebenenfalls anschließenden Carbonisierung nur wenig niedermolekulare Kohlenwasserstoffe durch
thermische Zersetzung verloren, und es wird ein carbonisiertes Produkt in hoher Ausbeute erhalten. Die
Carbonisierung der schwefelhaltigen Müssen erfolgt in fester Phase, wobei eine granulierte Kohle erhalten
wird, die nur schwer in Graphit überführt werden kann. Deshalb wird bei der Aktivierung der granulierten
Kohle eine besonders gute Aktivkohle von mikrokristalliner Struktur erhalten.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, aus Erdöl erhaltene, hochmolekulare Produkt, ist bei
Umgebungstemperatur, beispielsweise bei 20 bis 30 C, fest oder flüssig, weist einen Erweichungspunkt von
unter 400 C, vorzugsweise unter 300 C, einen Kp. von mehr als 300 c, vorzugsweise mehr als 400 ( .
bei Normaldruck, beispielsweise bei 1 al, ein Atomverhältnis von Wasserstoff zu Koh'enstoff von etv».i
0,2 bis 1,9, vorzugsweise 0,4 bis ΙΛ und einen Kohlenstoffgehalt
von etwa 80 bis 96 Ciewitntspro/ent auf
Das erfindungsgemäß eingesetzte, aus Erdöl erhaltene, hochmolekulare Produkt fallt als Rückstand beim
Raffinieren von Erdöl, beispielsweise beim Destillieren, thermischen Cracken. katalytisthen C'racken,
bei der Extraktion mit Lösungsmittel oder bei der Säurebehandlung, an. Beispiele für diese aus Erdöl
erhaltenen, hochmolekularen Produkte sind hochmolekulare Rückstände, die beim Destillieren von Rohöl
bei Normaldruck oder vermindertem Druck erhalten werden und beispielsweise einen Kp. von übtr 300
< und ein Atomverhältnis von Wasserstoff /u Kohlenstoff
von etwa 1,0 bis 1 9 aufweisen, Rückstände, die beim Extrahieren von Rohöl oder eines bei der
Destillation von Rohöl unter Normaldruck oder unter
i'5 vermindertem Druck erhaltenen Rückstandes anfielen
und anschließend mit einem Lösungsmittel, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Benzol,
extrahiert wurden, wobei die erfindungsgemäß ein-
gesetzten Rückständeeinen Kp, von über350 c .einen
Erweichungspunkt von clwn 5 bis 300 C- und ein
Atomverhiiltnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff von
etwii 0,5 bis 1,8 auf weisen, Rückstände, die durch Cracken eine Rohöls, eine« Deslillntionsöls oder eines
entsprechenden, durch Destillation bei Normaldruck oder vermindertem Druck erhaltenen Rückstandes
angefallen sind, wobei die erfinclungsgemiilJ eingesetzten
Rückstände einen Kp. von über 300 C- und
ein Atomverhiiltnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff von etwa 0,2 bis 1,7 aufweisen, und Rückstände, die
dadurch erhalten worden sind, daß man den Rückstand einer bei Normaldruck oder vermindertem Druck
durchgeführten Destillation mit einem Lösungsmittel extrahier! und den hinterblcibenden Rückstand bei
höhercrTemperaturcrackl, wobei die erfindungsgemäß eingesetzten Rückstände einen Kp. von über 300 C
und ein Atomverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff von etwa 0,2 bis 1,7 aufweisen.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare, aus Erdöl erhaltene hochmolekulare Produkte, sind
verschiedene geradkcltige Asphalte, Schweröle, luftgeblasener Asphalt, verschnittene·· Asphalt, Asphalt,
ader unter Verwendung eines Lösungsmittels erhalten wurde, Rückstände, die beim katiijytischen Cracken
von Kerosin oder Leuchtöl angefallen sind, Rückstände, die durch thermisches Cracken von Kerosin
oder Leuchtöl angefallen sind. Rückstände, die beim Cracken von Naphta erhalten worden sind, und
Rückstande, die durch thermisches Cracken oder durch Cracken in Anwesenheit von Wasserstoff höherer
Erdolfraktionen oder eines sonstigen entsprechenden Rückstand* erhalten worden sind und entsprechende
Gemische vorgenannter Produkte. Die auf Asphalt basierenden, vorgenannten Ausgangsstoffe sind besonders
gut geeignet, da man aus ihnen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Massen erhält, die besonders
schwerschmelzbar sind, eine besondere Härte und geeignete Gestalt derTeilchen aufweisen und unter
relativ milden Bedingungen in hoher Ausbeute hergestellt werden können.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Verdünnungsmittel ist ein Kohlenwasserstoff, der bei
Umgebungstemperatur flüssig ist und einen Kp. von etwa 50 bis etwa 400 C, vorzugsweise etwa 70 bis etwa
300 C, bei Normaldruck und vorzugsweise gegenüber Schwefel eine niedrige Reaktionsfähigkeit aufweist,
verglichen mit dem Rohstoff für das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiele für Verdünnungsmittel sind aliphatische
Kohlenwasserstoffe, beispielsweise mit einem Kp von etwa 50 bis 400 ( und einem Atomverhältnis
von Wasserstoff zu Kohlenstoff von etwa 1,9 bis 2,3, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise
mit einem Kp. von etwa 80 bis 280 C und einem Atomverhältnis von Wasserstoff zu Kohlen-Stoff
von etwa 1,0 bis 1,6, sowie Erdolfraktionen, beispielsweise mit einem Kp. von etwa 50 bis 400 C und
einem Atomverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff von etwa 1,7 bis 2,3. Bevorzugte Verdünnungsmittel
sir : aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Octan und flüssiges Paraffin, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, XyIo! und tert.-Butylbenzol. Die genannten Verdünnungsmittel
können allein oder im Gemisch eingesetzt werdcii.
Weitere bevorzugte Verdünnungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind Erdolfraktionen mit
einem Kp. von etwa 50 bis etwa 400 C bei Normaldruck
Jic durch Destillation von Rohöl, wie einer Naphlhn·. Ksrosin« oder einer Leichiöllrnktion, erhallen
worden sind, Weitgehend geslilligte Paraffine mu
einem Alomvorhiiltnis von Wasserski! zu Kohlenstoff von etwa 1,8, wie aliphatische Kohlcnwnsscr-Stoffe
und vorstehend heschriebene ßrdölfraklionen,
weisen gegenüber Schwefel eine niedrige Rcüktiviflil
«ιιΓ. Auch niedrigsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol, Xylol und tort.-iiutylbenzol,
reagieren mi'. Schwefel sehr langsam, verglichen mit
ίο aus Erdöl erhaltenen hochmolekularen Rückständen.
Hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe mit komplizierter Struktur, welche die Hauptkornponenlcn
der aus Erdöl erhaltenen hochmolekularen Rückstände darstellen sowie olefinische Kohlenwasserstoffe reagieren
bei Temperaturen von etwa 170 bis 400 C gut mit Schwefel. Für die Wahl des entsprechenden
Verdünnungsmittels ist deshalb der Grad der Ungcsättigtkcit des Ausgangsstoffs für das erfinclungsgemälJe
Verfahren von Bedeutung. Für das crfindungsgemäße Verfahren kann das eingesetzte Verdünnungsmittel
für wiederholten Gebrauch wiedergewonnen und erneut eingesetzi werden.
Der Hauptzweck für den Einsatz des Verdünnungsmittels im erfindungsgemäßen Verfahren liegt in der
Verminderung der Viskosität der flüssigen Komponenten des Reaklionssysiems, damit der Stofftransport
verbessert und die Dispersion des Ausgangsstoffs, des Schwefels und des Reaktionsprodukts verbessert werden.
Auch kiinn bei verminderter Viskosität der ent-
jo slandene Schwefelwasserstoff leicht aus dem Reaktionsgemisch
entweichen. Durch das Rühren des Reaktionssystems mit niedriger Viskosität wird das Reaktionsprodukt
gui dispergiert, wodurch die Bildung des
entsprechenden granulierten Produkts erleichtert wird.
Das Verdünnungsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren
dient zur Verminderung der Viskosität und der guten Dispergierung der einzelnen Komponenten im
Reaktionssystem, wobei das Reaktionsmedium aber nicht notwendigerweise den Ausgangsstoff und den
Schwefel auflösen muß. Die Verwendung eines Verdünnungsmittels mit guter Verträglichkeit mit dem
Ausgangsstoff hat den Vorteil, daß relativ leicht und bei relativ niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei
etwa 200 bis etwa 230 C, eine unschmelzbare und unlösliche, granulierte, schwefelhaltige Masse erhalten
wird. Die Menge des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verdünnungsmittels hängt von der
Art des eingesetzten Ausgangsstoffs, der Art des Verdünnungsmittels, der Menge des gegebenenfalls anwesenden
unschmelzbaren und unlöslichen Produkts, der Menge an eingesetztem Schwefel und den Reaktionsbedingungen
ab. Wird ein Gemisch aus einem Ausgangsstoff mit einer hohen Reaktionsfähigkeit
gegenüber Schvefel und einem Ausgangsstoff mit einer relativ niedrigen Reaktionsfähigkeit gegenüber Schwefel
eingesetzt, beispielsweise in Form eines Rückstandes, der bei der Destillation von Rohöl unter
Normaldruck angefallen ist, wirkt der Ausgangsstoff mit einer relativ niedrigen Reaktionsfähigkeit teilweise
als Verdünnungsmittel und fördert das Dispergieren des Reaktionsprodukts. Dabei wird eine granulierte,
schwefelhaltige Masse erhalten, ohne daß ein weiteres Verdünnungsmittel zugegeben werden muß. Deshalb
kann der bei der Destillation von Rohöl unter Normales druck anfallende Rückstand als ein Gemisch aus einem
Rückstand, der bei der Destillation vcn Rohöl unter vermindertem Druck erhalten worden ist, und einem
Verdünnungsmittel betrachtet werden. Jedoch ist die
Zugabe eines Verdünnungsmittels nötig, wenn die
Viskosität'des Reaktionssystems während der Umsetzung des Schv/efels stark ansteigt und es schwierig
wird, durch Rühren eine entsprechende Dispergierung zu erreichen. Dies ist bei der Verwendung von Asphalt
als Atisgangsstoff der Fall. Vorzugsweise ist während Hef igatizen Umsetzung das Verdünnungsmittel anwesend,
jedoch kann es auch während der Umsetzung in Abhängigkeit von der Viskosität des Reaktionsgemisches zugegeben werden. Eine geeignete Viskosität
für das Reaktionssystem liegt im allgemeinen unter 200OcSt, vorzugsweise unter 40OcSt, bei einer
Temperatur von 98*9' C. Die Umsetzung des Ausgangsstoffs mit dem Schwefel gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren kanu somit ohne Verdünnungsmittel, in Anwesenheit einer kleinen Menge Verdünnungsmittel
oder, falls die Viskosität des Reaktionsgemisches ansteigt, in Anwesenheit einer größeren
Menge Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Die Zugabe von Verdünnungsmittel während der Umsetzung
ist in einigen Fällen bevorzugt.
Die Korngröße der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen granulierten., schwefelhaltigen
Masse hängt stark von der Menge und der Art des verwendeten Verdünnungsmittels ab. Im allgemeinen
nimmt die Korngröße mit zunehmender Menge an eingesetztem Verdünnungsmittel und mit zunehmender
Verträjilichkeit des Verdünnungsmittels mit dem
Ausgangsstoff und dem Schwefel ab. Um eine gewünschte Korngröße, beispielsweise etwa 1 μ bis 2 cm,
zu erreichen, ist e3 deshalb nötig, die Menge und die
Art des eingesetzten Verdünnungsmittels sowie die anderen Reaktionsbedingungen genau auf den Ausgangsstoff
und den Schwefel abzustimmen. Beispielsweise ist es nötig, beim Umsetzen von etwa 1 Gewichtsteil
Asphalt mit etwa 1,5 Gewichtsteilen Schwefel wenigstens etwa 0,5 Gewichtsteile Leuchtöl zuzugeben,
wenn das Leuchtöl als Verdünnungsmittel dienen soll. V/erden mehr als 20 Gewichtsteile Leuchtöl
eingesetzt, wird die schwefelhaltige Masse als feines Granulat erhalten. Werden jedoch weniger als 0,5 Gewichtsteile
Leuchtöl als Verdünnungsmittel eingesetzt, steigt die Viskosität des Reaktionssystems stark an,
wodurch das Dispergieren der Reaktionskomponenten durch Rühren schwierig wird. Wird ein aromatischer
Kohlenwasserstoff, wie Toluol, als Verdünnungsmittel eingesetzt, ist dessen Einfluß auf die Korngröße des
herzustellenden Granulats besonders deutlich, weshalb die Menge des Verdünnungsmittels genau abgestimmt
sein muß.
Das Verdünnungsmittel oder eine entsprechend flüssige Kombination kann im erfindungsgemäßen
Verfahren wiederholt eingesetzt werden. Dabei kann ein Teil des Verdünnungsmittels durch Umsetzung
mit dem anwesenden Schwefel verbraucht werden, wobei jedoch dadurch keinerlei Schwierigkeiten entstehen
und die verbrauchte Menge des Verdünnungsmittels nur entsprechend ergänzt werden muß.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls zusätzlich eingesetzte unschmelzbare und unlösliche
Produkt ist ein Produkt auf der Basis von Kohlenstoff und ist unlöslich im Ausgangsstoff, im Schwefel
und im Verdünnungsmittel sowie unschmelzbar unter den vorstehend genannten Reaktionsbedingungen,
kann jedoch in einer Carbonisierungsstufe oder in einer
unter Wärmeeinwirkung stattfindenden Aktivierungsstufo in Kohlenstoff oder ein Gas überführt werden.
Das unschmelzbare und unlösliche Produkt ist vorzugsweise die jeweils^nach dem erfindungsgerriäßen
Verfahren erhaltene granulierte, unschmelzbare und unlösliche, schwefelhaltige Masse,- granulierte 'Kohle
oder granulierte Aktivkohle, auch irt?gebiochener, pul-
s verisierter oder geformter Zubereitung. Weitere Beispiele
sind Petrolkoks, Kohle, Koks und Holzkohle. Gegebenenfalls kann dem unschmelzbaren und unlöslichen
Produkt eine anorganische Verbindung, wie ein Metalloxid, beispielsweise Calcium-? Aluminium- oder
ίο Eisenoxid, zugegeben werden. Das unschmelzbare und
unlösliche Produkt kann allein oder als Gemisch zugegeben
werden.
Der Einsatz des unschmelzbaren und unlöslicKen
Produkts im erfindungsgemäßen Verfahren erleichtert die Bildung der granulierten, schwefelhaltigen Masse,
wobei diese Masse in einer gewünschten Korngröße in hoher Ausbeute erhalten wird. Auch verhindert
der Zusatz des unschmelzbaren und unlöslichen Produkts zum Reaktionsgemisch, daß sich Zwischenprodukte
der erfindungsgemäßen Umsetzung an Teilen des Reaktors, wie der Reaktorwand, dem Rührer und
den Strombrechern, festsetzen. Weiterhin wird dadurch verhindert, daß das Reaktionsprodukt Klumpen bildet,
und es wird die Korngrößenverteilung der hergestellten, granulierten, schwefelhaltigen Masse niedrig gehalten
sowie die Ausbeute des gewünschten Korngrößenbereichs erhöht.
Die Verwendung des unschmelzbaren und unlöslichen Produkts führt auch dazu, daß die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulate, soweit sie nicht die gewünschten Korngrößen aufweisen,
teilweise oder ganz in das Reaktionssystem zurückgeführt werden und durch Einwirkung des
unschmelzbaren und unlöslichen Produkts, gegebenenfalls durch Zerkleinern in die geeignete Korngröße
überführt werden, so daß schließlich ein Granulat mit der gewünschten Korngrößenverteilung erhalten
wird.
Das unschmelzbare und unlösliche Produkt, das dem Reaktionssystem des erfindungsgemäßen Verfahrens
zugesetzt wird, kann eine größere oder kleinere Korngröße aufweisen als die herzustellende granulierte
Masse. Da jedoch der Einfluß des unschmelzbaren und unlöslichen Produkts mit dessen abnehmender
Korngröße im Reaktionssystem deutlicher wird, wird dieses Produkt im allgemeinen mit einer Korngröße
von weniger als 10 mm, vorzugsweise von 0,01 bis 5 mm, eingesetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge stellten granulierten, schwefelhaltigen Massen, die aus diesen Massen durch Carbonisieren hergestellte granulierte Kohle und die aus der granulierten Kohle durch Aktivieren hergestellte Aktivkohle können auch ohne Zusatz des schwerschmelzbaren u id schwerlöslichen Produkts im erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge stellten granulierten, schwefelhaltigen Massen, die aus diesen Massen durch Carbonisieren hergestellte granulierte Kohle und die aus der granulierten Kohle durch Aktivieren hergestellte Aktivkohle können auch ohne Zusatz des schwerschmelzbaren u id schwerlöslichen Produkts im erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
Das unschmelzbare und unlösliche Produkt wird vorzugsweise in Mengen von etwa 0,02 bis 2 Gewichtsteile pro Gewichtsteil der Gesamtmenge an Rohstoff
und Reaktionsmedium eingesetzt.
Die Menge des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Schwefels hängt beispielsweise von der
Reaktionsfähigkeit des Ausgangsstoffs, der Art des Verdünnungsmittels und anderen Reaktionsbsdingungen
ab. Die Korngröße der hergestellten granulierten, schwefelhaltigen Masse hängt stark von der
Menge des eingesetzten Schwefeis ab, selbst wenn die
übrigen Reaktionsbedingungen, wie der Ausgangsstoff,
709 516/293
^konstant gehalten werden. Deshalb muß die Menge
desieiriigesetzten Schwefels genau abgestimmt sein, um
ein Endprodukt mit der gewünschten Korngröße zu erhalten. Vorzugsweise werden0,2'bis 5 Gewichtsteile,
insbesondere 0,3 bis 3 Gewichtsteile, Schwefel pro Gewichtsteil Ausgangsstoff eingesetzt.
Die Menge des verwendeten Verdünnungsmittels hangt von der Art des 'Ausgangsstoffs und dem Verdünnungsmittel
ab und beträgt im allgemeinen höchstens 20 Gewichtsteile, vorzugsweise höchstens 7 Gewichtsteile,
bezogen auf das Gewicht des Ausgangsstoffs.
Wird eine geringere Menge Schwefel eingesetzt, mmrnt die Korngröße des hergestellten Granulats ab.
,BeL Verwendung von weniger als 0,2 Gewichtsteilen rf Schwefel pro Gewichtsteil Ausgangsstoff wird die
Unschmelzbarkeit des Endprodukts nicht mehr zu-' fnedenstellend. Der Schwefel kann sofort und in einer
Menge, stufenweise oder kontinuierlich dem Reaktionssystem zugegeben werden. Bei kontinuierlicher
Zugabe des Schwefels hängt die Korngröße der granulierten, schwefelhaltigen Masse stark von der Zugabegeschwindigkeit
und der Zeitdauer der Zugabe ab. Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte
Schwefel ist elementarer Schwefel, der fest oder geschmolzen sein kann. Der Schwefel kann dem Reaktionssystem
vor dessen Erhitzen oder erst dann zugegeben werden, wenn das Reaktionssystem die Reaktionstemperatur
erreicht hat.
Im erfindungsgemäßen Verfahren reagiert der Schwefel leicht mit dem Ausgangsstoff, so daß in kurzer Zeit
die schwerschmelzbare und schwerlösliche, schwefelhaltige Masse erhalten wird. Durch Zugabe eines Katalysator1
wie einer Lewis-Säure, beispielsweise Aluminiumchlorid, Zinkehlorid und Eisen(III)-chlorid, in
einer Menge von etwa 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,03 bis 0,3 Gewichtsteile pro Gewichtsteil Schwefel, können
die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Reaktionstemperatur vermindert werden
Der Ausdruck »Rühren« im erfindungsgemäßen Verfahren bedeutet, daß das Reaktionssystem im Reaktor
in einem fließfähigen Zustand gehalten wird und
die Komponenten des Reaktionssystems einheitlich dispergieri sind, wobei die chemische Umsetzung
durch Verbesserung des Stoff- und Wärmetransports gefördert wird In bezug auf den Rührvorgang besteht
im srTruiun^s^efna&sri Verfahren kein? B^schr^nkun0
soweit die vorgenannten Bedingungen erfüllt werden. Beispielsweise können Schüttelvorrichtungen, Pro
pellerrührer, Schüttelvorrichtungen mit Propell rlührer,
Mischsysteme auf der Basis spezieller FIkU-vorgänge oder eingeblasener Gase ungewandt werden.
Um die Rührwirkung zu erhöhen, können auch weitere Stoffe 7uaeset7t werden. Beispielsweise können mit
den Reaktionskomr">nenten unverträgliche flüssigkeiten
zugetropft werden, wie Wasser, odd ia>
können '"feste Teilchen, wie keramische Kugeln, in das Re^k-,tionssystem
gebracht werden, um die Turbulenz im Reaktionssystem zu erhöhen. Es ist manchmal zweckmäßig,
das erfindungsgemäße Verfahren derart durchzuführen, daß der Ausgangsstoff, der Schwefel und
das Verdünnungsmittel in einer anderen Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität, wie Wasser, dispergiert sind.
Wird das Reaktionssystem nicht gerührt, wird keine granulierte, schwefelhaltige Masse, sondern eine Masse
erhalten, die sich in Form von Klumpen im Reaktor festsetzt.
Das erfindungsgemäßPr Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise kann zur kontiriuierlichenReaktionsführung eine entsprechende mehrstufige Rührvorrichtung eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäßPr Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise kann zur kontiriuierlichenReaktionsführung eine entsprechende mehrstufige Rührvorrichtung eingesetzt werden.
Die , Reaktionstemperatur im erfindungsgemäßen. Verfahren zur Herstellung der granulierten, schwefel·
haltigen Masse» durch Umsetzen des Ausgangsstoffs mit dem Schwefel liegt bei etwa 170 bis etwa 400 C,
vorzugsweise etwa 200 bis etwa 300 C. Die erforderliehe Reaktionszeit kann durch Erhöhen der Reaktionstemperatur
verkürzt werden. Beträgt die Reaktionstemperatur mehr als 400"C, tritt ein merklicher Verlust
an Verdünnungsmittel ein, und es wird eine schwefelhaltige Masse in Form von Klumpen als Nebenprodukt
1.5t gebildet, das sich aft der Innenseite des Reaktors festsetzt.
Dies erschwert die Durchführung des erfindungsigemäßen Verfahrens. Bei einer Reaktionstemperatur
Von mehr als 200 C entsteht die granulierte, schwefel-'
haltige Masse in relativ kurzer Zeit. Falls, wie in diesem Fall, die Reaktionszeit kurz ist, wird eine
granulierte, schwefelhaltige Masse mit einer niedrigen Dichte erhalten, jedoch können die Festigkeit und die
,Dichte des erhaltenen Granulats durch Verlängerung der Reaktionszeit erhöht werden. Es ist nicht immer
nötig, die Umsetzung zwischen dem Rohstoff und dem ^Schwefel vollständig zu Ende zu führen. Falls eine
%oße Menge Schwefel eingesetzt wird und die Reaktionszeit
zur Vervollständigung der Reaktion relativ lange wird, wird die Umsetzung vorzugsweise nicht
zu Ende geführt, und die nicht umgesetzten Komponen!
η werden im Kreislauf in eine neue Umsetzung zurückgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in flüssiger Phase durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt vorzugs-
weise bei Normaldruck. Jedoch kann auch bei einem höheren Druck gearbeitet werden, beispielsweise um
die Verilüchtigung von Reaktionsmedium zu vermeiden,
wenn der Siedepunkt des Reaktionsmediums unter der gewünschten Reaktionstemperatur liegt. Die
Umsetzung k;mn unter einem Druck von Normaldruck bis etwa 100kg/cmJ, vorzugsweise von Normaldruck
bis etwa 30 kg/cm2, durchgeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte gianuiiene, schwefelhaltige Masse zeigt keinen
Erweichungspunkt und behält deshalb ihre Granulatform in der gegebenenfalls nachfolgenden Carbopisi
rung bei höherer Temperatur. Die Carbonisierung
wrd leicht durchgeführt, indem die granulierte, schwefelhaltige Masse in einem entsprechenden Gas, wie
Stickstoff, Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid oder
deren (rtmisch, auf eine Temperatur von etwa 400
bis :wa 1200 ( , vorzugsweise 450 bis etwa 1100 C
erhitzt wird.
t Die durch Carbonisieren nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltene granulierte Kohle kann leicht in an sich bekannter Weise in einer oxidierender.
Atmosphäre in granulierte Aktivkohle überführt werden. Die granulierte Aktivkohle kann auch dadurch
erhalten werden, daß die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltene granulierte, schwefelhaltige Masse in einer milden oxidierenden Atmosphäre, wie Wasserdampf
oder einem Abgas, auf Temperaturen von etwa 700 bis 1100 C erhitzt wird, wobei gleichzeitig Carbonisieren
und Aktivieren des Reaktionsgutes eintreten.
Das Aktivieren kann auch unter Verwendung von Kohlendioxid oder eines Sauerstoff enthaltenden
Gases durchgeführt werden. Für die Verfahrensstufe der Aktivierung ist die Verwendung von Wasserdampf
der Aktivierung ist die Verwendung von Wasserdampf bevorzugt. Wasserdampf wird vorzugsweise als oxidiejende
Atmosphäre, verwendet. Es können auch 'Kohlendioxid oder Abgase, die etwa 1 bis 30 Prozent
Sauerstoff enthalten, in Kombination mit oder ohne Wasserdampf eingesetzt werden.
Die nach dem erfindu.ngsgemäßen Verfahren hergestellte,
granulierte, schwefelhaltige Masse oder die entsprechend hergestellte granulierte Kohle kann auch
bis zu einer gewünschten Korngröße gebrochen, und
anschließend carbonisiert oder aktiviert werden. Auch -kann die granulierte, schwefelhaltige Masse oder die
!granulierte Kohle pulverisiert und vor dem Carbonisieren
oder Aktivieren unter Verwendung eines entsprechenden Bindemittels in Pellets überführt werden.
Der Werkstoff des im erfindungsgemäßen Verfahren yerwsndeten Reaktors kann jeder Werkstoff sein, der
siinter den genannten Reaktionsbedingungen gegenüber
den Reaktionskomponenten stabil ist, beispielsweise korrosionsbeständiger Stahl, Titan oder emailliertes
Eisen.
'': Die Beispiele erläutern die Erfindung, Teile, Prozentangaben
und Mengenverhältnisse beziehen sich auf aas Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Vergleichsversuch 1
Genäß Beispiel 1 wird in das dort beschriebene Reaktionsgeräß ein Gemisch aus Leuchtöl, pröpanentasphaltiertem
Asphalt und Schwefel eingespeist. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 230 bis 235 C unter
Normaldruck umgesetzt, wobei nicht gerührt wird. Nach beendeter Umsetzung wird das *Reäktion.sgemisch
entnommen. Es besteht aus 220 g eines
ίο unschmelzbaren, unlöslichen, klumpenförmigen,
schwefelhaltigen Materials. Es entstehen keine granulierten, schwefelhaltigen Massen.
* Beispiel 2
> ■« Gemäß Beispiel 1 wird die Umsetzung mit einer
jRührgeschwindigkeit von 1200UpM durchgeführt. Man erhält 151 g einer granulierten, schwefelhaltigen
Masse, die verglichen mit dem in Beispiel 1 erhaltenen ίο Produkt aus kleineren, scheibenförmigen Körnern
besteht (Länge: 1 bis 17 mm, Breite: 1 bis 4 mm. Dicke: j) bis 3 mm) sowie 119 g einer öligen Substanz. Verglichen
mit Beispiel 1 erfolgt eine geringere Bildung des klumpenförmigen Produkts.
In ein 1 Liter fassendes, mit einem elektromagnetischen Rührwerk und einem Rückflußkühler ausgestattetes
Reaktionsgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl wird ein Gemisch von 200 g Leuchtöl (der Ausdruck
»Leuchtöl« kennzeichnet einen Kohlenwasserstoff vom Kp. 185 bis 150 C, mit einer Viskosität von
2,i4cS bei 50C, einem Atomverhältnis H : C = 1,9 : 1
und einem spezifischen Gewicht [15/4 C] von 0,835), 100 g eines durch Entasphaltierung eines Rückstands
aus einer bei Normaldruck durchgeführten Destillation unter Verwendung von Propan als Extraktionsmittei
hergestellten Asphalts (nachstehend als »propanentasphaltierter Asphalt« gekennzeichnet, Erweichungstiefe
18 bis 25 C", gemessen nach JiS-K 2530, in n-Pentan unlösliche Bestandteile: 21 Gewichtsprozent,
Schvefelgehalt: 5,7 Gewichtsprozent, Atomverhält m H : C = 1,4! I) und 150g Schwefel eingespeisi Da-*
Gemisch wud 4 Stunden bei 230 bis 235 ( unter Normaldruck umgesetzt, wobei miteinerlmdrehungsgeschwindigkeit
von 900 UpM gerührt wird. Während der Umsetzung erfolgt eine beträchtliche Gasentwicklung.
Das gebildete Gas besteht hauptsächlich aus Schwefelwasserstoff. Nach beendeter Umsetzung wird
das Reaktionsgemisch entnommen und sieb/entrifugiert. Man erhält 136 g einer granulierten, schwefelhaltigen
Masse, die aus scheibenförmigen Körnern besteht, die eine Länge von 1 bis 18 mm, eine Breite
von 1 bis 7 mm und eine Dicke von 1 bis 3 mm aufweisen, eine geringe Menge eines klumpenförmigen,
schwefelhaltigen Materials und 145 g eines hauptsächlich aus dem Verdünnungsmittel bestehenden Öls. Der
Schwefelgehalt der granulierten, schwefelhaltigen Masse beträgt 26 Gewichtsprozent. Bei einem raschen
Erhitzen von 400 auf 1200"C schmilzt das Produkt nicht.
Das klumpenförmige, schwefelhaltige Material haftet
als Feststoff am Boden und an der Seite des Reaktionsgefäßes. Das Öl ist bei Raumtemperatur flüssig
und enthält das eingesetzte Leuchtöl sowie nicht umgesetzten Asphalt.
Das im Beispiel 1 beschriebene Re;iktionsgefaß wird
mit einem Gemisch von 400 g Louchtöl, 200 g propanentasphaltiertem
Asphalt und 300 g Schwefel beschickt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 230 bis 235 C unter
Normaldruck erhitzt und mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1200UpM gerührt. Nach beendeter
Umsetzung wird das Reaktionsprodukt dem Rcaktiöfisgeiaß entnommen. Man erhält 321 g einer
granulierten, schwefelhaltigen Masse, die aus dünnen, spindelförmigen Körnern besteht, die eine Länge von
1 bis 5 mm und einen Durchmesser von 0,4 bis 2 mm aufweisen.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Gemisch von 400 g Leuchtöl, 200 g propanentasphaltiertem
Asphalt und 250 g Schwefel versehen. Danach wird das Gemisch 4 Stunden auf 230 bis 235 (
unter Normaldruck erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1200UpM gerührt wird.
Man erhiilt 317 g einer kugelförmig granulierten Masse mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,7mm. Es
erfolgt nur eine geringe Bildung eines klumpenförmigen Produkts.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Gemisch von 400 g Leuchtöl, 200 g propanentasphaltiertem
Asphalt und 200 g Schwefel versehen. Anschließend wird das Gemisch 4 Stunden bei 230 bis
235 C unter Normaldruck erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1200UpM gerührt
wird. Man erhält 268 g einer kugelförmig granulierten Masse mit einer mittleren Korngröße von etwa0,03 mm.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgeräß wird mit einem Gemisch von 400 g Leuchtöl, 100 g propan-
entasphaltiertem Asphalt und 150 g Schwefel versehen.
Anschließend wird das Gemisch 4 Stunden bei 230 bis 235DC unter Normaldruck erhitzt* wobei mit einer
Umdrehungsgeschwindigkeit von 1200UpM gerührt
,iwjrdftiivian erhält 263 g einer kugelförmig granulierten,
fscliwefelhältigen Masse mit einer mittleren Korngröße
'-4SyOH -etwa 0,2 mm. Es entstehen nur geringe Mengen
an klumpeni'örmigem Material.
^ Vergleichsversuch 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Gemisch von 100 g propanentasphaltiertem
#Asph< und 150 g Schwefel versehen. Anschließend Jwird das Gemisch auf 230 bis 235"C unter Normaldruck
erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsges hwin-,*·
digkeit von 1200 UpM gerührt wird Bei fortschreitender Umsetzungsdauer tritt eine erhebliche Viskositäts-V;,zunähme
des Reaktionsgemisches ein. 20 Minuten *|nach Reaktionsbeginn kann das Reaktionsgemisch
•i- nicht mehr gerührt werden. Die Umsetzung wird
weitere 4 Stunden fortgesetzt. Man erhält 208 g eines klumpenförmigen, schwefelhaltigen Materials. Eine
■'■ granulierte, schwefelhaltige Masse wird nicht erhalten.
Das erhaltene Produkt stellt bei Raumtemperatur einen bimssteinartigen Feststoff dar Bei raschem Erhitzen
auf 400"C schmilzt das Produkt teilweise.
druck erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 1000 UpM gerührt wird. Man erhält HOg einer granulierten, schwefelhaltigen Masse. Sie besteht
aus scheibenförmigen Körnern von 7 bis 13 mm Länge, 3 bis 6 mm Breite und 1 bis 4 mm Dicke.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird ίο mit einem Gemisch von 200 g FCC-Cycle-Öl vom
Kp. 330 bis 4200C, 200 g propanentasphaltiertem Asphalt
und 300 g Schwefel versehen, Anschließend wird das Gemisch 4 Stunden bei 230 bis235T unterNormaldruck
erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500UpM gerührt wird. Man erhält 260 g
feiner kugelförmig granulierten, schwefelhaltigen Masse . fmit einer mittleren Korngröße von 1,5 mm.
'. Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgciab wi.
mit einem Gemisch von 300 g terl-Butylbenzoi, 2UUg
propandeasphaltiertem Asphalt und 300 g Schwefel versehen. Anschließend ψ'"λ λ·'β Gemisch 4 Stunden
bei 230 bis 235x715at erhitzt, wobei ~ ... ..... 'J:ndrehungsgeschwindigkeit
von 700 UpM eerührt wird. Man erhält 120 geiner kugelförmig granulierten «<■!-· ■<*-
felhaltigen Masse mit einer mittleren Korngröße von 0,6 mm.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Gemisch von 400 g Leuchtöl, 200 g eines
bei der Destillation von K uwait-Öi unter vermindertem Druck als Rückstand erhaltenen Öls (spezifisches
Gewicht (15/4 C] 1,03, in n-Heptan unlösliche Bestandteile
5,6 Gewichtsprozent, Schwefelgehalt 5,6 Gewichtsprozent)
und 300 g Schwefel versehen. Anschließend wird das Gemisch 4 Stunden bei 230 bis
235 C unter Normaldruck erhitzt, wobei mit einer Rührgeschwindigkeit von 900 UpM gerührt wird. Man
erhält 12« geiner granulierten, schwefelhaltigen Masse.
Sie besteht aus scheibenförmigen Kömern von 10 bis 15 mm Länge, 4 bis 8 mm Breite und 1,5 bis 3 mm
Dicke.
Da;> im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefaß wird
mit einem Gemisch von 400 g eines bei der Destillation von Kuw^it-ÖI unter Normaldruck als Rückstand erhaltenen
Öls (spezifisches Gewicht [15/4 C] U,966, in n-Heptan urlösliche Bestandteile 2,6 Gewichtsprozent,
Schwefelgehali 4,1 Gewichtsprozent) und 200 g Schwefel versehen. Anschließend wird das Gemisch 3 Stunden
auf 240 bis 245'C unter Normaldruck erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von
JK)O UpM gerührt wird. Man erhält 194 g einer granujierten
Masse. Sie besteht aus scheibenförmigen Körnern von 5 bis 10 mm Länge, 3 bis 5 mm Breite und
1 bis 3 mm Dicke.
Das im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgelaß wird mit einem Gemisch von 400 g flüssigem Paraffin
(Kp. 280 C), 200 g propanentasphaltiertem Asphalt und 300 g Schwefel versehen. Anschließend wird das Gemisch
4 Stunden bei 230 bis 235 C unter Normal
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefaß wird mit einem Gemisch von 145 g des gemäß Beispiel 1
erhaltenen öls, 70 g Leuchtöl, 65 g propanentasphaltiertem
Asphalt und 150 g Schwefel versehen. Anschließend wird das Gemisch 4 Stunden auf 230 bis
235 C unter Normaldruck erhitzt, wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 900UpM gerührt
wird. Man erhält 129 g einer granulierten Masse. Sie besteht aus scheibenförmigen Körnern von 6 bis 15 mm
Länge, 3 bis 9 mm Breite und 1 bis 4 mm Dicke.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Gemisch von 400g Leuchtöl und 200g
propanentasphaitiertem Asphalt versehen. Anschließend wird das Gemisch auf 230 bis 235 C erhitzt.
Danach werden mit einer Zugabegeschwindigkeit von lg/Minute 300g Schwefel unter Normaldruck zugegeben,
wobei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500 UpM gerührt wird Die Reaktion wird eine
weitere Stunde fortgesetzt. Sodann wird das entstandene Reaktionsgemisch siebzentrifugicrt. Man erhält
428 g einer kugelförmig granulierten, schwefelhaltigen Masse mit einer mittleren Korngröße von 0,005 mm.
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Gemisch von 400 g Leuchtöl und 300 g
Schwefel versehen. Anschließend wird das Gemisch auf 230 bis 235°C unter Normaldruck erhitzt, Sodann
werden mit einer Zugabegeschwindigkeit von 1 g/Minute 200 g propanentasphaltierter Asphalt zugegeben.
Hie Umsetzung wird eine weitere Stunde fortgesetzt. Man erhält 416 geiner kugelförmiggranulierten, schwe-
24 67
im«!».'Iυ It Inn IH
ι« HuIlIf)UMi
II.H ιη·ιι
IkM der 1 ιιιΙιπιΐίΗΚϋϋημ dui Jv weil» ueinlil.1 den
ImisKmi I1 I, H) und Ii üfluilieikMi iiiiiiiulieHeit.
Mimen Ihm AH\ s wiiti tsh) hsuipisiieldk·!)
us nv Invrlvlwnsserttfill hestshentles Um entwickelt.
Ausheilte uii Ultimi Heiter Kuhle, iw/oucn tml die
yiiiniilkM'leii, ii'hWiM'ellinllijieii Mii«w)ii
lit'tl%l55rlkM«iplul Ij)1N (llulnplul IdJ, '/S(llul*pk'l IV)
MiwlB 5? tlt'*li'lllNpti)?isUI flleinplel IHl,
lletnplul I1'
Uk'puillhMkMNplel limI niiiivuittdiellmiiroinilueii
ΚίΐιΐΗϋη imgeliillene μιιιιηιΐίοιίι Kuhle wird in l'elne
IvciMiLM mil einem Dmdiim.isqmM vim I1(I hin l,<lmm
/eikleinen SH1 *-ltti erhullemsti leinkoiiil^üti Kuhle
tiinteiilleHeikl tinier Veiwonduiig von Wiisser«
111 MIiUIkMi hei HMl ι aktiviert Mim im hüll
21 μ lii'jiiHillsi'lü. uKuvleriM K iiiilo mn einer spiMinsuhen
itkrilliii hi Min ^ΓΌιιι'/μ miwii· iMuui MellnkMihliiu*:;
«Siliiiii'iiim ViMi *>* πιμ/μ (!»Μ H\ hweleliteilidl ιΙι·π ι·ιι|*;
tjiiiiuU tu n l'uuliiMn liultilpl I,? (lewiullUpiiueill
Uh Μι·ι«ιΐιιιμ ilei ψι-/ιΙΊήΙιιμι (Hum Ulli hu urinal
ii.li Ii iluι Il I I Mtfihiitlv Si hi'iuhl mil' du AiUi*i|i·
Mi iti «(Ml SlIiIiOlIlII I lic MiMllVlfHlllltU AllniMpillMI Wild
μ ,ι «HUM mil iIimi pH WimI vmt 1 ΐΜΐιμι<>ιΙιΊΙΐΐΜΐ, |K<pul·
liiitii MulltvkMililiuiKiutii^ einri KiMiiiMitinlMiH miii
ΊΜ'ιιιμΊΐΙΐΊ μι<ιιΐΐ'ΐι«ΐΜΐ /im Mi'HMima wi'ideii die
riwunnilituM ΜιΜίμίΜΐιΙΐ'ΐ Mi'lln li'i'MitiuOmmu und del
tM'kiilk'Hrit ΙιΜίιΜιιπίμΐΊΐ iiMiviiMifit Kühlt1 μΐ'\νιιμΐΜ)
und tu ι muli Si'huiielkolheit ιΜημιΜΊιΙΙΙ I
>uμ (luiuueit
wlnl M) MiIiUkMi helilu veKiliülluli Atimllllelk'iiil wird
tin AktivMihk' nhliliiieii l)it>
ΙΙι«ιΐιπΐΗΐιιημ iIlm im
I !!mn vuihliiDunen Μιηιμι1 Methylunhlnu wird duivh
I luhudiMiipiiiin hei einet Wellenlinie vnn Ofit im
iluii'l^elliliii Aiii die«· Wuiku wird der
WtMt pm (iinvU'ltlNehihtMI der Aktivkohle
Die in ili'ii umlitjiulieiiden lleinpielen itr
MeDweiii- wwien ιμΊιι?ι·ιο itiiill ilüi vihhIoIiimhIi'm
iiieihiidu
Hc I κ pH' I 20
μοιιιιιΐΐ ISiMN|iiul ld (!rhiilk'iii' iiniiiiiliiMii' KukM
UN ϋ|ΐΐ!ΗΐίΊΓ<ΐίΐΐΜμι>ιι Komom vim I liiü Ι,Ί null
i und o.'l lim I nun Dun Imitfwi l)|i">ui l'imlukl
und tin/iM'klulniM'l dl) MlnukMi hui HMi t mit Wnnnm«
dnmpl iikliviiMl Mmt öililili ?7u Akiivkiilik« *lpi-/i«
ΙΊηΊιβ tJlioi'lliU'ht« IHi(I m/μ. MoiliyiunhlHii
linn 1Λ(ιιιΐρ;/μ
viiMt Mim iM'Mnli ?ΐμ μιιιιιιιΐίοικι Akdvkiilik· S|uvl·
ΙιοϋΙΐ» (thiMlliklii VI^H ηι'Λι, Mi'lllvliMihlnii Ailmnp·
linn Μί
IU< s«ρ 11» I Ώ
μ ik'i iH'iiillH lli<i*j|HH IH imIiiiIIimiiii nih ΜιμοΙ
ΙΟίΙΙΙΙμίΜΙ ^OllllMII ΐΗ'Μΐ'ΙΐΐΜΗΐΐ'ΙΙ μΐΙΙΗΐΐΙΐΙΜίΐΜ) Kllllll'
tu
,|Ü
M)μ dei μίΜΐιϋΙΙ llei^plel \1 eiltidleneu, >\w kiiuel·
Kfirflpni iumtehönden μιιιηκΙίΐΊίΐ'π Kitlilii,
'IHMlIlUkMi hi'! HMI ι mil 'WiiHii'iilnmitl ιιΜΙ*
Mim imhilll U \\ mm huplKiinil|iuit K(MiKMIi
li AMivklilllu Spu/Illu-Ili· OholllllUiil
MoilivliMihliul·AiUiIipikin UiH ι
Η μ ι ·. ρ 11· κ· η tu* η
lit lÜHSIülllS Hill elUiMd
rl> mm tiitil tMiter I.IIHho ¥ttti ΐΐΗΐ tutu
u'hciöls-m· iMivJuktt'^uHlllt l)H([!omiiü
I1' uihitlUMiu /'MklullliMk1 Aktlvkulilo. din
dun Himm'Il'Ilmi A), 31 und
>i uihullum1
Hut to Aklivkolik. uliiu im lltuulül uiliiilillvhu
iiiM'lu Aklivliulilu (nuiullmi'Nüui Uli I)Ih 1.1 mm. i|ii-/.l'
lUiiiü ühuilllkho ')'/() tu /y. Mi'lhykMili|ini-AiUni|ilkln
ηιμ/μι und i<nu>
im. Ilmulol liihllllliwhu kupHOini||
ΐΜ Aktisktildu (IViiL'liinuwLM 1,0 Ihn l^
υ iitu*HU!flH*'JViiin'/y. Muthylutthhui
ium ί'/ΐΐιιιμ/μι l)n<
μυΐιιΙΙΙυη Ulimiiiliiu wouluii .inhllkl II)8iuni!i'iniiilüiikM lillph
von ItIlIpM iiiliocl Daiiiiih wild iluii
ΙΊιΙνΐΜΐπΐΜ)μΐ' mn üiiiei ΓιιΙΙιΊκίΐιμιηΙΙΐ'
iuni μϋΐιΐΐ'ΐιΐΜΐ und der ΙΊιΐ'ϋηίρΙηιΙΐ iliuxi'« Λη·
, ΐιυ/ιιμίΜΐ α id' tile Ουηηηιΐϋίρημί!. liuiiln w HIw
Ι'ιιι/ίΜΐΙμιΊΐιιΐΚ' dor |ii!ivi!il()niiljiL'ii Antullü iJci ιιιιΐι·Ι>'
liU'llkMI Aktivkiillloil IuMlH(UM) KiUiMh CI, 1 C tu Wit lit*»»
liiii/eill, kliMiu'i il.dl tu »vltHtüpniiunl kliMHi'i O1Ul tie«
uiitttiipni/iMit, kliMiiui (I1UI (icwkhlipiti/i'hi n HIO»
wli'liliiiHi/iMil und ?,H tK«\vlthli|Mit/i?nt Hloi /uijji. iliil)
iMiii' Ι'ιιίνΐ'ΐΙιΐΙιΙιιιιμ iilli diMi iiiiili tk'in ΐΜΐΙηιΙιιιιμΝ·
lillilii'ii tun dun im Iliunlvl iMhilllht h. 1 Aklivkithlnl,
In" '■'
It.
Aipltiill, JJI μ Si I um· I ιΜ und Ή μ dui iimk ι!ι·ιι» imIIii·
ιΙιιημιμυιιιίΐΗυη VimIiiIuuii ΙιιΜμί'ΐΐιΊΙΐυιι μιιιιιιιΙΐυιΐιΜ)»
κ> ΐι«ιΜΊ?ΙΙιιιΙΐιμΐΜΐ Μιΐιιι1 tint cmum ΚιικιμΗΐΙΗ· νι»ι· ΙΙ,$
ixt, I ti ιηηι νυιοϋΙΐιΜ) Aiioi'liltullültd wild iliu i
mn ΙΜΐμ ili^upii'i ί')ι( (iiiiu (ikM'.piol.Uii, -nnμ
»PU'MII tiikM mill μ (lliiupiul UM I iuiiilllOl
DllMMlUllllllllMll'il ttUIUlNlhV WUfdl'M IUWlMM
hm ^O ki« W
< iinkM Niiiuiiildfuik orlilUI.
mit < hum I ιΐΐιΙηΜιιιηΐίίμΐ'Μ Inuiulliikoii von 1Mp
L1IMl)IiH wlnl IkM ik'i Iΐιιι^ιΊ/ιιιιμ vvitil iMnu μιηΚ#
ΚΐΐΜίμΐ' lumplilli Itliili
<ιιι« Niluu'lohvii^tMiinll holo·
In ndiMH (hin (Si'lMliiH NmIi tu'UlukMi'i t>iu>iUl/ui)f
u:i<l line M ΐ'ΐΐΚΚιΐΜίμι mim it ihm Ki'iikllim^i'lliH Olli»
UiMtIlIIiMI IHIlI «li'il/lMllllluiJi Il MlIII l'tllllll i'llll
uHiiliiiiulMuht* und iiiiliuliihv ιιΊιννοΓυΙΙΐιιΙΙιυΐ), mil
ΐιΐιμιΊΓΟΓίιιΐμίΜΐ Koihuih iu<mi'kiMuk<
Miiin» |)u<
Hmil· ιηηΐνιπνίΜΙιΜίιιιιμ tlu^ IMtuUihlo iii'lll nun I nlU'lk11 lliM^
viii In Γΐΐιιΐμΐ hui ιiiii* μΐΊΐπΐίΐ' ΙΙιΐιΙιιιιμ du« on dur
Witilil ik'o lU'iikliiiHnu'Nllk") kiillundun
ιηΐμΐ'ΐι PiiuliiM«
hu liiMNpiuf I lu'M liilelHMH1 Kunklliiiuuulim
mil iMiKMii (kMüUi'h vim I Mi μ pnipiutuiiliiipi
Aophilll, )i*>
a Si hWt'li'l und \il|j imiiui Hin mi IkM ItMf.
ιιΊ^Μ'ΐιΊΐιιιΐιίμυιι, muh iium «ΜΐΐιιιΐιιιιμίμιΊΐιΐιιΗΜί Vui
liiluuit ΙιίΜμοΝίιΊΙΙΐ'ΐι Mimn1 mit iMiigm I hitihnu<itii>i
vnlt O.t hl« 1,1) HIHI viMH'IUMi Allii IiIIiMUmkI WHiI dllA
(lh mil )\[) hm Mt ι oilill/l, wiihui um »tiliM
(im
BH viut WOl'i'M
l. MD ItiiisuhiuliiHHlui UniftuU.iiii» »lui)U ilic Vu
us iiumisuhus im kuuMionxyoltiiJ iiurk an
I-.iwii LHi MImUtHi1 ιιιιυΐκίαιιι illu luitt|Ksniiiii d Kl·
iiniiNIJuml.whiot (Hu UmsuuuiipUmiiwiiiiur
tun, null) du» lUilnoii ulimuslolll wimlun. Nl
■I Skivulun W(IiI leiilliillliuli ksliw pimilltJHu. s
iililiip MliSSü, SOItötm» IStIl- IiIH ΚΐρΓ
hilhloü Uroiiukt ufhnhen. Holm A
IN
i'IIIhUIHIwIU- i'lluhlM III i'IIHMt
umpwiiiulull IUm iiiHlium Ι·ιΙιιια·μ
PlkHi
WMIl
\\\ψη l'u A\\U<i aih'ntÄulwiului IhIwIU1I Hotviuyiolu.
* tin. KiIIiIIJIf)Uu dor uMslumleiwii utmutliortuii
folhuliinei» MuMtfii vim »ler /niiiiliuinuimu iiw W-dniiiiuiwmlllolh lib. I» Vuitdulühsvuisiiult l. in
kvin Vuiilinmun^inlllul vi-rwomlol wl
* tin. KiIIiIIJIf)Uu dor uMslumleiwii utmutliortuii
folhuliinei» MuMtfii vim »ler /niiiiliuinuimu iiw W-dniiiiuiwmlllolh lib. I» Vuitdulühsvuisiiult l. in
kvin Vuiilinmun^inlllul vi-rwomlol wl
imiiil
I)1IO | IUS |
11,15 | U.25 |
0,2 S | -0.M) |
u.<- | 1,0 |
l.o | Ι.Ί |
l.<l I 1 |
3.3 < Il |
£,Λ
S1I) |
T1U IO |
Kl | I« |
Rliiiiinuiiffti'iiUftes, «töhwelisl·
.1(1
lluiiniul
<| | U | ι, | .1 (I |
0,2 | |||
I | •VI | (I | N |
I | SS | I | |
.W | I | ||
■In | Vi | ||
I |
M
• |
U | |
1 ijwwiuliiNiuii/uni iiliio Miiii'HBlik· Mtiiiiuligriu. «Ιι\νιΊ\!ΐΐΐιι|ΐιμ(! l'fiiiluM wuiili? «itltonl).
••ι Hu* .in ah tlullillWiiiHl ik Rttuk«uii«e«iinUuJk liitlluitclv klUiipnlMMMi». il'luwlulluiiil
l'ntiltlkl
KHI
Il uh |M υ Iu i.\ In·),)'/
Du!* im HaU)HaI I liüwliiiühunü liuiiklloiiütiullllt wliü
mn uiiiuin (lüiiiüti'li von 2(Kt u |trufittiioiil(tü|inn!liurletii
A«|ilitill, 'MHJ μ Uuiuhtül iitiil IOD μ üliiur πιιοΐι üiim
ιΊΗιΐιΙιιιιμΝίΐϋΐηίΐΙΙϋΐι ViHl1IiItIUn IminoMollh-ii (iiiiiiu·
Ik'tti-ti, «ioliwurblltiilllnuii Miitw HiK uhiut Kuinitiilllu
vom D1^ liln i Hirn vütMuliuh AniuhlluUiinil svliti du*
Uummult mit 2IH)ii (Hi1IuI)IuI1IJ), M)(I (HuIn|)IuI Mh
(ltul.*i|)lul .1,1), ,1IH))! (DüiMMel Sb) otlur Ί(Ηΐμ (Hol.
H))Im 37) Huhwül'ul ver^t/l. Dimiiuli wird ΊΗϋιιιιΙοιι
,in hui M) I)In HS c iiiuui (lüi^lHiiipdriiuk urhii^i,
wob») mn ülii'ii1 Uimlml)iiiipuu!iultwiiuHj}kult von
umlliiti wird Mim ttfhlllt In Judum dui vm·
uiuluii HulNiiluiu vinti utiiiolimül/,liiifü und uiilitv
llilUi. unituiliüilt'. "»ιΊηνυΓοΙΙιιιΙιΙμο SUm mil di<r in
l'idii'lli' Il h Killllihi
ΚΐΙΙΙΙ|||ί·ΙΙυΙΐνΐ< > | mi |
• until | IUO |
• O1OJ | (U.1 |
0,(1? | (U |
(UIS | 1.0 |
0.10 | ι.-ι |
(».J* | i.» |
U1S | S1I) |
1,0 | |
I.«I | |
?.i | |
«5,(1 | |
HillMHul 1*
M 0,1 Μ.Ϊ
(I O
1 Il
1,1 O
r/
I μ
0,·Ι
ia
IW ι <t μι du tH (hi
<tli
mi ΙΙΰΐΐ|ΐΐυΙ I huuliiiuiiunu UuitMiniiüiiuNUl wlitl
(loiiiiuli von Uno» prniutttouiiisithitlfkMitim
UMiI JI)Oy iiulmulul vutu'bon.
ll 2 llt JII
y l
winl dim (lumiu'li mit 21) μ llli'hniut JII)1
ΊΟ ti (iitils|ilul M) iiilüi UH) υ (lleliiiliiMU) Uur midi
(km üHiniliiiiy.^millluii VdMuIuüii lturM«f<tli»lltui) /mi-KiUiUOHOn1
kninttirmlpii, Nciiwutuiiudiigen Müsse vor»
sul/l. I)ItIiUl huliHyltin- KDHIi(I(llloiiVüiluiiuimiioi nm-
I /lükk'ltlüllüll l'HlllUkiv ID U»MWulU!t|WMffiir
kloliiüi 0,25 nun, JO ctuwiultiüittu/uiU Korn·
tils U1SiUiIi iiiui -tu CJcvviuhiHpfü/oiii Kum*
III* I1UMIm Atisolillüüutiil WIf(I ·! iJlumltMI
2J3 ι oihlUl, wiilnsl umiHnuf Unnlrultunijs»
ilykl vnn 1ItH)HpM uurülltl WIhI. MiIIt
•jrhlili οίου uitüülimul/ltiire und iiiiliSsllulio tuiimilluiUi,
O1I
HtH'2Jt) I
MiIHU' U(V Κ,ιίΙΐμΠ!ΐΙς>ΙΐνιΊΐΐΊΐ|ΙΜ(Πΐ(.Ί·
ktiinor μ«ΙιΙ mis InIiUlIe III hüivni1
Ann Vk'riiloliU Hind wuiiurliin nt I iihullv III illu "
due itunifltt lkilsiuol I uflwlk'iiiMi Miüimi htil
ιΐιΊΙιιιιμ kuiii /uikluiitutlui, uftiiiuiiiMiu*.
I'ltidukl mnoutihoii wuuk\ unnyiwliun Wk1 »iuh
ir hdmllutil hervuiuuht, ««(sun ti ι υ μς'*
dun lk(lH|iiL'k'ii JB hin <U) likiiiio.ik'llk'ii ghiiul·
liC-nvn Miin^ii iMiUilt U!!^.'!! K'.i!
iiiinoi BiiiSiBliun kciiic Oifer rtttr
nit tier Hi'iikiluiisitullilUvjimi
ιηΐΐίκιι Miitüiliib, Wütloihiu ga
tltiLI jo intuit ZtimitiomüiiüL' uVs ^utklcInuKuit. gfiiiitc
MuMon, ifliwülolliiilllticii !'nMiiikh fSlu KufHilHlUö \iihI
in diti AtisNtsliüii tltti unl.Mtiiuluiiun
wüitlon
hui
tmni)
'(I1!)
i.J 1.0
1,(1 KM)
KM) I'M)
-11.0
1,(1 KM)
KM) I'M)
-11.0
s | \ | \ | (I |
U | I! | I | Il |
Il | I) | m | |
O | fti | Jl | |
i\ | in | ||
Ol | O | 0 | Ii |
/ | I) | ü | 14 |
J | O | ο | S |
i | (I | O | |
fti'liüllii» | kiuti'l | K tipi | |
l'fiidtikt^i
K(IMIlHHIl 11U( tUHIttlllUlk'll
•l tlu«nlili|Hü/uiil (k't iiuHiinilüli Imi ilt>t Hntwl/imM nt>)MiiiviL*H Cüihliilll1 (üliiu'hlluDlk'li ik'H
•M |)n« mi ifui (lultlttWi 'Ul ik>i KeilklHilliltutilllUH Itilllülisli Μ,ιΜΜίΜΟΚίΜΐιΐμυ, ίΐίΙΚΗ'Ι.ΊΙΙΐΙΙϋμι11'HHltlU
ΙΙιΊ<ι|ΐΐι*Ιυ 'il lili 'IJ
Dlt» IHI llühpiiil I liL'üi-hHühüUt! UuilklUin.tUtillllt wild
iiill üliiüin (k'inlu'li vim 2(H) u iiniitiMitk'iisiiliiilllüfk'iii
ΛψΗιιΙΙ, ΊΙΗΐμ LütiultlOI, JlH) μ Hultwuftil uiul Ι(Η)μιΙιίΐ
mich tlüiu urilmlMipKumllik'ii VciIiiIhöii huiiwstullkin
ymmillüikMi, .u'hwolülliiilllniiii Mii.wü vufsuiiüii, An>
NühliullüiHl wird dttü (lüdil^li 'IHiiinilun mif 230 l)iü
aJ3-( \in\\\n, Wt)I)Ui mit ülni
lik viiii 'XHHJ(INt ptjllin wlnl, I)Iu ti ilen /.uuuiul/ltiii gfnmillcHün, p I1FtIiUiMs Ιΐΰΐιΐίμι klöhtüf ü,15 nun (i), (US IHs O1SiIIiIi llli!lM'li.'M2i otlür iM illü 1,0mm (HulNiiluhU), Aus dür niiülistültuinlon TiiiiüllülV nullt (llts KtimHiHliunvuik'lhinn und dl« KoHil'iiiin tlüi- ImI dui' Ιΐ!ΐι»ιΊ/ιιιιμ ütilüiiiiiikMiun (tiiiitiillüflüii Miiituii Itt^r« vor
lik viiii 'XHHJ(INt ptjllin wlnl, I)Iu ti ilen /.uuuiul/ltiii gfnmillcHün, p I1FtIiUiMs Ιΐΰΐιΐίμι klöhtüf ü,15 nun (i), (US IHs O1SiIIiIi llli!lM'li.'M2i otlür iM illü 1,0mm (HulNiiluhU), Aus dür niiülistültuinlon TiiiiüllülV nullt (llts KtimHiHliunvuik'lhinn und dl« KoHil'iiiin tlüi- ImI dui' Ιΐ!ΐι»ιΊ/ιιιιμ ütilüiiiiiikMiun (tiiiitiillüflüii Miiituii Itt^r« vor
(IHHII
Him | I Il | IM | «1 'M |
i; | Ihn |
» | .. ... | » | |||
Ii | I) |
ΚιιΐιιμιΐΗΙϋΐινυιΙοιΙιιιιμ'Ι Hut
(IHlIl)
■IS -
I1I)-I1-I
1,4O1J
U S1D
AU S>(i-l(),0
AU S>(i-l(),0
5*10,0
O
(I
O
(I
O
Hfiimillüitun Miiwü
Ί (k'wk'lilniKii/tiiil ,k't
Ί (k'wk'lilniKii/tiiil ,k't
ll|i|fi|| Pi'«!
ü ο
O O KtIpI
4)
■Κι
I)
ihm ιΚί
ΦΙ
imiteiJHiiui ί ncschfieherw HciifciioftfR
onliif(|iliiiHlüiltini A>t|)liiill, JtK)H N^hwol'ol und
KoIiIu (!'ii^Hwlior O/uiiii) vorfi»liü<i Dk1
Kolik· wird lit /utkltilitüfUü MtiHit in ülnnt
vim LM I)Ix 1,I)ItIiU üIiimbsüI/I, M wöiM ülneii ÄW
pltiilt V(Ht til I1HiZtJhI, üliiüit (k'ltiiil mt llik'ttliüüii
nüsiiiiitliuliüi) vim Si Vmm\ tiiuf aiii Mhlllnl
Il ( IUM I nut'. Arwhllelluml wird ilii«
nut Ml) tin M* ( unter Hm^ebunpdiuik Ik ν 11 ρ u« I 4·»
von VlX) UpM gerttliH wird Mint erliiitl eine imuniliette. Diuiiti Heiipiel I tieidtriebeni·
si'lisverellHllttü MitHf>» nut eliter initiieren kontrolle mti einem Cleiulsel» von ΊΙΚ) u Uhumiuii, .uhi y
von eiwii ί,.ΐ mm * uiu' 11» μ iler muh i!em «iniuiminsaemaiJeu Vetfiihren
(l , ., cuter KiItUg(OUe vim 0,5 bin Ι,ϋιηιη verstehen. Au·
in mpie ι Ί.ι ι,ι,,.ιι,.ιι.ι ^it.i .ι», rtuttiui'h mil ill) hi« IM ι uiitat
wird du.« tNnuiuh mil Mt) hi* Mi ι unter
mit einJm tlemlwlivgtt 4IJi)^LoUeIUuI1 ΙΟΙ) ^ itroium· iu JtKlB iirontmcntiiiipnaiiieftem ^pUaIt inli öttwt Λ>
eutushliuliieriem Asitbttl» uiiil 15t) B Schwefel vetseiten» pbeiiynihWliHliHlsett vtm lg/Minute verseif wuüei
bii M5 i erhitzt wtibcl mit einer Umdrehung!»^ tusrnhrt wird Ntieh beendeter /upbe wird UIe lim»
lehwimll^ell vtm MIX) UhM gerührt wird. Mim erhltll letMiit« I Stunde durchgeführt Müh MhIiII eine kufinU
eine griimillufU·, 1Ti1Ii wefeilui luge Masse mit einer mill· m rOrmig gniinilierte, Hwhwefellmltlge Miinse mit euter
leren KuMtüföUi! vonetwnU1Jmm. Hol weltetor /luöube mittleren KnriutrüUe vtm ctwu D.i mm
eines UiMHlndiei von 3IM) u itroiiimentUNtiluiltierieitl
A*i|tiiiilt und 2Sl) y Schwefel /um R^tikllon^uinlüi'tt Ikc t η t>
ι ο 13D
erhlill mmt tun-h weitereu 4 Stunden Umüel/tiDit eiitu
unttuilierte. ichwefelhitllltie Miiine mit einer mittleren iu Diih im Heinitiel I be.ichrieltene Keiiktloti^eHill «inl
tiuiiiHithitltlertem AMtImIi urn! ItH) ^ einer luich dem
tiuuiiiKι iitt C'rllmlungHgemliUen Veritthrüit hurttCHtellleu i^riiiut»
H in im ι iu liei-teti, sehwiifelhiilllgen Mnüite mit einer: RüMkunite
Dm im HeiiiUel I Ι)ι«ΐι·1ΐΠιΊκ·ηο HeiiktiouiMelllU wird i\ von tl.s tili 1,0 mm vergehen MweliUelkMtit wlrvt dns
mit einem t teiniiili von /Wl g eine» hei «et t^tillnttmt ttsmlswh mit uiiior f.uBatKJoesehwHUligtcit v«rt I
von Kiiwiiutti unter votimnüeftcm iinicfe al-, K«vfc>
»Ute HeI MU bis 215 t unter NurnmldfUik mit
•tliiitd iMlmlienen ON gemiiUHeii|iiel'JtH^I luicltiol. Schwelet vertet/t. witbel mit einer Utvulrehui. _
JMi μ HvKcIuI und IiK) μ der MmIi dem ΐ'ΐΐΐιηΐκημι- lehwtndlgkelt vim 400 UnM ueruhrt wird I)MtUi1Ii wm!
IJtinttlltteii Verlliluv'ti lietyeMyllleii grttttullerieit ult\%f- tu die Hciiktlon eine wettere .Hlutttle rortgeset/t Nuwli
ΓιΊίΐιΐΐΐιμίΜΐ Muiu<
venehen Diegrimullerte Mune wird beendeter tlniiet/uit^ wlnl dun HettKtluiiügemUeh i»ui
in /t-rklemerter I nrtti mit einer Kontrolle von kleinet dem Heukilunügeliiü enlfentl Mim erltüit eine kugelnd ii.^nuti (<ι.ιμ>
<Ηΐ<ΐ/ΐ Ati*dilieUeiid wird dni tk1· lormiy ttrunullurlc, ii'hwel'i'lhiilll^e Mitne mit einer
iiiiHt. J JiIiIiIdOIi mir Mt) (tu M) t erhll/l. wobei mil imitieren KtirnttrOUe vtm elwn 0,005 mm
einet U'UlfeliiiitpneiilHviiidlnkell vtm l300li|tNt ti
HierOhri \nul Mfti ortiiilt ,nie griuiulierte. icliwei'el· Ueupit'l M
hiiliittc Mm· ι' .Sie beiielit uti« i|<uiileiri)rmlgen K ornerii
von oiwu i im j mm I mine und etwn 0,4 Uli I mm Die gcmliU liuiitilcl J>>
erhitlietie grtmullerte, nulnve-
telhultlge Miimc mil euter KorttgrüUu von 1,0 tili
,iu 1.4 mm wlnl unter SlIcMlA)H' i Stunden mil' 4Sü t
lt, erhit/t und eiirbtinlilert. Mitt» yrblllt die in i'ubelle V
»•eti'tirielieiie grttttullerte Kohle
Dm im lli'lit'iul I ltoiehHuttent UciiHliiMi.<ttjiel]lU winl
mn einem (ietniüch von <·ΙΗ)g ctttu» tu*i düc Düitillullo» Heitiilcl it
vim Kuwiiit'OI unter Nurmnldruek tih lUlcksliiml erhiil· .|>
lüwn ΠΙ« tjetniltl lluiittiel M. W& Schwefel und HM) κ Die yemilU Helipie) )2 erhtUtene grtunillette, «cttwe»
outer niiL'it dem erllmlunp|temiilteii Verfuhren hcrye· felhtilllgti Mime mti emer KornyriitW von 0.1S bis
»leihen piinilierlon. Hchwefelhnlaigen Mn*me mit einer U1ISmHt wini gemiiU iiei^tletSI citrlmniftlcrt Mim
wird dm tlemlii-h 4 Sttmduit ititf Mt) bli ί.Η ι erhlUt, ^u
wnhet mit euter tlmdretuing^cwhwiiuligkeit vim Heiipiel S3
Vttöti|t"»t y^-tilif« wird, Mim erhiill emu hugelfOrmlg
arumiliurte. «ehnerelntiltitie Mime mit einer miiilerun D>e aemiSÜ lieiepiel 34 iiefuesleiltii grtmulierte,
ν l>ii 1,0mm, wird gemalt HelsttielSI KUiiHtnlslert. Mim
> im lltmiiitil I heüuhriebune (ti>iikii«m*i»i*nU) wird II» urne I ^!
!!!Hh viüt JlHJu inuiiiiiieltiitttihitllleHeui
tuu .Uutvlbeniul. MM) a IHvfiwefel tmd im Die y,etti(l!J Reli|tiei «ii erhiiticno
niiuli dem erliituluttit^cmlifJtiti Vürniürcn reiFiitiiiue Mii.ud win» pcmü» tiwnfAä %\
hetuuftlitlHim itritiiulKuten, u'ltwef»ilhiilllpii Miimü mit Mrii erhltll die in rubelte V he^hrmbane
einet Kontrolle vtm O1S Uli I1Omm vüriylnfn Alt» Kohle
nd!li«t!üfUl wird ifttA (ieiuuch ntif Ml)'Jls 3.551 /hui
iifhlUtt wohyi mit elnef UmiirehuHgs^süh^liiiiigfeüU «*% Verulälch^vö;«uch 4
mm 6WUpNl ptttuH win). Mitu üthati öImö kttuel·
puiutläflij, lyhwyfylliitliläi! tämw mit öiuer liltt Clemiwli v«m einem tlita<H ein Slub derMrtschen
KnrtipHHIe viüi üivvi» tl.i mm, weite OJ)S ium ^»leinen ISnl/knttletitHilvgf ütui Huh
24
ltj!\>Tüüi|!Oclt hIn HhulimiiUül wini in tt Mil
Wi Wit Illll'u ülnen ΗοίΗΐίηηκμιαηαΙιιΙΐϋΝ m ktiMül· mlgeii Körner» ntifomii nod 2 Sliiiniyii imlur Slluk» r iiur-4,Wl erti'llKl. Mit« ArIiMU dl* In TIIIV RoMu.
Wi Wit Illll'u ülnen ΗοίΗΐίηηκμιαηαΙιιΙΐϋΝ m ktiMül· mlgeii Körner» ntifomii nod 2 Sliiiniyii imlur Slluk» r iiur-4,Wl erti'llKl. Mit« ArIiMU dl* In TIIIV RoMu.
TnbeilgV
\kk\M ■>!
(nun)
WIu MuH iiiiüliNloliuntlor '!'«hülle V Mm hui vorhin,
hutiiiMii liiü inwh dom oinmiiinistijioinlllluu Verliiliteif
horyu.iiiullii!» iiiumiliüiluM Kiililüii üintni Mötir iiIüiIüiüii
IHilvuiiinloil und woInuii iiülfiir ιιιΐΝμο/ϋΙοΙιηυΐυ
s niüuhu lilpitNuhiiliuii Hilf,
luliü l Ί
llt'IMHül .Vl
0,7
<n,oi
0,11 (I1(H
3,0
JIlliil tier l'rnlit) wurden hteinClhnmihrmil'/(hiuii liinmuliiiolmi^Mif iimUlHI mm Ι,ΙιιΐΜΐΐ.μβΙιπιιιΙιΐ, Aiifdiktflmul wirddu*
ijliiwtttir H)üianilw»ml·eliiurUm(liuium»j!i(s«!ii!hwliffliHKu|i.vim IOijpM milmi. liimiißli wudtliis<lewi»itilti!»eniüiftnilene«
l'iilviHS mil -einer-KiiMiBriUie MüIiut (I1(I/ mm itenuiNüuiruntl «lut l'm^nilpliiill ili·« hilvwt humn mil ilk« μΐί«ιιιιιΐι» ί'πίΜί
luiltU'llflt1!
1)1« ijl Wüp
Wird Ι» η Sien ,^,v-.ntter WelüO lint»! UIH
-^US |ηΐο«Ι)ΐΜΐ·ΛΜΜ«η»ϊ»«(ΐΓοΐΐΝ «KlMituHün Insl,
MQV ntli \ν»»ίΗ(!ΐ(Ιιιιη|)Γ iiMlvimi, Mim uriilill ill» In
Tbll Vi iiUBalirloliüiiü Aliilvkohl«,
KnIiIo
ll »nier VerwöMlHiii» *iln«n
ol'anik fad Mlmilen Iwl HSti c mil
Mim uiliilll tll» in Tuliollu Vl l
ol'anik fad Mlmilen Iwl HSti c mil
Mim uiliilll tll» in Tuliollu Vl l
Vl
Dio pmiil\ HüInhiuI M orlniHoiio piiuiliuiiu Kohle
wird MiMiiIiH llolNiuul SS nktivluiL Man eihllll dlu In
Tiiliyllo Vl huKulultihüiR· AMlvkolilu
WIo iiiiN iiiiühHiühuiulör'Simollü Vl hi^rvoiüwh1
illu niiuh duiri ιΐιΙΙΐΗΐιιηι^μυηιΙΙΙίυιι VoiTsihnm
tsiiiiuiik'iki, Aklivkdlilu ιιΐιβιΐϋμυιΐϋ \Mlm>
ii biü-.üiiüyi! dur önu/,|llsi'iitni Oltüillliulio Uiul (Im
ιηρριιίΐΙΐϋπιιηίαηιη,ΐηιΓ
t!ul utlililllitilum l'roduktun 1111Γ Dki nia'li ilym
diiDPisumllllun Vuil\iluon hurtutKiolllo Aktlvkohlu weiii
hlniUiH UlIH)Ii [Wiliiiion Pulviupliidi oiul iuin»
!illienstliiiliüii jiul
(iitntl
im
im
(ιιιμ/Μ)**ι
(»iilveipluill (Clwvv %i
IHJl)
• (I1(II
D1H
(I1(IS
Ml
0,1
IMl
.» I
·) Nu» Ii dm M Ii 1 MiüHiHltMujU'i Vmmmiluii« yinUHu-Ksiun Α(ί«ιηιίιυη ji»m»..« .. ^«f!r
♦·» (inlui ViirwoiHltiiui imiibi »iif ditit lill-WorH «lnn««i'H|iiii !'iilluiliUiinn mil khiuii. Mullifli-i.i·!...! iiufmli von
♦·» (inlui ViirwoiHltiiui imiibi »iif ditit lill-WorH «lnn««i'H|iiii !'iilluiliUiinn mil khiuii. Mullifli-i.i·!...! iiufmli von
ι*>< t'nu- im Hitmlul
Vwiileiuhnproli» i isl
Vwiileiuhnproli» i isl
im
|)ιι* '"ι lltiin|tivl I iHniulimihmit) lU'iikliiKi^olllll wtitl
mit om«m (ηιιιημιΊι von 2(K>u prunimüntiiNiiniiliiuriuni
, U l.miiliini, 2501! Naltwuibl und 100 n
niiüh dem urniuhiiiHNpmlilltm Verfuhr»«) hurp·
i /tsiMolnciiiin, «nxiiitluiitin, ieliw»l\tlhiilii^n
mti tshun Komnrüliü Meiner 0.5 min vurNolmii
AriNUhlietUuul wird 4 Sliimlpn Hilf fyi) ΙιΙκ 2,15
< nolttr NnrmntilniDk yrldi/i, wohyl mil ylimr Untilrolump·
üosuhwiiirtlnkyH von 1J(KH)IiM prdhrt wird ihwwh
wird tliiN HeoMliniKtitMtilijult iluni lUinkllonsfiisnüi nu·
iHimmsii uml «lol)wnlrll\ijiler(, Mitn urhlllt 4IO|t «inor
ktipiriVrmiK yninulitHien, si'liw«rt)lluill|yiin Misnno so·
wio 313 u mis (low WiedoißQwoniienw» Ol heiiiiMiu
I ilKiii Im I oil dun wiudu^vvviiiiiiiiiii'ii (Ji». wird /iif
ν. HuMlininmiHi dun (luliilils an ιιηΐιηιμυιιΊ/ΐυηι Λκ|)ΙιιΐΗ
und luiiitiinl uutilyKiuii HtuniiH konnun dio Munpn
iltid in (Hu llnmul/tiiiK vtuhmiitlilu» |)M)|'fintmlii>i|)lllll'
iUHitn) AophnMh und du* Uwhloln hcitu luv t weiden.
DiiMDi.h wird iliih wU!flvrt!invi)iint)iU' Ol mil dun
ν licHftillfttHtHi, don vgihniiiiililüi) MuM(It)Il biiUprPchefi·
dun Mui)|U!H mi liihiiuim iiriipiiiH'nitiKpniiiiieiium An«
iihitll und Uudunl vur«oi/i Hodimn wtuilnn dtim
(luinmt'lt ι KO μ Hefiwefol und KH) ft ßranulNme, muw*
rnlliiiliinii Miiseu, Oiu /ti einer Korniirtllli? Mulnor
ho 0,5 mnt /diklelnurl wtirdu, /uisujudjen. Diinnah wird did
rnetil diirehiienilifi, Duwh Wlederholinijj
vorsie^ond hostthrlehenun Verfuhren» wird iIhü
neue öl inspsiiml rOhl'mnl verweiuloi.
uu· dnhiti pntoiiinijeniin (jrjinuliorlöii» syhwefelhnlllaen
MiiHKun wvrdutt in 1'iduillo VII hu^uUriabiiii Am I'll·
hull«1 VII iietit luuvor, dull (im wluderupwnnnene Visr»
•tUhtninpimiutl d.uuchlill) ohne ,%hwi@ri|ib>iiun
tviodurholi vnrwPiukH werden iw\w
24 67 616 _
U
(V 2*
.JI(Lr-- -JIJ - m
347 430- J»' '
^ _ . ίΪΒΓΗΓηϊϊΓιίίξ'ϊΙίΓι
m iOnw.»%n»rni)
1,0» M , ; (ir
Λ/' s .. i)
ΊΊ J | I ι*. I | •161 |
I? - t,1 | ||
II | 15 ^ | H) |
17- ■·« | ft v; | |
5?? ?,... | Mi..; | |
■II | Il | |
P | ft | O |
,Äi)iiiiif (i«rswifltlü)lio(iüi) VüfwyinliiiiHDii» ? j
44 -ft ί 2 ■■" )
4
5 =>
7.IKI H)(I IKO IHO IHO IW '
aSü 123 Ι3Ί 137/ "W IM "h
U.miuitl(il ·Ι00 Wl 0(i IiI Ι·(0 71 ν
Ol I» 313 #1 ,151 m JW, ,
4 | W |
ft? | \1 |
•IH | |
(ι | l\ |
0 ο |
β |
Claims (4)
- Patentansprüche:s ^!s|| I, Verfahren zur Herstellung granulierter unschmelzbarer und unlöslicher schwefelhaltiger ^!Massen durch Umsetzung von aus Erdöl erhalitenen hochmolekularen Produkten mit Schwefel f' hei einer Temperatur von 170 bis 400 C und deren « Carbonisierung oder Aktivierung, dadurch gekennzeichnet, daß die hochmolekularen Pro-J'dukle unter Rühren in einem Verdünnungsmittel \auf der Basis aromatischer oder aliphatischer KoIii. lenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 50 bis '400 C in einer Menge von höchstens 20 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsstoffe, mit 0,2 bis 5 Gcwichtsteilen Schwefel pro 'Gewichtsteil Ausgangsstoff umgesetzt werden, wobei die Viskosität des Reaktionssystems auf höchstens 2000 cSt, gemessen bei einer Temperatur von 98,9 C, gehalten wird, und daß zur Herstellung 'der granulierten Kohle die erhaltene granulierte '•Masse carbonisiert wird und zur Herstellung der granulierten Aktivkohle die erhaltene granulierte Kohle oder die granulierte Masse aktiviert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit Schwefel in Gegenwart von 0,01 bis 0,5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Schwefel einer Lewis-Säure als Katalysator durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit Schwefel in Gegenwart eines unschmelzbaren und unlöslichen Produkts auf der Basis von Kohlenstoff durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 0,02 bis 2 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht des aus Erdöl erhaltenen hochmolekularen Produkts und des Verdünnungsmittels, an unschmelzbarem und unlöslichem Produkt eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48137086A JPS5851032B2 (ja) | 1973-12-05 | 1973-12-05 | 粒状硫黄化物の製造方法 |
JP13708673 | 1973-12-05 | ||
JP48137419A JPS5851033B2 (ja) | 1973-12-11 | 1973-12-11 | 粒状硫黄化物の製法 |
JP13741973 | 1973-12-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457616A1 DE2457616A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2457616B2 true DE2457616B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2457616C3 DE2457616C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1455918A (en) | 1976-11-17 |
FR2253815B1 (de) | 1976-10-22 |
DE2457616A1 (de) | 1975-06-12 |
NL7415852A (nl) | 1975-06-09 |
US4024076A (en) | 1977-05-17 |
IT1024334B (it) | 1978-06-20 |
FR2253815A1 (de) | 1975-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501636C2 (de) | ||
DE2127656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieröl mit hohem Viskositätsindex | |
DE2248291A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweren kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE1258532B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer Kohleelektroden | |
DE2750393A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sich von erdoel ableitendem pech | |
DE2629797C3 (de) | Verfahren zum Transportieren von Kohle | |
DE3630986A1 (de) | Hochreiner koks und verfahren zu dessen herstellung | |
AT515863B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Graphitkörpern | |
DE2457616B2 (de) | Verfahren zur herstellung granulierter unschmelzbarer und unloeslicher, schwefelhaltiger massen, granulierter kohle oder granulierter aktivkohle | |
DE2510876C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von wasserhaltigem Rußschlamm in ein hochkohlenstoffhaltiges Produkt mit nur geringen Beimengungen von Asche, Stickstoff und Schwefel | |
DE2457616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung granulierter unschmelzbarer und unlöslicher, schwefelhaltiger Massen, granulierter Kohle oder granulierter Aktivkohle | |
DE3407476C2 (de) | ||
DE2150376A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Koks hoher Qualitaet | |
DE2604140B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas · | |
DE4344845C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffschmelzen aus Polyolefinen | |
DE596366C (de) | Verfahren zur Erzeugung kuenstlicher Asphalte durch Behandeln von Kohlenwasserstoffen mit Schwefel und Sauerstoff enthaltenden Substanzen | |
DE826592C (de) | Verfahren zur Verwertung von Petrolkoksgrus | |
DE4312396C2 (de) | Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen | |
DE240837C (de) | ||
DE3841677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffmesophasen und kohlenstoffmesophasenartigen produkten | |
DE2258034A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pech und koks | |
DE113674C (de) | ||
DE2011844C3 (de) | ||
AT222378B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden | |
DE2629798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |