DE2453723C3 - Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen - Google Patents
Demodulator für frequenzmodulierte elektrische SchwingungenInfo
- Publication number
- DE2453723C3 DE2453723C3 DE2453723A DE2453723A DE2453723C3 DE 2453723 C3 DE2453723 C3 DE 2453723C3 DE 2453723 A DE2453723 A DE 2453723A DE 2453723 A DE2453723 A DE 2453723A DE 2453723 C3 DE2453723 C3 DE 2453723C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- demodulator
- frequency
- electrical oscillations
- modulated electrical
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/02—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
- H03D3/06—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
- H03D3/16—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of electromechanical resonators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
15
Die Erfindung betrifft einen Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen nach
dem Oberbegriff des Anspruchs.
Es gibt verschiedene Methoden und Schaltungen zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen. Man
spricht meist von Frequenzdiskriminatoren.
Aus dem Buch von F.E Terman »Radio Engineers' Handbook«, Mc Graw-Hill, 1943. S. 585 bis 588 sind die
verschiedenen Frequenzdiskriminatoren bereits bekannt.
Die auf den Seiten 586 bis 587 beschriebene Ausführung mit einem primären LC-Kreis und zwei
sekundären LC-Kreisen, die knapp über und knapp unter der Mittend equenz abgestimmt sind, wurden, wie
die US-PS 37 50 027 und die er» sprechende DE-OS
2139 676 zeigen, statt der LC-Kreise mit einer
Oberflächenwellenstruktur auf eine-» Substrat versehen. Der hier mit F i g. 2 gezeigte Diskriminator nach
dem Stande der Technik entspricht der auf Seite 586, «
Fig.52a gezeigten Ausführung. Die Ausführung nach den genannten Schutzschriften und einer Funktionsweise,
die der des Transformators und Schwingkreises in herkömmlichen Diskriminatoren ähnlich ist, haben
verschiedene Nachteile: Sie sind nur für eine relativ -to begrenzte Bandbreite geeignet, und sie neigen zu
Verzerrungen.
Wie auf Seite 588 des Buches beschrieben wird, ist eine verbreitete Methode, eine frequenzmodulierte
Welle mit einer verzögerten Welle gleicher Frequenz « und Modulation, also desselben Eingangssignals einem
Produktdemodulator zuzuleiten, dort zu kombinieren und das Mischsignal zu demodulieren. Die Ausführung
dieser Methode hat jedoch einige Mängel, wie beispielsweise relativ kostspielige Bauteile und die so
Veränderungen ihrer Eigenschaften während der Lebenszeit. Ferner sind herkömmliche LC-Verzögerungsleitungen
Verzerrungen unterworfen, indem der Verzögerungsbetrag von der Frequenz abhängig ist, so
daß die Anwendung jeweils auf ein relativ schmales v> Frequenzband beschränkt ist.
Zur Verzögerung ist der DE-OS 18 06 973 die Verwendung einer Ultraschall-Laufzeitleitung bei
einem FM-Demodulator zu entnehmen; Gemäß der DE-OS 19 20 914 kann dafür eine Ultraschall-Reflexionsleitung
verwendet werden.
Ein Produktdemodulator ist aus dem Buch: Dillenburger: »Einführung in die Femsehtechnik« Band 2,1969, S.
385 an sich bekannt
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Einfügungsdämpfung eines FM-Demodulators zu verringern,
die erzielte Ausgangsamplitude zu vergrößern und gleichzeitig das Nutz-Stör-Verhältnis zu verbessern.
Diese Aufgabe wird für den Oberbegriff durch die erfindungsgemäße Verwendung eines symmetrischen
Aufbaus mit zwei Ausgangswandlern nach dem Kennzeichen des Anspruchs gelöst
Indem symmetrisch zum Eingangswandler zwei Ausgangswandler auf dem gleichen Substrat vorgesehen
sind, die parallel an einem Eingang des Produktdemodulator geschaltet sind, ergibt sich vorteilhafterweise,
daß die Ausgangsamplitude etwa doppelt so groß ist und die Einfügungsdämpfung erheblich reduziert ist
Diese Tatsache ist für die Anwendung als Filter in Halbleiterschaltungen wichtig und entspricht den
Gepflogenheiten für passive Bauelemente.
Durch die Ausbildung wird vorteilhafterweise erreicht,
daß der Frequenzdiskriminator in einem relativ weiten Frequenzbereich eingesetzt werden kann und
seine Arbeitsbandbreite konstant groß ist Außerdem ist diese Schaltungsanordnung billig herstellbar, indem in
Serienfertigung produzierte Verzögerungsleitungen verwendet werden, wobei durch die Fertigungsmethode
(Batch fabrication) eine große Konstanz der elektrischen Daten mit sehr geringen Toleranzen wirtschaftlich
möglich ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachstehend erläutert Die Zeichnung
zeigt in der einzigen Figur ein Blockschaltbild mi: der eingefügten erfindungsgemäßen Oberflächenwellenstruktur.
Wie die Figur zeigt sind je ein Ausgangswandler 58 und 60 auf dem beidseitig vom Eingangswandler 62 sich
fortsetzenden Ausbreitungspfad der Oberflächenwellen symmetrisch auf dem Substrat 54 angeordnet. Zu jedem
dieser Wandler gehört eine Elektrode, die an Masse liegt und deren Finger in die der Gegenelektrode
greifen.
Die Konstruktionskonstanten der Ausgangswandler 58 und 60 werden so ausgewählt, daß deren Ausgangssignale
die gleiche Zeitverzögerung und das gleiche Phasenverhältnis haben. Dementsprechend können die
Ausgangssignale aus den Ausgangswandlern 58 und 60 parallelgekoppelt werden an einen Eingang eines
Produktdemodulators 64. Das Ausgangssignal aus einem Signalempfänger 10 ist an einen zweiten Eingang
des Produktdemodulators 64 gekoppelt Der Betrieb der Ausführung gemäß der Figur sieht vor, bei der
Oberflächenvorrichtung 56 die beiden (Zweirichtungs-)-Wellen zu benutzen, die vom Eingangswandler 62
gestartet werden, wobei ein größeres Ausgangssignal mit der gleichen Eingangsenergie erzeugt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem die zu modulierende Schwingung einmal unverzögert und einmal verzögen einem Produktdemodulator zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer akustischen Oberflächenwellenstruktur zwei Ausgangswandler {58, 60) symmetrisch zum Eingangswandler (62) vorgesehen sind, die in Parallelschaltung an den einen Eingang des Produktdemodulator (64) geschaltet sind
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00415507A US3843932A (en) | 1973-11-14 | 1973-11-14 | Wide band frequency modulation detector |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453723A1 DE2453723A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2453723B2 DE2453723B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2453723C3 true DE2453723C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=23645961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453723A Expired DE2453723C3 (de) | 1973-11-14 | 1974-11-13 | Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843932A (de) |
DE (1) | DE2453723C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5242626B2 (de) * | 1973-06-01 | 1977-10-25 | ||
US3936751A (en) * | 1974-09-05 | 1976-02-03 | Texas Instruments Incorporated | SWD FM detector and IF filter |
US3990015A (en) * | 1975-07-24 | 1976-11-02 | Ncr Corporation | Differential phase shift keyed detector utilizing a circulating memory |
US4296391A (en) * | 1977-10-28 | 1981-10-20 | Hitachi, Ltd. | Surface-acoustic-wave filter for channel selection system of television receiver |
GB8311073D0 (en) * | 1983-04-22 | 1983-05-25 | Sinclair Res Ltd | Frequency discriminators |
KR890004157B1 (ko) * | 1987-06-24 | 1989-10-21 | 삼성전자 주식회사 | 탄성표면파 지연선을 이용한 fm복조기 구성방식 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582840A (en) * | 1966-09-27 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Acoustic wave filter |
US3678364A (en) * | 1966-09-27 | 1972-07-18 | Zenith Radio Corp | Surface wave devices |
US3582838A (en) * | 1966-09-27 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Surface wave devices |
US3582540A (en) * | 1969-04-17 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Signal translating apparatus using surface wave acoustic device |
US3626309A (en) * | 1970-01-12 | 1971-12-07 | Zenith Radio Corp | Signal transmission system employing electroacoustic filter |
US3750027A (en) * | 1970-08-12 | 1973-07-31 | Texas Instruments Inc | Surface wave frequency discriminators |
-
1973
- 1973-11-14 US US00415507A patent/US3843932A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-13 DE DE2453723A patent/DE2453723C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3843932A (en) | 1974-10-22 |
DE2453723A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2453723B2 (de) | 1978-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437273A1 (de) | Spiegelfrequenzunterdrueckungs-mischschaltung | |
DE2301462A1 (de) | Oberflaechenwellen-frequenzdiskriminator | |
DE2139676C2 (de) | Frequenzdiskriminator | |
DE1919749C3 (de) | Aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter | |
DE2453723C3 (de) | Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen | |
DE3838383A1 (de) | Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen mit ueberlappungsgewichtetem wandler, der mit einer elektrodengruppe mit unregelmaessigem abstand versehen ist | |
DE2334807B2 (de) | Verfahren und Gerät zur Anzeige des Mehrfachempfangs einer frequenzmodulierten Stereo-Rundfunkwelle | |
DE2531151C3 (de) | Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung | |
DE3600280A1 (de) | Kombinierte mehrfach-empfangsvorrichtung | |
DE2542854A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE69005115T2 (de) | Akustische oberflächenwellenverzögerungsleitung mit anzapfungen und gerät mit einer solchen verzögerungsleitung. | |
DE3024277A1 (de) | Senderempfaenger fuer frequenzmodulationsbetrieb | |
DE2754250B2 (de) | AM/FM-Frequenzdiskriminator | |
DE2151048A1 (de) | Mehrfachfrequenz FM Detektor | |
DE2902616C3 (de) | UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung | |
DE2546341C3 (de) | Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen | |
DE2945643C2 (de) | ||
DE2848898A1 (de) | Zf-schaltungsanordnung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2407894A1 (de) | Hochfrequenz-empfaengerschaltung | |
DE2932037C2 (de) | Mischstufe mit einem von einer Signalquelle gespeisten Empfangsfrequenzeingang und mit einem Ausgang für ein Ausgangssignal mit anderer Frequenzlage | |
DE673784C (de) | Homodynempfaenger | |
DE2635192A1 (de) | Akustsche oberflaechenwellenanordnung | |
DE965419C (de) | Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle | |
DE2061735C3 (de) | Diskriminator | |
DE2545725C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Interkanalmodulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GTE PRODUCTS CORP., WILMINGTON, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |