DE2456136A1 - Pulververteil-vorrichtung, insbesondere fuer feuerloescher - Google Patents
Pulververteil-vorrichtung, insbesondere fuer feuerloescherInfo
- Publication number
- DE2456136A1 DE2456136A1 DE19742456136 DE2456136A DE2456136A1 DE 2456136 A1 DE2456136 A1 DE 2456136A1 DE 19742456136 DE19742456136 DE 19742456136 DE 2456136 A DE2456136 A DE 2456136A DE 2456136 A1 DE2456136 A1 DE 2456136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- powder
- opening
- nozzle
- bellows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 31
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/04—Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
- B05B11/041—Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles designed for spraying particulate material
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Tubes (AREA)
Description
PatanfanwaH:
NU-FIRE PRODUCTS,Inc. zstutisartν.MSnzejstra3e4oA 34 575 -goe
■■■"■■■.· den 27. H .3974
Massachusetts, USA. -
Pulververteil-Vorrichtung, insbesondere c. H DO loo
für Feuerlöscher
Die Erfindung betrifft eine Pulververteil-Vorrichtung,
insbesondere für Feuerlöscher, mit einem eine Verteilöffnung
und flexible Wände aufweisenden .Behälter, der zum Aus-.stOssen'
von Pulver aus dem Behälter durch die Verteil-
verformbar ist. ·
In der US-PS 2 7Jl. 093 ist ein Feuerlöscher mit einer Pulververteil-Vorrichtung
beschrieben. Diese Verteil-Vorrichtung hat einen flexible Wände aufweisenden Behälter, der zu Anfang
etwa zu 3/4 mit Pulver gefüllt ist und einen Verteilkanal
aufweist, dessen Durchmesser nicht größer als 3»97 nun (5/32 "■)
ist. Zum Herausschleudern des Pulvers kann der Behälter in 'seinem mittleren Bereich' von Hand zusammengedrückt werden.
Der Behälter wird dabei in Richtung auf die .Mittellängs.- - achse
zusammengedrückt. . ·
Gemäß der Erfindung weist der Behälter an einem Ende einen
in die Verteilöffnung ausmündenden hals - oder düsenförmigen
Abschnitt auf, wobei ein mittlerer Abschnitt des Behälters .zum _ Ausstossen . des Pulvers durch die Verteilöffnung
blasebalgartig ausgebildet ist, derart, daß der Behälter in axialer Richtung zusammenpressbar ist. Der Innendurchmesser der
Auslaßöffnung liegt vorzugsweise zwischen 9,525 mm (3/8") und
15*875 mm (5/8"). Der Innendurchmesser des teals"- oder düsenförmigen
Abschnittes liegt zwischen etwa 87,3 mm (3 7/16")
und 106,4 mm (4 3/1"6"),. um ein Verstopfen oder eine Brückenbildung
zu verhindern und einen Zutritt von Luft zu gewährleisten, wenn die Vorrichtung horizontal gehalten wird. Der
düsenförmige Abschnitt kann kegelstumpfförmig ausgebildet sein
und eine Höhe von wenigstens 87,3mm (3 7/16") ,. eine Gründfläche
mit einem Innendurchmesser von 28,6 mm (1 1/8") und ein freies Endstück mit einer_Verteilöffnung haben, die einen Innendurchmesser
von wenigstens 12,7 mm (1/2") aufweist.
509823/0289
·'«·" — 2 —
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Aus flihrungs forme η näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht einen unverformten
Feuerlöscher nach der Erfindung,
Fig. 2 in Seitenansicht den mittleren blasebalgartigen Abschnitt, der zum Herauspumpen
einer Pulverwolke°in . axialer Richtung
zusammengedrückt ist,
Fig. 3 in Seitenansicht den Behälter mit einer f 50 $igen Füllung, die hauptsächlich im
unteren Grundhaiteteil angeordnet ist,
Fig. 4 in Seitenansicht die bevorzugte Ausführungsform von Verschlußteilen in vergrößerter
Darstellung
Fig. 5, 6 und 7
in Darstellungen gemäß Fig. J? weitere
Ausführungsformen von Feuerlöschern .
Wie die Figuren zeigen, weist der Feuerlöscher 20 oder andere Pulververteil-Vorrichtungen einen einstückigen, aus federndem,
verformbarem Kunststoff 22 bestehende! Behälter 21 auf, der
mit den Händen 38 und 39 des Benutzers gehalten werden kann.
Der Behälter 21 ist mit einem oberen, kegelstumpfförmigen Halteteil
23 versehen, der in einen zylindrische.1 Ansatz 25 endet und·
mit einer Randwulst 26 versehen ist. Der Behälter 21, der Ansatz und die Randwulst 26 haben eine verhältnismäßig dicke Wandung
aus dem Kunststoff 22. Der Ansatz 25 bildet eine zylindrische Ver-
- . 509823/0289 - 3 ·
teilöffnung 27 von gleich-bleibendem Durchmesser, der nicht
kleiner als ungefähr 9,525 mm (3/8") ist. Dadurch wird ein
Verstopfen der öffnung 27 und eine Brückenbildung des Pulvers 29
vermieden, wenn dieses durch die öffnung hindurch zur Bildung
einer Wolke 28 verteilt wird.
Der Behälterkörper 21 weist ferner einen mittleren Blasebalgteil 31 auf, der axial . _ _. . zusammendrückbar Palten 32 hat,
die durch eine verhältnismäßig dünne Wandung 30 aus dem Kunststoff
22 gebildet sind.
Der Behälterkörper 21 ist außerdem mit einem Unterteil oder einem
unteren, zylindrischen Halteteil 3^ versehen, der durch eine verhältnismäßig
dicke Wandung 35 aus dem Kunststoff 22 gebildet ist
und der eine breite, tiefe und ringförmige Fingernut 36 aufweist.
Ein Verschlußdeckel 37 bildet einen Teil des Feuerlöschers 20
und weist einen verbreiterten, am Rand angeordneten . .Griffteil 40
und einen abgeschrägten unteren Teil 44 auf, der in die Öffnung so weit geschoben werden kann, bis er diese verschließt. Er wird
durch Klemmung in der öffnung 27 festgesetzt und dient als Dichtung
und verhindert, daß Feuchtigkeit eindringt. Im Notfall·kann der
untere Teil 44 leicht aus der öffnung 27 herausgezogen werden.
Wie F.ig. 3 zeigt, wird der Feuerlöscher 20 vorzugsweise mit
Monoammoniumphosphat etwa bis auf die Höhe 4l gefüllt, so daß
der Behälter zu Anfang und normalerweise ungefähr 50$ Luft und
50$ Pulver enthalt. Das Monoammoniumphosphat ist mit ungefähr
2 % Trikalziumphosphat in Trockenform gemischt, das eine Siebteilchengröße
von ungefähr hundert hat. Wenn der Feuerlöscher in einer vertikalen Lage gehalten wird, befindet sich das Pulver
im unteren Teil 34. Wird der Behälter horizontal gehalten, so fällt das Pulver auf die Höhe-der Axialmittellinie 42.
Auf diese Weise wird verhindert daß das Pulver die Verteilöffnung
509823/0 28 9 - ■* -
verstopft, wenn der Feuerlöscher mit dem oberen Halteteil 23 in einer Hand 38 und der untere Halteteil 34 in der anderen
Hand 39 horizontal gehalten wird. Die Verteilöffnung liegt im wesentlichen frei, so daß die Luft innerhalb des Behälters
die Füllung übarstreicht und das Pulver in einem wolkenähnlichen
Stoß heraus-drückt, wenn der Blasebalgteil in axialer Richtung
zusammengedrückt wird. Nach dem Entlasten des Blasebalgteiles wird frische Außenluft für den nächsten Pumpstoß oder - zyklus
durch die Öffnung 27 ungehindert eingesaugt.
Der obere Teil 23 weist vorzugsweise ein dickwandiges, um den
Boden des kegelstumpfförmigen Ansatzes vorgesehenes Band 45
oder einen Trichter 46 auf, die als Fingergriff dienen und dem feuerlöscher eine gewisse Steifigkeit verleihen, wenn dieser
zusammengedrückt wird. Der Durchmesser des Bandes 45 ist gleich
dem Außendurchmesser des Blasebalgteiles 31·
Wie Fig. 4 zeigt, sind vorzugsweise auch ein Füll-ansätzstück
aufweisende Verschlußteile 46 vorgesehen. Dieses kann mit einer
Öffnung 48 in einem Ansatz 49 des einstückigen Behälterkörpers .verbunden werden, wobei der Öffnungsquerschnitt de.s Füllansatz-*
Stückes 47 so gewählt ist, daß es an im Handel erhältliche
Flaschenfül!vorrichtungen angeschlossen werden kann. Der Durchmesser
des Füllansatzes 47 beträgt beispielsweise etwa 31 »8 mm
(1 1/4"). Die Feuerlöscher können daher auf herkömmlichen Maschinen bei hoher Geschwindigkeit mit Pulver gefüllt werden.
Nach dem Füllen können die Ansatzstücke 47, die aus verformbarem Kunststoff hergestellt sind, über eine nach außen vorstehende
Wulst 51 auf der Außenseite des Ansatzes 49 so aufgeschoben und
angebracht werden, daß die nach innen ragende Wulst 52 auf dem Ansatzstück 47 einrastet, ohne daß Schrauben benötigt werden. Die '
Innenwandung 53 des Ansatzstückes 47 dient als Verlängerungstrichter
oder als Düse , um einen ausreichenden Ausstoßdruck zu erzeugen,
damit das "auszustoßende Pulver in Form einer Wolke aus einer Verteil-
5098 2 3/0289
■■-■"- 5 - .
Öffnung 54 ausgestoßen werden kann. Der Innendurchmesser dieser
Öffnung beträgt ungefähr 12,7 mm (1/2"). Durch das Ansatzstück mit dem Klappversehluß kann in vorteilhafter Weise eine große
Füllöffnung im Behälterkörper 21 vorgesehen werden, die am oberen oder am unteren Ende des Feuerlöschers angeordnet sein kann. Es
. kann beim Pumpendruck des Blasebalgteiles abreißen, um den Behälterinhalt
freizugeben.
Die blasebalgartige Verteilvorrichtung nach der Erfindung kann zum
fortlaufenden Ausstoßen von Insektiziden - oder anderen Pulverwolken verwendet werden. Sie kann aber auch für Feuerlöschpulver
verwendet werden, Wenn der Verteiler als Feuerlöscher eingesetzt
werden soll, so muß er, wenn er äußerst wirkungsvoll und betriebssicher
sein soll, sehr strengen Normen der Underwriters Laboratories genügen. Diese Normen sind beispielsweise in U.L. 299 vom 30.4.1971
auf den Seiten 20 bis 23 beschrieben. Danach muß ein Trockenlöscher
ein ■
/IB - oder ein 2B - Feuer in einem Becken löschen, das Wasser-und
eine Chemikalie enthält, wobei das Becken heiße Seitenwände hat.· Der Verlauf der Ausstoßbahn des Lösehers, der unter einem Winkel
von 450 gehalten wird, muß so sein, daß nahezu die gesamte ausgestoßene
Wolke nicht näher als 1,524 m (5ft)von der Düse nach unten fällt.
Die Verteilöffnungen 27 mit einem Innendurchmesser von 9*525 mm
(3/3")» wie sie oben für den'zylindrischen Ansatz 25 erwähnt
wurden,erzeugen einen ausreichenden Ausstoßdruck oder Wolkenbahn für die auf dem Markt erhältlichen Pulverinsektizide. Die Verteilöffnung
54 mit einem Innendurchmesser von 12,7mm (1/2"), wie sie
für den Verlängerungstrichter 53 verwendet wird, erfüllt sogar eher die betriebsmäßigen Normen der auf dem Markt erhältlichen
Pulverlöscher. ■ . ·
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, erfüllt eine blasebalgartige, große
Pulververteil-Vorrichtung 5β , die halb gefüllt weniger als 2,27
Kilogramm (5 1*0 wiegt, jedoch alle Normen hinsichtlich der
50 9 82 3/0289 ■ .
Aisstoßbaihn.., der Löschzeitbegrenzungen und der anderen
Bedingungen der "Underwriters Laboratories. Die Verteilvorrichtung 56 ist ähnlich ausgebildet wie die Verteilvorrichtung
20 und hat einen einstöckigen, aus Kunststoff bestehenden Behälter 57* einen unteren zylindrischen Halteteil
58, einen dünnwandigen Blasebalg 59* ein Band 6l und
einen kegelstumpfförmigen Halteteil 62. Die spitzwinkligen Palten 50 im Blasebalg, die sägezahnähnlich ausgebildet sind,
und die in der Wandstärke verringerte Blasebalgwandung βθ
schließen sich enger aneinander an (Fig.2) als ein abgerundeter,
dickwandiger Blasebalg und erfordert auch einen geringeren Kompressionsdruck als der Blasebalg nach dem Stand der Technik.
Die Verteilvorrichtung 56 ist zusammen mit dem kegelstumpfförmigen
•Halteteil 62 und dem ganzen kegelsturapfförmigen Ansatz oder
Düse 63 einstückig im Blasformverfahren hergestellt. Der Ansatz oder die Düse 63 münden in eine kreisförmige Verteilöffnung 64,
die von einem Ring 65 umgeben ist. ·
Die Verteilöffnung 64 der Düse 63 hat einen Innendurchmesser von .12,7 mm (1/2"). Die Länge der Düse 63 von der Grundfläche 66
ausjgemessen, wo sie in den Oberteil des Halteteiles übergeht,
.,beträgt 106,4 mm (4 3/16"), so daß der innere, trichterförmige
Durchgang 67 etwa 158,8 mm (6 1/4") lang ist. Die Konizität des Durchganges 67, die Reibung von dessen Innenfläche 68, die
Länge der Düse 63 und der Durchmesser der kreisförmigen öffnung 64 sind so gewählt, daß die Verteilvorrichtung 56 den Anforderungen
der Underwriters Laboratories genügt. Daher sind die Innenabmessungen und die Form der Düse 63 von Bedeutung, wenn ein ausreichender
Ausstoßdruck und eine Ausstoßführung erreicht werden
sollen, um eine/mehrere Pulverwolken unter einem Winkel von 45° auszustoßen, die ,ein Becken mit brennenden Chemikalien oder
dergleichen ersticken können.'
Die in Fig. 6 dargestellte Verteilvorrichtung 7I hat einen Grundkörper
72, der entsprechend den Fig. 1 bis 4 152*4 mm (β")
hoch ist und einen Durchmesser von 88,9 mm (3 1/2") hat. Durch
509823/0289
-T-
diese Abmessungen eignet sich die Verteilvorrichtung für Haushaltszwecke. Die Verteilvorrichtung 56 hat größere .
Abmessungen, nämlich 215,9 mm (8 1/2") Behälterhöhe und
114,3 mm (4 1/2") im Durehmesser^und findet eher in der
Industrie Verwendung. Die Verteilvorrichtung 71-hat eine
Düse 73, die gleiche Abmessungen-und.gleiche Form wie die
Düse 63 hat. Sie weist eine Verteilöffnung 74 mit einem
Durchmesser von 12,7 mm (1/2") auf und hat bis zu einer
Grundfläche 75 eine Länge von etwa 106,4 mm (4 3/I6").
Die Düse 73* äie eine kegeistumpfförmige Innenfläche 76 hat,
kann, wie in Fig. 6 dargestellt ist, einstückig mit dem einstückigen
Hauptkörper 72 ausgebildet sein. Sie kann aber auch, wie
in Fig. 4 dargestellt ist, durch eine einstückig mit ihr ausgebildete
Wulst 52 auf den zylindrischen Ansatz 49 geklemmt oder
aufgeschraubt werden. Aufgrund der Abmessungen der Düse und des Hauptkörpers kann die Verteilvorrichtung dieser Ausführungsform,
obwohl sie ein"geringeres Volumen und einen kleineren Inhalt als
die Verteilvorrichtung 56 hat, das in den Normen U.L. 299 der
Underwriters Laboratories beschriebene IB Beckenfeuer löschen.
Die in Fig. 7 dargestellte Verteilvorrichtung 8l ist gleich ausgebildet
wie die Verteilvorrichtung 7I. Lediglich die Düse 82
hat eine geringere Länge und ist. gegenüber der Düse 73, deren Länge durch gestrichelte Linien 83 dargestellt ist, um 19,1 mm
(3/4") verkürzt. Dadurch-hat die kreisförmige Verteilöffnung 84
einen Innendurchmesser von 15,9 mm (5/8"). Der vertikale Abstand
zwischen der öffnung 84 in der Mitte der Innenfläche 85 zur Grundfläche
86 beträgt 87,3 mm (3 7/16"). Infolge der etwas-größeren
öffnung 84 und dem etwas kürzeren Führungskanal längs der Fläche
kann die Verteilvorrichtung dieser Ausführungsform das in den
Normen U.L. 299 der Underwriters Laboratories angegebene 2B Beckenfeuer
löschen.
Der Verschluß eines Pulverlöschers sollte vorzugsweise nicht
ersetzbar sein, so daß eine Wiederverwendung eines nur teilweise
509823/0289.
gefüllten Feuerlöschers verhindert wird. Durch den in einem Blasformverfahren hergestellten Ring 65 wird eine Schulter
gebildet, unter der ein kronenartiger Verschluß befestigt .werden kann. Dieser Kronenverschluß hat einen Abziehstreifen
oder dergleichen, so daß dar einmal abgezogene Streifen nicht
mehr ersetzt werden kann.
Auf der Außenfläche der Düse 63, 73 oder 82 kann eine einstückig
mit dieser ausgebildete Rippe oder Schulter 87 vorgesehen werden, so daß die Hand während der Betätigung des
Blasebalges einen besseren Griff hat.
509823/0289
Claims (5)
1) Pulververteil-Vorrichtung, insbesondere für Feuerlöscher, mit einem eine Verteilöffnung und flexible
Wände aufweisenden Behälter, der zum Ausstoßen von Pulver aus dem Behälter durch die Verteilöffnung hindurch
von Hand verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, .
daß der Behälter(20) an einem Ende einen in die Verteilöffnung (27, 64, 74, 84) ausmündenden hals - oder düsenförmigen
Abschnitt (25, 63, 73,. 82) aufweist und daß ein mittlerer Abschnitt (31, 59) des Behälters zum Ausstoßen
des Pulvers durch die Verteilöffnung blasebalgartig ausgebildet ist, derart, daß der Behälter in axialer Richtung.
zusammenpressbar ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .
der Behälter (20) einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (20) Endabschnitte (23, 34) aufweist, die
dickwandiger als der mittlere, blasenbalgartige Abschnitt (31) sind. ' '
K) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, -daß der den hals - oder düsenförmigen Abschnitt
bildende Endabschnitt (34) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) an dem dem hals - oder
düsenförmigen Abschnitt (25) gegenüberliegenden Ende einengeschlossenen, zylindrischen Endabschnitt (34) mit" einer
umlaufenden ringförmigen Fingernut (36) aufweist. ...
50 9823/0289 -10-
6) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (27) durch
einen in diese einsetzbarenVerSchluß (37) verschließbar ist.
7) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (37) ein
FüllansatzstUck (47) aufweist, das einen Fülltrichter oder
eine Düse bildet und das eine öffnung (54) hat, die kleiner als die Auslaßöffnung (27) ist.
8) Vorrichtung mit einem mit Pulver gefüllten Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Pulvers (4o) im Behälter so groß ist, daß die Auslaßöffnung (27) bei horizontaler Lage des
Behälters frei von Pulver ist.
9) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Düse (63, 73* 82) so groß
ist, daß der durch axiales Zusammendrücken des blasebalgartigen Teiles (59) erzeugte Ausstoßdruck ausreicht, daß das
in Form einer Wolke ausgestoßene ■ Trockenpulver mindestens in einem Abstand von 3,048 m (10ft.) von der Düse auf den
Boden fällt.
10) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der blasebalgartige Teil (59) spitzwinklige
.sägezahnförmige Falten (50) aufweist.
5 0 9 8 2 3/;0 2 8 9
νΐ!#ί ■'.
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41979073A | 1973-11-28 | 1973-11-28 | |
US52522674A | 1974-11-19 | 1974-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456136A1 true DE2456136A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=27024627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742456136 Pending DE2456136A1 (de) | 1973-11-28 | 1974-11-27 | Pulververteil-vorrichtung, insbesondere fuer feuerloescher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50112177A (de) |
CA (1) | CA1020132A (de) |
DE (1) | DE2456136A1 (de) |
FR (1) | FR2252135A1 (de) |
GB (1) | GB1480529A (de) |
IT (1) | IT1026625B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755413A1 (de) * | 1977-12-13 | 1979-06-21 | Fischer Artur Dr H C | Behaelter mit abnehmbarer verschlusskappe zum abpacken und verspritzen von stoffen |
JPS5717954U (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-29 | ||
JPS6193059A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-05-12 | 大和製罐株式会社 | 風呂釜洗浄用薬剤注出容器 |
-
1974
- 1974-11-27 DE DE19742456136 patent/DE2456136A1/de active Pending
- 1974-11-27 CA CA214,708A patent/CA1020132A/en not_active Expired
- 1974-11-27 GB GB5133574A patent/GB1480529A/en not_active Expired
- 1974-11-28 IT IT2996674A patent/IT1026625B/it active
- 1974-11-28 FR FR7439016A patent/FR2252135A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-11-28 JP JP13694474A patent/JPS50112177A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1480529A (en) | 1977-07-20 |
IT1026625B (it) | 1978-10-20 |
FR2252135A1 (de) | 1975-06-20 |
JPS50112177A (de) | 1975-09-03 |
CA1020132A (en) | 1977-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0775076B1 (de) | Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern | |
DE69303434T2 (de) | Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe | |
DE3633600C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Produkts, insbesondere eines kosmetischen Produkts | |
DE2359561C3 (de) | Tubenartiger Behälter | |
CH617873A5 (de) | ||
DE7631891U1 (de) | Abgabevorrichtung mit Auftragekugel | |
DE2252649A1 (de) | Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe | |
EP0151751B1 (de) | Zylindrischer Behälter | |
EP0340493B1 (de) | Behälter für pastöse Massen | |
EP0462925A1 (de) | Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant | |
DE2302364C3 (de) | Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter | |
DE2262384C3 (de) | Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen | |
CH629439A5 (de) | Pipette zur verpackung und direkten applikation von fluessigkeiten und pasten. | |
DE2456136A1 (de) | Pulververteil-vorrichtung, insbesondere fuer feuerloescher | |
DE3432253A1 (de) | Spender fuer fluessige oder pastoese medien | |
CH618133A5 (en) | Dispensing container for viscous substances, in particular pastes | |
DE2104811C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern | |
DE3330118C1 (de) | Auslegebehälter kreisförmiger Form zur Aufnahme von Giftködern | |
DE7320062U (de) | Praesentationskappe fuer einen Druckbehaelter | |
DE8705463U1 (de) | Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter | |
DE2856011C2 (de) | ||
DE2850505A1 (de) | Kindersichere packung | |
DE7837263U1 (de) | Stopfenartiger zerstaeuberkopf fuer einen behaelter mit von hand eindrueckbaren waenden | |
AT227155B (de) | Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl. | |
DE8323159U1 (de) | Flaschenverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |