DE2456293B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder LichtleitfaserkabelnInfo
- Publication number
- DE2456293B2 DE2456293B2 DE19742456293 DE2456293A DE2456293B2 DE 2456293 B2 DE2456293 B2 DE 2456293B2 DE 19742456293 DE19742456293 DE 19742456293 DE 2456293 A DE2456293 A DE 2456293A DE 2456293 B2 DE2456293 B2 DE 2456293B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical fiber
- laser
- location
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4469—Security aspects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/31—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
- G01M11/3109—Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
- G01M11/3154—Details of the opto-mechanical connection, e.g. connector or repeater
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln,
wobei ein von einer Lichtquelle, z. B. einem Laser erzeugter Lichtimpuls derart geteilt wird, daß er
teilweise in die zu messende Faser eingekoppelt und der in die Faser eingekoppelte Lichtanteil an der Fehlerstel-Ie
teilweise reflektiert und ebenfalls auf einen Lichtempfänger geleitet und die Laufzeitdifferenz zur
Bestimmung des Fehlerorts verwendet wird.
Ein derartiges Verfahren ist bereits in de* DE-PS
25 33 217 vorgeschlagen worden. Gemäß diesem vorgeschlagenen älteren Verfahren wird mittels eines ersten
Detektors der unverzögerte Impuls direkt gemessen und mittels eines zweiten Detektors der verzögerte, in
der Lichtleitfaser reflektierte Impuls erfaßt Mit Hilfe einer Frequenzmessung, wozu die Impulsfolge der
is ausgesandten Impulse so eingestellt wird, daß der aus
der Lichtleitfaser an der Fehlerstelle reflektierte Impuls mit demjenigen Senderimpuls zeitlich aufeinanderfällt.
der dem ihm verursachenden Senderimpuls folgt, wird die Laufzeitdifferenz ermittelt Nachteilig an diesem
Verfahren ist, daß die beiden Meßimpulse mittels getrennter Detektoren gemessen werden und darüber
hinaus über den Umweg einer Impulsverschiebung durch Frequenzänderung die Laufzeitdifferenz und
damit der Fehlerort bestimmt werden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 23 18 424 ein Fehlerortbestimmungsverfah/en
an elektrischen Kabeln mit Hilfe elektrischer Impulse bekannt, bei dem der Fehlerimpuls
mit Hilfe eines Oszillographen erfaßt und der Fehlerort dadurch bestimmt wird, daß ein Markenimpuls auf dem
Oszillographen sichtbar gemacht und so lange verschoben wird, bis er mit dem Fehlerimpuls zusammenfällt
Der Zählerstand eines Digitalgebers, der den Markenimpuls erzeugt, ist dann ein Maß für die Laufzeitdifferenz.
In diesem Verfahren handelt es sich um ein elektrisches Verfahren, wobei wiederum wie bei dem
vorstehenden älteren Patent über den Umweg einer Impulsverschiebung durch Frequenzänderung die Laufzeitdifferenz
und damit der Fehlerort bestimmt wird.
Ausgehend von dem Verfahren gemäß der DE-PS 2533 217 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren derart zu verbessern, daß die I .aufzeitdiffercnz des optischen Start- und Fehlerimpulses unmittelbar erfaßt wird, wobei eine Impulsverschiebung durch Frequenzänderung nicht erforderlich ist Erfindungsgemäö wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Teilimpulse auf denselben Lichtempfänger geleitet werden, an dem unmittelbar die Laufzeitdifferenz gemessen wird.
Somit werden erfindungsgemäß der Start- und
Ausgehend von dem Verfahren gemäß der DE-PS 2533 217 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren derart zu verbessern, daß die I .aufzeitdiffercnz des optischen Start- und Fehlerimpulses unmittelbar erfaßt wird, wobei eine Impulsverschiebung durch Frequenzänderung nicht erforderlich ist Erfindungsgemäö wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Teilimpulse auf denselben Lichtempfänger geleitet werden, an dem unmittelbar die Laufzeitdifferenz gemessen wird.
Somit werden erfindungsgemäß der Start- und
w Fehlerimpuls auf denselben Empfänger geleitet, dort in
elektrische Impulse umgewandelt und zur Auswertung ausgegeben. Demnach wird erfindungsgemäß die
Laufzeitdifferenz zwischen diesen beiden Impulsen unmittelbar gemessen, so daß nicht der Umweg über die
tmpulseinstellung am impulsgenerator erforderlich ist.
weitaus einfacher als derjenige, wie er aus der DE-PS
25 33 217 zu entnehmen ist
zur Einfallsebene einer das Laserlicht in die beiden
Teilstrahlen teilenden Vorrichtung polarisiert ist. Durch eine derartige Polarisation des Lichtes wird die
Reflexion des Teilstrahls an der teilenden Vorrichtung *■>
erhöht, so daß mehr Lichtenergie in die zu messende Faser geleitet wird, und somit auch das wieder aus der
zu messenden Faser austretende Lichtsignal stärker ist und somit dessen Messung erleichtert wird.
Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung
vorwendet, die aus einem als Lichtquelle dienenden Lader, einem vor diesem angeordneten Lichttrennelement
zur Aufteilung des Lichtsignals in zwei Teilsignale, einer Fokussiereinrichtung zwischen dem Trennelement
und der Lichtleitfaser, einer Lichtempfangsanordnung, mit der das von einer Fehlerstelle in die lichtleitfaser
und das am Trennelement reflektierte Teilsignal empfangen wird sowie einer Anordnung zur Ermittlung
der Laufzeitdifferenz besteht und bei der erfindungsgemäß
die Lichtempfangsanordnung aus einer einzigen Fotodiode besteht und das Trennelement als ein in
einem Winkel von 45° zur Lichtausbreitungsrichtung angeordneter, teildurchlässiger Spiegel, z. B. eine
planparallele Glasplatte, ausgebildet ist und auf der dem Laser gegenüberliegenden Seite des'Strahlenteilers in
der zuletzt genannten Lichtstrahlrichtung ein planer Spiegel sowie zwischen der Fokussiereinrichtung und
der zu prüfenden lichtleitfaser eine einwandfreie
Lichtleitfaser mit endseitigem Stecker zuro. Anschluß der zu prüfenden Lichtleitfaser angeordnet ist. Wie sich
aus dem Aufbau dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt, fällt demnach auf die Empfangsvorrichtung
einmal das licht, das am Spiegel reflektiert wird und der Lichtstrahl, der über den Stecker in die Lichtlettfaser
eingekoppelt und an der schadhaften Stelle reflektiert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Spiegel einen kleinen Reflexionsfaktor
besitzt Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der am Spiegel reflektierte Lichtanteil geschwächt
wird, so daß der Unterschied in der lichtintensität, das
heißt in der Amplitude der LJchtimpulse der beiden
Teilstrahlen, nicht zu groß ist, wodurch eine Messung in
der Empfangsvorrichtung der beiden Lichtimpulse erleichtert wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft wenn am Anfang der einwandfreien Lichtleitfaser ein Modenabstreifer angeordnet
ist so daß in die Faser nur solche Wellentypen eingekoppelt werden, bei denen die Führung durch den
Faserkern erfolgt, und somit die Einkopplung von Störmoden verhindert wird.
Damit bei der Messung der Laufzeitverschiebung der beiden Teilstrahlen nur die Lage eier zu messenden
Lichtleitfaser bis zum Fehlerort berücksichtigt werden muß, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Strahlenweg
zwischen der Glasplatte und dem Spiegel und zwischen der Glasplatte -ad der endsein'g den Stecker
aufweisenden Lichtleitfaser gleich groß ist so
Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung naher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 den schen/atischen Aufbau eines Ausfuhrungsbeispiels
einer erflndungsgemaßen Vorrichtung und
Fig.2 den Amplitudenverlauf der beiden in der
Empfangsvorrichtung gemessenen TeÜstrahlen.
Die in der Zeichnung dargestellte Meßvorrichtung weist einen Laser 1, z.B. einen Neodym-Laser mit
möglichst Starken und kürzen Impulsen, auf. Das von μ
diesem ausgestrahlte Licht wird zunächst in einer Fokussiereinrichtung 2 gebündelt und fällt auf einen
teildurchlässigen Spiegel, z. B. eine planparallele Glasplatte 3, die um 45° gegen den einfallenden Lichtstrahl
geneigt ist. An dieser Glasplatte 3 wird der einfallende Lichtstrahl geteilt in zv ?i Teilstrahlen, und zwar in
einen der senkrecht zur Einfallsrichtung reflektiert wird und ebenfalls in einer Fokussiereinrichtung 4 gebündelt
und von dort in eine Lichtleitfaser 5 mit endseitigem Stecker 6 geleitet wird. Am Beginn der Lichtleitfaser 5
ist ein Modenabstreifer 7 vorgesehen, der die Ausbreitung von Störmoden verhindert An den Stecker 6 ist
das zu messende fehlerhafte optische Nachrichtenkabel oder die einzelne Lichtleitfaser 8 angeschlossen. Der
andere Teilstrahl tritt unter Brechung aus der planparallelen Glasplatte 3 aus und fällt auf einen dem
Laser 1 gegenüberliegende Spiegel 9, der einen kleinen Reflexionsfaktor aufweisen soll. Am Spiegel 9 wird
dieser Teilstrahl reflektiert und fällt wiederum auf die
planparallele Glasplatte 3, an der er senkrecht zur Einfallsebene reflektiert wird und auf eine Empfangsvorrichtung
10 fällt Diese besteht im dargestellten Beispiel aus einer Fokussiereinrichtung 11, einer
Fotodiode 12 mit angeschlossenem Verstärker 13 und nachgeschaltetem Oszillographen 14; der in die
fehlerhafte Lichtleitfaser β gelenkte Teilstrahl wild an der Fehlerstelle zum Teil reflektiert und fällt nach
Durchlaufen des Steckers 6, der Faser 5, der Glasplatte 3 ebenfalls auf die Empfangsvorrichtung 10. Aufgrund der
in der Empfangsvorrichtung registrierten Laufzeitdifferenz zwischen den beiden Teilstrahlen kann leicht die
Entfernung der Fehlerstelle in der Faser 8 berechnet werden. Wie sich aus dem nachstehenden Berechnungsbeispiel ergibt:
Wird von einem Brechungsindex von /7=1,5 für die
Glasplatte ausgegangen, so ergibt sich für die reflektierte Intensität Ir als Prozent der einfallenden
Intensität mit Hilfe der Fresnelschen Formeln:
a) Schwingungsebene des Lichtes senkrecht zur Einfallsebene:
sin (*+ß)
b) Schwingungsebene des Lichtes parallel zur Einfallsebene:
tan (<x
wobei
a — Einfallswinkel in die Glasplatte = 45° und
β = Winkel ui.ter dem das Licht in der Platte gebrochen wird
β = Winkel ui.ter dem das Licht in der Platte gebrochen wird
= aresin (^U 28,13°
V " /
V " /
bedeuten.
Damit ergibt sich:
Ir3=0,09 und
/*p=0,01.
Ir3=0,09 und
/*p=0,01.
Im günstigsten Fall (Schwingungsebene des vom Laser 1 erzeugten L.ehtes renkrecht zur Einfallsebene
der Glasplatte 3) wird also ca. 9% der Energie in die Faserrichtung reflektiert; die Verluste betragen 91%.
Im genannten System treten etwa folgende Verluste auf:
CiriiUe der Verluste
<%) (dh)
Glasplatte | 91 | 10.5 |
Linsen geschätzt für 3 Linsen durchgänge bei optischer Vergütung |
8 | 0.4 |
[■inkoppclvcrluste in die Faser |
70 | 5.2 |
Stecker l· Faser Für eine halbe Verstärker- fcldlängc |
40 | |
Reflexion an defekter | 98 | 17 |
16 db
57 db
Unter den obigen Voraussetzungen ergeben sich folgende Lichtleistungen, wenn davon ausgegangen
wird, daß 1 W in die Faser 8 eingekoppeli werden kann. ohne daß sie zerstört wird:
Die vorstehende Abschätzung zeigt, daß eine Fehlerortung auf diese Weise also möglich ist, da ein
Lichtsignal von 2 μ W noch sicher nachgewiesen werden kann.
Bestimmt man den Laufzeitunterschied der beiden Teilstrahlen, dann läßt sich die Fehlerentfernung S1
bestimmen:
/c. li-c
•V =
Ausgangsleistung des Laser 1
Eingekoppelte Leistung
in die Lichtleitfaser 8
An der Empfangsvorrichtung
noch ankommende Leistung
Eingekoppelte Leistung
in die Lichtleitfaser 8
An der Empfangsvorrichtung
noch ankommende Leistung
39 W I VV 2μ\ν ■ c
In
/ = Laufzeitdifferenz zwischen den beiden Teilstrahlen,
'"' η — Brechungsindex im Faserkern (effektiver Brechungsindex),
Δι — Impulsaufweitung des zweiten Teilstrahls aufgrund
der Dispersion.
in Wie sich aus Fig. 2 ergibt, läßt sich z.B. auf dem
ebenfalls Δ t abschätzen.
Unter der Annahme, daß der Lichtimpuls (Länge z. B.
Unter der Annahme, daß der Lichtimpuls (Länge z. B.
I ns) genügend steil ist und die Aufweitung des in die
;-. Faser eingekoppelten Teilstrahls ca. ± I ns beträgt,
dann läßt sich der Fehlerort auf
= f IOcm
tu genau abschätzen.
llicr/u 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln, wobei ein von
einer Lichtquelle, z.B. einem Laser, erzeugter Lichtimpuls derart geteilt wird, daß er teilweise in
die zu messende Faser eingekoppelt und der in die Faser eingekoppelte Lichtanteil an der Fehlersteile
teilweise reflektiert und ebenfalls auf einen Lichtempfänger geleitet und die Laufzeitdifferenz zur
Bestimmung des Fehlerorts verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Teilimpulse auf denselben Lichtempfänger geleitet werden, an dem unmittelbar die Laufzeitdifferenz
gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Licht des Lasers senkrecht zur Einfallsebene einer das Laserlicht in die beiden
Teilstrahlen teilenden Vorrichtung polarisiert ist
3. Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln, bestehend
aus einem als Lichtquelle dienenden Laser, einem vor diesem angeordneten Lichttrennelement zur
Aufteilung des Lichtsignals in zwei Teilsignale, einer Fokussiereinrichtung zwischen dem Trennelement
und der Lichtleitfaser, einer Lichtempfangsanordnung, mit der das von einer Fehlerstelle in die
Lichtleitfaser und das am Trennelement reflektierte Teilsignal empfangen wird sowie einer Anordnung
/ur Ermittlung der Laufzeitdifferenz zur Durchführung
des Verfahrens, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangsanordnung
aus einer einzigen Fotodiode (*"!) besteht, daß das
Trennelement als ein in einem Winkel von 45° zur Lichtausbreitungsrichtung angeordneter, teildurchlässiger
Spiegel (3), z. B. eine planparallele Glasplatte, ausgebildet ist und auf der dem Laser (1)
gegenüberliegenden Seite des Strahlenteilers in der zuletzt genannten Lichtstrahlrichtung ein planer
Spiegel (9) sowie zwischen der Fokussiereinrichtung
(4) und der zu prüfenden Lichtleitfaser (8) ein«
einwandfreie Lichtleitfaser (5) mit endseitigem Stecker (6) zum Anschluß der zu prüfenden
Lichtleitfaser (8) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (9) einen kleinen
Reflexionsfaktor besitzt
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am
Anfang der einwandfreien Lichtleitfaser (5) ein Modenabstreifer (7) angeordnet ist
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strahlenweg zwischen der Glasplatte (3) und dem Spiegel (9) und zwischen der Glasplatte (3) und der
endseitig den Stecker (6) aufweisenden Lichtleitfaser
(5) gleich groß ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742456293 DE2456293B2 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742456293 DE2456293B2 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456293A1 DE2456293A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2456293B2 true DE2456293B2 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=5931957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742456293 Withdrawn DE2456293B2 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2456293B2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850430A1 (de) * | 1978-11-21 | 1980-05-29 | Siemens Ag | Justieren miteinander zu verbindender enden zweier lichtleitfasern |
JPS55125427A (en) * | 1979-03-23 | 1980-09-27 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | Method of measuring breaking position of optical |
JPS5640737A (en) * | 1979-09-11 | 1981-04-17 | Asahi Optical Co Ltd | Damage detector for optical fiber for laser power transmission |
DE3340428A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-23 | Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines optischen nachrichtenuebertragungssystems |
US4637683A (en) * | 1985-01-28 | 1987-01-20 | Trw Inc. | Method for aligning optical fiber connectors |
US5066118A (en) * | 1990-04-12 | 1991-11-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fault finder using matched and clipping filters |
US5069544A (en) * | 1990-04-12 | 1991-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adaptive pulse width optical fault finder |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280072A1 (fr) * | 1974-07-26 | 1976-02-20 | Douillie Remy | Procede et equipement de mesure permettant de localiser une cassure sur un cable optique |
DE2451654C3 (de) * | 1974-10-30 | 1984-08-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern |
-
1974
- 1974-11-28 DE DE19742456293 patent/DE2456293B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2456293A1 (de) | 1976-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533217C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels | |
EP0066888B1 (de) | Entfernungsmessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3831797C1 (de) | Funktionstestsystem für Lichtwellenleiter, insbesondere in mittels Laser auslösbaren Waffensystemen | |
DE4238822A1 (de) | ||
DE4402555C2 (de) | Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung | |
DE2752688C3 (de) | Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken | |
EP0776477B1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen von elektrischen strömen aus wenigstens zwei messbereichen | |
DE3418298A1 (de) | Optischer entfernungssimulator | |
DE2456293B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln | |
DE2451654A1 (de) | Vorrichtung zum messen von stoerstellen und/oder laengen von glasfasern | |
DE2620357A1 (de) | Daempfungsmessung in lichtleitern | |
DE3008187A1 (de) | System zum ermitteln von fehlerstellen in einem optischen faseruebermittlungssystem | |
DE3887008T2 (de) | Spannungsdetektor. | |
DE3886821T2 (de) | Spannungsdetektor. | |
DE68902224T2 (de) | Verfahren zum analysieren von optischen komponenten, optischen fasern oder netzwerken von optischen leitern durch zeitbereichsreflektometrie und zeitbereichsreflektometer. | |
DE19548158C2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Oberflächenschwingungen | |
DE2835491C3 (de) | Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern | |
EP0022747A2 (de) | Verfahren zur elektrooptischen Entfernungsmessung, sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
CH618794A5 (en) | Method for testing optical fibres and device for carrying out the method. | |
DE2502662A1 (de) | Laser-entfernungsmesser | |
DE2739880C2 (de) | Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln | |
EP0208011B1 (de) | Lichtkoppelvorrichtung für die optische Reflektometrie | |
DE3325380A1 (de) | Vorrichtung zum ueberpruefen eines laser-entfernungsmessers | |
DE10004367A1 (de) | Elektrooptische Sonde | |
DE2546269A1 (de) | Optische messanordnung zur ermittlung von fehlerstellen in lichtleitfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8230 | Patent withdrawn |