DE2452784B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer PapierbahnInfo
- Publication number
- DE2452784B2 DE2452784B2 DE2452784A DE2452784A DE2452784B2 DE 2452784 B2 DE2452784 B2 DE 2452784B2 DE 2452784 A DE2452784 A DE 2452784A DE 2452784 A DE2452784 A DE 2452784A DE 2452784 B2 DE2452784 B2 DE 2452784B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- strip
- scraper
- coating
- coating liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 121
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 110
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 92
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 8
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 7
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005031 sulfite paper Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/18—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 5.
Es ist bekannt, durchlaufende Materialstreifen mit den unterschiedlichsten Verfahren und Vorrichtungen
mit einer Flüssigkeit kontinuierlich zu beschichten, und zwar je nach der erwünschten Menge und Gleichförmigkeit
der Beschichtung, den Eigenschaften der Materialbahn oder der Beschichtungsflüssigkeit. Es ist
bekannt, Überzugsrakel bzw. Streichblätter oder Bürstenwalzen, Luftbürsten, Pressen und dergleichen zu
verwenden. Die verwendete Vorrichtung ist im allgemeinen offen, um beim Reinigen der Vorrichtung
oder Wiederanfahren der Vorrichtung nach einem Materialbahnbruch leicht zugänglich zu sein, jedoch
kann unter solchen Bedingungen die Beschichtungsflüssigkeit in unerwünschter Weise leicht auf andere Teile
eier Vorrichtung gelangen und diese verschmutzen.
Gelegentlich werden auch geschlossene, unter erhöhtem Innendruck stehende Systeme verwendet werden,
so daß viskose Flüssigkeiten gegen die Materialbahn gedrückt werden können, doch auch diese Überzugsmethode
führt zu einer unzweckmäßigen Verteilung der Beschichtungsflüssigkeit und zu anderen Nachteilen.
Die Rakelbeschichtung, d.h. die Beschichtung mit Streichblättern, die wahrscheinlich die wirtschaftlichste
Methode ist und zum Beschichten von Papier verwendet wird, wenn eine hohe Qualität und Kapazität erforderlich
sind, ist im wesentlichen auf ein Beschichten mit Gemischen hoher Viskosität beschränkt und fordert
große Akkuratheit bezüglich der Konsistenz und Konzentration der Flüssigkeit Bei solchen Beschichtungsmethoden
ist es wichtig, daß die Form des Rakels bzw. Streichblattes, seine Steifheit und sein Kontakt mit
der Materialbahn sorgfältig auf die bestehenden Bedingungen eingestellt werden muß, wobei diese
Einstellung oftmals schwierig aufrechtzuerhalten ist Es ist dabei besonders wichtig, daß man über die gesamte
Breite der Materialbahn einen gleichmäßigen Kontakt bekommt Ungleichmäßiges Beschichten über die Breite
der Materialbahn oder ein Verkratzen tritt jedoch leicht ein, beispielsweise durch eine Eindickung des Gemisches
oder durch die Anwesenheit von Verunreinigungen.
ίο Durch die US-PS 34 86 482 ist ein derartiges
Beschichtungsverfahren mittels Abstreichblätter bekanntgeworden. Diese US-PS bezieht sich auf ein
Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z. B. einer Papierbahn mit einer
Beschichtungsflüssigkeit wobei der Materialstreifen durch einen geschlossenen Behälter als ein Teil der
Wand desselben an der Beschichtungsflüssigkeit vorbeibewegt wird und am Ausgang des Behälters die
überschüssige Beschichtunsflüssigkeit mittels eines Abstreichers, der einen Teil des Behälters bildet
abgestreift wird. Von diesem Verfahren geht die Erfindung aus.
Im bekannten Fall wird der Kontaktdruck des Abstreichers auf die Bahn durch Einstellschrauben
eingestellt Mittels der Einstellschrauben ist es jedoch praktisch unmöglich, einen gleichförmigen Kontaktdruck
über die gesamte Länge des Abstreichers zu erzielen, so daß ein ungleichmäßiges Beschichten
auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Verfahren so auszuführen, daß ein
gleichförmiger Kontaktdruck und damit ein gleichförmiges Beschichten gewährleistet ist
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß in dem Behälter zur Einstellung
des Kontaktdruckes des Abstreichers ein Unterdruck aufrechterhalten wird.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird somit zur Einstellung des Kontaktdruckes des Abstreichers in
dem Behälter ein Unterdruck erhalten, der den Abstreicher gegen die Bahn, d. h. den Materialstreifen
drückt. Dieses Merkmal gewährleistet einen überlegenen Weg zur Einstellung des Kontaktdruckes und
erzeugt exakt den gleichen Kontaktdruck über die gesamte Länge des Abstreichers. Gleichförmige Beschichtungen
sind somit durch das Verfahren nach der Erfindung erhältlich.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit
einem Trägerteil, über den der zu beschichtende Materialstreifen geführt wird, an dem ein im Bereich des
Materialstreifens offener Behälter, aus dem die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, anliegt, wobei
im Bereich des Behälterausganges, den Übergang des Behälters zum Materialstreifen bildend, ein Abstreicher
anliegend an dem Materialstreifen vorgesehen ist
Die erfindungsgemäße Ausbildung dieser Vorrichtung besteht darin, daß der Abstreicher so ausgebildet
und angeordnet ist, daß er unter Bildung eines spitzen Winkels mit dem durchlaufenden Materialstreifen an
diesem elastisch anliegt, und daß eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes innerhalb des Behälters
einschließlich des vom spitzen Winkel aufgespannten Raumes vorgesehen ist.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Erfindung sowie ausgestaltende
Merkmale der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Beschich-
tungsvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung, ähnlich wie in Fig. 1, einer Beschichtungsvorrichtung nach einer
anderen Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 3 eine schematische Darstellung, ähnlich wie in den F i g. 1 und 2, nach einer weiteren Ausführungsform
einer Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung und
F i g. 4 eine weitere schematische Darstellung, ähnlich wie in den F i g. 1 bis 3, einer vierten Ausführungsform
einer Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung. ι ο
In der Zeichnung sind vier verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung gezeigt, bei denen eine
Papierbahn in einen geschlossenen Behälter eingeführt wird, wo sie mit einer Flüssigkeit überzogen, d. h.
beschichtet wird, während sie zwischen zwei voneinander beabstandeten Rakeln bzw. Streichblättern hindurchläuft,
von denen der eine im Eingang des geschlossenen Behälters und der andere im Ausgang des
geschlossenen Behälters angeordnet ist Ähnliche Teile in den vier Ausführungsformen sind mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. Weiterhin sind vier Beispiele aufgrund von Laboratoriumsexperimenten unter Verwendung
der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung aufgeführt.
In Fig. 1 läuft, wie durch die Pfeile angedeutet ist,
eine Papierbahn 1 über eine Walze 2 mit einer polierten Oberfläche, und für einen Teil ihres Weges über die
Walze bewegt sich die Papierbahn aufwärts durch eine Ansammlung 42 von Beschichtungsflüssigkeit Nachdem
die Papierbahn bis oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 gelaufen ist, wird überschüssige Flüssigkeit auf der
Papierbahn abgestreift Für die Beschichtungsflüssigkeit ist ein Behälter 3 in Nachbarschaft zum Umfang der
Walze vorgesehen; ein Paar voneinander beabstandeter Rakel bzw. Streichblätter 4—5 und 6—7 sind derart in
dem Behälter 3 befestigt, daß die Vorderkanten 4,6 der
Streichblätter die Materialbahn berühren. Die Seitenflächen oder Seiten des Behälters 3 besitzen feststehende
Endteile, die eine Kante 3' bilden, welche beabstandet von der umlaufenden Mantelfläche der Walze 2 zu
dieser hinweisen. Die Befestgungspunkte 5, 7 der Sireichblätter 4—6, 5—7 befinden sich an der festen
Kante 3'. Außerdem weisen die Seiten des Behälters bewegliche, verriegelbare, flache Dichtungsendteile 8
auf, gegenüber denen sich die Seitenkanten der Streichblätter frei bewegen können. Die dichtenden
Endteile haben kreisförmige Abschnitte, die sich zwischen voneinander beabstandeten Punkten 9, 10
erstrecken, die die Papierbahn 1 berühren, welche über die Walze geht, und die kreisförmigen Abschnitte 9—10
sind mit Hilfe eines Kautschukstreifens an der Berührungsfläche mit der Papierbahn abgedichtet Als
Ergebnis hiervon bildet der Behälter 3 in Kombination mit der sich drehenden Mantelfläche der Walze 2 einen
geschlossenen Behälter, in den die Beschichtungsflüssigkeit 42 eingeführt wird, und zwar in eine innerhalb des
Behälters befindliche Kammer. Der Behälter weist eine öffnung auf, die durch die Vorderkanten 4, 6 der
Streichblätter 4—5, 6—7 und die Kanten 9—10 des beweglichen Endes oder der Seitenteile des Behälters 3
begrenzt wird. Diese Öffnung ist durch die umlaufende
Mantelfläche der Walze 2 verschlossen, welche einen Träger für die Papierbahn 1 bildet, welche sich quer zur
öffnung zwischen den Streichblättern bewegt
Die Beschichtungsflüssigkeit 42 wird in die im unteren Teil 11 des geschlossenen Behälters befindliche
Kammer bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 12 gepumpt Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels wird mit einem
Überlauf 13 eingestellt, der bei der Verbindung 14 beweglich ist. Die Verbindung 14 ist beispielhalber
gezeigt, da die Höhe des Überlaufs 13 auch auf andere bekannte Weise eingestellt werden kann. Wenn die
Beschichtungsflüssigkeit bis zur Spitze des Überlaufs 13 steigt, fließt sie abwärts zur rechten Seite des Überlaufs
wie in F i g. 1 gezeigt ist, wo sie einen Flüssigkeitsspiegel 17 bildet. Die Flüssigkeit wird in einem Vorratsbehälter
15 gelagert und fließt in die geschlossene Kammei zwischen dem Überlauf 13 und der Walze 2 und kehrt zu
dem Vorratsbehälter aus dem Raum in den Behälter mil dem Flüssigkeitsspiegel 17 zurück. Der Flüssigkeitsspiegel
16 in dem Vorratsbehälter 15 befindet, sich bei Umgebungsdruck. Der Druck in der geschlossenen
Kammer mit den Flüssigkeitsspiegeln 12 und 17 wird jedoch durch geeigneten Abgleich zwischen dei
Vakuumleitung 18 und der Druckleitung 19 reguliert.
Um den Winkel des Streichblattes 6—7 einzustellen
ist der Streichblattbefestigungspunkt 7 an einem kreisbogenförmigen Teil 20 befestigt, welches beweglich
auf einem Basisteil 21 abgestützt ist, das an dem Behälter 3 befestigt ist und eine entsprechende
kreisbogenförmige Gestalt hat Obwohl nicht dargestellt, ist der Behälter 3 zweckmäßig auf einem Ständet
derart befestigt, daß seine Lage hinsichtlich dei Berührung mit der Materialbahn eingestellt werden
kann, d.h. daß der Behälter zu der Materialbahn hin oder von ihr wegbewegt werden kann. Der Ständer und
der Behälter ergeben eine stabile Anordnung, so daß das in der geschlossenen Kammer in dem Behaltet
angelegte Vakuum dessen Position nicht beeinflußt
Bei der Durchführung des Beschichtungsverfahrens wirkt das Streichblatt 4—5 als ein Aufstreichblatt
während das andere Streichblatt 6—7 als ein Abstreicher wirkt Die Position und der auf die Streichblättei
einwirkende Druck können grob eingestellt werden indem man den Behälter 3 zu der Materialbahn und dei
Walze hin oder von ihnen weg bewegt, wobei ei zwischen den Seitenteilen 8 mit freien Enden gleitet
Ansonsten funktionieren die Streichblätter unterschiedlich und werden unterschiedlich eingestellt
Das Aufstreichblatt 4—5, oder auch Eingangsblatt,
glättet, ebnet und komprimiert die Materialbahn. Dieses
Biatt soiite auch den Druck der Flüssigkeit und des Vakuums ausgleichen. An der Flüssigkeit wird jedoch
keine Arbeit geleistet Als Ergebnis hiervon wäre die Drehkraft auf dem Blatt 4—5, die bei dem Befestigungspunkt 5 entwickelt wird, an sich tragbar. Außerdem
kann die Drehkraft gleichförmig quer zur Breite dei Materialbahn eingestellt werden, und wie in F i g. 1
gezeigt ist; es ist ein Kanal 5' vorgesehen, der ein Rohi
43 enthält, in welchem der Druck reguliert wird, um eine gleichförmige Drehkraft bzw. ein gleichförmiges Drehmoment
auf das Abstreichblatt zu ergeben. Der Kanal mit dem Rohr könnte auch an der Stelle 5 angeordnet
sein.
Das Abstreichblatt, der Abstreicher 6—7 glättet den
Überzug, während er überschüssige Flüssigkeit abstreift Bei der Ausübung seiner Funktion auf die
Überzugsflüssigkeit kann der Abstreicher bei hoher Geschwindigkeiten der Materialbahn und bei hohei
Viskosität der Flüssigkeit einigen Widerstand entwikkeln.
Der erforderliche hohe Druck an der Vorderkante 38 des Abstreichers wird in diesem Fall durch
Einstellung der Vakuumbedingungen in dem geschlossenen Behälter erreicht Der Abstreicher muß natürlich
genügend steif sein, damit das Vakuum in dem geschlossenen Behälter einen derartigen Druck an dei
Vorderkante 38 des Abstreichers erzeugt, daß sich ein geeigneter Anstellwinkel einstellt. Es ist aber an dem
Befestigungspunkt 7 kein Drehmoment vorhanden, um so die Berührung des Abstreichers 6—7 an seiner
Vorderkante 38 zu bewirken. Demzufolge kann der Abstreicher relativ dünn und flexibel sein, und die
beachtlichen Krätte werden nur durch die Vakuumbedingungen innerhalb des Behälters aufgebracht und
können mit großer Genauigkeit eingestellt und automatisch gleichförmig entlang der Breite der Materialbahn ι ο
verteilt werden.
Bei Beginn des Beschichtungsverfahrens ist der Behälter 3 grob an die Materialbahn 1 und die Walze 2
angepaßt. Eine Vakuumpumpe 37 wird mit der Vakuumleitung 18 verbunden. Eine Pumpe 22 ist in der
Zufuhrleitung 40 vorgesehen, die sich zwischen dem Vorratsbehälter 13 und dem unteren Teil 11 der
Flüssigkeitskammer erstreckt, um die Beschichtungsflüssigkeit in den Behälter 3 zu bringen; die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigen zugeführt wird, wird mit
Hilfe eines Ventils 23 in der Leitung 40 eingestellt. Wie oben erwähnt, wird der Flüssigkeitsspiegel 12 in der
Flüssigkeitskammer durch die Position des oberen Endes des Überlaufs 13 reguliert.
Der Aufstreichdruck an der Vorderkante 44 des Aufstreichblattes 4—5 wird mit Hilfe des hydraulischen
Druckes in dem Rohr 43 innerhalb des Kanals 5' eingestellt An der Vorderkante 38 des Abstreichers
6—7 wird der Druck durch die mit einem Ventil versehene Vakuumleitung 18 und die auf ähnliche Weise
mit einem Ventil versehene Zufuhrleitung 19 reguliert, wobei letztere so eingestellt wird, daß sie gegebenenfalls das Vakuum reduziert. Der Winkel des Abstreichers zu der Papierbahn 1 an seiner Vorderkante 38
wird genau eingestellt, indem man seinem an dem beweglichen Teil 20 befestigten Befestigungspunkt 7
bewegt Während der Roheinstellung des Behälters 3 ist dieser normalerweise in einer solchen Position, daß die
Vorderkante 38 des Abstreichers gerade die Materialbahn erreicht Daher bleibt die Lage der Vorderkante 38
unverändert, selbst wenn der Winkel des Abstreichers zu der Papierbahn durch Bewegung des Befestigungspunktes 7 verändert wird. Wenn die dargestellte
Vorrichtung bei einem hohen Vakuum betrieben wird und der Abstreicher so dünn ist, daß er gebogen wird,
kann die Roheinstellung nachgestellt werden, indem man den kürzeren Abstand zwischen der Vorderkante
38 und dem Befestigungspunkt 7 in Betracht zieht Bei normaler Betriebsbedingung und bei Verwendung von
Streichblättern normaler Steifheit ist jedoch diese Nachstellung unnötig.
Wenn das Beschichten unterbrochen werden soll, werden die Pumpe 22 und die Vakuumpumpe 37
abgeschaltet, und der Behälter 3 kann von der Flüssigkeit entleert werden. Außerdem kann gegebenenfalls der Behälter von der Mantelfläche der Walze
weggezogen werden. Das Vorgehen ist das gleiche, wenn in der Materialbahn ein Bruch auftritt, nachdem
der Oberzug aufgebracht wurde. Das gleiche Verfahren
kann auch durchgeführt werden, wenn die Materialbahn bricht, bevor sie die Beschichtungsvorrichtung erreicht,
doch sollten in einem solchen Falle die Pumpen vorzugsweise automatisch angehalten werden. Der
Behälter 3 wird zweckmäßig mit Hilfe einer permanent ■ montierten Sprüheinrichtung gereinigt werden. Das
Reinigen kann erforderlichenfalls oftmals durchgeführt werden, ohne daß der Behälter von der Walze
weggezogen wird, d.h. das Reinigen kann fast ohne
irgendeine Unterbrechung des Betriebes durchgeführt werden.
In F i g. 2 wurden die Positionen des Aufstreichblattes und des Abstreichers umgekehrt, so daß die Materialbahn das Abstreichblatt 4—5 etwa bei dem Flüssigkeitspegel 12 berührt und sich in Berührung mit der
Flüssigkeit abwärts bewegt, bis sie den Abstreicher 6—7 an dem Punkt erreicht, an dem sie aus dem Behälter
austritt. Diese Anordnung ist zweckmäßig, wenn die Beschichtungsflüssigkeit luftempfindlich ist. Der Behälter kann in verschiedenen Positionen um die Mantelfläche der Walze herum angeordnet werden; in Fig.2 ist
gezeigt, daß der Behälter sich abwärts bis unter den untersten Teil der Walze erstreckt Bei dieser
Anordnung wird der Abstreicher 6—7 vollständig unterhalb "des Flüssigkeitsspiegels 12 gehalten. Durch
eine geeignete Stellung des Überlaufs 13 kann außerdem der Flüssigkeitsspiegel 12 allgemein oberhalb
der Kante 4 des Aufstreichblattes 4—5 gehalten werden. Im übrigen funktioniert alles beim Starten, Anhalten und
bei Unterbrechungen der Vorrichtung in gleicher Weise, wie bezüglich F i g. 1 beschrieben wurde.
In F i g. 3 ist noch eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einigen wichtigen Unterschieden hinsichtlich der Anordnung der Zufuhr der Beschichtungsflüsssigkeit zu der Flüssigkeitskammer und der Berührung des Abstreichers mit der Materialbahn gezeigt
Eine Materialbahn 1 läuft in Richtung der Pfeile derart über eine Walze 2, daß der von der Bahn
überstrichene Teil der Walze im Bereich einer offenen Seite des Behälters 3 liegt Bei Beginn der Beschichtung
läuft die Materialbahn 1 zwischen der Walze 2 und dem Berührungspunkt 44 des Aufstreichblattes 4—5; am
Ende der Beschichtung läuft die Materialbahn zwischen der Vorderkante 38 des Abstreichers 7 und der
Gleitplatte 2'. Die Endteile 8, die beweglich auf den Seiten des Behälters angeordnet sind, sind gegen den
Behälter mit dem Aufstreichblatt und dem Abstreicher abgedichtet und in der gleichen Weise angeordnet, wie
anhand der F i g. 1 beschrieben wurde. Entsprechend berühren die Endstücke 8 die Materialbahn oder die
Oberfläche der Walze 2 und die Gleitplatte 2'. Die Anordnung der Endteile 8, der Streichblätter 4—5,6—7
und der Walze 2 sowie der Gleitplatte 2' liefern einen geschlossenen Behälter, durch den die Materialbahn 1
während des Beschichtens hindurchgeht In dem geschlossenen Behälter ist eine Wanne 11 vorgesehen,
in der die Beschichtungsflüssigkeit mit einem Flüssigkeitsspiegel 12 gehalten wird. Die Beschichtungsflüssigkeit wird aus einem Vorratsbehälter 15 mit einem
Flüssigkeitsspiegel 16 bei Atmosphärendruck angeliefert, und die Flüssigkeit kehrt zu dem Vorratsbehälter
aus der Überlaufmenge in den Behälter 3, die einen Flüssigkeitsspiegel 17 hat, zurück. Der Behälter 3 wird
auf Unterdruck entsprechend den Flüssigkeitsspiegeln 17,16 mit Hilfe der mit Ventil versehenen Vakuumleitung 18 gehalten. Das Teilvakuum in dem Behälter wird
durch die mit einem Ventil versehene Druckleitung 19 genau eingestellt Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der
Abstreicher 6—7 an einem kreisbogenförigen Stützteil 20 befestigt; dieses Stützteil ist auf einem entsprechend
geformten Basisteil 21 befestigt Die Flüssigkeit wird aus
dem Vorratsbehälter 15 mit Hilfe einer Pumpe 22 durch eine Zufuhrleitung zugeführt, deren Durchfluß durch
das Ventil 23 einstellbar ist
Im Unterschied zu den in den Fi g. 1 und 2 gezeigten
Vorrichtungen, bei denen Beschichtungsflüssigkeit in den unteren Teil 11 des Behälters fließt, ist in Fi g. 3 die
Zuführleitung von dem Vorratsbehälter 15 mit einer beweglich befestigten Verteilerleitung 24 verbunden,
die eine Zwischenwand in dem Behälter bildet, und zwar eine Wand für einen Beschichtungsflüssigkeitssumpf,
der in Berührung mit der über die Walze 2 laufenden Materialbahn gehalten wird. Die Leitung 24 besitzt ein
Paar von Flanschen 25 und 26, wobei der Flansch 25 abwärts und der Flansch 26 aufwärts gerichtet ist, so daß
dessen Kante im Abstand nach außen von der Leitung die Oberkante des Überlaufs bildet, welcher den
Flüssigkeitsspiegel 12 festlegt und über den die Flüssigkeit in den unteren Teilraum mit dem Flüssigkeitsspiegel
17 fließt. Durch die gelenkige Befestigung der Leitung 24 kann deren unterer Flansch 25 in
dichtende Beziehung mit einem Formteil 27 im Boden des Behälters 3 derart gebracht werden, daß der
Flüssigkeitssumpf mit dem Spiegel 12 gehalten wird. Es sind Löcher oder Schlitze 45 in der Verteilerleitung
vorgesehen, welche sich öffnen, wenn der Flansch 25 sich in der vertikalen, dichtenden Position befindet.
Wenn die Verteilerleitung aus der dichtenden Position des Flansches 25 mit dem Teil 27 des Behälters 3
umgelenkt wird, entleert sich die angestaute Flüssigkeit; wenn die Zufuhr zu dem Ventil 23 unterbrochen und das
Teilvakuum reduziert wird, kann der Behälter 3 so vollständig entleert werden. Ist das Ventil 28 in der
Austragleitung des Behälters 3 zu dem Vorratsbehälter 15 in geschlossener Lage und ist das Ventil 29 in der
Zweigleitung von der Austragleitung in geöffneter Lage, dann kann das Innere des Behälters 3 gewaschen
werden. Dies kann erfolgen, indem man das Ventil 30 in einer anderen Zweigleitung, die mit der Zufuhrleitung
an einem Punkt abstromwärts von dem Ventil 23 verbunden ist, öffnet, um die Reinigungsflüssigkeit zu
der Verteilerleitung 24 zu führen, welche manuell oder mit Hilfe eines gesteuerten Motors gedreht werden
kann. Während des Waschens kann man das Gemisch außerhalb des Behälters 3 durch die Pumpe 22 und ein
druckreguliertes Ventil 31 in einer Leitung, die sich zwischen der Zufuhrleitung und der Austragleitung
erstreckt, umlaufen lassen. Nach dem Waschen wird das Beschichten erneut begonnen, indem man die Reinigungsflüssigkeitsventile
30, 29 schließt, die Beschichtungsflüssigkeitsventile 28, 23 öffnet und die Verteilerleitung
24 in die Lage bewegt oder dreht, in der der Flansch 25 mit dem bodenseitigen Teil 27 des Behälters
3 eine Dichtung bildet
Wenn das Auf Streichblatt mit seiner Vorderkante sich in der Bewegungsrichtung der Materialbahn 1 erstrekkend
angebracht wäre, müßte es mit Spezialeinrichtun- so gen gegen die Materialbahn gedruckt werden; es wäre
dabei schwierig, die Entwicklung von Blasen zu vermeiden, die schwierig zu beseitigen sind. Was gleich
schlecht wäre, wäre die Möglichkeit verdickter Stellen der Beschichtungsflüssigkeit, die sich entlang der
Vorderkante des Streichblattes leicht bilden können. Solche Stellen wurden wie Vorhänge über der
Materialbahn hängen und die Zufuhr der Beschichtungsflüssigkeit verhindern, oder sie würden herabfallen. Die
hierdurch verursachte Störung kann vermindert werden,
indem man das Streichblatt derart einführt, daß seine Vorderkante 46 entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung
der Materialbahn weist, so daß die
Beschichtungsflüssigkeit auf der Oberseite des Aufstreichblattes eingeführt wird. Das in dem Behälter
entwickelte Teilvakuum zwingt das Aufstreichblatt gegen die Materialbahn mit einem Druck, der grob
durch den Abstand zwischen dem Berührungspunkt 44 des Aufstreichblattes und seinem Befestigungspunkt 5"
an dem Behälter bestimmt werden kann. Zugegebenermaßen ist es etwas schwieriger, mit dem entgegengesetzt
gerichteten Rakel einen steilen Abfall zwischen dem Berührungspunkt 44 und dem Befestigungspunkt
5" und ein kleines Volumen für den Raum, der die Flüssigkeit mit dem Spiegel 12 enthält, zu bekommen.
Dieser Nachteil ist jedoch gering, wenn der feste Träger 2 von der Kombination einer rotierenden Walze 2 mit
einem kleinen Radius und einer Gleitplatte 2' gebildet wird, wobei letztere mit einer Kante nahe der Walze
und mit ihrer anderen Kante im Abstand oberhalb der Walze liegt. Wie in F i g. 3 ersichtlich ist, erstreckt sich
die Gleitplatte 2' allgemein tangential und aufwärts von der Walze 2 aus. Um zu verhindern, daß die
Materialbahn 1 in den Behälter 3 an dem Punkt zwischen der Walze und der Gleitplatte gedrückt wird,
kann die Fuge mit Hilfe eines Dichtungsbogens 32 abgeschirmt sein, wobei der zwischen dem Dichtungsbogens,
der Walze und der Gleitplatte definierte Raum mit einer mit Ventil versehenen Vakuumleitung 33
verbunden ist, so daß geeignete Vakuumbedingungen aufrechterhalten werden können.
Wenn das Beschichtungspapier Unregelmäßigkeiten aufweist, wie Rindenteilchen, erwies es sich als
vorteilhaft, eine feststehende Gleitplatte mit einem Trog quer zu der Materialbahn unterhalb der Vorderkante
6 des Abstreichers 6—7 zu verwenden. Die Materialbahn wird in gestrecktem Zustand über den
Trog geführt, in welchen Unregelmäßigkeiten gedrückt werden, so daß die andere Seite der Materialbahn eben
ist, wenn sie zwischen der Vorderkante 6 und der Gleitplatte hindurchgeht Im Gegensatz zu den
Konstruktionen, die in den F i g. 1 und 2 gezeigt sind, liegt der Abstreicher 6—7 nicht an der Materialbahn an,
wo diese von der Walze 2 unterstützt wird, sondern berührt die Materialbahn in einer Position, die
außerhalb von der Walze beabstandet liegt, wenn die Materialbahn über die Gleitplatte 2' rollt Die Trennung
des festen Trägers für die Materialbahn in eine sich drehende Walze und eine stationäre Gleitplatte, wie
dies in F i g. 3 gezeigt ist ist eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung.
Die in F i g. 4 beschriebene Vorrichtung ist besonders brauchbar, wenn die Beschichtungsflüssigkeit eine hohe
Viskosität besitzt Diese Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 1 bis 3 dadurch, daß die
Beschichtungsflüssigkeit nicht einen Sumpf in Berührung mit der Materialbahn bildet Die Beschichtungsflüssigkeit
wird aus einer Sprühröhre 24 als Film 47 gegen die Materialbahn 1 gesprüht Der Film 47
begleitet die Materialbahn 1 zu dem Punkt 38, wo der Abstreicher 6 die Materialbahn 1 berührt Hier wird
überschüssige Flüssigkeit abgestreift und fließt zurück zu dem unteren Teil 11 des Behälters 3. Wenn die
Materialbahn bricht, wird die Sprühröhre 24 vorzugsweise derart gedreht, daß der Film 47 direkt zurück zu
dem Bodenteil 11 des Behälters 3 gesprüht wird. Durch
fortgesetzten Umlauf der viskosen Flüssigkeit während Perioden des Materialbahnbruches ist es dabei möglich,
Veränderungen in der Viskosität der Flüssigkeit zu vermeiden. Eine stehende Flüssigkeit führt nämlich
gewöhnlich zu einer Veränderung in der Viskosität
Mit der in Fig. 1 abgebildeten Vorrichtung wurden Versuchs-Beschichtungen ausgeführt Während der
Versuche, die in den nachfolgenden Beispielen beschrieben sind, wurde das Aufstreichblatt 4—5 in einem
Winkel von 40° zu der Papierbahn angestellt; die
Abmessung des Aufstreichblattes zwischen seiner Vorderkante 44 und seinem Befestigungspunkt 5 betrug
30 mm, seine Dicke 0,35 mm, während die vergleichbaren Abmessungen des Abstreichers 6 85 mm bzw.
0,35 mm betrugen. Die Durchbiegung der Streichblätter war vernachlässigbar bei einem Vakuum bis zu 1200 mm
(das Vakuum ist hier und in den folgenden Beispielen als die Höhe einer Wassersäule in mm definiert). Vergleichsversuche
wurden auch mit herkömmlichen Verfahren durchgeführt. Beispiel 1 zeigt die Ergebnisse
der für die Erfindung wesentlichen Variablen unter Verwendung einer Pigmentbeschichtung, die mit einem
Gemisch üblicher Zusammensetzung durchgeführt wurde. Im Beispiel 2 sind die Ergebnisse mit einem
Gemisch mit einer hohen Pigmentkonzentration verglichen, das gemäß der vorliegenden Erfindung als
Überzug und dann herkömmlicherweise unter Verwendung von Schleppblättern aufgebracht wurde. Im
Beispiel 3 wurde CMC verwendet, während im Beispiel 4 eine Trennchemikalie verwendet wurde, wobei beide
sowohl gemäß der vorliegenden Erfindung als auch mit einer Klebepresse aufgebracht wurden.
Pigmentbeschichtung unter Verwendung eines
gewöhnlichen Beschichtungsgemisches
gewöhnlichen Beschichtungsgemisches
Eine Papierbahn der Qualität MG-Sulfat wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, die aus einer
wäßrigen Dispersion von 58 Gew.-% Kaolin, 6,7 Gew.-% Styrol-Butadienlatex, 0,9 Gew.-% CMC als
Verdickungsmittel und 0,1 Gew.-% Dispergiermittel bestand.
1.1: Die Beschichtungsmenge wird abhängig von der Materialbahngeschwindigkeit und dem Berührungswinkel
des Abstreichers (gemessen ohne Belastung) gemessen. Die Viskosität des Gemisches beträgt
1800 cP bei einem Vakuum von 600 mm.
Geschwindig keit, m/Min. |
Winkel | 25° | 5 | 30° | 50° |
15° 20° | Beschichtungsmenge | 6 | |||
23 13 | 11 | 4 | 3 | ||
50 | 17 | 3 | 3 | ||
100 | 3 | 2 | |||
150 | 4 | 3 | |||
200 | 4 | 2 | |||
250 | 5 | 3 | |||
300 | 7 | 3 | |||
350 |
10
Vakuum | Winkel | 25° |
15° | ||
Beschichtungsmenge | g/m2 | |
mm | g/m2 | |
100
200
300
400
500
600
800
1000
1200
200
300
400
500
600
800
1000
1200
23,4
18,4
17,0
15,5
18,4
17,0
15,5
8,3
7,6
6,4
5,9
5,2
5,0
5,0
7,6
6,4
5,9
5,2
5,0
5,0
1.3: Die Beschichtungsmenge wird abhängig vom Vakuum und der Viskosität des Gemisches gemessen.
Der Berührungswinkel des Streichblattes lag bei 15°, die
Materialbahngeschwindigkeit bei 50 m/Min.
Vakuum | 25 | mm | Viskosität (Brookfield) | 250OcP |
30 600 | 120OcP 180OcP | |||
800 | Beschichtungsmenge | g/m2 | ||
g/m2 g/m2 | 29 | |||
20 23 | 19 | |||
16 18 | ||||
50
55
Die Beschichtungsmenge steigt mit wachsender Materialbahngeschwindigkeit und/oder vermindertem
Abstreichwinkel. Bei einem kleinen Streichblattwinkel ist die Menge beständig und zufriedenstellend gering
nur dann, wenn die Geschwindigkeit niedrig gehalten wird. Mit Streichblattwinkeln oberhlab 25° wird die
Beschichtungsmenge allmählich geringer und unabhängig von der Geschwindigkeit
1.2: Die Beschichtungsmenge wird abhängig vom
Vakuum und dem Berührungswinkel des Streichblattes gemessen. Die Viskosität des Gemisches bleibt bei
180OcP, die Materialbahngeschwindigkeit bei 50 m/ Min.
Die Tabellen 1.2 und 1.3 zeigen unter anderem, daß eine hohe Beschichtungsmenge, die mit einem kleinen
Berührungswinkel erhalten wird, in bestimmten Umfang konstant gehalten werden kann, selbst beim Variieren
der Materialbahngeschwindigkeit (siehe 1.1) und/oder beim Variieren der Viskosität. Dies kann durch
Programmierung des Vakuums erfolgen. Dies zusammen mit einer einfachen Einstellung des Berührungswinkels
des Streichblattes und die stark verbesserten Möglichkeiten einer Verwendung selbst kleiner Streichblattwinkel
sind die charakteristischen Merkmale der Erfindung.
Pigmentbeschichtung unter Verwendung einer
hohen Pigmentkonzentration
hohen Pigmentkonzentration
Eine Papierbahn wurde mit einem Pigmentgemisch beschichtet, das aus einer wäßrigen Dispersion von 68
Gew.-°/o Kaolin, 9 Gew.-% Styrol-Butadienlatex und 0,1 Gew.-°/o Dispergiermittelbestand. Das Beschichten
erfolgte zunächst gemäß der Erfindung. Vergleichsversuche wurden dann mit der herkömmlichen Beschichtungsmethode
unter Verwendung eines Schleppblattes durchgeführt, d.h. mit einem einzelnen Blatt von
100 mm Länge und 0,35 mm Dicke, wobei das Gemisch durch Walzen aufgetragen wurde. Die Materialbahngeschwindigkeit
beträgt 50 m/Min. Die Streichblattwinkel waren bei dem Verfahren nach der Erfindung 20° und
bei dem Schleppblatt 40°.
Die Entfernung von CMC ermöglicht die Verwendung einer höheren Pigmentkonzentration und einer
Erhöhung der Beschichtungsmenge, führt aber zu geringerer Stabilität des Gemisches-
Nach der Erfindung beschichtet:
Zeit Konz. Visk. Menge Min. % cP g/m2
Oberflächengleichmäßigkeit·)
cmVMin.
0 | 683 | 2800 | 46 | 9 |
1 | 683 | 2800 | ||
5 | 47 | |||
10 | 68,2 | 2800 | ||
15 | 50 | |||
20 | 68,3 | 2800 | ||
25 | 50 | 8 | ||
30 | 683 | 2800 | 50 | 7 |
40 | 68,3 | 2800 | ||
50 | ||||
*) Gemessen nach B e η d t s e n.
Beschichtet nach Stand der Technik
10
15
20
25
30
35
Die Tabelle zeigt, daß die Erfindung ein weitreichendes und gleichmäßiges Beschichten gestattet, ohne daß
die Flüssigkeit eindickt. Nach der herkömmlichen Methode war es erforderlich, mit geringeren Beschichtungshöhen
zu arbeiten, um ein annehmbares Ergebnis zu erzielen. Diese Bedingung konnte jedoch bei
fortschreitendem Arbeiten nicht aufrechterhalten werden, da es ansonsten zu einer Eindickung des Gemisches,
einer Verstärkung des Überzugs und unannehmbaren Kratzern führte.
Ein anderes Experiment, das nach der Erfindung durchgeführt wurde, wobei die Konzentration und
Viskosität die gleichen waren wie in dem obigen Experiment, jedoch eine weniger ausgiebige Beschichtungsmenge
eingestellt wude, führte zu einer gleichförmigen Beschichtung von 15 bis 16 g je m2. Nach 60
Minuten Betrieb waren noch keine Veränderungen eingetreten. Die Oberflächengleichmäßigkeit ergab in
diesem Fall Werte zwischen 8 und 11 ecm je Minute.
Konz. | Visk. | Menge | Oberflächen |
gleichmäßigkeit | |||
% | cP | g/m2 | cmVMin. |
683 | 2800 | ||
68,3 | 2800 | 19 | 26 |
68,3 | 2800 | 19 | |
68,4 | 2800 | 19 | |
68,4 | 2850 | 19 | |
68,5 | 2950 | 20 | |
68,5 | 2950 | 21 | |
68,6 | 3100 | 23 | 19 |
68,6 | 3150 | 25 | |
68.8 | 3200 | 26 | 72 |
Beispiel 3 Beschichten mit CMC
Eine dichte Oberfläche wird hier mit der höchstmöglichen CMC-Konzentration angestrebt. Verglichen wurde
mit einem herkömmlichen Beschichtungsverfahren in einer Klebepresse unter Verwendung von zwei
unterschiedlichen CMC-Konzentrationen. Papierqualität: fettabweisendes Sulfitpapier.
b0 Nach der Herkömmlich Erfindung
eine Seite eine Seite zwei Seiten
2,5% CMC
Poren per m2
Porosität, see
Poren per m2
Porosität, see
1,25% CMC
Poren per m2
Porosität, see
Poren per m2
Porosität, see
600
2,5
500
2,0
1900 2,0
2200 2,4
600 3,0
600 6,0
Die Erfindung führt zu einer etwa gleich hohen Qualität nach dem Beschichten nur einer Seite des
Papiers, wie sie nach dem Beschichten beider Seiten de: Papiers auf herkömmliche Weise erreicht wird.
Beispiel 4 Beschichten mit Trennchemikalien
Es wird hier angestrebt, ein gleichförmiges Beschich
ten zu erhalten, wobei die Beschichtung an de Oberfläche des Papiers konzentriert ist Die folgenden
Ergebnisse wurden unter Verwendung einer Siliconemulsion zunächst nach der Erfindung und dann untei
Verwendung einer herkömmlichen Klebepresse erhal ten. Die Siliconemulsion wurde von Rhone-Poulem
hergestellt und wurde in Konzentrationen von 4,6 und 8 Gew.-% Feststoffe verwendet
Die Ergebnisse wurden gemäß Tappi RC-283 gemessen. Ein Stück Klebstreifen wurde gegen das
behandelte Papier 20 Stunden bei 700C und etwa 200 mN/cm2 gepreßt Wenn die Probe abgekühlt war
wurde die Entlaminierungskraft gemessen, und dei Mittelwert (a) von 5 Messungen wurde aufgezeichne
Der abgezogene Klebstreifen wurde dann gegen eine rostfreie Stahlplatte mit einem Gewicht von einem
Kilogramm gepreßt, welche langsam zweimal über den Klebstreifen abgerollt wurde. Die Entlaminierungskraf
(b) wurde wie oben gemessen.
Beschich- | Entlaminierungskraft | b | b/a |
tungs- | Pond | ||
menge | a | 220 | 22 |
g/m2 | Pond | 240 | 24 |
*«Jach der Erfindung 0,42 | 10 | 210 | 21 |
0,58 | 10 | 110 | 1,8 |
0,64 | 10 | 150 | 3,3 |
Herkömmlich 0,35 | 60 | 170 | 4,8 |
0,50 | 45 | ||
0,65 | 35 | ||
Ungeachtet der Beschichtungsmenge ist es wesent lieh leichter (a), den Streifen von dem Papie
abzuziehen, das gemäß der Erfindung behandelt wurde Es wird auch weniger Klebstoff von dem Klebstreifei
entfernt, weswegen dieser schwieriger (b) von dei rostfreien Stahlplatte abzuziehen ist. Die Trennwirkunj
ist sehr viel besser, wenn das neue Verfahret angewendet wird.
Durch das Aufbewahren der Beschichtungsflüssigkei in einer geschlossenen Kammer gelingt es. dt
Verschmutzung der Beschichtungsflüssigkeit aus der Umgebung zu vermindern und auch die Verschmutzung
der Umgebung durch die Beschichtungsflüssigkeit herabzusetzen. Die Ergebnisse und Erfahrungen der
Testversuche zeigten, das es möglich ist, bei Verwendung der vorliegenden Erfindung eine Verminderung
der oben erwähnten Verschmutzung zu erhalten. Außerdem war die erwartete Verbesserung hinsichtlich
der Qualität überraschend größer, wie durch die Beispiele gezeigt ist Beschichten mit vollständig
verschiedenen Flüssigkeiten für unterschiedliche Zwekke führte zu Beschichtungen besserer Qualität, selbst
mit kleinen Beschichtungsmengen, und zu Oberflächen besserer Glattheit, selbst wenn große Beschichtungsmengen
aufgebracht wurden und wenn Flüssigkeiten is mit hoher Konsistenz und/oder hoher Pigmentkonzentration
verwendet wurden. Die Möglichkeiten einer Regulierung der Beschichtungsmengen und eines
Konstanthaltens wurden stark verbessert Für die meisten Zwecke ist es dabei erwünscht, kleine
Beschichtungsmengen, die auf der Oberfläche des Papiers konzentriert sind, zu verwenden. Das Beschichtungsverfahren
gestattet, daß hochviskose Flüssigkeiten sehr nahe an dem erwünschten Punkt nahe dem
Beschichtungsstreichblatt aufgepreßt werden. Die Flüs- r> sigkeiten können zu dem Streichblatt infolge der
relativen großen Unterschiede des Pegels in dem Behälter herablaufen, ohne durch den Druck von der
Flüssigkeitspumpe gestört zu werden. Dies zusammen mit der Glättungs- und Kompressionswirkung des J<
> Aufstreichblattes auf die Materialbahn in Kombination mit den konstanten Vakuumbedingungen dürfte gewährleisten,
daß die Beschichtung zufriedenstellend in Berührung mit der Oberfläche des Papiers gebracht
wird und wobei gleichzeitig das Lösungsmittel daran r> gehindert wird, in das Papier in unerwünschter oder in
einigen Fällen sogar störender Weise einzudringen. Da die Abstreichwirkung mit einem relativ kleinen
Streichwinkel erfolgt, ist eine zufriedenstellende Regulierung und eine geringe Störung aus der Umgebung
gewährleistet.
Ein anderes wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die scharfe seitliche Begrenzung der
Beschichtung auf der Materialbahn oder dem Materialstreifen. Dieses Merkmal macht es möglich, die
Materialbahn in mehreren Streifen zu beschichten, die gut gegeneinander abgegrenzt sind, wobei die getrennten
Streifen unter Verwendung getrennter Behälter oder eines durch Trennwände unterteilten Behälters mit
getrennten Streichblättern, die sich zwischen den Trennwänden erstrecken, aufgebracht werden.
Das Verfahren kann auch für Schmelzen oder andere Beschichtungsflüssigkeiten und andere Gewebebahnen,
als sie oben in den Beispielen erwähnt wurden, verwendet werden. Die Vorrichtung und ihre Verwendung
für die Materialbahn kann auch modifiziert werden, beispielsweise indem man die Materialbahn
gegen eine nicht gebogene Oberfläche oder eine weiche Oberfläche legt, indem man unterschiedliche Streichblattlängen,
-dicken und -berührungswinkel verwendet und den Kontakt mit Hilfe eines höheren Gasdruckes an
der Außenseite anstelle des Vakuums an der Innenseite herstellt oder den Flüssigkeitsspiegel in etwas anderer
Weise als durch einen Überlauf und durch Rückkehr der Flüssigkeit reguliert. Es ist auch möglich, die Berührung
des Streichblattes so zu regulieren, daß man einen Überdruck in dem Behälter aufrechterhält und gleichzeitig
die Berührung des Abstreichblattes so reguliert, indem man einen noch höheren Druck auf der
Außenseite aufrechterhält. Die Materialbahn kann auch auf beide Seiten beschichtet werden, indem man zwei
Behälter symmetrisch anordnet, einen auf jeder Seite der Materialbahn; ähnliche Abwandlungen liegen
natürlich ebenfalls innerhalb des Erfindungsgedankens.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (21)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z. B. einer Papierbahn mit.
einer Beschichtungsflüssigkeit, wobei der Materialstreifen durch einen geschlossenen Behälter als ein
Teil der Wand desselben an der Beschichtungsflüssigkeit vorbeibewegt wird und am Ausgang des
Behälters die überschüssige Beschichtunsflüssigkeit mittels eines Abstreichers, der einen Teil des
Behälters bildet, abgestreift wird, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Behälter zur Einstellung des Kontaktdruckes des Abstreichers ein Unterdruck erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterdruck und damit der Kontaktdruck einstellbar ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit einem Bad der
Beschichtungsflüssigkeit, dessen Pegel einstellbar ist,
in Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsflüssigkeit innerhalb
des Behälters auf den Materialstreifen (1) gesprüht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit
einem Trägerteil, über den der zu beschichtende Materialstreifen geführt wird, an dem ein im Bereich
des Materialstreifens offener Behälter, aus dem die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, anliegt,
wobei im Bereich des Behälterausganges, den Übergang des Behälters zum Materialstreifen
bildend, ein Abstreicher anliegend an dem Materialstreifen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstreicher (6) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er unter Bildung eines spitzen Winkels mit
dem durchlaufenden Materialstreifen (1) an diesem elastisch anliegt und daß eine Einrichtung (37) zur
Erzeugung eines Unterdruckes innerhalb des Behälters (3), einschließlich des vom spitzen Winkel
aufgespannten Raumes vorgesehen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtng zur Erzeugung des
Unterdruckes aus einer Vakuumpumpe (37) besteht, welcher Ventileinrichtungen (19) zum Einlaß von
Luft zwecks Einstellung des Unterdruckes zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Behälter am Eingang mit einem Eingangsblatt
(Rakel) zum Zusammenpressen und Glätten des Materialstreifens versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Eingangsblatt (4) an einem Rohr (43) aus einem elastischen Werkstoff gegen den
Materialstreifen (1) abstützt wobei sich das Rohr (43) über die gesamte Länge des Behälters (3)
erstreckt, in einem ortsfesten Kanal (5') geführt ist und dessen Innendruck durch ein an sich bekanntes
Stellmittel regulierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreicher (6) aus einem
dünnen, flexiblen Blatt besteht, das elastisch beweglich in einem Teil (20) befestigt ist, das entlang
einer segmentförmigen Basis (21) etwa um den Berührungspunkt des Abstreichers (6) an dem
Materialstreifen (1) verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß im unteren Teil (11) des Behälters (3) eine Kammer für die Beschichtungsflüssigkeit
mit einem vertikal verstellbaren Überlauf (13) vorgesehen ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Überlauf (13) oberhalb
der Vorderkante (44) des Eingangsblattes (4) befindet
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Oberlauf (13) sowohl oberhalb der Vorderkante (44) des Eingangsblattes
(4) als auch oberhalb der Vorderkante (38) des Abstreichers (6) befindet
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägerteil aus einer zylindrischen Walze (2) besteht, deren Achse
horizontal angeordnet ist, und daß sich das Eingangsblatt (4) unterhalb des Abstreichers (6)
befindet
13. Vorrichtung nach Anspreucb 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil aus einer
zylindrischen Walze (2) besteht, deren Achse horizont?;! angeordnet ist, und daß sich das
Eingangsblatt (4) oberhalb des Abstreichers (6) befindet
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf aus einer Platte
(12) besteht die um eine horizontale Achse (14) schwenkbar ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) von einem
drehbar befestigten Auftragsrohr (24), das innerhalb des Behälters (3) öffnungen (45) hat und mit einer
Pumpe (22) zur Zuführung der Beschichtungsflüssigkeit verbunden ist gebildet wird und an dem
Auftragsrohr (24) ein nach oben gerichteter Flansch (26), der die Platte (13) ersetzt, und ein nach unten
gerichteter Flansch (25) vorgesehen ist der mit seinem unteren Ende dicht an eine segmentförmig
gestaltete Platte (27) am Boden des Behälters (3) bewegbar ist und in einem weiteren benachbarten
Abschnitt seiner Bewegung einen Spalt zum Boden hin freigibt und beide Flansche (25, 26) starr
miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eingangsblatt (4) mit seiner Vorderkante (44) gegen die Drehrichtung der Walze
(2) angeordnet ist, tangential an derselben elastisch anliegt und ein freies Ende (46) über den
Berührungspunkt hinausragt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß das Trägerteil (6) für den
Materialstreifen (1) aus der Walze (2) und einer tangential an die Walze (2) angrenzenden Gleitplatte
(2'), die nach oben aus dem Flüssigkeitspegel innerhalb des geschlossenen Kastens (3) herausragt,
gebildet wird, und wobei die Gleitplatte (2') einen Teil des geschlossenen Behälters bildet und der
Abstreicher (6) im Bereich der Gleitplatte (2') angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß im Behälter ein zweiter Behälter vorgesehen ist, dessen Pegel (17) sich unter
dem Überlauf (13) befindet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Wandelemente des Behälters (3) aus stationären Seitenwänden,
die im Abstand zu dem Trägerteil (2)
angeordnet sind, und aus beweglich angeordneten Seitenwänden bestehen, die auf den stationären
Seitenwänden befestigt und so ausgebildet sind, daß sie an der dem Materialstreif en zugewandten Fläche
Dichtungselemente aufweisen, die auf dem Trägerteil (2) aufliegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß im Behälter (3) eine Kammer mit Beschichtungsflüssigkeit vorgesehen ist und das
Trägerteil (2) für den Materialstreifen (1) zumindest teilweise unterhalb des Pegels der Beschichtungsflüssigeic
angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 7, 3, 13, 16, 17 und 19, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingangsblatt (4) und dem Abstreicher (6) ein mit Sprühöffnungen, die
dem Materialstreifen (1) zugewandt sind, versehenes Auftragsrohr (24) vorgesehen ist, das mit einer
Förderpumpe (22) über Rohrleitungen verbunden ist, und daß sich der Pegel (12) der Kammer für die
Beschichtungsflüssigkeit im Behälter (3) unterhalb des Einganges (9) befindet
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7315528A SE379292B (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | |
SE7409968A SE400485B (sv) | 1974-08-02 | 1974-08-02 | Forfarande och anordning vid bladbestrykning |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452784A1 DE2452784A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2452784B2 true DE2452784B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2452784C3 DE2452784C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=26656422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452784A Expired DE2452784C3 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-07 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4257343A (de) |
JP (1) | JPS5318223B2 (de) |
AT (1) | AT349882B (de) |
AU (1) | AU474652B2 (de) |
BR (1) | BR7409576A (de) |
CA (1) | CA1029261A (de) |
CH (2) | CH586603A5 (de) |
DD (1) | DD117362A1 (de) |
DE (1) | DE2452784C3 (de) |
DK (1) | DK151064C (de) |
FI (1) | FI57630C (de) |
FR (1) | FR2251381B1 (de) |
GB (1) | GB1458145A (de) |
IT (1) | IT1025542B (de) |
NL (1) | NL159603B (de) |
NO (1) | NO141953C (de) |
SU (1) | SU596150A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913053A1 (de) * | 1979-03-31 | 1980-10-02 | Vits Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum auftragen von fluessigen stoffen auf warenbahnen |
WO1984004704A1 (en) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Kjeld Holbek | A method of impregnating a fibrous material |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE412862C (sv) * | 1977-02-14 | 1982-01-25 | Billeruds Ab | Anordning for undertrycksbestrykning av en lopande bana |
US4679524A (en) * | 1980-10-08 | 1987-07-14 | Oy Wartsila Ab | Arrangement for web coating |
FI66042C (fi) * | 1980-10-08 | 1984-08-10 | Waertsilae Oy Ab | Anordning foer bestrykning av bana |
US4387118A (en) * | 1981-10-29 | 1983-06-07 | Burlington Industries, Inc. | Minimizing voids in foam coating |
US4452833A (en) * | 1982-02-08 | 1984-06-05 | Consolidated Papers, Inc. | Paper coating method |
DE4035091A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Pagendarm Gmbh | Auftragsvorrichtung |
FR2674454B1 (fr) * | 1991-03-29 | 1995-07-07 | Tauzin Fin Jean Pierre | Procede d'impregnation de materiaux rigides poreux et nouvelles dispersions. |
US5199991A (en) * | 1991-04-19 | 1993-04-06 | Beloit Technologies, Inc. | Short dwell coater apparatus |
US5192591A (en) * | 1991-11-14 | 1993-03-09 | Beloit Technologies, Inc. | Short dwell coater apparatus |
NL9200728A (nl) * | 1992-04-22 | 1993-11-16 | Stork Brabant Bv | Inrichting voor het aanbrengen van een kleefstof bekleding op een band zonder einde alsmede drukinrichting voorzien van een dergelijke inrichting. |
DE4428741C1 (de) * | 1994-08-13 | 1996-02-22 | Glyco Metall Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Schichten aus Flüssigkeiten als Beschichtung oder Folie |
DE19731947A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-28 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche |
DE19734262A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
US7559990B2 (en) * | 1998-05-19 | 2009-07-14 | Eugene A Pankake | Coating apparatus and method |
JP2002515333A (ja) * | 1998-05-19 | 2002-05-28 | パンケイク、ユージン、エイ | 圧送被覆剤塗布システム |
US20090295098A1 (en) * | 1999-05-18 | 2009-12-03 | Pankake Eugene A | Coating apparatus and method |
US7101587B2 (en) | 2001-07-06 | 2006-09-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for wetting and winding a substrate |
US6649262B2 (en) | 2001-07-06 | 2003-11-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet roll having uniform composition distribution |
US20030113458A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Method for increasing absorption rate of aqueous solution into a basesheet |
US6866220B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Continuous motion coreless roll winder |
EP2397860A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Roche Diagnostics GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Rakelbeschichtung eines Trägerbandes |
US9827401B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-11-28 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11090468B2 (en) * | 2012-10-25 | 2021-08-17 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
WO2020112816A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11819590B2 (en) | 2019-05-13 | 2023-11-21 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
CN111910466A (zh) * | 2020-08-01 | 2020-11-10 | 黄冈圣饰装饰材料有限公司 | 一种低温保压三聚氰胺浸渍纸及其生产方法 |
CN115090488B (zh) * | 2022-07-10 | 2023-07-14 | 江苏奥力新材料股份有限公司 | 一种车贴背胶涂抹工艺及其背胶回收装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2257373A (en) * | 1938-02-02 | 1941-09-30 | K C M Company | Method and apparatus for coating sheet material |
US2354033A (en) * | 1941-10-13 | 1944-07-18 | Rapinwax Paper Company | Method and apparatus for coating sheet material |
US3192895A (en) * | 1962-04-18 | 1965-07-06 | Time Inc | Web coating apparatus |
GB1112443A (en) * | 1965-06-04 | 1968-05-08 | Agfa Gevaert Nv | Method and apparatus for metering liquid coating compositions on travelling webs |
US3461837A (en) * | 1965-10-24 | 1969-08-19 | Donald F Dreher | Coating apparatus |
US3502494A (en) * | 1965-11-04 | 1970-03-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process and apparatus for continuous fluid coating of a traveling web |
US3486482A (en) * | 1966-12-30 | 1969-12-30 | Westvaco Corp | Apparatus for coating traveling webs |
DE1935488A1 (de) * | 1969-07-12 | 1971-01-14 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zum Beschichten von Baendern,Folien u.dgl. mit viskosen Loesungen nach dem Luftbuerstenprinzip |
US3690917A (en) * | 1970-02-03 | 1972-09-12 | Agfa Gevaert Ag | Suction system and process for coating arrangements avoiding the transmission of pressure differences to the coating operation |
DE2012598A1 (de) * | 1970-03-17 | 1971-10-21 | Voith Gmbh J M | Glättschaber-Streicheinrichtung |
-
1974
- 1974-10-31 NO NO743933A patent/NO141953C/no unknown
- 1974-11-05 GB GB4779574A patent/GB1458145A/en not_active Expired
- 1974-11-07 DE DE2452784A patent/DE2452784C3/de not_active Expired
- 1974-11-08 AU AU75171/74A patent/AU474652B2/en not_active Expired
- 1974-11-08 IT IT29244/74A patent/IT1025542B/it active
- 1974-11-11 CH CH1501474A patent/CH586603A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-11 CH CH363075A patent/CH603871B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-12 JP JP13040574A patent/JPS5318223B2/ja not_active Expired
- 1974-11-14 BR BR9576/74A patent/BR7409576A/pt unknown
- 1974-11-15 FI FI3320/74A patent/FI57630C/fi active
- 1974-11-15 NL NL7414939.A patent/NL159603B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-15 AT AT918974A patent/AT349882B/de active
- 1974-11-15 CA CA213,864A patent/CA1029261A/en not_active Expired
- 1974-11-15 FR FR7437811A patent/FR2251381B1/fr not_active Expired
- 1974-11-15 DK DK595374A patent/DK151064C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-11-15 SU SU742078700A patent/SU596150A3/ru active
- 1974-11-15 DD DD182389A patent/DD117362A1/xx unknown
-
1979
- 1979-01-29 US US06/007,636 patent/US4257343A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913053A1 (de) * | 1979-03-31 | 1980-10-02 | Vits Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum auftragen von fluessigen stoffen auf warenbahnen |
WO1984004704A1 (en) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Kjeld Holbek | A method of impregnating a fibrous material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5089436A (de) | 1975-07-17 |
IT1025542B (it) | 1978-08-30 |
ATA918974A (de) | 1978-09-15 |
NL7414939A (nl) | 1975-05-21 |
CA1029261A (en) | 1978-04-11 |
FI332074A7 (de) | 1975-05-17 |
FR2251381A1 (de) | 1975-06-13 |
JPS5318223B2 (de) | 1978-06-14 |
CH586603A5 (de) | 1977-04-15 |
NO141953C (no) | 1980-06-04 |
NL159603B (nl) | 1979-03-15 |
AU474652B2 (en) | 1976-07-29 |
FI57630C (fi) | 1980-09-10 |
NO141953B (no) | 1980-02-25 |
DK151064C (da) | 1988-04-05 |
FI57630B (fi) | 1980-05-30 |
GB1458145A (en) | 1976-12-08 |
DE2452784C3 (de) | 1979-08-09 |
DD117362A1 (de) | 1976-01-12 |
US4257343A (en) | 1981-03-24 |
BR7409576A (pt) | 1976-05-25 |
SU596150A3 (ru) | 1978-02-28 |
FR2251381B1 (de) | 1979-06-08 |
AU7517174A (en) | 1976-05-13 |
DE2452784A1 (de) | 1975-05-22 |
AT349882B (de) | 1979-04-25 |
CH603871B5 (de) | 1978-08-31 |
DK151064B (da) | 1987-10-26 |
NO743933L (de) | 1975-06-16 |
DK595374A (de) | 1975-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452784C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn | |
DE2203482C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane | |
DE2758649C2 (de) | ||
DE2545901A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn | |
EP0977920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn | |
DE2935413A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen | |
DE1209467B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Fluessigkeiten auf Baender | |
DE69323214T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur minimierung von beschichtungslücken auf einer papierbahn | |
DE4444779B4 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE1696187A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Flachmaterialbahnen | |
DE19946325A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn | |
EP2146003A2 (de) | Vorhang-Auftragswerk | |
EP1198643B1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE3438041C2 (de) | Luftmesser-Beschichter | |
DE846118C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines gleichmaessigen, z. B. isolierenden UEberzuges auf Draehte | |
DE2606328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestreichen oder beschichten einer bewegten materialbahn | |
DE2611625C3 (de) | ||
DE69119650T2 (de) | Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung | |
DE9111669U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
EP0056067B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn | |
DE19814212C1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn | |
CH656559A5 (de) | Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial. | |
DE3416722A1 (de) | Vorrichtung zum einseitigen oder zweiseitigen beschichten einer vertikal laufenden bahn | |
DE69704441T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen für Tiefdruckbeschichtung | |
DE102006019788A1 (de) | Vorhang-Auftragswerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |