DE2457013A1 - Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeuge - Google Patents
Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2457013A1 DE2457013A1 DE19742457013 DE2457013A DE2457013A1 DE 2457013 A1 DE2457013 A1 DE 2457013A1 DE 19742457013 DE19742457013 DE 19742457013 DE 2457013 A DE2457013 A DE 2457013A DE 2457013 A1 DE2457013 A1 DE 2457013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- chassis according
- wheels
- chassis
- star
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 101000614599 Homo sapiens Jerky protein homolog Proteins 0.000 description 2
- 102100040507 Jerky protein homolog Human genes 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/06—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
- A61G5/061—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/06—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
- A61G5/063—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels
- A61G5/065—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels with three or more wheels mounted on a rotary cross member, e.g. spiders or spoked wheels with small wheels at the end of the spokes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/06—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
- A61G5/066—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/02—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
- B62B5/026—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with spiders or adapted wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/02—Endless track vehicles with tracks and additional ground wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/06—Endless track vehicles with tracks without ground wheels
- B62D55/075—Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
2 HAMBURG 13
1974 PATENT. und RECHTSANWALT
Werner Last
63 Unsere Akte: *2WlO
Böckelweg 22
Fahrwerk für zum Befahren von Fahrbahnen mit Hindernissen geeignete Fahrzeuge.
Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für zum Befahren von Fahrbahnen mit Hindernissen geeignete Fahrzeuge mit Laufrädern
und Stufenrädern, die durch eine auf ihren Umfangen verlaufende endlose elastische Umspannung untereinander
verbunden sind. - .
Es ist ein Fahrwerk mit einem auf einer Achse drehbar gelagerten mehrarmigen Armstern bekannt, an dessen Enden jeweils
ein Rad drehbar gelagert ist und bei dem sämtliche Räder miteinander so verbunden sind, daß eine Drehbewegung
eines Rades eine gleichzeitige Drehbewegung der anderen Räder des Armsterns verursacht und die Achse des Armsterns
mit einem dieser Räder drehbar verbunden ist, wobei die Achse des Armsterns von einem Motor angetrieben wird. Dieses
Fahrwerk hat den Nachteil, daß zum Antrieb der Räder ein sehr hohes Drehmoment erforderlich ist, was einen sehr starken
Antriebsmotor und.die Aufwendung sehr hoher Energie zum Befahren von Treppen erfordert. Die Abrollbewegung des Armsterns
findet ausschließlich auf den Umfangen der Räder statt, wodurch beim Befahren von Treppen ein ruckartiger Bewegungsablauf
erzielt wird.
609824/ÖÖS8 . ; .
Weiter ist ein Fahrwerk für ein treppensteigendes Fahrzeug bekannt,
bei dem eine ealstische Umspannung um mehrere Stufenräder herumgeführt ist. Dabei sind die Stufenräder selbst angetrieben
und treiben ihrerseits die elastische Umspannung an. Dieses Fahrwerk erzielt awar beim Befahren von Treppen einen
weniger ruckartigen Bewegungsablauf, es sind jedoch erhebliche Antriebskräfte und ein hohes Drehmoment an den Stufenrädern erforderlich.
Ebenso wie beim vorigen bereits bekannten Fahrwerk entstehen auch hier erhebliche Reibungsverluste beim Antrieb
der einzelnen Stufenräder.
Ein. weiteres Fahrwerk besteht aus mehreren in Fahrtrichtung des Fahrzeuges hintereinander angeordnete Rädern, über die eine älastische
Umspannung in Form einer Raupe geführt wird. Dabei sind die Räder mit so engem Abstand hintereinander angeordnet,
daß die Treppenstufen die Raupe nicht wesentlich verformen können, Das führt dazu, daß ein eine Treppe befahrendes Fahrzeug
mit seinem gesamten Gewicht auf den Kanten der Stufen ruht und diese beschädigen kann.
Allen bisher bekannten Fahrwerken ist gemein, daß sie, bedingt durch ihre aufwendige Konstruktion, sehr schwer und unförmig
sind, so daß sie nur sehr bedingt zum Einsatz beispielsweise in einem Krankenfahrstuhl geeignet sind. Dieser wird durch das
Fahrwerk so schwer, daß das Krankenfahrzeug für den Normalbetrieb auf ebenen Fahrbahnen sehr unhandlich ist. Diese Fahrwerke
sind auch nicht geeignet, an einem handelsüblichen Krankenfahrstuhl befestigt zu werden, da sie aufwendige Veränderungen
und Verstärkungen des Rahmens erfordern. Sie zu schwer und erfordern größere Baumaße des Krankenfahrstuhles.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fahrwerk
der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einem geringen Antriebsdrehmoment auskommt, und das klein und leicht genug ist,
um an einem handelsüblichen Krankenfahrstuhl mit wenigen Handgriffen an-und abgebaut werden kann.
609824/00B8
' 3-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastische Umspannung mit einem Antrieb gekoppelt ist und
die Umfange der Stufenräder antreibend beaufschlagt.
Ein solches Fahrwerk benötigt zum Befahren von Treppen nur ein geringes Drehmoment, da die Antriebskräfte über die
elastische Umspannung am Umfang auf die Stufenräder aufgebracht werden. Dadurch ist es möglich, einen vorgesehenen elektrischen
Antrieb mit einem Motor vergleichsweise geringer Leistung und einer geringen Batteriekapazität auszustatten. Reibungsverluste
durch aufwendige Getriebe werden eingespart.
Wenn das Fahrwerk nach vorliegender Erfindung in einen Krankenfahrstuhl
eingebaut ist, können Treppen auch im Handbetrieb befahren werden. Ein Helfer kann ohne großen Kraftaufwand
über einen Hebeltrieb das Fahrwerk betätigen und damit den Krankenfahrstuhl die Treppe hinauf befördern. Dadurch, daß
die elastische Umspannung durch die Kanten der Treppenstufen so weit eingedrückt wird, daß die Stufenräder auf den Stufen
aufliegen, werden die Stufenkanten vor Beschädigungen geschützt. Da das erforderliche Drehmoment relativ gering ist,
können Motor und Getriebe sowie die Batterie sehr klein ausgelegt werden, was zu einer deutlichen Gewichtsersparnis führt.
Da das Fahrwerk in handelsüblichen Krankenfahrstühlen eingebaut werden kann, erübrigt sich eine teure Spezialkonstruktion*
Wenn ein solcher Krankenfahrstuhl mit Elektroantrieb betrieben wird, kann der Benutzer ohne Helfer Treppen hinauf-
oder hinabfahren. Die Ausstattung des Fahrwerks mit einer elastischen Umspannung hat zur Folge, daß die auf einer Treppe
stattfindenden Bewegungsabläufe zum Vorteil des Benutzers des Krankenfahrstuhls nahezu ruckfrei erfolgen. Bedingt durch den
verhältnismäßig einfachen Aufbau des Fahrwerks kommt es nur sehr, selten zu Störungen durch Fremdkörper oder sonstige
Verunreinigungen. .
809824/0058
Bei Verwendung des Fahrwerks in einer Sackkarre können selbst größere Lasten ohne Fremdhilfe eine Treppe nahezu stoßfrei
hinauf- oder hinab-befördert werden.
Durch Einbau des Fahrwerkes in ein Kraftfahrzeug kann dieses geländegängig gemacht werden und so zum Überwinden von größeren
Unebenheiten auf der Fahrbahn befähigt werden. Dies ist insbesondere für Fahrzeuge von Bedeutung, die in noch wenig
erschlossenen Gebieten eingesetzt werden sollen, aber gleichzeitig als vo11taugliche Straßenfahrzeuge dienen können, da
sie neben dem Fahrwerk nach vorliegender Erfindung noch mit normalen Laufrädern ausgestattet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer in einen Krankenfahrstuhl eingebauten Ausführungsform des Fahrwerkes
in der Fichtgebrauchslage;
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch beim Befahren einer Treppe;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen in einen
Krankenfahrstuhl eingebauten Ausführungsform de:s Fahrwerkes in der Nicht gebrauch slage;
Fig. 4 ein Fahrwerk der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit zwei Antrieben;
Fig. 5 ein Fahrwerk der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit Handhebeltrieb;
809824/0058
Pig. 6 wie Pig. 1 mit einem bevorzugten Schwenkmechanismus, der als motorgetriebener Schneckentrieb ausgebildet
ist.
Fig. 7 eine Seitenansicht der in eine Sackkarre eingebauten
Ausführungsform gemäß Pig. I;
Fig. 8 wie Fig. 7 als Ansicht von unten;
Fig. 9 eine Seitenansicht der in ein geländegängiges Fahrzeug eingebauten Ausführungsform gemäß Fig. 6.
Fig. IO wie Fig. 9 jedoch Ausführungsform gemäß Fig. 1 in
Nichtgebrauchslage mit einer wie üblich angetriebenen
HinterachseJ
Fig. 11 wie Fig. 10 in Gebrauchslage.
Ein erfindungsgemäßes Fahrwerk besteht im wesentlichen aus einem
Trägerstern 1, aus mehreremStufenrädern 2 und einer elastischen
Umspannung 3. Der Trägerstern ist in seiner Mitte an
einer Hauptachse 4 drehbar gelagert. Die Arme 5 des Trägersterns 1 erstrecken sich regelmäßig von der Hauptachse *J nach
außen und tragen an ihren Enden die drehbar gelagerten Stufenräder 2. Die elastische Umspannung 3 verläuft über die nach
außen ragenden Teile der Umfange der Stufenräder 2 und beaufschlagt
diese mit starker Haftreibung. Die Umspannung 3 ist mit einem Antrieb 6 gekoppelt, der im Gebrauchsfalle die elastische
Umspannung 3 um den Trägerstern 1 herumbewegt. Dabei werden die Stufenräder 2 auf dem jeweils nach außen liegenden
Umfangsteil beaufschlagt. Der Antrieb 6 mit dem die Umspannung 3 antreibenden Antriebsrad 7 ist vorzugsweise außerhalb des
Trägersterna vorzusehen, und eines oder mehrere Stufenräder
als Antriebsräder zu verwenden.
Ein erfindungsgemäßes Fahrwerk wird vorzugsweise in einen
Krankenfahrstuhl eingebaut, der nahe seinem Schwerpunkt von auf einer Achse 11 ^eiaqerten gro/Zert Lauf rädern 9 unterstützt
609824/0058
ist. Dabei ist das Fahrwerk nach vorliegender Erfindung in einer Schwinge 10 angeordnet, wobei sich der Trägerstern 1
nahe dem vorderen Ende des Krankenfahrstuhls an einem Ende der Schwinge 10 befindet, während das andere Ende der Schwinge
10 nahe der Achse 11 auf einer Achse 12 verschwenkbar gelagert ist. Es ist auch möglich, die Schwinge 10 auf der Achse
11 der großen Laufräder 8 zu lagern. Zwischen der Schwinge 10 und dem Rahmen I1J des Krankenfahrstuhls ist ein Verschwenk·
mechanismus vorgesehen, mit dessen Hilfe der Krankenfahrstuhl verschwenkt werden kann, wenn das Befahren einer Treppe beginnen
soll. Dabei wird der Fahrstuhl in eine Rückenlage versetzt, in der die Rückenlehne derart nach hinten verachwenkt
wird, daß das mit den kleinen Laufrädern 9 versehene Vorderende des KrankenfahrstuhIs angehoben wird. Der Verschwenkmachanismus
besteht vorzugsweise aus einem Klinkenhebel 31 mit Klinken 32 und 33'und einem Verspannelement 18, vorzugsweise
aus einem Paar Zugfedern. Der Klinkenhebel 31 ist vorzugsweise an der Verlängerung 15 der Schwinge 10 schwenkbar
angelenkt und beaufschlagt mit seinen Klinken 32 oder 33 je nach Kippstellung des Krankenfahrstuhls eine Achse 34
und legt den Krankenfahrstuhl in der gewünschten Stellung fest.
Der Verschwenkmechanismus kann vorzugsweise auch als Schneckentrieb
28 ausgebildet sein. Dieser Schneckentrieb wird vorzugsweise durch einen Motor angetrieben. Um eine Treppe hinaufzufahren, wird der Krankenfahrstuhl mit den großen Laufrädern 8
an die Stufe der Treppe herangefahren und der Krankenfahrstuhl verschwenkt. Bin Sicherheitsgurt 35 sichert den Benutzer. Eine
an dem Rahmen 14 angeordnete, vorzugsweise als Sternrad ausgebildete Abstützung begrenzt die Schräglage des Krankenfahrstuhls
und verhindert das Hintenüberkippen.
I09824/00S8
Danach wird der Antrieb 6, vorzugsweise ein Elektromotor eingeschaltet,
der die elastische Umspannung 3 über das Antriebsrad 7 in Bewegung setzt und dadurch den Krankenfahrstuhl gegen die
Treppenstufe schiebt. Der Benutzer treibt dabei unterstützend die großen Laufräder 8 an. So wird der Krankenfahrstuhl die bei*
den ersten Stufen hinaufbefördert, bis das Fahrwerk gegen die senkrechte Fläche der ersten Treppenstufe stößt. Dadurch wird
das an diese Fläche stoßende Stufenrad 2 am Weiterdrehen gehindert.
Da das Antriebsrad 7 die elastische Umspannung 3 jedoch weiterbewegt, wird der Trägerstern 1 um seine Hauptachse 4 gedreht
und das nächste Stufenrad 2 berührt die waagerechte Fläche der ersten Treppenstufe, stützt sich auf dieser ab und
drückt das Fahrwerk und damit den Krankenfahrstuhl nach oben. Die Stufenräder 2 drehen sich so lange weiter, bis das der
senkrechten Fläche der folgenden Stufe am nächsten liegende Stufenrad 2 diese Fläche berührt und dort wieder in seiner
Drehbewegung blockiert wird. Danach wiederholt sich der zuvor beschriebene Vorgang.
Um beim Besteigen der Treppe ein Zurückrollen des Krankenfahrstuhls
zu verhindern, ist das Fahrwerk mit einer Rücklaufbremse 19 versehen, die die rückläufige Drehbewegung des Trägersterns
1 und der Stufenräder 2 bremst. Diese Rücklaufbremse 19 ist vorzugsweise ä&s von Hand zu betätigende, eine Bremstrommel
mit mindestens zweifacher Umschlingung beaufschlagende Seilzugbremse ausgebildet* Sie kann aber auch als Klinkensperrmechanismus
ausgebildet sein.
Nach Überwindung der letzten Stufe der Treppe wird der Krankenfahrstuhl
wieder in seine Normallage zurückverschwenkt. Nachdem die kleinen Laufräder 9 wieder die Fahrbahn berührt
haben, wird daä Fahrwerk angehoben und oberhalb der kleinen
Laufräder festgelegt.
/0 058
Beim Hinabfahren einer Treppe geht der dargestellte Vorgang in umgekehrter Reihenfolge vor sich, nur mit dem Unterschied,
daß die Rücklaufbremse 19 ausgeschaltet ist, bzw. nur in dem Falle zum Einsatz kommt, wenn der Antriebsmotor 6 ausfällt.
Im Normalfall erzeugt der Antriebsmotor 6 die erforderliche
Bremswirkung, damit das Hinabfahren nicht zu schnell vor sich geht..
Es ist auch möglich, das Fahrwerk mit einem Federmotor zu versehen,
dessen Feder beim Hinabfahren einer Treppe gespannt wird und der beim Wiederersteigen der Treppe zur Unterstützung
des Antriebs 6 dient oder diesen ersetzt.
Ein erfindungsgemaßes Fahrwerk für einen Krankenfahrstuhl kann
auch zusätzlich zu dem Antrieb 6 oder ausschließlich mit einem Handhebeltrieb ausgestattet sein. Dann ist eine Gabel
20 den Trägerstern 1 überspannend an der Hauptachse 4 verschwenkbar angelenkt. Sie weist an dem am weitesten von der
Hauptachse 4 entfernt liegenden Ende der Gabel 20 einen Handhebel 21 und eine Klemmvorrichtung 22 auf, die die elastische
Umspannung 3 klemmend beaufschlagt.
Wenn der Krankenfahrstuhl eine Treppe hinauffahren soll, wird er wiederum mit den großen Laufrädern 8 an die senkrechte
Fläche der ersten Slfufe herangefahren und das Fahrwerk wird
abgesenkt. Hierbei ist allerdings ein Helfer erforderlich, der den Hebeltrieb betätigt, um die elastische Umspannung 3 um
den Trägerstern 1 herumzubewegen. Dabei werden die Stufenräder
2 ebenfalls auf dem jeweils außen liegenden Umfangsteil beaufschlagt. Zu diesem Zweck wird der Handhebel 21 mit der
Gabel 20 und der daran befestigten Klemmvorrichtung 22. nach oben geschwenkt, während die elastische Umspannung 3 in der
Klemmvorrichtung 22 festgeklemmt ist. Wenn der Hebeltrieb seine
höchste Stellung erreicht hat, wird der Handhebel nach unten
6U9824/0068
zurüclnrerschwenkt, wodurch die Klemmvorrichtung 22 die
elastische Umspannung 3 freigibt und die Gabel nach unten verschwenkt wird. Wenn der Hebeltrieb seine tiefste Position
erreicht hat, wird der Handhebel 21 wieder angehoben und die
Klemmvorrichtung 22 klemmt erneut die elastische Umspannung 3
fest. Im übrigen ist die Funktionsweise des Fahrwerks und
des damit verbundenen Krankenfahrstuhls gleich wie bei der
"Verwendung eines elektrischen Antriebes.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei
Stufenräder 2 in einem tragrahmen 23 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges
hintereinanderliegend angeordnet, wobei der iDragrahmen
23 im wesentlichen senkrecht verschwenkbar an der Schwinge 10
angelenkt ist. Zwischen den beiden Stufenrädern 2 ist ein
mindestens eine Stufenkante aufnehmender Zwischenraum 24 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die
elastische Umspannung mit nach außen ragenden Stollen 25 versehen,
die das Abrutschen der elastischen Umspannung 3 und
damit des gesamten Fahrwerks von der Treppe verhindern. Eines der beiden Stufenräder 2 ist als Antriebsrad ausgebildet und
mit dem Antrieb 6 verbunden, der vorzugsweise ein Elektromotor ist. Es ist jedoch auch möglich, als Antrieb zusätzlich
oder ausschließlich einen Handhebeltrieb vorzusehen', der über
eine Gabel 20 an der Achse des den kleinen Laufrädern 9 benachbarten Stufenrades 2 senkrecht verschwenkbar angelenkt und
mit einem Handhebel 21 sowie einer die elastische Umspannung 3 an den Stollen 25 beaufschlagenden Klemmvorrichtung 22 ausgestattet
ist.
Ein Fahrwerk nach dieser Ausführungsform der Erfindung ist
vorzugsweise über eine Schwinge 10 senkrecht verschwenkbar mit
einem Krankenfahrstuhl verbunden, der im übrigen mit den gleichen Vorrichtungen versehen ist, die an der oben geschilderten
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sind. Dabei ist das nahe bei den großen laufrädern 8 angeordnete Stufenrad 2
größer ausgebildet als das andere. Stufenrad 2, an dessen Achse
609824/0058
< 40-
Die Gabel des Handhebeltriebs angelenkt ist. Die Ausstattung
mit dem größeren Rad erleichtert das Erklimmen der Stufen, während das kleinere Stufenrad 2 die Bedienung des Handhebeltriebs
erleichtert. Der Tragrahmen 23 ist gegenüber der Schwinge 10 dergestalt abgefedert, daß das größere Stufenrad
2 nach unten in Richtung auf die Fahrbahn gedrückt wird.
In der Michtgebrauchslage ist das Fahrwerk hochgeaogen und
oberhalb der kleinen Laufräder 9 des Krankenfahrstuhls festgelegt, während der Krankenfahrstuhl auf den Laufrädern 8 und
9 ruht. Wenn der Krankenfahrstuhl eine Treppe hinauffahren
soll, wird er.zunächst mit den großen Laufrädern 8 an die
senkrechte Fläche der ersten Stufe herangefahren. Dann wird das Fahrwerk auf die Fahrbahn abgesenkt, der Krankenfahrstuhl
verschwenkt und der Antrieb 6 eingeschaltet bzw. der Handhebeltrieb dergestalt betätigt, daß die elastische Umspannung
3 um die Stufenräder 2 herumbewegt wird und die großen Laufräder 8 die erste oder die ersten beiden Stufen hinaufbefördert
werden, bis das Fahrwerk mit der elastischen Umspannung
3 und dem größeren Stufenrad 2 die senkrechte Fläche der ersten
Stufe berührt. Das größere Stufenrad 2 steigt die Fläche hoch und läuft über die durch die beiden Flächen der Stufe
gebildeten Kante hinweg und stützt sich auf der waagerechten Fläche der Stufe ab, während das kleinere Stufenrad 2 noch
auf der Ebene vor der Treppe verbleibt. Die Kante der Stufe dringt in den Zwischenraum 2k zwischen den Stufenrädern 2 ein,
so daß die Gewichtsbelastung nahezu ausschließlich auf den waagerechten Flächen der Stufe und der Fahrbahn vor der Treppe
liegt, Dadurch wird eine weitgehende Schonung der Treppenkanten herbeigeführt. Bei weiter einge-
109824/0058
schaltetem Antrieb 6 ersteigt das größere Stufenrad 2 die
folgende Stufe und zieht das kleinere Stufenrad 2 nach. Dabei verhindern die an der elastischen Umspannung '3 angeordneten
Stollen 25 das Abrutschen der elastischen Umspannung von den Stufenkanten. Nach Überwinden der Treppe wird der
Krankenfahrstuhl wieder in seine Normallage zurückverschwenkt, so daß alle vier laufräder 8 und 9 den Boden berühren. Das
Fahrwerk wird nach oben von der Fahrbahn abgehoben und oberhalb der kleinen Laufrader 9 festgelegt.
Beim Hinunterfahren einer Treppe gehen die geschilderten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge vor sich.
Es ist auch möglich, eine Sackkarre mit einem Fahrwerk der oben beschriebenen Art mit Trägerstern 101, mehreren Stufenrädern
102 und einer elastischen Umspannung 103 zu versehen. Dabei wird an jeder Seite des Rahmens der Sackkarre ein Fahrwerk
angeordnet. Auf jeweils einer Achse eines Stufenrades eines Fahrwerks ist zusätzlich ein Laufrad 126 für den Dauerbetrieb
drehbar gelagert» Der Antrieb 106 ist an dem Rahmen 114 der Sackkarre befestigt und treibt eine Welle 129, die an
den beiden über dem Rahmen hinausragenden Enden jeweils ein Antriebsrad 10? trägt. Diese Antriebsräder 107 treiben in der
Gebrauchslage die elastischen Umspannungen 103 der beiden Fahrwerke und bewegen dadurch die Sackkarre ähnlich wie den mit
dem Fahrwerk versehenen Krankenfahrstuhl eine Treppe hinauf oder hinab. In der Nichtgebrauchslage wird das Fahrwerk um
seine Hauptachse 104 soweit gedreht, bis die Laufräder 126
die tiefste Position einnehmen. In dieser Stellung wird das Fahrwerk arretiert und die Sackkarre kann zum Normalbetrieb
verwendet werden.
Das Fahrwerk mit Trägerstern 201, Stufenrädern 202 und elastischer
Umspannung 203 kann auch in einem geländegängigen Fahrzepg zur Überwindung von Bodenunebenheiten verwendet werden. Dabei
.werden jeweils zwei Fahrwerke pro Achse angeordnet. Auch bei
80982A/Ö058
einem solchen Fahrzeug trägt die Achse eines Stufenrades ein Laufrad 226 für den Normalbetrieb. Es ist jedoch auch
möglich, für ein solches Laufrad eine eigene Achse vorzusehen und die Fahrwerke nach vorliegender Erfindung in der Mlchtgebrauchslage
von der Fahrbahn abzuheben und festzulegen. Wenn größere Hindernisse überwunden werden sollen, werden die
Fahrwerke vorzugsweise hydraulisch abgesenkt, bis sie die Laufräder 226 entlasten. Auch in diesem Anwendungsbeispiel
liegt der Antrieb/für die elastische Umspannung außerhalb des mit den Stufenrädern 202 versehenen Srägersterns 201. Die
Funktionsweise der Fahrwerke in einem geländegängigen Fahrzeug ist gleich wie bei dem in den Krankenfahrstuhl eingebauten
Fahrwerk.
60982A/00S8
Claims (19)
- - 13 -PatentansprücheFahrwerk für zum Befahren von Fahrbahnen niit Hindernissen geeignete Fahrzeuge mit Lauf rädern und Stufenrädern , die durch eine auf ihren Umfangen verlaufenden endlose elastische Umspannung untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Umspannung (3,103,203) mit einem Antrieb (6,106 f/ gekoppelt ist, und die Umfange der Stufenräder (2,102,202) antreibend beaufschlagt.
- 2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj daßzwei Stufenräder (2) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hintereinanderliegend angeordnet sind und zwischen "beiden ein mindestens eine Stufenkante aufnehmender Zwischenraum (24) vorgesehen ist.
- 3. Fahrwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Umspannung (3) als Raupe mit nach außen ragenden Stollen (25) ausgebildet ist.
- 4. Fahrwerk nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als die Stollen (25) beaufschlagender Hebeltrieb ausgebildet ist.
- 5. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenräder (2,102,202) Teile eines Treppenrades darstellen, das als Trägerstern (1,101,201) sternförmig von einem Drehpunkt nach außen= verlaufende Arme (5,105,205) aufweist, an deren Ende die Stufenräder (2,102,202) drehbar gelagert sind.
- 6. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6,106,206) die Umspannung (3,103,203) außerhalb des Trägersterns (1,101,201) beaufschlagt.809824/0058
- 7. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6,106,206) als diskontinuierlicher Antrieb mit Hebeltrieb ausgebildet ist.
- 8. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6,106,206) innerhalb des Trägersterns (1,101,201) angeordnet und mit einer Kraftübertragung zu mindestens einem Stufenrad (2,102,202) an der Außenseite des Trägersterns (1,101,201) versehen ist.
- 9. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstern (1,101,201) in der Nichtgebrauchslage blockiert ist.
- 10. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 9»' dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstern (1,101,201) in einer am Fahrzeug verschwenkbar gelagerten Schwinge (10) drehbar gelagert ist und die Schwinge (10) für den Normalbetrieb in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbar ist.
- 11. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Krankenfahrstuhl befestigt ist, dessen Sitzfläche von Laufrädern (8) großen Durchmessers und dessen Vorderteil von Laufrädern (9) kleinen Durchmessers unterstützt ist und ein den Krankenfahrstuhl in eine Rückenlage verschwenkender "Verschwenkmechanismus (13) vorgesehen ist, in der die Rückenlehne nach hinten verschwenkt ist und die kleinen Laufräder (9) angehoben sind.
- 12. Fahrwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (10) oberhalb der Achse (11) der großen Laufrad er (8) angelenkt ist.
- 13. Fahrwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus (13) über mindestens ein zwischen609824/0058der Schwinge (10) und dem Rahmen (14) des Krankenfahr-• stuhls angeordnetes Verspannelement (18) mit dem Krankenfahrstuhl verbunden ist.
- 14. Fahrwerk nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (10) an einer Achse (12) angelenkt ist.
- 15. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine Sackkarre eingebaut ist und der Antrieb (106) an dem Rahmen der Sackkarre befestigt ist.
- 16. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in ein geländegängiges Fahrzeug eingebaut ist und die Umspannung (203) und das Laufrad (226) je einen eigenen Antrieb aufweisen.
- 17. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Rücklaufbremse (19) ausgestattet ist.
- 18. Fahrwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufbremse als von Hand zu betätigende, eine Bremstrommel mit mindestens zweifacher Umschlingung beaufschlagende Seilzugbremse ausgebildet ist.
- 19. Fahrwerk nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Federmotor mit einer zwischen dem Trägerstern (1,101) und dem Rahmen (14,114) des Fahrzeugs verspannten Feder aufweist. *009824/0058Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457013 DE2457013A1 (de) | 1974-12-03 | 1974-12-03 | Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeuge |
DK525875A DK138826C (da) | 1974-12-03 | 1975-11-21 | Understel til trappekoerende rullestole |
GB48519/75A GB1531747A (en) | 1974-12-03 | 1975-11-26 | Propulsion gear for wheelchairs |
US05/635,488 US4061199A (en) | 1974-12-03 | 1975-11-26 | Chassis for a vehicle capable of travelling over obstructions |
SE7513366A SE413458B (sv) | 1974-12-03 | 1975-11-27 | Underrede for trappgaende rullstolar |
CA240,676A CA1048075A (en) | 1974-12-03 | 1975-11-27 | Vehicle capable of travelling over obstructions |
NL7514049A NL7514049A (nl) | 1974-12-03 | 1975-12-02 | Ondergestel voor het berijden van rijbanen met voor hindernissen geschikte voertuigen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457013 DE2457013A1 (de) | 1974-12-03 | 1974-12-03 | Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457013A1 true DE2457013A1 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=5932322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457013 Pending DE2457013A1 (de) | 1974-12-03 | 1974-12-03 | Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061199A (de) |
CA (1) | CA1048075A (de) |
DE (1) | DE2457013A1 (de) |
DK (1) | DK138826C (de) |
GB (1) | GB1531747A (de) |
NL (1) | NL7514049A (de) |
SE (1) | SE413458B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522012C1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-11-13 | GfA - Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf | Antriebsvorrichtung zum Schwenken eines Drehflügels |
EP0261279A1 (de) * | 1986-09-22 | 1988-03-30 | Redexim B.V. | Vorrichtung zum Verringern des Bodendrucks eines Radfahrzeugs |
FR2614846A1 (fr) * | 1987-05-04 | 1988-11-10 | Bernasconi Andre | Dispositif de roulage et application aux chariots et engins divers |
EP1964536A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Van der Lugt, Wilco | Ein Fahrzeug |
CN102114876B (zh) * | 2009-12-30 | 2012-08-01 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种轮履式越障机构 |
FR3032113A1 (fr) * | 2015-02-03 | 2016-08-05 | Corben | Dispositif d'evacuation adaptable pour blesses ou personnes a mobilite reduite |
DE102019005299A1 (de) * | 2019-07-26 | 2021-01-28 | Sager Dave Sircar | Treppensteiger mit integriertem Antrieb und Fahrwerk |
CN112319658A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-02-05 | 哈尔滨蜜国郎物业有限公司 | 一种运输机器人 |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2128560A (en) * | 1982-10-05 | 1984-05-02 | Robert George Patrick Stone | Vehicle for disabled person |
CA1223611A (en) * | 1982-12-28 | 1987-06-30 | Rintaro Misawa | Carrier for rescuing patients |
US4688813A (en) * | 1982-12-28 | 1987-08-25 | Sunwa Sharyo Manufacturing Co., Ltd. | Carrier for rescuing patients |
US4687068A (en) * | 1983-01-25 | 1987-08-18 | Australian Transcenders International Pty. Ltd. | Invalid's wheelchair and like conveyances |
CA1275296C (en) * | 1987-05-04 | 1990-10-16 | Pierre Decelles | Climbing and descending vehicle |
US4919489A (en) * | 1988-04-20 | 1990-04-24 | Grumman Aerospace Corporation | Cog-augmented wheel for obstacle negotiation |
US4915184A (en) * | 1988-06-10 | 1990-04-10 | Quest Technologies Corp. | Cushioning mechanism for stair-climbing wheelchair |
US5248007A (en) * | 1989-11-21 | 1993-09-28 | Quest Technologies, Inc. | Electronic control system for stair climbing vehicle |
US5423563A (en) * | 1994-06-27 | 1995-06-13 | Wild; Franklin J. | Wheelchair having apparatus for climbing stairs |
US5868403A (en) * | 1996-12-20 | 1999-02-09 | Culp; John A. | Medical transport device |
US5979580A (en) * | 1997-08-07 | 1999-11-09 | Suzuki, Motor Corporation | High ground-clearance hybrid track/wheel drive |
US6126176A (en) * | 1997-09-08 | 2000-10-03 | Exedy Corporation | Fall suppressing device for a vehicle configured to ride on descending and ascending escalators |
DE29720939U1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-04-01 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt | Sicherheitsvorrichtung für Treppensteigvorrichtungen |
DE29721477U1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-05-06 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt | Motorisch betriebene Treppensteigvorrichtung |
US6341784B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-01-29 | Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-Und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft | Motor-driven stair climbing device |
US6799649B2 (en) * | 1999-03-15 | 2004-10-05 | Deka Products Limited Partnership | Control of a balancing personal vehicle |
US6857490B2 (en) | 2001-12-11 | 2005-02-22 | Robert T. Quigg | Stair-climbing wheelchair |
GB2390836A (en) * | 2002-07-17 | 2004-01-21 | Fadi Bedaiwi | Stair chair |
KR100518819B1 (ko) * | 2003-08-01 | 2005-10-05 | 삼성전자주식회사 | 이동로봇 |
US20050087940A1 (en) * | 2003-10-22 | 2005-04-28 | Emerson Ally | Multi-functional wheel system |
WO2006045107A2 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-27 | Michael Yang | Foldable spider wheel for ascending and descending stairs |
US7520347B2 (en) * | 2005-08-11 | 2009-04-21 | Ferno-Washington, Inc. | Stair chair with an adjustable glide track resistance and braking device |
SG130052A1 (en) * | 2005-08-22 | 2007-03-20 | Ian Peter Ceronio | A deformable wheel |
DE102005053426A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-16 | Schwarzwaelder Marketing Gmbh | Transportvorrichtung |
USD540503S1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-04-10 | Ultrabright Limited | Stair climbing wheel system |
US20130184917A1 (en) * | 2006-03-06 | 2013-07-18 | Sterraclimb Llc | Stair-climbing wheeled vehicle |
US20130274973A1 (en) * | 2006-03-06 | 2013-10-17 | Steven Kamara | Stair climbing wheeled vehicle, and system and method of making and using same |
US20100032911A1 (en) * | 2006-03-06 | 2010-02-11 | Sterraclimb Llc | Stair-Climbing Wheeled Vehicle |
US20130231814A1 (en) * | 2006-03-06 | 2013-09-05 | Sterraclimb Llc | Stair-climbing surveillance vehicle |
FR2898489B1 (fr) * | 2006-03-20 | 2010-02-19 | Heron Technologies Sas | Fauteuil roulant adapte aux escaliers |
US20080238003A1 (en) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Burkard Thomas W | Safety System for a Conveyance Mechanism |
US7503567B2 (en) * | 2007-04-16 | 2009-03-17 | Frankie Thomas T | Automated wheelchair |
CN102355985A (zh) * | 2008-12-09 | 2012-02-15 | 侦察机器人技术公司 | 具有增强攀爬特征的两轮机器人 |
CA3011882C (en) * | 2009-04-29 | 2022-11-15 | Camso Inc. | Track assembly for an all-terrain vehicle (atv) or other tracked vehicle |
CN101897641B (zh) * | 2009-06-01 | 2011-12-21 | 南京理工大学 | 平地、楼梯两用助行装置 |
GB0917950D0 (en) * | 2009-10-13 | 2009-11-25 | Shawcor Ltd | X-ray inspection method and apparatus for pipeline girth weld inspection |
CN102217999A (zh) * | 2011-06-28 | 2011-10-19 | 王谢林 | 杠杆撬动条幅轮式可上下楼梯的轮椅 |
US20130186698A1 (en) * | 2011-11-02 | 2013-07-25 | Joseph Sarokhan | Stair climbing wheeled vehicle, and system and method of making and using same |
US8641050B2 (en) * | 2012-02-15 | 2014-02-04 | DMG Enterprises, LLC | Apparatus for moving a non-ambulatory individual up and down steps |
US9308968B2 (en) * | 2013-12-26 | 2016-04-12 | Daegu Gyeongbuk Institute Of Science And Technology | Leg type traveling apparatus |
US10046819B1 (en) | 2014-06-23 | 2018-08-14 | Reconrobotics, Inc. | Throwable robot with clamshell body |
US9757978B1 (en) | 2014-07-11 | 2017-09-12 | Jonathan D. Emigh | Universal traction wheel and associated vehicle |
USD819919S1 (en) * | 2016-07-14 | 2018-06-05 | Terrence Mitchell | Hand truck attachment |
US10426676B2 (en) * | 2016-07-21 | 2019-10-01 | Daniel Matan | Wheelchair climb systems and assemblies |
USD821054S1 (en) * | 2016-10-05 | 2018-06-19 | Terrence Mitchell | Hand truck attachment |
US10828973B2 (en) | 2017-08-15 | 2020-11-10 | Reconrobtics, Inc. | Two wheel robot with convertibility and accessories |
WO2019035913A1 (en) | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Reconrobotics, Inc. | MAGNETIC LATCH FOR ROBOT THAT CAN BE LAUNCHED |
WO2019035894A1 (en) | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Reconrobotics, Inc. | TWO-WHEEL ROBOT WITH CONVERTIBILITY AND ACCESSORIES |
US12194824B2 (en) | 2017-08-15 | 2025-01-14 | Reconrobotics, Inc. | Two wheel robot with convertibility and accessories |
US10589430B2 (en) | 2017-08-15 | 2020-03-17 | Reconrobotics, Inc. | Throwable robot with improved drive system |
TWI783431B (zh) * | 2021-04-08 | 2022-11-11 | 國立勤益科技大學 | 可隨意移動乘坐人員位置的輪椅 |
AT526028A1 (de) * | 2022-03-22 | 2023-10-15 | Oesterreichische Post Ag | Zustellwagen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58008C (de) * | P. MÖLLER in Christiania, Norwegen | Verfahren zur Herstellung von Medizinalthran | ||
GB719048A (en) * | 1952-02-01 | 1954-11-24 | Karl Adolf Hartmann | Improvements in and relating to invalid chairs or like vehicles |
US3049364A (en) * | 1961-04-07 | 1962-08-14 | Eugene O Clay | Stair climbing wheel chair |
FR1328648A (fr) * | 1962-07-06 | 1963-05-31 | Dispositif de roulement pour véhicules rencontrant des obstacles en cours de déplacement | |
US3191953A (en) * | 1962-12-28 | 1965-06-29 | Edward M Aysta | Stair climbing wheel chair |
US3196970A (en) * | 1963-05-17 | 1965-07-27 | Dale E Brenner | Stair-climbing wheel chair |
US3292722A (en) * | 1965-03-17 | 1966-12-20 | Ibex Corp | Wheel chair for operation on ground and stairs selectively |
CA820683A (en) * | 1965-10-13 | 1969-08-19 | P. Forsyth John | Vehicle |
US3730287A (en) * | 1971-05-17 | 1973-05-01 | Nasa | Vehicle for use in planetary exploration |
-
1974
- 1974-12-03 DE DE19742457013 patent/DE2457013A1/de active Pending
-
1975
- 1975-11-21 DK DK525875A patent/DK138826C/da active
- 1975-11-26 US US05/635,488 patent/US4061199A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-26 GB GB48519/75A patent/GB1531747A/en not_active Expired
- 1975-11-27 CA CA240,676A patent/CA1048075A/en not_active Expired
- 1975-11-27 SE SE7513366A patent/SE413458B/xx unknown
- 1975-12-02 NL NL7514049A patent/NL7514049A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522012C1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-11-13 | GfA - Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf | Antriebsvorrichtung zum Schwenken eines Drehflügels |
EP0261279A1 (de) * | 1986-09-22 | 1988-03-30 | Redexim B.V. | Vorrichtung zum Verringern des Bodendrucks eines Radfahrzeugs |
FR2614846A1 (fr) * | 1987-05-04 | 1988-11-10 | Bernasconi Andre | Dispositif de roulage et application aux chariots et engins divers |
EP1964536A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Van der Lugt, Wilco | Ein Fahrzeug |
CN102114876B (zh) * | 2009-12-30 | 2012-08-01 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种轮履式越障机构 |
FR3032113A1 (fr) * | 2015-02-03 | 2016-08-05 | Corben | Dispositif d'evacuation adaptable pour blesses ou personnes a mobilite reduite |
DE102019005299A1 (de) * | 2019-07-26 | 2021-01-28 | Sager Dave Sircar | Treppensteiger mit integriertem Antrieb und Fahrwerk |
CN112319658A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-02-05 | 哈尔滨蜜国郎物业有限公司 | 一种运输机器人 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK525875A (da) | 1976-06-04 |
SE413458B (sv) | 1980-06-02 |
SE7513366L (sv) | 1976-06-04 |
DK138826C (da) | 1979-04-23 |
DK138826B (da) | 1978-11-06 |
GB1531747A (en) | 1978-11-08 |
US4061199A (en) | 1977-12-06 |
CA1048075A (en) | 1979-02-06 |
NL7514049A (nl) | 1976-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457013A1 (de) | Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeuge | |
DE1655512C3 (de) | Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk | |
EP0146029B1 (de) | Treppengängiges Fahrzeug | |
DE3137254A1 (de) | Treppenkletternder fahrstuhltraeger | |
EP0312961A1 (de) | Mit einem Rollstuhl kuppelbares Raupenfahrwerk | |
DE3323023C2 (de) | ||
DE2657605C2 (de) | ||
DE2362340B2 (de) | Karre zum steigen auf einer treppe | |
DE3226294C2 (de) | ||
DE2552179A1 (de) | Karre zum steigen auf einer treppe | |
EP1109710B1 (de) | Sackkarren mit Treppensteigvorrichtung | |
DE202016104690U1 (de) | Ein manueller Treppen steigender Rollstuhl | |
DE3039611A1 (de) | Rollstuhl mit hebeeinrichtung | |
DE19748877C2 (de) | Elektrischer Rollstuhlantrieb mit Vorrichtungen für Treppensteigen zum Anbau an Rollstühle normaler Bauart | |
DE102004019040A1 (de) | Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen | |
DE19983619B4 (de) | Motorisierter Rollstuhl | |
DE3706239A1 (de) | Rollstuhl fuer wohnung, treppe und gelaende | |
DE3530695C1 (de) | Treppenraupe | |
DE102005060186B3 (de) | Treppengängiger Rollstuhl | |
CH392289A (de) | Fahrzeug | |
AT384167B (de) | Rollstuhl | |
DE2650036A1 (de) | Personen-transportvorrichtung | |
DE102022113057A1 (de) | Treppensteigvorrichtung | |
DE2930934C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3511595A1 (de) | Fahrbare anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |