DE2451654C3 - Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern - Google Patents
Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von GlasfasernInfo
- Publication number
- DE2451654C3 DE2451654C3 DE2451654A DE2451654A DE2451654C3 DE 2451654 C3 DE2451654 C3 DE 2451654C3 DE 2451654 A DE2451654 A DE 2451654A DE 2451654 A DE2451654 A DE 2451654A DE 2451654 C3 DE2451654 C3 DE 2451654C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- beam splitter
- glass fiber
- lengths
- focusing optics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/31—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
- G01M11/3109—Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
- G01M11/3154—Details of the opto-mechanical connection, e.g. connector or repeater
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder
Längen von Glasfasern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits in der DE-PS 25 33 217, die auf einer älteren
Patentanmeldung beruht, vorgeschlagen worden. Die diesem älteren Vorschlag entsprechende Vorrichtung
umfaßt einen Impulslaser, einen lichtempfindlichen Empfänger, eine Fokussieroptik vor dem Laser, einen
Strahlteiler, sowie eine Ansteuerelektronik für den Laser.
Db Aufgabe der vorliegenden Erfindung zielt ab auf
eine Verbesserung der optischen Einrichtung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Glasfaser ist vorzugsweise auswechselbar in einer Führung angeordnet, während das die Lasenmpulse
aufnehmende Ende der Glasfaser vorteilhafterweise mit einer Immersionsflüssigkeit versehen ist.
Die Ansteuerelektronik weist vorzugsweise einen Thyristorpulsator und mindestens einen Pulsgenerator
auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; es zeigen:
Fig-1 einen schematischen optischen Aufbau der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 den schematischen elektrischen Aufbau.
Der in Fig. 1 schematisch gezeigte Aufbau besteht aus einem Impulslaser 6, dessen ausgesandter Lichtimpuls
eine erste Fokussierungsoptik 1 durchsetzt und danach auf einen Strahlteiler 2 trifft, der beispielsweise
als 50%iger Spiegel ausgebildet ist Der ungenutzte Teil des Laserimpulses kann entweder einer nicht dargestellten
Fotodiode zugeführt werden und als Referenzsignal für die Startzeit dienen oder von einer Absorptionsfläche
16 absorbiert werden, damit keine störende Reflexe auftreten.
Mittels einer zweiten Fokussierungsoptik 3 wird das Licht auf die zu untersuchende Glasfaser 11 fokussiert.
Um Reflexe am Glasfaseranfang zu vermeiden ist es vorteilhaft, eine vergütete Quarzplatte 8 und eine
ίο Immersionsfiüssigkeit 9 zu verwenden. Zum leuchten
Auswechseln der Faser ist außerdem eine rohrförmige oder prismaförmige Führung 10 vorgesehen.
Der Impuls durchläuft die Glasfaser 11, wird am Ende
oder an einer Störstelle reflektiert und gelangt dann wieder auf den Strahlteiler 2, um jetzt über eine weitere
Fokussierungsoptik 4 auf den lichtempfindlichen Empfänger 7 zu fallen.
Mit 5 ist ein auswechselbares Dämpfungsfilter bezeichnet, um die Leistung des Lasers 6 bei kurzen
Fasern 11 zu verringern, da es ungünstig ist, diese Verringerung durch Herabsetzen des Stromes am Laser
zu bc-verksteüiger. aufgrund von Instabilitäten in der
Nähe der Laserschwelle, Veränderung der Impulsform sowie zeitliche Verschiebung.
Besonders günstig ist es, wenn alle optischen Flächen für die verwendete Wellenlänge des Lasers 6 vergütet
sind und wenn der Laser 6, die Führung 10, sowie der Empfänger 7 dreidimt asional justierbar sind.
F i g. 2 zeigt den schematischen elektrischen Aufbau, wobei mit 6 wieder der Laser bezeichnet ist, mit 12 ein
Thyristorpulsator und mit 13 ein Steuergerät, das einen oder zwei Pulsgeneratoren aufweisen kann. Mit 15 ist
ein Netzgerät bezeichnet und mit 14 ein die Austastung bewirkendes Gerät und mit 7 der lichtempfindliche
Empfänger. Das Austastgerät 14 ist deshalb erforderlich, um eine Obersteuerung des Empfängers 7 zur
Startzeit durch störende Reflexe zu vermeiden. Dies läßt sich am einfachsten über die Versorgungsspannung
einer Lawinendiode erreichen, wobei durch Abschalten
•to dieser Versorgungsspannung die Verstärkung der
Diode fällt und der Verstärker unempfindlich wird. Nach Einschalten der Spannung steigt sie exponentiell
und erreicht erst nach einigen Mikrosekunden ihren Endwert. Dadurch wird eine automatische Verstärkungsregelung
je nach Faserlänge erreicht.
Aufgrund der Vielzahl an auftretenden Verlusten kommen nur leistungsstarke Impulslaser und empfindliche
Empfänger in Frage. Da die reflektierte Leistung an einem Faserende gegen Luft die sogenannte Fresnelsehe
Reflexion bei Quarz 3,5% beträgt, läuft ein um 15 dB schwächeres Signal zurück Unter dieser Annahme
kann mar. folgende Abschätzung machen:
55 | Faserende gegen: | Reflexionsfaktor |
Luft (Eichwert) | ||
60 Aluminiumspiege! | 0.035 | |
Quecksilbertropfen | 0,77 | |
Glycerintropfen | 0,35 | |
nicht vergütete Fotodiode | 0,0015 | |
nicht vergütete Fotodiode | 0,23 | |
65 mit Immersion | ||
vergütete Fotodiode | 0.11 | |
außerhalb Vergütung | ||
innerhalb Vergütung | 0,23 | |
0,038 |
Fortsetzung
Reflexionsfaktor
Faserende gegen:
mit Immersion u. innerhalb
Vergütung nicht gemessen
Stecker nicht mit Immersion 0,052
Stecker mit Immersion 0,0035 m
Wasser(/3iS = U33) 0,0039
Glyzerin+Wasser (n& = 1,46) 0,0035
Bromnaphthalin (n» = 1,66) 0,0049
Methylenjodid(n» = l,74) 0,011
13
Bei Verwendung von GaAs-Einfachheterostrukturlasern
mit einer Impulsbreite von 100 ns und 1W eingekoppelter Leistung können noch 95 dB Dämpfung
zugelassen werden.
20
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
JO
45
50
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern, bestehena aus
einem Impulslaser, einer Ansteuerelektronik für den Laser, einem zwischen dem Laser und der zu
untersuchenden Glasfaser angeordneten Strahlteiler, der die von der Glasfaser reflektierten
Lichtimpulse auf einen lichtempfindlichen Empfänger leitet und einer zwischen dem Laser und dem
Strahlteiler angeordneten Fokussieroptik, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Strahlteiler (2) und der Glasfaser (11) eine zweite Fokussieroptik (3) zur Fokussierung der Lichtimpulse
auf die zu untersuchende Glasfaser (11), zwischen dem Strahlteiler (2) und dem Empfänger (71 eine dritte
Fokussieroptik (4) und zwischen dem Strahlteiler (2) und dem Laser (6) ein Dämpfungsfilter (5) angeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaser auswechselbar in emcr
Führung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Laserimpulse aufnehmende
Ende der Glasfaser mit einer Immersionsflüssigkeit versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerelektronik einen Thyristorpulsator und mindestens einen Pulsgenerator
aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2451654A DE2451654C3 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern |
NL7512498A NL7512498A (nl) | 1974-10-30 | 1975-10-24 | Werkwijze voor het meten van de afstand van de plaats van een storing tot een uiteinde van een glasvezel, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
IT28700/75A IT1043664B (it) | 1974-10-30 | 1975-10-27 | Dispositivo per misurare la distanza di punti di perturbazione da una estremita di una fibra di vetro |
US05/626,826 US4021121A (en) | 1974-10-30 | 1975-10-29 | Method and apparatus for measuring the distance of a discontinuity of a glass fiber from one end of the fiber |
FR7533074A FR2289884A1 (fr) | 1974-10-30 | 1975-10-29 | Procede pour mesurer la distance d'emplacement de defauts par rapport a une extremite d'une fibre de verre, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
BE161407A BE835052A (fr) | 1974-10-30 | 1975-10-30 | Procede pour mesurer la distance de defauts d'une fibre de verre, et dispositif pour la mise en oeuvre |
GB44796/75A GB1532980A (en) | 1974-10-30 | 1975-10-30 | Systems for measuring the distance of interference sources from one end of a glass fibre |
JP50130966A JPS5167181A (en) | 1974-10-30 | 1975-10-30 | Garasusenino tanbukaraketsukankashomadenokyoriosokuteisurutamenohoho oyobi sochi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2451654A DE2451654C3 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451654A1 DE2451654A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2451654B2 DE2451654B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2451654C3 true DE2451654C3 (de) | 1984-08-09 |
Family
ID=5929635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2451654A Expired DE2451654C3 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021121A (de) |
JP (1) | JPS5167181A (de) |
BE (1) | BE835052A (de) |
DE (1) | DE2451654C3 (de) |
FR (1) | FR2289884A1 (de) |
GB (1) | GB1532980A (de) |
IT (1) | IT1043664B (de) |
NL (1) | NL7512498A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456293A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-06-10 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Verfahren und vorrichtung zur fehlerortsbestimmung in lichtleitfasern |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2389883B1 (de) * | 1977-05-05 | 1980-07-25 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | |
DE2810971C1 (de) * | 1978-03-14 | 1985-12-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Lichtleiter zur UEberwachung eines Raumes oder Gelaendes |
FR2422945A1 (fr) * | 1978-04-12 | 1979-11-09 | Comp Generale Electricite | Methode de sondage pour fibres optiques |
DE2850430A1 (de) * | 1978-11-21 | 1980-05-29 | Siemens Ag | Justieren miteinander zu verbindender enden zweier lichtleitfasern |
US4289398A (en) * | 1978-12-04 | 1981-09-15 | Robichaud Roger E | Optical time domain reflectometer |
FR2453403A1 (fr) * | 1979-04-06 | 1980-10-31 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de verification d'une fibre optique transmettant une information |
JPS55155225A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-03 | Nec Corp | Optical pulse tester for long optical fiber |
JPS5640737A (en) * | 1979-09-11 | 1981-04-17 | Asahi Optical Co Ltd | Damage detector for optical fiber for laser power transmission |
IT1130802B (it) * | 1980-04-23 | 1986-06-18 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Sistema ottico ad alta efficienza di accoppiamento in particolare per dispositivi di misura della attenuazione di fibre ottiche mediante retrodiffusione |
DE3104076A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-10-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "vorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von lichtleitfasern" |
FR2505045A1 (fr) * | 1981-04-30 | 1982-11-05 | Lignes Telegraph Telephon | Dispositif de localisation d'une cassure d'une fibre optique transmettant deux signaux lumineux de longueurs d'onde differentes |
FR2672754B1 (fr) * | 1991-02-13 | 1992-12-24 | Alcatel Cable | Systeme de localisation de reflexions de fresnel le long d'une fibre optique. |
US5281366A (en) * | 1992-09-17 | 1994-01-25 | Shell Oil Company | Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions |
FR2710740B1 (fr) * | 1993-09-29 | 1995-11-17 | Lorraine Laminage | Procédé de mesure de l'évolution de la longueur d'une tuyère pour l'introduction d'un fluide dans un métal liquide contenu dans un récipient métallurgique, et dispositif pour sa mise en Óoeuvre. |
US6906808B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-06-14 | General Electric Company | Methods and apparatus for measuring a surface contour of an object |
US7341384B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-03-11 | The Boeing Company | Fiber optic transceiver module having built-in test capability and associated method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402630A (en) * | 1965-02-05 | 1968-09-24 | Gen Precision Systems Inc | Optical radar ranging system |
US3743419A (en) * | 1969-07-09 | 1973-07-03 | Bofors Ab | Ranging system |
SE348295B (de) * | 1970-12-10 | 1972-08-28 | Asea Ab | |
US3768146A (en) | 1972-02-22 | 1973-10-30 | Bell Telephone Labor Inc | Method of splicing optical fibers |
US3884585A (en) * | 1974-02-25 | 1975-05-20 | Us Navy | Fiber break detection methods for cables using multi-fiber optical bundles |
-
1974
- 1974-10-30 DE DE2451654A patent/DE2451654C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-24 NL NL7512498A patent/NL7512498A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-27 IT IT28700/75A patent/IT1043664B/it active
- 1975-10-29 FR FR7533074A patent/FR2289884A1/fr active Granted
- 1975-10-29 US US05/626,826 patent/US4021121A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-30 GB GB44796/75A patent/GB1532980A/en not_active Expired
- 1975-10-30 JP JP50130966A patent/JPS5167181A/ja active Granted
- 1975-10-30 BE BE161407A patent/BE835052A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456293A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-06-10 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Verfahren und vorrichtung zur fehlerortsbestimmung in lichtleitfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1532980A (en) | 1978-11-22 |
IT1043664B (it) | 1980-02-29 |
US4021121A (en) | 1977-05-03 |
FR2289884A1 (fr) | 1976-05-28 |
JPS6217179B2 (de) | 1987-04-16 |
FR2289884B1 (de) | 1978-04-07 |
DE2451654A1 (de) | 1976-05-06 |
JPS5167181A (en) | 1976-06-10 |
DE2451654B2 (de) | 1980-01-03 |
BE835052A (fr) | 1976-02-16 |
NL7512498A (nl) | 1976-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451654C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern | |
DE3688015T2 (de) | Profilmesseinrichtung mit vom Lichtfleck überstreifter Apertur. | |
DE2834821C2 (de) | Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten | |
DE2801146C3 (de) | Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können | |
DE3031589A1 (de) | Vorrichtung zur schadensfeststellung in einer lichtleitfaser zur uebertragung von laserleistung | |
DE2428123A1 (de) | Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl | |
DE4008605A1 (de) | Multiplexer fuer einen kontinuierlichen hochleistungslaser | |
DE2832847A1 (de) | Kontroll- und sicherheitseinrichtung fuer ein laser-medizinisches geraet | |
DE2752688C3 (de) | Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken | |
EP0527151A1 (de) | Vorrichtung zum übertragen von laserlicht. | |
DE3418298A1 (de) | Optischer entfernungssimulator | |
DE3736987C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung eines entfernten Objektes | |
DE3719714C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines Bandmaterials in Richtung der Weite des Bandmaterials | |
DE2827705C3 (de) | Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial | |
DE3511376A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der beleuchtungsstaerke von einfallendem licht | |
EP0028669B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der in einer Lichtleitfaser geführten Lichtleistung | |
DE2602970A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen | |
DE2421851C3 (de) | Verfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden | |
DE2717412B2 (de) | Durchgangsprüfgerät für Lichtleitfasern | |
DE2904703C2 (de) | Verfahren zur Dämpfungsmessung an Lichtleitfasern | |
EP0259699A1 (de) | Optischer Entfernungsmesser | |
EP0154701B1 (de) | Braggzellen-Spektralanalysator | |
DE3138735C2 (de) | Einrichtung zum Messen der Länge von Lichtwellenleitern | |
DE3208042C1 (de) | Verfahren zum Pruefen von sich in einer Richtung bewegten Gegenstaenden | |
DE4039303A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessueberwachung von laserstrahl-materialbearbeitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |