DE2454890C2 - Luftsauerstoffzelle in Knopfform - Google Patents
Luftsauerstoffzelle in KnopfformInfo
- Publication number
- DE2454890C2 DE2454890C2 DE2454890A DE2454890A DE2454890C2 DE 2454890 C2 DE2454890 C2 DE 2454890C2 DE 2454890 A DE2454890 A DE 2454890A DE 2454890 A DE2454890 A DE 2454890A DE 2454890 C2 DE2454890 C2 DE 2454890C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot
- cathode
- cell
- sealing ring
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 22
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
- H01M12/06—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/167—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/171—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
Material überdeckenden geschichteten positiven Elek-50
trode. An dem Abdichtvorgang ist diese Formgebung
Gegenstand der Erfindung ist eine Luftsauerstoffzelle insofern beteiligt, als beim Zusammenpressen der
in Knopfform, enthaltend einen das negative Material beiden Töpfe durch den den ersten Topf hintergreifen-
aufnehmenden ersten, einen die mittels des Luftsauer- den unteren Rand des zweiten Topfes auf das negative
stoffes depolarisierbare, geschichtete positive Elektrode Material ein nach oben also gegen die positive
aufnehmenden zweiten Metalltopf und einen die 55 Elektrode gerichteter axialer Druck augeübt wird, der
Abdichtung zwischen den beiden Topfen vornehmen- verhindert, daß das negative Material in radialer
den Dichtungsring, wobei die Anschlußkontakte durch Richtung wegfließt bzw. in die Dichtungszonen gerät,
die Böden der beiden Töpfe gebildet werden. Da Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemä-
derartige Zellen aufgrund ihrer Kleinheit oftmals in Ben Zelle sind in den Ansprüchen 2, 3 und 4 aufgeführt.
Hörgeräten eingesetzt werden, ist es erforderlich, daß 60 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in
das Zellengehäuse absolut dicht ist, was besondere mehreren Ansichten und Ausschnitten dargestellt. Es
Abdichtmaßnahmen erforderlich macht. Durch diese in zeigt
der Luftsauerstoffzelle anzubringenden Abdichtvorrich- F i g. 1 einen Schnitt durch eine Luftsauerstoffzelle
tungen wird aber sowohl der Aufbau einer solchen gemäß der Erfindung,
Luftsauerstoffzelle wie auch das Herstellungsverfahren 65 F i g. 2 eine Draufsicht auf die Zelle nach F1 g. 1,
verkompliziert und damit verhältnismäßig teuer. So F i g. 3 eine Ansicht von unten,
besteht bei der US-PS 37 46 580 der zur Aufnahme des F i g. 4 einen Ausschnitt aus dem Anodengehäuse mit
negativen Materials dienende Topf aus zwei übereinan- dem Anodenmaterial (Anode = negative Elektrode),
Fig.5 die Anordnung nach Fig.4 mit aufgelegtem
Isolier- und Abdichtungsring,
Fig.6 eine auseinandergezogene Darstellung der Kathode und des Kathodentopfes (Kathode = positive
Elektrode),
F i g. 7 die Anordnung nach F i g. 6 im zusammengebauten Zustand,
Fig.8 einen Schnitt durch die Zelle vor der
Deformierung des die Kathode enthaltenden Gehäuseteiles,
F i g. 9 und 9a die Luftsauerstoffzelle im Preßwerkzeug und
F i g. 10 die Luftsauerstoffzelle vor ihrem Zusammenbau mit der Anordnung nach F i g. 9.
In der Zeichnung ist die Luftsauerstoffzelle mit 10 is
bezeichnet. Sie enthält ein die Kathode umfassendes topfförmiges Metallgehäuse 11 sowie einen die Anode
bildenden Metalltopf 12, in den das Anodenmaterial 13 eingelegt ist. Zwischen dem Topf 12 und dem Topf 11
befindet sich ein Isolierring 14, der im Querschnitt eine winkelförmige Gestalt besitzt Das aktive Anodenmaterial
13 besteht aus Zinkamalgam, doch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieses Materials beschränkt.
In der Ausführungsform nach F i g. 1 ist weiterhin ein zusätzliches Bauteil enthalten, das für die Erfindung
nicht unbedingt notwendig ist, jedoch gewisse Vorteile mit sich bringt. Es handelt sich hierbei um eine poröse
Saugschicht 16, die auf die der Außenluft zugewandten Seite der wasserabstoßenden Schicht 30 aufgelegt ist,
um als Absorber für den Elektrolyten zu dienen, falls dieser durch extreme, von außen auf die Zelle
einwirkende Bedingungen ausfließen solte.
Das die Kathode enthaltende Metallgehäuse 11 hat einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt und
besitzt einen ringförmigen flachen umlaufenden Teil 24, der schräg nach innen an die senkrechte Seitenwand 26
angesetzt ist, um die Bildung eines kronenförmigen Mittelteiles 23 zu ermöglichen. In dem kronenförmigen
Mittelteil 23 sind Durchtrittsöffnungen 20 und 21 vorhanden, die den Zutritt des Luftsauerstoffes zur
Kathode 15 ermöglichen. Da erfindungsgemäß die Abdichtung zwischen dem Anodengehäuse und dem
Kathodengehäuse dadurch erfolgt, daß der Isolator zwischen diese beiden Gehäuse eingepreßt ist, ist es
augenscheinlich, daß die Güte dieser Abdichtung leidet, wenn der Isolator unter Druck abfließen würde.
Wenn die Zelle 10 in der in F i g. 1 dargestellten Form zusammengebaut, versiegelt und zusammengepreßt ist,
ist der untere Rand 27 des Kathodentopfes 11 radial nach innen gedrückt und preßt den Isolator 14 fest auf
die Außenfläche des Mantels des Anodentopfes 12, so daß sich eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem
Isolator 14 und den beiden Mantelflachen ergibt. Ein Merkmal der Erfindung besteht somit in der Verwendung
der beiden Mantelflächen des Anoden- und Kathodentopfes um den Isolierring zusammenzupressen,
der eine einwandfreie Abdichtung der Zelle sicherstellt.
Zusätzlich gräbt sich die obere Kante 62 des Anodengehäuses 12 unter der Wirkung eines Axialdrukkes
in die Unterseite des Isolators 14 ein, um dadurch einen zusätzlichen Dichtungsbereich zu bilden, der
zusätzlich zur Wanddichtung hinzutritt. Wie die Zeichnung zeigt, ist die Kante 62 in den Isolator 14
eingegraben. Es ist natürlich notwendig, daß die Dicke des Topfes an seiner Kante 62 nicht zu klein gewählt
wird, damit der Isolator 14 beim Zusammentreffen der Teile nicht durchschnitten wird. Eine weitere Abdichtung
ergibt sich zwischen der Außenseite des Anodengehäuses 12 und der Innenseite des Isolators 14, der fest
auf die Außenfläche des Anodengehäuses 12 durch das Kathodengehäuse 11 gedruckt wird.
Die Ringfläche 50 des Isolators 14 wird unter Druck gegen die Unterseite der Kathode 15 gedrückt, und
besitzt etwa denselben Schrägungswinkel wie die ringförmige Abschrägung 24 des Kathodengehäuses 11.
Der Zweck der unter dem gleichen Winkel erfolgenden Abschrägungen am Isolator 14 und am Kathodengehäuse
11 besteht darin, daß verhindert wird, daß beim Zusammenpressen der beiden Gehäuseteile eine Deformierung
des Kathodenaufbaues stattfindet. Die flache Ringzone 24 des Kathodentopfes 11 und die abgeschrägte
Auflagefläche 50 des Isolators 14 dienen somit zur Festhaltung der Kathode und in ihrem Bereich
erfolgt auch der Kontaktübergang auf das Kathodengehäuse 11.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Zelle sind hauptsächlich vier Dichtungsbereiche zwischen dem Kathodengehäuse
und dem Anodengehäuse vorhanden, von denen jeweils zwei in Serie liegen. So liegt beispielsweise die
elektrolytdichte Abdichtung zwischen der Kante 62 und der Unterseite des Isolatorringes 51 in Serie mit der
elektrolytdichten Abdichtung zwischen der Innenfläche des Isolators 14 und der Außenfläche des Anodentopfes
12. In ähnlicher Weise liegt die elektrolytdichte Abdichtung zwischen der Innenfläche des Kathodentopfes
11 und der Außenfläche des Isolatorringes 14 in Serie mit der elektrolytdichten Abdichtung der Ringzone
60, die durch das teilweise Eindrücken des Randes 27 in den Isolator 14 geschaffen wird.
Die Kathodenanordnung 15 besteht aus einem Stromsammeigitter 31, dem Kathodenmaterial 32, einer
wasserabstoßenden Schicht 30 und einer Trennschicht 33. Das Kathodenmaterial 32 besteht aus Aktivkohle,
einem Katalysator und einem wasserabstoßenden Bindemittel, das über den ganzen Kathodenbereich
verteilt ist.
Die äußere Oberfläche der Kathodenanordnung 15 ist mit einer wasserabstoßenden Schicht 30 bedeckt, die
üblicherweise aus einem polymeren Stoff, wie poröses Polytetrafluoräthylen besteht. Es sind natürlich auch
andere wasserabstoßende Materialien für diesen Zweck brauchbar.
Die Kathodenanordnung 15 enthält ein elektrisch leitendes Sammelgitter 31, das in einem direkten
elektrischen Kontakt mit dem Kathodentopf 11 steht.
Zweckmäßig entspricht der Durchmesser der einzelnen Schichten der Kathode dem Durchmesser des
Kathodentopfes 11, und zwar noch bevor dieser Kathodentopf beim Zusammenfügen der einzelnen
Teile in seinem Durchmesser verkleinert ist. Dies ermöglicht, daß die einzelnen, die Kathoden bildenden
Schichten in den Topf eingelegt werden können und bei der anschließenden Durchmesserverringerung des Topfes
so festgeklemmt werden, daß eine unmittelbare Kontaktgabe zwischen dem Sammelgitter 31 und dem
Inneren des Topfes 12 erfolgt. Auf diese V/eise bewirkt das Zusammenpressen der Teile nicht nur die
gewünschte leckdichte Abdichtung der Zelle 10, sondern auch die Bildung niederohmiger Übergangswiderstände zwischen dem Sammelgitter 31 und dem
Kathodentopf 11.
In dem Anodentopf 12 befindet sich das Anodenmaterial
13, das gegenüber der Kathode durch eine Trennschicht 33 abgedeckt ist.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Zelle 11 in
• verschiedenen Ansichten um ihre Formgebung und
ihren Aufbau zu zeigen, wozu auch die Öffnungen 20 und 21 gehören, durch die das zur Depolarisierung
erforderliche Gas in die Zelle eindringen kann. Vorzugsweise wird noch eine Saugschicht 16 vorgesehen,
die innerhalb der kronenförmigen Ausbuchtung 23 des Kathodentopfes 11 liegt. Das Saugpapier wird
hinzugefügt als zusätzliche Sicherung gegen das Auftreten von elektrolytischen Lecks in der Zelle, was
dann stattfinden könnte, wenn außerordentliche Umgebungsbedingungen,
etwa zu starke Hitze und dergl. vorliegen. Es wird jedoch eine zusätzlich wirksame
Elektrolytabdichtung durch die Kathodenanordnung 15 hervorgerufen, wenn diese in axialer Richtung zwischen
die ringförmige Abflachung 50 des Isolators 14 und die is Ringzone 63 des Kathodengehäuses 11, während des
Abdichtungs- und Preßvorganges gedruckt wird. Dieser axiale Druck auf die Kathode wird auch nach der
erfolgten Abdichtung bei der Entnahme der Zelle aus dem Preßwerkzeug aufrechterhalten und verhindert
damit unter normalen Umgebungsbedingungen, daß eine Leckbildung sich einstellen kann. Wie bereits
erwähnt, besitzen solche Zellen üblicherweise einen eingespritzten, aus Kunststoff bestehenden Abdichtring,
durch den die Zelle abgedichtet wird und der Elektrolyt an der Kathode nicht austreten kann. Diese zusätzliche
Abdichtung wird durch die vorliegende Erfindung vermieden und erlaubt damit eine maximale Ausnützung
des Inneren der Zelle.
Die Anordnung von zwei Öffnungen 20 und 21 ist nur beispielhaft zu verstehen, es können selbstverständlich
auch mehrere Öffnungen im kronenförmigen Teil 23 des Topfes 11 angebracht werden.
Der Zweck der Krone 23 besteht darin, ein Zusammendrücken und Deformieren der Zelle 10 zu
ermöglichen wenn nämlich für die Zwecke der Abdichtung und des Zusammenbaues der Zelle der
Kathodentopf 11 im Durchmesser verkleinert wird, indem ein Einklemmen der Zelle in ein entsprechendes
Werkzeug erfolgt, dessen Öffnung kleiner ist als dem 4c Außendurchmesser des Kathodentopfes entspricht,
wird die Krone 23 nach außen gedruckt. Wäre der Boden des Kathodentopfes 10 flach anstelle von
konvex-konkav so würde sich dieser Boden des Topfes 11 nach innen durchdrücken. In diesem Fall wäre es
schwierig, die Außenfläche des die Kathode enthaltenden Topfes als Außenkontakt zu benutzen. Es ist
deshalb zweckmäßig, von vornherein eine konvex-konkave Krone am Boden dieses Topfes zu besitzen, damit
die konvex-konkave Formgebung während des Zusammenpressens der Zelle beibehalten wird. Es sind
natürlich auch andere Formgebungen möglich, sofern nur beim Zusammenpressen der Zelle eine Ausweitung
des Gehäusebodens nach außen stattfindet An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Vorgang, der zur
Abdichtung der Zelle und zu deren Zusammenbau stattfindet, dazu führt, daß der Durchmesser des die
Kathode enthaltenden Topfes verkleinert wird und daß es zu einer dauernden Deformation dieses Topfes
kommt, und zwar durch Ausübung eines nach innen gerichteten Druckes auf die Topfwandung. Bei einer
typischen Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser des die Kathode enthaltenden Gehäusetopfes im
Ausgangszustand 11,50 mm und nach dem Zusammenpressen
beträgt dieser Durchmesser nur noch II325 mm. Selbstverständlich ist diese Maßangabe nur
beispielsweise zu verstehen.
Die Randzone 27 des Kathodengehäuses 11 ist, wie F i g. 1 zeigt, radial nach innen abgeschrägt und liegt auf
dem Isolierring 14 und über diesen auf dem Anodengehäuse 12 auf. Infolge der Abschrägung des Kathodengehäuses
wird der Ring 14 zwischen dem Kathodengehäuse 11 und dem Anodengehäuse 12 festgepreßt. Der
Isolator 14 besteht aus einem Ring, der nicht nur einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kathodengehäuse
11 und dem Anodengehäuse 12 verhindert, sondern gleichzeitig eine elektrolytdichte Abdichtung zwischen
diesen Gehäusen sicherstellt. Der Isolator 14 hat eine abgeschrägte Ringfläche 50, die sich gegenüber der
Kathode 15 abstützt sowie eine ebenfalls ringförmige Unterseite 51, die um die Kante des Anodengehäuses 12
herum in das Anodengehäuse eindringt.
Der Isolator 14 besteht aus irgendeinem nicht leitenden Material, jedoch haben sich elastische
Kunststoffe hoher Dichte, wie Polyäthylen, polypropylen oder dgl. als besonders brauchbar erwiesen. Es ist
wünschenswert, daß das verwendete Material eine sehr kleine Neigung für den Kaltfluß besitzt.
In den Fig.4 bis 9 sind die einzelnen Teile einer Luftsauerstoffzelle in den verschiedenen Stadien ihres
Zusammenbaues dargestellt. In Kürze zusammengefaßt, bestehen diese Schritte darin, daß zunächst das
Anodenmaterial in den Anodentopf eingefüllt wird, darauf wird der Isolatorring auf den Anodentopf
aufgesetzt, anschließend erfolgt die Einbringung der Kathodenanordnung in den Kathodentopf, die Abdekkung
des Anodentopfes durch den Kathodentopf mit der Kathode und schließlich das Zusammenpressen der
ganzen Zelle mit Hilfe einer geeigneten Preßform.
Damit diese Verfahrensschritte als Egebnis eine völlig abgedichtete, betriebsfähige Batteriezelle hervorbringen,
sind einige Vorkehrungen getroffen, um die Abdichtung der Zelle besonders wirkungsvoll zu
gestalten. Eines dieser Merkmale besteht in der Ausbildung eines kronenförmigen Ansatzes 23 am
Kathodentopf 11. Die Krone 23 übt eine doppelte Funktion aus, da sie sowohl dafür sorgt, daß ein
brauchbarer Außenkontakt für die Kathode der Zelle zur Verfügung steht als auch die Möglichkeit gibt, daß
das Kathodengehäuse nach oben ausweicht, wenn die Formgebung der ganzen Zelle durch das Zusammenpressen
in der Preßform stattfindet. In diesem Fall wird nämlich wie F i g. 1 zeigt, der Außendurchmesser des
Kathodenbechers 11 verkleinert, da die zusammengesteckte Zelle in die Preßform gedrückt wird. Dabei ist es
nicht möglich, den Boden des Kathodentopfes 11 ohne Änderung von dessen Form im Umfang zusammenzudrücken,
so daß es zwangsläufig zu einem Aufbauchen des Bodens nach oben kommt Dieses Aufbauchen wird
wesentlich durch die Krone 23 erleichtert und auf diese Weise kommt die bodenförmige Form dieses Bodens,
wie sie in Fig. ί dargestellt ist, zustande.
Nachdem das Anodenmaterial in den Anodentopf 12 eingefüllt ist, wird der Isolierring 14 aufgesetzt, der
zusammen mit dem Becher 12 und dem Anodenmaterial 13 die Anodenbaugruppe (Fig.5) bildet In entsprechender
Weise erfolgt die Ausrichtung der Kathode 15 und der Saugschicht 16 in bezug auf den Kathodenbecher
11 (Fig.6). im nächsten Herstellungsschritt
werden die Kathode 15 und die Saugschicht 16 in den Kathodenbecher 11 eingelegt so daß eine weitere, die
Kathode bildende Baugruppe entsteht (F i g. 7). Wie bereits erwähnt entspricht der Umfang der Kathode 15
im wesentlichen dem Innendurchmesser des Kathodentopfes, und zwar noch vor dem Zusammenbau der Zelle,
so daß zunächst die Kathode 15 nur einen losen Kontakt
mit dem Kathodenbecher besitzt und leicht in diesen Becher eingedrückt werden kann. Es ist auch ohne
weiteres möglich, den Durchmesser der Kathode geringfügig kleiner zu machen, als den Innendurchmesser
des Bechers 11. Auf jeden Fall ist aber der Durchmesser der Kathode so zu wählen, daß beim
Zusammendrücken des Kathodenbechers 11 und der damit verbundenen Verkleinerung des Durchmessers
dieses Bechers die Kathode einen engen Kontakt mit dem Metallbecher 11 besitzt, so daß das Stromsammeigitter
31 unmittelbar mit dem Metallbecher 11 verbunden ist.
Wenn die Kathodenbaugruppe und die Anodenbaugruppe auf diese Weise gefertigt sind, wird die
Kathodenbaugruppe auf die Anodenbaugruppe in der in Fig.8 dargestellten Weise aufgesetzt. In diesem
Zustand kann nun die endgültige Formgebung der Zeile stattfinden.
Hierzu wird die Zelle in die Preßform 80 (F i g. 9 und 9a) eingelegt, die eine konisch zulaufende Wandung 81
besitzt. Oberhalb der Form 80 ist ein durch ein Druckmittel betätigter Stempel 82 angeordnet. Von
unten vermag ein weiterer Druckmittel betätigter Stempel 90 in die Form einzudringen, der sich mit einer
Ringschulter 91 gegen die Unterseite der Form 80 abstützt. Der Stempel 90 wird durch eine nicht
dargestellte Aufwärtskraft F2 in der in Fig.9a gezeichneten Stellung gehalten. Der Stempel 90 besitzt
an seinem oberen Ende eine Kreisfläche 92, auf die die Zelle 10 mit ihrer Unterflächc aufgesetzt wird.
Wie F i g. 9a zeigt, sitzt also zunächst die zusammengesteckte Zelle 10 auf den in die Form 80 eindringenden
Stempel 90 auf. Darauf hin wird die Ringfläche 82 in Kontakt mit der Oberfläche der Zelle 10 gebracht und
eine nach unten gerichtete Kraft Ft drückt die Zelle in
die konische Bohrung 81 der Form 80 hinein. Da zunächst die Bohrung in der Form 80 größer ist als der
Außendurchmesser der Zelle 10, wird im ersten Teil der Abwärtsbewegung noch keine Seitenkraft auf die
Wandung der Zelle 10 ausgeübt. Sobald aber der Innendurchmesser der Bohrung 81 kleiner wird als der
Außendurchmesser der Zelle 10, erfolgt ein Zusammendrücken der Zelle 10 und im letzten Teil der
Abwärtsbewegung erfolgt auch das Umbiegen der Außenwandung der Zelle und des mantelförmigen
Ansatzes des Dichtungsringes 14 in Richtung des abgeschrägten Bodens des Anodenbechers 12.
F i g. 9 zeigt die Zelle 10 am Ende des Formgebungsvorganges. In diesem Stadium bewegt sich der Stempel
Fl wieder nach oben und mit Hilfe des Druckes F2 stößt der Stempel 90 die zusammengepreßte und damit
abgedichtete Zelle 10 aus der Bohrung 81 aus.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch die zusammengesteckte
Zelle vor dem Abdichtungs- und Formgebungsvorgang. Der Außendurchmesser des Anodenbechers
ist mit D1 bezeichnet, während der Außendurchmesser
des Kathodenbechers die Bezeichnung D 3 trägt. Der Innendurchmesser des Kathodenbechers entspricht
dem Wert DI. Die Dicke des Isolators 14 beträgt T2
und die Dicke des Anodenbechers 12 ist mit TX angegeben. Die nachfolgende beispielhafte Bemaßung
dieser verschiedenen Werte gibt einen Begriff von der tatsächlichen zweckmäßigen Ausgestaltung einer solchen
erfindungsgemäßen Batteriezelle.
Der Kathodenbecher kann als Außendurchmesser D 3 den Wert von 11,5 mm besitzen und ist aus
Stahlblech gezogen. Die Innen- und Außenfläche des Kathodenbechers kann zur Verhinderung von Korrosionen
mit Nickel plattiert sein. Der Innendurchmesser Dl des Kathodenbechers ist mit 11,0 mm festgelegt.
Die Dicke T2 des Isolators beträgt 0,25 mm und der
Anodenbecher hat einen Außendurchmesser Dl von 10,25 mm. Er ist ebenfalls aus Stahlblech gezogen mit
einem Zinküberzug im Innern zur Verhinderung einer Korrosion. Die Dicke T\ des Anodenbechers beträgt
0,25 mm.
In dem zusammengefügten, aber noch nicht versiegelten und geformten Zustand wird die Zelle in die Form
gemäß F i g. 9 und 9a eingelegt und mit einer Kraft Fl
von ca. 5 bis 12 kp (vorzugsweise 8kp) wird der
Ringstempel 82 nach unten gedrückt. Nach diesem Vorgang erfolgt die Herausnahme der Zelle aus der
Form 80. Der Außendurchmesser D 3 der Zelle wird bei diesem Vorgang von 11,50 mm auf 11,325 mm reduziert,
d. h. um 0,175 mm verkleinert Diese Verkleinerung des
Durchmessers führt zu einem festen Sitz des Sammelgitters der Kathode 15 im Becher 11 und zu einem
Einschneiden des Kathodenbechers 11 in den Isolator 14 und damit zu einer leckdichten, elektrolytdichten
Abdichtung der Zelle.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Luftsauerstoffzelle in Knopfform, enthaltend gehalten werden. Neben diesem Halte- und Dichtungseinen
das negative Material aufnehmenden ersten, ring ist aber noch ein weiterer Dichtungsring notweneinen
die mittels des Luftsauerstoffes depolarisierba- 5 dig, dessen Aufgabe in der Halterung der geschichteten
re geschichtete positive Elektrode aufnehmenden positiven Elektrode besteht, was das Einfräsen einer
zweiten Metalltopf und einen die Abdichtung entsprechenden Haltenut notwendig macht Beide
zwischen den beiden Topfen vornehmenden Dich- Dichtungsringe mit den beiden Topfen werden durch
tungsring, wobei die Anschlußkontakte durch die einen weiteren Topf zusammengehalten, so daß zur
Böden der beiden Töpfe gebildet werden, da- 10 Bildung der Knopfzelle drei Metalltöpfe und zwei
durch gekennzeichnet, Dichtungsringe mit einer verhältnismäßig komplizierdaß
die zylindrische Seitenwandung (26) des zweiten ten Ausbildung erforderlich sind.
Topfes (11) die Seitenwandung (40, 41) des ersten Bei einer Knopfzelle gemäß der schweizerischen
Topfes (12) hiniergreift, Patentschrift 4 68 087 ist nur ein Topf vorgesehen, der
daß der eine Schenkel (60, 61) des Dichtungsringes 15 aus zwei ineinandergefügten Metallkappen besteht
(52) zwischen den beiden Seitenwandungen der Diese beiden Metallkappen sind durch Schweißung
beiden Töpfe eingepreßt ist und mit seinem radial miteinander verbunden und zwischen ihren zylindri-
nach innen gerichteten Schenkel (51) auf der sehen Randzonen ist eine Rippe eines in entsprechender
Topfumrandung (62) des erst«. Topfes aufliegt, Weise ausgeformten Dichtungsringes eingelegt, wobei
daß die aufeinanderliegenden Schichten der positi- 20 noch zusätzlich Dichtungsmaterial in Form einer
ven Elektrode (31, 32) mit ihren Randzonen Manschette eingefügt werden muß. Die Aufgabe des
zwischen dem radial nach innen gerichteten Dichtungsringes dient zur Halterung einer Kohleelek-
Schenkel (51) des Dichtungsringes (52) und einer trode und zur Halterung der Metallkappe, so daß der
entsprechend ausgeformten Randzone (24) im Dichtungsring sowohl starr als auch elastisch sein sollte,
Boden (23) des zweiten Topfes eingespannt sind, und 25 was entsprechende Kompromisse voraussetzt. Die
daß der das negative Material (13) im ersten Topf Abdichtung gegenüber dem beim Gebrauch der
(12) überdeckende Teil der geschichteten positiven Knopfzelle entstehende Innendruck ist nur unvollkom-
Elektrode (31, 32) nach außen ausgebuchtet ist, men, weil die Umbördelung der Kappe sich nicht auf
wobei diese Ausbuchtung parallel zu einer gleichar- den Druck des Ringes auf die Haltezone der Kappe
tigen kronenartigen Ausbuchtung (23) des Bodens 30 auswirkt Auch bei dieser bekannten Knopfzelle ist der
des zweiten Topfes (11) verläuft. Aufbau verhältnismäßig kompliziert und die Abdich-
2. Luftsauerstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch tung nur mangelhaft und gegen starke Innendrücke
gekennzeichnet, daß die geschichtete positive nicht ausreichend.
Elektrode im zweiten Metalltopf (11) gegenüber Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt,
dem Boden des Topfes durch eine saugfähige 35 besteht somit darin, eine Luftsauerstoffzelle in Knopf-
Einlagescheibe (16) abgedeckt ist. form zu entwickeln, die sowohl in der Zahl der
3. Luftsauerstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch notwendigen Bauelemente klein wie auch in ihrem
gekennzeichnet, daß die Randzone (60) des Mantels Aufbau so einfach ist, daß sie mit einem verhältnismäßig
des Metalltopfes (11) teilweise in den Isolier- und einfachen und damit auch billigen Herstellungsverfah-Abdichtring
(14) eingedrückt ist. 40 ren gefertigt werden kann. Dabei soll aber auch
4. Luftsauerstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gewährleistet sein, daß die Zelle absolut dicht ist, so daß
gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden der Einbau einer solchen Luftsauerstoffzelle auch im am
Seitenwandungen (26, 27 bzw. 40, 41) der beiden Körper zu tragenden Hörgeräten völlig problemlos
Töpfe (11, 12) eingepreßte Schenkel (60, 61) des bleibt.
Dichtungsringes (52) die Seitenwandung (27) des 45 Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im
zweiten Topfes (U) überragt. Anspruch 1 angegebene konstruktive Ausbildung des
aus zwei Topfen und einem Dichtungsring bestehenden
Gehäuses sowie der Formgebung der das negative
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43792474A | 1974-01-30 | 1974-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454890A1 DE2454890A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2454890C2 true DE2454890C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=23738488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2454890A Expired DE2454890C2 (de) | 1974-01-30 | 1974-11-20 | Luftsauerstoffzelle in Knopfform |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897265A (de) |
JP (1) | JPS597184B2 (de) |
CA (1) | CA1024586A (de) |
DE (1) | DE2454890C2 (de) |
FR (1) | FR2259444B1 (de) |
GB (1) | GB1467708A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331699A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon | Sauerstoffelektrode fuer alkalische galvanische elemente und verfahren ihrer herstellung |
DE3425171A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-16 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Luftsauerstoffzelle |
DE3425172A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-16 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Luftsauerstoffzelle |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066822A (en) * | 1976-09-28 | 1978-01-03 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Self sealing microporous membrane for electrochemical cells and method of forming same |
CH614563A5 (de) * | 1977-08-08 | 1979-11-30 | Accumulateurs Fixes | |
US4118544A (en) * | 1977-09-28 | 1978-10-03 | P.R. Mallory & Co. Inc. | Metal-air depolarized cell having restricted gas passageway |
US4397083A (en) * | 1978-04-17 | 1983-08-09 | Catanzarite Vincent Owen | Cathode structure and method |
US4189526A (en) * | 1978-05-05 | 1980-02-19 | Gould Inc. | Metal/oxygen cells and method for optimizing the active life properties thereof |
US4302517A (en) * | 1980-06-26 | 1981-11-24 | Union Carbide Corporation | Unitary seal and cover support gasket for miniature button cells |
US4333993A (en) * | 1980-09-22 | 1982-06-08 | Gould Inc. | Air cathode for air depolarized cells |
US4369568A (en) | 1981-02-09 | 1983-01-25 | Ray-O-Vac Corporation | Method for manufacturing cells utilizing centrifuging techniques |
US4343869A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-10 | Ray-O-Vac Corporation | Seal for metal-air batteries |
US4404266A (en) * | 1982-03-15 | 1983-09-13 | Union Carbide Corporation | Miniature air cells with seal |
US4439500A (en) * | 1982-07-27 | 1984-03-27 | Gould Inc. | Gas switch |
US4533609A (en) * | 1982-10-21 | 1985-08-06 | Duracell Inc. | Seal for electrochemical cell |
DE3314624A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Luftsauerstoffzelle |
JPH0636374B2 (ja) * | 1983-06-20 | 1994-05-11 | 東芝電池株式会社 | ボタン型空気電池の製造法 |
US4564427A (en) * | 1984-12-24 | 1986-01-14 | United Technologies Corporation | Circulating electrolyte electrochemical cell having gas depolarized cathode with hydrophobic barrier layer |
US4791034A (en) * | 1987-02-10 | 1988-12-13 | Rayovac Corporation | Sealing sleeve |
US5356729A (en) * | 1993-06-15 | 1994-10-18 | Aer Energy Resources, Inc. | Diffusion controlled air manager for metal-air battery |
US5560999A (en) * | 1993-04-30 | 1996-10-01 | Aer Energy Resources, Inc. | Air manager system for recirculating reactant air in a metal-air battery |
US5362577A (en) * | 1993-06-04 | 1994-11-08 | Aer Energy Resources, Inc. | Diffusion vent for a rechargeable metal-air cell |
US5591541A (en) * | 1995-05-05 | 1997-01-07 | Rayovac Corporation | High steel content thin walled anode can |
US5733676A (en) * | 1995-05-05 | 1998-03-31 | Rayovac Corporation | Metal-air cathode can and electrochemical cell made therewith |
US6248463B1 (en) | 1997-05-05 | 2001-06-19 | Rayovac Corporation | Metal-air cathode can and electrochemical cell made therewith |
US5958088A (en) * | 1998-03-04 | 1999-09-28 | Duracell, Inc. | Prismatic cell construction |
US6203940B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-03-20 | Rayovac Corporation | Tubular air depolarized cell |
US6368738B1 (en) | 1998-03-06 | 2002-04-09 | Rayovac Corporation | Air depolarized electrochemical cell |
US6261709B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-07-17 | Rayovac Corporation | Air depolarized electrochemical cell having mass-control chamber in anode |
US6205831B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-03-27 | Rayovac Corporation | Method for making a cathode can from metal strip |
US6164490A (en) * | 1999-05-03 | 2000-12-26 | Northeast Iowa Rehabilitation Agency | Storage and dispensing package for batteries and other objects |
US6447947B1 (en) | 1999-12-13 | 2002-09-10 | The Gillette Company | Zinc/air cell |
US6300011B1 (en) | 2000-01-25 | 2001-10-09 | The Gillete Company | Zinc/air cell |
US6461765B1 (en) | 2000-02-14 | 2002-10-08 | Aer Energy Resources Inc. | Metal-air cell housing with improved peripheral seal design |
US6581799B1 (en) | 2000-09-08 | 2003-06-24 | Eveready Battery Company, Inc. | Product dispenser |
US6631825B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-10-14 | Eveready Battery Company, Inc. | Product dispenser |
US6830847B2 (en) | 2001-04-10 | 2004-12-14 | The Gillette Company | Zinc/air cell |
US6977124B2 (en) * | 2001-07-19 | 2005-12-20 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Contoured casing for an electrochemical cell |
ATE460753T1 (de) * | 2001-07-19 | 2010-03-15 | Greatbatch Ltd | Gewölbtes gehäuse für eine implantierbare medizinische vorrichtung |
US6769567B2 (en) * | 2003-01-03 | 2004-08-03 | Eveready Battery Company, Inc. | Product dispenser |
US7001439B2 (en) | 2003-04-02 | 2006-02-21 | The Gillette Company | Zinc/air cell assembly |
US20040197645A1 (en) * | 2003-04-02 | 2004-10-07 | Keith Buckle | Zinc/air cell |
US7001689B2 (en) * | 2003-04-02 | 2006-02-21 | The Gillette Company | Zinc/air cell |
TW200520292A (en) | 2003-08-08 | 2005-06-16 | Rovcal Inc | High capacity alkaline cell |
AR047875A1 (es) | 2004-06-04 | 2006-03-01 | Rovcal Inc | Celdas alcalinas que presentan alta capacidad |
US7582125B2 (en) * | 2004-11-26 | 2009-09-01 | The Gillette Company | Method of forming a nickel layer on the cathode casing for a zinc-air cell |
ATE486379T1 (de) * | 2005-04-29 | 2010-11-15 | Eveready Battery Inc | Anodengehäuse für eine alkalizelle |
US20070054168A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Hao Chang | Zinc/air cell |
US7625672B2 (en) * | 2005-10-28 | 2009-12-01 | The Gillette Company | Zinc/air cell |
US7258940B2 (en) * | 2005-12-05 | 2007-08-21 | The Gillette Company | Zinc/air cell |
US20070224500A1 (en) | 2006-03-22 | 2007-09-27 | White Leo J | Zinc/air cell |
KR101265909B1 (ko) | 2006-11-01 | 2013-05-22 | 에버레디 배터리 컴퍼니, 인크. | 가스 발생이 감소되고 변색이 감소된 알칼리 전기화학 전지 |
US20080226976A1 (en) | 2006-11-01 | 2008-09-18 | Eveready Battery Company, Inc. | Alkaline Electrochemical Cell with Reduced Gassing |
US10872705B2 (en) | 2018-02-01 | 2020-12-22 | Battelle Energy Alliance, Llc | Electrochemical cells for direct oxide reduction, and related methods |
US12116684B2 (en) | 2018-04-24 | 2024-10-15 | Battelle Energy Alliance, Llc | Methods of forming alloys by reducing metal oxides |
CN112002903B (zh) * | 2020-08-24 | 2022-01-14 | 湖北亿纬动力有限公司 | 一种油性粘结剂及其用途 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423242A (en) * | 1964-10-28 | 1969-01-21 | Livingston Electronic Corp | Electric current-producing cell with anhydrous organic liquid electrolyte |
US3573105A (en) * | 1966-10-27 | 1971-03-30 | Gen Electric | Rechargeable non-aqueous alkalimetal-halogen electrochemical cells |
CH468087A (de) * | 1967-08-30 | 1969-01-31 | Berliner Akku & Elementefab | Galvanisches Luftsauerstoffelement |
US3489616A (en) * | 1967-11-14 | 1970-01-13 | Berliner Akku & Elementefab | Galvanic atmospheric-oxygen cell |
US3578500A (en) * | 1968-07-08 | 1971-05-11 | American Cyanamid Co | Nonaqueous electro-chemical current producing cell having soluble cathode depolarizer |
US3567515A (en) * | 1970-03-25 | 1971-03-02 | American Cyanamid Co | Electrochemical cell containing sulfur dioxide as the cathode depolarizer |
US3639174A (en) * | 1970-04-22 | 1972-02-01 | Du Pont | Voltaic cells with lithium-aluminum alloy anode and nonaqueous solvent electrolyte system |
US3746580A (en) * | 1971-08-19 | 1973-07-17 | Esb Inc | Gas depolarizable galvanic cell |
-
1973
- 1973-11-28 US US419568A patent/US3897265A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-28 CA CA212,396A patent/CA1024586A/en not_active Expired
- 1974-11-06 GB GB4796874A patent/GB1467708A/en not_active Expired
- 1974-11-20 DE DE2454890A patent/DE2454890C2/de not_active Expired
- 1974-12-24 JP JP751088A patent/JPS597184B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-01-14 FR FR7500950A patent/FR2259444B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331699A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon | Sauerstoffelektrode fuer alkalische galvanische elemente und verfahren ihrer herstellung |
DE3425171A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-16 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Luftsauerstoffzelle |
DE3425172A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-16 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Luftsauerstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3897265A (en) | 1975-07-29 |
DE2454890A1 (de) | 1975-07-31 |
FR2259444B1 (de) | 1979-09-28 |
JPS50108529A (de) | 1975-08-27 |
FR2259444A1 (de) | 1975-08-22 |
CA1024586A (en) | 1978-01-17 |
JPS597184B2 (ja) | 1984-02-16 |
GB1467708A (en) | 1977-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454890C2 (de) | Luftsauerstoffzelle in Knopfform | |
DE69025409T2 (de) | Hochdruckdichtung für alkalizellen | |
EP0123201B1 (de) | Luftsauerstoffzelle | |
DE69427341T2 (de) | Stromabnehmer-Anordnung für eine elektrochemische Zelle | |
DE69933226T2 (de) | Verschlusskappe für alkalische zelle | |
DE69530091T2 (de) | Nach oben ablenkende trägerplätte für die abdichtung einer elektrochemischen zelle | |
EP1955386B1 (de) | Galvanisches element mit neuartigem gehäuse | |
DE2644006A1 (de) | Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben | |
EP2211398B1 (de) | Galvanisches Element für hohe Beanspruchungen | |
DE2117447A1 (de) | Primärelement | |
DE2712915C3 (de) | Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material | |
WO2011117132A1 (de) | Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle | |
DE8429178U1 (de) | Metallverstärkte Versiegelung für galvanische Zellen | |
DE3741520A1 (de) | Knopfzelle | |
DE2628080A1 (de) | Zylindrischer elektrochemischer generator | |
DE10297445B4 (de) | Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren | |
DE2805715C2 (de) | Sammlerbatterie | |
DE112015000896T5 (de) | Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung | |
DE60013137T2 (de) | Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz | |
DE2117359B2 (de) | Primärelement | |
DE2412843C3 (de) | Alkalisches galvanisches Element | |
DE2312819C3 (de) | Galvanisches gas-depolarisiertes Element | |
DE3200745A1 (de) | Batterie | |
DE2256077A1 (de) | Elektrodenanordnung fuer eine sekundaerzelle | |
DE2241758A1 (de) | Elektrische trockenzelle und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TISCHER, H., DIPL.-ING. KERN, W., DIPL.-ING. BREHM |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DURACELL INTERNATIONAL INC., BETHEL, CONN., US |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |