DE2457131C3 - Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung - Google Patents
Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-InformationsübertragungInfo
- Publication number
- DE2457131C3 DE2457131C3 DE2457131A DE2457131A DE2457131C3 DE 2457131 C3 DE2457131 C3 DE 2457131C3 DE 2457131 A DE2457131 A DE 2457131A DE 2457131 A DE2457131 A DE 2457131A DE 2457131 C3 DE2457131 C3 DE 2457131C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- phase
- signal
- modulation
- signal type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/12—Arrangements providing for calling or supervisory signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/08—Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J9/00—Multiplex systems in which each channel is represented by a different type of modulation of the carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrkanal-Informationsübertragungsverfahren
bzw. eine entsprechende Einrichtung für eine erste Signalart, welche ein im wesentlichen keinen Träger enthaltendes Spektrum
aufweist und für eine zweite Signalart, welche ein Spektrum besitzt, in welchem ein Träger vorhanden ist.
Bekannte, allgemein in Gebrauch befindliche Systeme zur Übertragung einer Vielzahl von Telefonnachrichten
enthalten Multiplexeinrichtungen, mittels welchen eine Vielzahl von Telefonleitungen rasch getastet und die
Tastungen in bekannter Weise zeitlich ineinandergeschachtelt werden, wobei diese Tastungen am Empfangsort
wieder sortiert oder einem Demultiplexverfahren unterzogen werden, so daß die ursprüngliche
Telefonnachricht jeweils rekonstruiert werden kann. Die im Multiplexverfahren verarbeiteten Nachrichten
oder Informationen werden oft über eine Funkverbindung unter Verwendung einer geeigneten Trägerfrequenz,
etwa im X-Bandbereich, übertragen.
Nun tritt manchmal die Schwierigkeit auf, daß an einem von der zuvor erwähnten Multiplexverarbeitung
entfernten Ort ein zusätzlicher Datenübertragungskanal in die Informationsübertragungsstrecke eingefügt
werden soll und die zusätzlich übertragenen Daten an einem Punkt wieder abgenommen werden sollen,
welcher entfernt von dem Orte liegt, an welchem das Demultiplexverfahren durchführt wird. Ein solcher
zusätzlicher Übertragungskanal kann auch als amtsinterne Leitung bezeichnet werden und dient dazu, eine
Verbindung zwischen den für den Betrieb des Telefonnetzes angestellten Personen untereinander
herzustellen, ohne daß die im Multiplexverfahren übertragenen Telefonnachrichten irgendwie gestört
werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 53 446 ist es bekannt, zur Verwirklichung einer Mehrkanal-Informationsübertragung
eine erste und eine zweite Signalart miteinander zu mischen, von einem Sender zu einem
Empfangsort zu übertragen und dort wieder zu trennen, indem eine Hauptinformation einem Träger durch ein
Modulationsverfahren mit gleichbleibender Trägeram-
plitude aufgeprägt wird, während eine Zusatzinformation dem Träger durch Amplitudenmodulation mit
geringem Modulationsgrad aufgeprägt wird.
Durch die Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, eine erste, in ihrem Spektrum im
wesentlichen keine trägerfrequente Energie aufweisende Signalart und eine zweite, in ihrem Spektrum
trägerfrequente Energie enthaltende Signalart über eine einzige Signalübertragungsstrecke übertragen und am
Empfangsort ohne gegenseitige Störung mit einfachen Mitteln trennen zu können. Diese Aufgabe wird durch
die im kennzeichnenden Teil des anliegenden Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im einzelnen werden die über den amtsinternen Kanal zu übertragenden Daten einem Träger, beispielsweise
im X-Bandbereich durch Frequenzmodulation oder Phasenmodulation aufmoduliert, wobei der Träger
eine Frequenz besitzt, welche bedeutend größer als die Frequenzen des normalen Signalüber:ragungskanales
sind, auf welchem Signale im Multiplexverfahren übertragen werden können. Im Multiplexverfahren
getastete Telefondaten oder Telefoninformationen oder andere Daten mit ähnlicher Bandbreite wie die
Multiplextastungen einer Vielzahl von Telefonleitungen werden dem Tiäger aufmoduliert, der zuvor mit den
Daten des amtsinternen Kanals moduliert worden ist. Die Bandbreite des amtsinternen Kanales ist bedeutend
kleiner als die Bandbreite des Kanales für die Multiplexdaten, so daß die Modulation des Trägers mit
den Daten des amtsinternen Kanales nicht das Spektrum stört, welches von den im Multiplexverfahren
übertragenen Daten eingenommen wird. Die Demodulation der Daten des amtsinternen Kanales geschieht
durch eine Inversmodulation des X-Frequenzbandes, welche vorzugsweise bei einer geeigneten Zwischenfrequenz
durchgeführt wird und in einer Rückkopplungsschleife vor sich geht, in welcher die Multiplexdaten zur
Gewinnung des Trägers dieser Daten verwendet werden. Diese Trägergewinnung gestattet es, die
Modulation der Multiplexdaten auf den zugehörigen Träger durch aufeinander elektrisch senkrecht stehende
Phasenmodulationen vorzunehmen. Eine nachführbare Filterschaltung mit einem Induktivitäts-Kapzitäts-Kreis,
in welchem die Kapazität in Form einer Kapazitätsdiode oder eines Varaktors veränderlich ausgebildet ist,
ermöglicht bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine nachführbare Filterung unter Verwendung nur
weniger Bauteile bei erhöhter Zuverlässigkeit. Ein Phasendetektor vergleicht die Eingangssignale zum und
die Ausgangssignale vom nachführbaren Filter zur Erzeugung eines Steuersignales, welches die Kapazität
der Kapazitätsdiode oder des Varaktors einstellt. Dieses Steuersignal enthält die Daten des amtsinternen Kanals.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, auf welche zur
Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird. Nachfolgend wird ein
Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Informationsübertra- eo
gungssystems mit einer·" ι, ■ "^modulator und einem
nachführbaren Filter,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer Signalverarbeitungseihrichtung
für das Informationsübertragungssystem nach F i g. 1 zur Erläuterung der Inversmodulation und
der nachführbaren Filterung und
Fig.3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform
für den Filter zur Verwendung in der Signalverarbeitungseinrichtung gemäß F i g. 2.
In Fig. 1 ist ein Informationsübertragungssystem mit 20 bezeichnet, in welchem Daten eines ersten Kanals 22
auf einen Träger aufmoduliert werden, der mit Daten aus einem zweiten Kanal 24 gemischt wird. Der erste
Kanal enthält in der dargestellten Weise zum Beispiel eine Anzahl von Telefonhörern 26, welche mit einer
Multiplexschalteinnchtung 28 verbunden sind Die Multiplexschalteinrichtung 28 enthält in bekannter
Weise Tastschaltungen, welche der Reihe nach Ausgangssignale der einzelnen Telefonhörer 26 tasten und
diese Tastungen in bestimmter Reihenfolge aneinandersetzen, um auf einer Ausgangsleitung 30 ein Digitalsignal
mit einer Signalabgabegeschwindigkeit von 40 Megabits je Sekunde abzugeben. Das Signal auf der
Leitung 30 wird dann in einem Modulator 32 einem Träger mit einer Frequenz von 70 MHz aufmoduliert,
wobei dieser Träger von einem Oszillator 34 bereitgestellt wird. Der Modulator 32 liefert eine vierphasig
verschlüsselte Modulation oder eine Modulation mit Phasenkomponenten, welche elektrisch aufeinander
senkrecht stehen. Eine derartige Modulation ist in dem Buch »Data Transmission« von William R. Bennett und
James R. Davey, McGraw-Hill Book Company 1965 beschrieben. Ein Merkmal dieser Modulation ist die gute
Ausnützung des zur Verfügung stehenden Spektrums, wobei die Spektrallinie entsprechend der Trägerfrequenz
nicht vorhanden ist. Der Ausgang des Modulators 32 wird über eine Leitung 36 an einen Mischer 38
abgegeben.
Der zweite Kanal 24 enthält beispielsweise eine Multiplexschalteinrichtung 40 und einen eine Frequenz
im X-Band liefernden Oszillator 42. Der Oszillator 42 enthält Mittel zur Veränderung oder Frequenz der
Ausgangsschwingungen und empfängt über die Leitung 44 eine Modulationsspannung, durch welche die
Frequenz der Ausgangsschwingungen eine Modulation erfährt. Die Ausgangssignale des Oszillators 42 werden
über eine Leitung 46 dem Mischer 38 zugeführt und dienen als Trägerschwingung, welche die Signale der
Leitung 36 vermittels des Mischers 38 aufmoduliert werden. Die Multiplexschalteinrichtung 40 arbeitet
ähnlich wie die Multiplexschalteinrichtung 28 und enthält an sich bekannte Schaltkreise, etwa einen
Digital-Analog-Umformer oder einen Deitamodulator (nicht dargestellt) zur Umwandlung der Analogsignale
auf den Leitungen 48 des amtsinternen Datenkanales in Digitalsignale, welche auf der Leitung 44 mit einer
Signalabgabegeschwindigkeit von 100 Kilobit je Sekunde auftreten.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Bandbreite der auf der Leitung 44 auftretenden Signale sehr viel kleiner als
die Bandbreite der Schwingungen am Ausgang des Oszillators 34 ist, welche eine Frequenz von 70MHz
aufweisen. Demgemäß kann das auf der Leitung 46 anstehende Signal als ein Träger mit einer verhältnismäßig
langsamen Modulation angesehen werden, wobei die Modulation mit einer ausreichend niedrigen
Geschwindigkeit geschieht, um das auf der Leitung 36 zugeführte Signal dem im X-Frequenzband liegenden
Signal der Leitung 46 vermittels des Mischers 38 so aufzumodulieren, als ob der Oszillator 42 keine
Modulation erfahren hätte. Es versteht sich, daß der Mischer 38 einen Ausgangsfilter enthält, welcher nur ein
Seitenband der beiden, beim Mischvorgang entstehenden Seitenbänder durchläßt, so daß auf einer Ausgangsleitung
50 Ausgangssignale auftreten, welche einer Trägerfrequenz von beispielsweise 11 GHz aufmodu-
,■J
!
liertsind.
Die auf der Leitung 50 auftretenden Signale werden über eine Funkübertragungsstrecke 52 übertragen,
welche eine an die Leitung 50 angeschlossene Sendeantenne 54 und eine über eine Leitung 58 an einen
Empfänger 60 angeschlossene Empfangsantenne 56 enthält. Der Empfänger 60 verstärkt das auf der Leitung
58 zugeführte Signal und übersetzt es auf eine Zwischenfrequenz, welche über eine Leitung 62 zu einer
Signalverarbeitungseinrichtung 64 gelangt, die genauer anhand von F i g. 2 beschrieben wird. Die Signalverarbeitungseinrichtung
64 trennt die Daten des amtsinternen Kanals 24 von den Telefoninformationen des ersten
Kanals 22, welche dann über die Leitungen 66 abgegeben werden, während die Daten des zweiten,
amtsinternen Kanals 24 schließlich auf den Ausgangsleitungen 68 erscheinen.
Die Informationen des amtsinternen Datenübertragungskanales, weiche über die Leitung 48 zugeführt
werden, sind beispielsweise Telefonnachrichten, welche zwischen dem Bedienungspersonal des Systems 20 zu
übertragen sind, sowie andere Signale, weiche Informationen über die Verfügbarkeit einzelner Telefonleitungen
des ersten Kanales 22 enthalten. Ein wesentliches Merkmal des hier vorgeschlagenen Systems ist es, daß
eine Kombination der Daten des zweiten Informationsübertragungskanals 24 mit den Signalen des ersten
Informationsübertragungskanals 22 an einer Stelle geschieht, welche geographisch von der Multiplexschalteinrichtung
28 und dem Modulator 32 entfernt liegen kann. Diese Vereinigung der beiden Kanäle und
die nachfolgende Trennung durch die Signalverarbeitungseinrichtung 64 geschieht, ohne daß irgendwelche
Telefonleitungen, welche mit der Multiplexschalteinrichtung 28 gekoppelt sind, verwendet werden und ohne
daß eine wesentliche Störung des Spektrums erzeugt wird, welches die modulierten Signale, die am Ausgang
des Modulators 32 auf der Leitung 36 auftreten, aufweisen. Wie ferner aus F i g. 2 ersichtlich ist, geht die
Trennung der beiden Kanäle 22 und 24 in einer Art und Weise vor sich, welche im wesentlichen ohne komplizierte
Schaltienrichtungen auskommt.
In F i g. 2 ist also ein Blockschaltbild der Signalverarbeitungseinrichtung
64 gezeigt In F i g. 2 sind die schon zuvor im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten
Leitungen 62, 66 und 68 eingezeichnet, welche die Signalzuführungsleitung vom Empfänger 60, die Leitungen
zur Abgabe der Telefoninformationen des ersten Kanales 22 und die Leitungen zur Abgabe der
amtsinternen Daten des zweiten Kanales 24 darstellen. Die .Signalverarheitiingseinrichtijng 64 enthält eine
Verzögerungseinheit 70, einen Inversmodulator 72, einen nachführbaren Filter 74, Phasendetektoren 76 und
78, Tiefpaßfilter 80 und 82, Verstärker 84 und 86, Demultiplex-Schalteinrichtungen 88 und 90 und einen
Phasenschieber 92, welcher eine Phasenverschiebung von 90 Grad einführt Der Inversmodulator 72 enthält
Phasenmodulatoren 94 und 96, einen Phasenschieber 98 ähnlich dem soeben erwähnten Phasenschieber 92 und
eine Summationsschaltung 100 zur Addition der Ausgänge des Phasenmodulators 94 und des Phasenschiebers
98. Der nachführbare Filter 77 enthält einen Bandpaßfilter 102, der Mittel zur Veränderung der
Mittenfrequenz des Durchlaßbandes, einen Verstärker 104 und einen Phasendetektor 106 enthält Der
Bandpaßfilter 102 weist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Varaktor mit einer Kapazität
auf, welche abhängig von der Amplitude eines auf der Leitung 108 auftretenden Signales veränderlich ist und
dazu dient, eine nicht dargestellte Induktivität des Filters 102 so abzustimmen, daß sich ein veränderliches
Durchlaßband ergibt.
Wie zuvor schon im Zusammenhang mit F i g. 1 erwähnt, ergibt die Phasenmodulation mit aufeinander
elektrisch senkrecht stehenden Modulationskomponenten in dem Modulator 32 ein Spektrum, in welchem die
Trägerfrequenzlinie fehlt Der Inversmodulator 72 stellt
ίο die Trägerfrequenz wieder her und liefert ein entsprechendes
Signal über die Leitung 110 an den nachführbaren Filter 74. Dieser verfolgt die Frequenz des Signales
auf der Leitung 110 und gewinnt die Modulation wieder,
welche dem zweiten Kanal 24 gemäß F i g. 1 zugeordnet war. Das wiedergewonnene Modulaticnssignal erscheint
auf der Leitung 112. Der Träger wird nach Filterung durch den nachführbaren Filter 74 auf der
Leitung 114 dargeboten und wird als Bezugssignal für den Betrieb des Phasendetektors 76 und außerdem über
den Phasenschieber 92 zum Betrieb des Phasendetektors 78 verwendet.
Es ist zu erkennen, daß zwei Rückkopplungssignale über die Leitungen 116 und 118 laufen, weiche diese
Rückkopplungssignale von einem Verstärker 84 zu dem Phasenmodulator 94 bzw. von einem Verstärker 86 zu
dem Phasenmodulator 96 leiten. Bezüglich des Rückkopplungsweges über die Leitung 116 ist festzustellen,
daß der Phasendetektor 76 das vom Empfänger zugeführte Signal der Leitung 62 in Zusammenwirkung
mit dem Tiefpaßfilter 80 demoduliert, um eine digitale Signalform auf der Leitung 120 zu erzeugen, welche von
einer Folge von Spannungszuständen gebildet wird, die einer logischen ! oder einer logischen 0 entsprechen.
Diese Spannungszustände auf der Leitung 120 entsprechen der Reihe nach in überspringender Folge
auftretenden Spannungszuständen, welche auf der Leitung 30 nach nach F i g. 1 auftreten. Entsprechendes
gilt für die Wirkungsweise des Phasendetektors 78 und des Tiefpaßfilters 82. welche auf der Leitung 122 ein
Signal erzeugen, in welchem aufeinanderfolgende Werte der Spannung oder der logischen Zustände
jeweils der Reihe nach den dazwischenliegenden logischen Zuständen auf der Leitung 30 entsprechen.
Unter Bezugnahme auf Fi g. 2 kann die Leitung 116 als
die Rückkopplungsleitung für die in Phase liegenden Daten bezeichnet werden, während die Leitung 118 als
die Leitung zu bezeichnen ist welche die um 90 Grad elektrisch phasenverschobenen Daten rückkoppelt.
Dieser Unterscheid des jeweiligen Detektorausgangs beruht auf der 90 Grad-Phasenverschiebung, welche
von dem Phasenschieber 92 dem Bezugssignal für den Phasendetektor 78 gegenüber dem Bezugssignal für den
Phasendetektor 76 aufgeprägt wird.
Die in Phase liegenden und gegenüber diesen um 90 Grad phasenverschobenen Rückkopplungssignale auf
der Leitung 116 bzw. der Leitung 118 müssen bei der Inversmodulation in dem Modulator 72 verwendet
werden, nachdem in dem Modulator 32 nach F i g. 1 eine entsprechende 90 Grad-Phasenverschiebungsverschlüsseiung
erfolgt ist Eine solche Modulation wird charakteristischerweise dadurch erzeugt, daß jeweils
abwechselnd Bits oder Impulse des Datenstromes auf der Leitung 30 herausgegriffen und in Phase liegenden
Komponenten bzw. um 90 Grad gegenüber diesen phasenverschobenen Komponenten des Modulators 32
aufmoduliert werden, wobei die in Phase liegenden Komponenten entweder 0 Grad oder 180 Grad
Phasenverschiebung besitzen, während die um 90 Grad
phasenverschobenen Komponenten Phasenverschiebungen von ±90 Grad Phasenverschiebung haben.
Der Inversmodulator 72 und der nachführbare Filter 74 führen eine Phasenverschiebung ein, welche im
wesentlichen von der Frequenzmodulation des Trägers auf der Leitung 110 unabhängig ist. Die Schaltungen der
Phasenmodulatoren 94 und 96 sowie auch der Summationsschaltung 100 sind verhältnismäßig breitbandig
im Vergleich zur Bandbreite der Modulation, welche von dem zweiten Kanal 24 nach F i g. 1 geliefert
wird. Der Phasenschieber 98, der Phasendetektor 106 und der Verstärker 104 sind ähnlich breitbandig
ausgebildet. Die Bandbreite des Filters 102 mit veränderlichem Durchlaßband ist verhältnismäßig
schrp.a! gegenüber der Modulation des zweiten Kanales !5
24. Der Filter 102 wird jedoch fortwährend abhängig von dem durch den Phasendetektor 106 gelieferten
Signal so abgestimmt, daß mit Ausnahme einer kleinen Phasenverschiebung, welche charakteristischerweise
kleiner als etwa 2 Grad ist, was zur Erzeugung eines Korrektursignals durch den Phasendetektor 106 erforderlich
ist, die von dem veränderlichen Filter 120 eingeführte Phasenverschiebung sich im wesentlichen
nicht mit der Frequenzmodulation ändert, welche durch den zweiten Kanal 24 eingeführt wird.
Die Tiefpaßfilter 80 und 82 bewirken zusätzlich zu der
zuvor erwähnten Filterung der Seitenbänder, welche durch die Phasendetektoren 76 und 78 erzeugt werden,
daß Phasenverschiebungen den jeweiligen Digitalsignalen aufgeprägt werden. Der Tiefpaßfilter 80 und der
Verstärker 84 ebenso wie der Tiefpaßfilter 82 und der Verstärker 86 sind so eingestellt, daß sich eine
Phasenverschiebung und ein Verstärkungsgewinn der Rückkopplungsschleife bezüglich der über die Rückkopplungswege
der Leitungen 116 und 118 laufenden Signale ergeben, welche einen stabilen Betrieb der
Rückkopplungsschleifen ermöglichen, wie dies aus der Theorie der Rückkopplungsschaltungen bekannt ist. Die
Einstellung der Phasenverschiebung läßt sich leicht vornehmen, da im wesentlichen die gesamte Phasenver-Schiebung
in jeder Rückkopplungsschleife jeweils durch die Tiefpaßfilter 80 bzw. 82 eingeführt wird, während die
anderen Bauteile, nämlich der Inversmodulator 72, der nachführbare Filter 74, die Phasendetektoren 76 und 78,
der Phasenschieber 92 und die Verstärker 84 und 86 ausreichend breitbandig sind, um im wesentlichen keine
Phasenverschiebung an der Trägerfrequenz zu bewirken. Außerdem ist, worauf nachfolgend eingegangen
werden soll, die digitale Modulation auf der Leitung 110 nicht vorhanden, so daß der nachführbare Filter 74 der
digitalen Modulation keine Phasenverschiebung aufprägen kann.
Um sicherzustellen, daß die Digitalsignale, welche über die Leitungen 116 und 118 dem Inversmodulator 72
zufließen, im gleichen Takt wie die entsprechenden Signalkomponenten der Digitalsignale der Leitung 124
auftreten, welche von der Leitung 124 aus in die Phasenmodulatoren 94 und 96 eingegeben werden, wird
die Verzögerung, welche durch die Verzögerungseinheit 70 erzeugt wird, so eingestellt, daß sie den durch die
Tiefpaßfilter 80 und 82 eingeführten Verzögerungen gleich ist
Im Betrieb werden also die von dem Empfänger 60 nach F i g. 1 empfangenen Signale über die Leitung 62 in
die Verzögerungseinheit 70 geführt und gelangen dann über die Leitung 124 zu den Phasenmodulatoren 94 und
96. Das an der Leitung 124 anstehende Signal enthält ein Zwischenfrequenzträgersignal, welches in Phasenlagen
von 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad phasenmoduliert ist. Die Phasenmodulation an den
Phasenlagen von 0 Grad und 180 Grad stellen die Digitalsignale der in Phase liegenden Daten dar,
während die Phasenmodulationen an den Phasenlagen von 90 Grad und 270 Grad die Digitalsignale der
phasenmäßig elektrisch dazu senkrecht stehenden Daten darstellen. Die Signalspannung auf der Leitung
116 bewirkt, daß der Phasenmodulator 94 eine Phasenverschiebung von 0 Grad oder —180 Grad
aufprägt, wodurch die auf der Leitung 124 vorhandene Phasenmodulation bezüglich der in Phase liegenden
Daten ausgelöscht wird. In ähnlicher Weise bewirkt der Phasenmodulator % unter der Wirkung der auf der
Leitung 118 zugeführten Signalspannung eine Phasenverschiebung von —90 Grad und —270 Grad, wodurch
die Phasenmodulation der um 90 Grad phasenverschobenen Komponente der Signale auf der Leitung 124
ausgelöscht wird. Der Rest der nicht gelöschten Modulationskomponenten des Phasenmodulators 94
wird dann in der Summationsschaltung 100 mit dem Rest der nicht gelöschten Phasenverschiebungskomponente
am Ausgang des Phasenmodulators 96 nach Durchleitung durch den Phasenschieber 98 aufsummiert,
so daß sich ein Träger bei der Zwischenfrequenz ergibt, der von der digitalen Modulation, welche dem ersten
Kanal 22 nach F i g. 1 entspricht, befreit ist. Inversmodu-Iatoren nach Art der Schaltung 72 sind im übrigen in der
Veröffentlichung »Theory of Synchronous Communications« von J. Stiffler, Kapitel 8, Prentice Hall, 1971,
beschrieben.
Die auf der Leitung 110 auftretende Trägerschwingung wird dann von der Frequenzmodulation befreit,
welche in dem zweiten Kanal 24 nach F i g. 1 aufgeprägt worden ist, wie nachfolgend beschrieben wird, so daß
ein unmodulierter Träger von der Leitung 114 abgenommen werden kann. Dieser Träger dient dann
als Bezugssignal zur Phasenbestimmung der digital modulierten Signale der Leitung 62 vermittels der
Phasendetektoren 76 und 78. Nachfolgend werden diese Signale durch die Tiefpaßfilter 80 und 82 gefiltert und
über die Leitung 116 und 118 zurückgekoppelt, um in dem Inversmodulator 72 die zuvor beschriebene,
inverse Modulation durchführen zu können. Es sei bemerkt, daß vor Empfang eines Signales auf der
Leitung 62 die Signalverarbeitungseinrichtung 64 sich in einem freien Schwingungszustand befindet, welcher
dann auf die Signale der Leitung 62 gleichsam einrastet, sobald diese Signale auftreten. Es sei bemerkt, daß zu
Beginn der Verarbeitung der Signale der Leitung 62 durch die Signalverarbeitungseinrichtung 64 eine
doppelte Zweideutigkeit für die Signale auf den Leitungen 116 und 118 herrscht, nämlich derart, daß
jede Leitung entweder tatsächlich die in Phase liegende Komponente führen kann, während die andere Leitung
die dazu senkrecht stehende Komponente führt und ferner die Signale im Zustand entsprechend einer
logischen 0 oder entsprechend einer logischen 1 sein können, je nach der Phasenlage des Bezugssignales auf
der Leitung 114. Aus diesem Grunde wird am Eingang des Modulators 32 und am Eingang der Demultiplex-Schalteinrichtung
88 eine Differentialkodierung verwendet, mittels welcher diese Zweideutigkeiten beseitigt
werden. Eine solche Differentialkodierung ist im übrigen im Kapitel 10-3 des zuvor erwähnten Buches
von Bennett und Davey beschrieben. Die Digitalsignale, welche sich von den beiden Rückkopplungsleitungen
116 und 118 ableiten lassen, werden in der Demultiplex-
schalteinrichtung 88 wieder miteinander vereinigt, so daß sie dieselbe Form erhalten, wie sie sich ursprünglich
auf der Leitung 30 nach F i g. 1 darbot. Die einzelnen Tastungen der im Multiplexverfahren verarbeiteten
Daten werden durch die Demultiplex-Schalteinrichtungen
88 auseinandersortiert, um die ursprünglichen Telefonnachrichten wiederherzustellen, welche zu den
einzelnen Telefonhörern 26 nach F i g. 1 gehören, was in an sich bekannter Weise durch Anwendung eines
entsprechenden Demultiplexverfahrens geschieht. Entsprechendes gilt für den Betrieb der Demultiplex-Schalteinrichtung
90, mittels welcher die Tastungen aus dem Signalfluß der Leitung 112 voneinander getrennt
werden, um die einzelnen Informationen oder Daten des amtsinternen Kanals wiederzugewinnen und auf die
Leitungen 68 abgeben zu können.
Bezüglich der Wirkungsweise des veränderlichen Bandpaßfilters 102 ist zu bemerken, daß gemäß einer
einfachen Form eines solchen Filters eine Induktivität und eine Kapazität vorgesehen sind, welche sich bei der
Mittenfrequenz des Durchlaßbandes des Filters in Resonanz befinden, wobei sich die Phasenverschiebung
in bekannter Weise über das Durchlaßband hin ändert, so daß eine positive Phasenverschiebung denjenigen
Signalen erteilt wird, welche eine Frequenz auf einer Seite der Mittenfrequenz aufweisen, während diejenigen
Signale, deren Frequenz auf der anderen Seite der Mittenfrequenz liegt, eine negative Phasenverschiebung
erfahren. Die resultierende Phasenverschiebung wird durch den Phasendetektor 106 ermittelt und das
Ausgangssignal des Phasendetektors 106 wird in dem Verstärker 104 verstärkt, wie zuvor erwähnt wurde, um
eine Spannung zu erzeugen, welche einen Varaktor steuert, um die Kapazität des veränderbaren Filters
ändern zu können, so daß sich die Mittenfrequenz des Durchlaßbandes kontinuierlich ändern läßt.
ίο In Fig.3 ist ein Filter 74Λ gezeigt, welcher eine
andere Ausführungsform gegenüber dem nachführbaren Filter 74 nach F i g. 2 darstellt, in dem Filternetzwerk
74/4 dient ein Bandpaßfilter 126 zur Filterung des auf der Leitung 110 anstehenden Signales, um transiente
Modulationskomponenten abzudämpfen, welche an den Phasenmodulatoren 94 und 96 auftreten können. Der
Diskriminator 128 demoduliert die Frequenzmodulation des Signales der Leitung 110 und liefert an die Leitung
112 Tastungen entsprechend dem amtsinternen Informationsfluß. Die Filterschaltung 74A ist gegenüber dem
nachführbaren Filter 74 sehr einfach, doch ist das Durchlaßband des Filters 126 auf einen festen Wert
abgestimmt und breiter als das Durchlaßband des Filters 102, so daß sich kleine Phasenverschiebungen der
Trägerschwingung in Abhängigkeit von Frequenzänderungen des frequenzmodulierten Signales des zweiten
Kanales 74 ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Mehrkanal-Informationsübertragungsverfahren, bei welchem eine erste und eine zweite Signalart
miteinander gemischt, von einem Sender zu einem Empfangsort übertragen und dort wieder getrennt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Empfangsort das Mischungsergebnis aus der ersten
Signalart, weiche in ihrem Spektrum keine trägerfrequente
Energie enthält, und aus der zweiten Signalart, welche in ihrem Spektrum trägerfrequente
Energie enthält, zur Durchführung einer Inversmodulation mit einer demodulierten Wiederholung
der Signale der ersten Signalart moduliert wird, um Signale der zweiten Signalart zu erhalten, von
welchen durch Filterung ein Träger abgeleitet wird, weicher zur Demodulation des erwähnten Mischungsergebnisses
zum Zwecke der Erzeugung der demodulierten Wiederholung der Signale der ersten Signalart verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der ersten Signalart
phasenmodulierte Signale mit einer in Phase liegenden Modulationskomponente und einer dazu
elektrisch um 90 Grad phasenverschobenen Modulationskomponente sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der zweiten
Signalart frequenzmodulierte Signale sind.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch eine Mischstufe (38) zur Mischung der Signale der ersten Signalart und der Signale der zweiten
Signalart, ferner durch Übertragungsmittel (54, 52, 56, 58) zur Weitergabe des Mischergebnisses an
einen Empfangsort, in welchem sich ein Inversmodulator(72) befindet, in welchem die Inversmodulation
mit der deniodulierten Wiederholung der Signale der ersten Signalart zur Rekonstruktion der Signale
der zweiten Signalart stattfindet, .fernerhin durch Filtermittel (102), welchen die durch die Inversmodulation
erhaltenen Signale der zweiten Signalart zur Ableitung eines Trägers zugeführt (110) werden und
durch Demodulationseinrichtungen (76 bis 86) zur Ableitung der genannten demodulierten Wiederholung
der Signale der ersten Signalart unter Verwendung des von den Filtermitteln abnehmbaren
Trägers.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (102) ein steuerbares
Filterschaltungselement enthalten und daß zwischen den Eingang und den Ausgang der Filtermittel
geschaltete Detektoreinrichtungen (106) zur Ableitung eines Steuersignales für das genannte Filterschaltungselement
vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel eint Funkübertragungsslrecke (54,
52, 56, 58) enthalten und daß der Inversmodulator
(72) einen Modulationsabschnitt (94) zur in Phase liegenden Modulation und einen weiteren Modulationsabschnitt
(96) zur demgegenüber um 90 Grad phasenverschobenen Modulation des Mischungsergebnisses
(62,124) enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulationseinrichtungen (76
bis 86) einen Phasendetektor (76) zur Bestimmung
der in Phase liegenden Modulationskomponente und einen weiteren Phasendetektor (78) zur Bestimmung
der um 90 Grad phasenverschobenen Modulationskomponente der Signale der ersten Signalart
enthalten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des erstgenannten
Phasendetektors (76) mit dem genannten einen Modulationsabschnitt (94) und der Ausgang des
genannten anderen Phasendetektors (78) mit dem genannten anderen Modulationsabschnitt (96) des
Inversmodulators (72) verbunden ist
9. Einrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang der den
steuerbaren Filtermitteln (102) zugeordneten Detektormittel (106) die Signale der zweiten Signalart
abnehmbar (112) sind.
10. Einrich'ung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektormittel (106) zur Bereitstellung des Steuersignals für die veränderbaren
Filtermittel (102) zugleich die Demodulationseinrichtungen für die Signale der zweiten Signalart
darstellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/421,013 US3939407A (en) | 1973-12-03 | 1973-12-03 | Plural channel communications system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457131A1 DE2457131A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2457131B2 DE2457131B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2457131C3 true DE2457131C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=23668827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457131A Expired DE2457131C3 (de) | 1973-12-03 | 1974-12-03 | Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939407A (de) |
JP (1) | JPS5087518A (de) |
CA (1) | CA1026878A (de) |
DE (1) | DE2457131C3 (de) |
GB (1) | GB1450350A (de) |
IT (1) | IT1023232B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS587946A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-17 | Nec Corp | 時分割多方向多重通信網における打合せ電話信号伝送方式 |
CA1275515C (en) * | 1986-05-19 | 1990-10-23 | Hideaki Itoh | System for transmitting auxiliary signal in a multiplex communication system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160812A (en) * | 1961-11-09 | 1964-12-08 | Scantlin Electronics Inc | Composite transmission system utilizing phase shift and amplitude modulation |
GB1114717A (en) * | 1964-05-29 | 1968-05-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Television sound broadcasting systems |
JPS5237183B2 (de) * | 1971-09-13 | 1977-09-20 | ||
US3773979A (en) * | 1972-03-30 | 1973-11-20 | Digital Com Inc | Multiplexed video and subcarrier microwave communications system |
-
1973
- 1973-12-03 US US05/421,013 patent/US3939407A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-22 CA CA212,013A patent/CA1026878A/en not_active Expired
- 1974-11-04 GB GB4763674A patent/GB1450350A/en not_active Expired
- 1974-11-12 IT IT54012/74A patent/IT1023232B/it active
- 1974-12-03 DE DE2457131A patent/DE2457131C3/de not_active Expired
- 1974-12-03 JP JP49139420A patent/JPS5087518A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2457131A1 (de) | 1975-06-12 |
IT1023232B (it) | 1978-05-10 |
DE2457131B2 (de) | 1980-03-27 |
CA1026878A (en) | 1978-02-21 |
US3939407A (en) | 1976-02-17 |
JPS5087518A (de) | 1975-07-14 |
GB1450350A (en) | 1976-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323806T2 (de) | Anordnung und Empfänger von orthogonalen Frequenzmultiplexsignalen mit einer Frequenzsynchronisationsschaltung | |
DE68920761T2 (de) | Sender-Empfänger. | |
DE4191766C2 (de) | Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator | |
DE69532722T2 (de) | Zweiwegfunksystem mit synchronisierter frequenz | |
DE2748746C2 (de) | ||
DE68921265T2 (de) | Mehrfache Wiederverwendung eines FM-Bandes. | |
DE60124234T2 (de) | Verfahren zur kompensation von phasenfehlern in mehrträgersignalen | |
DE69527590T2 (de) | Frequenzsynchronisierung für OFDM-System | |
DE69326672T2 (de) | Zeitduplex-Sender-Empfänger | |
EP0169520A2 (de) | Empfänger für bandgespreizte Signale | |
DE1766457B1 (de) | Parallel-Datenuebertragungsanlage | |
DE2528835A1 (de) | Einrichtung zur uebertragung von signalen, insbesondere mikrowellensignalen, zwischen einer sendestation und einer empfangsstation | |
DE2309167A1 (de) | Verfahren und anordnung zum korrigieren eines durch phasenzittern verfaelschten nachrichtenuebertragungssystems | |
DE69332216T2 (de) | Prozessor zur Trägerwellenrückgewinnung für ein QAM-Fernsehsignal | |
CH422911A (de) | Relaisstation | |
DE2315247A1 (de) | Fernmeldesystem | |
DE4200816A1 (de) | Frequenz- und phasenmodulator fuer digitale modulatoren bzw. digitale uebertragung, insbesondere fuer funkuebertragung | |
DE1919215C3 (de) | Datenübertragungssystem | |
DE2738624C2 (de) | System zur zweiseitigen Übertragung zwischen einer Hauptstation und n Nebenstationen | |
DE2457131C3 (de) | Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung | |
DE2222735C3 (de) | System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System | |
DE1236032B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungssystem | |
DE69431786T2 (de) | Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff und Unterträger | |
DE4001265A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum empfang digitaler informationen ueber stromversorgungsnetze | |
DE2807706C2 (de) | Rundfunksystem mit Kennsignalgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |