DE2452283A1 - Diagnostischer testindikator zur bestimmung der lactatdehydrogenasekonzentration in seren und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Diagnostischer testindikator zur bestimmung der lactatdehydrogenasekonzentration in seren und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2452283A1 DE2452283A1 DE19742452283 DE2452283A DE2452283A1 DE 2452283 A1 DE2452283 A1 DE 2452283A1 DE 19742452283 DE19742452283 DE 19742452283 DE 2452283 A DE2452283 A DE 2452283A DE 2452283 A1 DE2452283 A1 DE 2452283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- test indicator
- diagnostic test
- impregnated
- indicator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/32—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Der Einsatz diagnostischer Tests für die klinische Untersuchung von Patienten ist in den letzten Jahren immer beliebter
geworden. Bei einer Reihe dieser Tests werden Testpapiere verwendet, wobei die den Test durchführende Person
lediglich einen Teststreifen mit einem zur Untersuchung vorgesehenen Material, normalerweise einer Körperflüssigkeit,
zusammenbringt und die dabei erhaltene Farbänderung oder Farbintensität des Papierstreifens dann beobachtet, wodurch
sich feststellen läßt, ob ein bestimmter Effekt eingetreten ist oder nicht. Teststreifen oder Testkarten dieser Art gibt
es beispielsweise zur Bestimmung von Glucose und treponemalen Erkrankungen.
Die bekannten Tests zur Ermittlung der Konzentration von Lactatdehydrogenase in Körperflüssigkeiten bestehen bisher
aus äußerst komplexen Flüssigsystemen, wozu Teströhrchen, Meßeinrichtungen,
Ultraviolettlicht, standardisierte Instrumente
sowie Temperatur- und Ablesungskorrekturfaktoren erforderlich
sind. Es besteht daher bereits seit geraumer Zeit der Bedarf nach einem einfachen Testmechanismus zur Bestimmung der Konzentration
von Serumlactatdehydrogenase in Körperflüssigkeiten,
insbesondere im Blut, und diesem lange empfundenen Bedürfnis wird nun erfindungsgemäß abgeholfen.
Wie bereits oben kurz erwähnt, wurde nun ein neues Testmittel zur Bestimmung der Konzentration von Lactatdehydrogenase in
Körperflüssigkeiten gefunden. Das erfindungsgemäße Testmittel eignet sich zur qualitativen Feststellung und quantitativen
Bestimmung von Lactatdehydrogenase in Seren, und dieses Testmittel besteht aus einer Reagenszubereitung, die einem
saugfähigen Träger einverleibt ist.
Die quantitative Bestimmung von Lactatdehydrogenase ist äußerst wichtig zur Entdeckung von Herzleiden, besonders Herzattacken,
da die Konzentration an Lactatdehydrogenase im Blut im Anschluß an Herzattacken stark über die normale Konzentration"
ansteigt. Die frühzeitige Entdeckung eines solchen abnormalen Anstiegs der Lactatdehydrogenasekonzentration
ermöglicht daher ganz offensichtlich eine genauere und schnellere Diagnose von Herzerkrankungen.
Da eine frühe Diagnose abnormaler Herzzustände so wichtig ist,
muß ein Testverfahren zur Entdeckung von Änderungen in der Lactatdehydrogenasekonzentration im Blut für den Kliniker
rasch und möglichst einfach durchführbar sein, jedoch so zuverlässig, daß sich die Diagnose ohne extreme Möglichkeiten
eines Irrtums oder einer falschen Beurteilung stellen läßt* Die erfindungsgemäßen neuen Indikatoren erfüllen diese Bedingungen.
Für den Einsatz des erfindungsgemäßen neuen Systems braucht man keine speziellen Instrumente, und es sind
kein Vermischen und keine Rekonstitution von Reagentien erforderlich. Der Test kann daher ohne spezielle Vorrichtung
509820/0762
zuhause oder in der Arztpraxis durchgeführt werden.
Die neuen diagnostischen Testindikatoren zur Bestimmung der Konzentration an Lactatdehydrogenase, die im folgenden gelegentlich
als. LDK bezeichnet wird, in Seren bestehen aus einem saugfähigen Material, wie cellulosischem Papier,
das den getrockneten Rückstand enthält, den man durch Imprägnieren dieses saugfähigen Materials mit einer Reihe von
Reagensmaterialien erhält.
Das erste Reagensmaterial ist ein Tetrazoliumsalz. Dieses
Material verleiht der Fläche des Testindikators, die mit Serum behandelt wird, eine Farbe variierender Intensität,
die für die Konzentration der Lactatdehydrogenase in dem Serum, das zu dem Indikator gegeben wird, repräsentativ
ist. Diese Farbstoffe sind bekannt und haben im allgemeinen die Formel
worin R-, R2 und R gleich oder verschieden sind und für
Aryl oder substituiertes Aryl stehen, und X ein Anion bedeutet, wie ein Halogenid und dergleichen.
Geeignete Salze obiger Art sind beispielsweise 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid,
2-(p-Jodphenyl)-3-(p-nitrophenyl)-5-phenyl-2H-tetrazoliumchlorid
(JNT), Nitroblautetrazolium; Blautetrazolium und dergleichen. Diese Salze werden dem erfindungsgemäßen Indiaktor in Konzentrationen
von etwa 0,05 bis etwa 0,35 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile
verwendeter Lösung, in der im folgenden beschriebenen Weise einverleibt.
509820/0762
2452233
Das sweite Reagensmaterial,? das in den erfindungsgemäßen neuen
Indikator eingearbeitet wird, ist ein Mittel zur Verhinderung eines chromstographischen Effektes» Dieses Mittel dient zur
Verhinderung der chromatographischen Bewegung des Tetrazoliumsalzes
über die Oberfläche des saugfähigen Trägermaterials <= Als
Materialien für diesen Zweck kommen beispielsweise Polymethacrylsäure,
Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose, Copolyniere
von Maleinsäure und Methylvinyläther und dergleichen in Frage. Diese Materialien werden in Mengen von etwa 0,1 bis
etwa 3,0 Teilen^ vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2,5 Teilen,
besagen auf 100 Teile Lösung, verwendet.
Die dritte Komponente, die in den saugf.ähigen Streifen imprägniert
wird, ist ein Antioxydationsmittel, das eine vorzeitige Färbentwicklung aus der Tetrazoliumsalzkomponente des Testindikators
verhinderte Beispiele geeigneter derartiger Antioxydationsmittel sind alkylierte Phenole, wie 2,6-ditertiäres
Butyl-p-cresol, foutyiiertes Hydroxytoluol, 4-t-Buty!catechol f
Cctadeeyl-3,5-di-t~butyl-4~hydroxyhydroeinnamat, Älkylidenbisphenole,
wie 2,2'-MethylenbisC6-t=butyl-4-methylphenol),
4,4'-Butylidsnbis(6-t~butyl-3-methy!phenol), Thiobisphenole ,
wie 4,4 •-Thiobis {6=-t~butyl-3™methylpheBoi) j, 2 „2 '-Thiobis (6-tbutyl-4-metlr/lphenol)
„ Polyphenole, wie Tetrakis /iiiethylen-C3
} r."di-t~butyl~4-hydro3eyhydi'ociiinamat2./niethari, 1,3 ?5raTri™
MSthyl«=2 ?4 ,ö-tris (3 ff5-di~t;~butyl -i^hyarosiyberisyl) benzol,
Ester s wie Ditridecylthiodipropiona-tff Distaarylthiodiprojrici^ci'·;
s E=ilri>iryltli.iodipropiuiiat „ ÄHilns t wi© diaryl— oder
■ciialk^lsiibstituierte p-Phsnylendiamine „ Diphenylamin , N-Phenylalphs-naphthylamin;
organische Phosphite, wie Dibutylphosphit, Didecylphosphit, Dioctylphosphit, Diphenyldecylphosphxt,
Ditetradecylphosphit, Phenyldidecylphosphit, Phenylneopentylphosphit,
Tridecylphosphit, Trilauryltrithiophosphit, Triphenylphosphit, Trisnonylphosphit, sowie zahlreiche andere bekannte
Antioxydationsmittel, wozu auch Chinone gehören, wie beispielsweise
Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther g Mono-t-butylhydrochinon,
2,5-Di-t-buty!hydrochinon, Toluhydrochinon,
509820/076
2,5-Di-t-amy!hydrochinon und dergleichen. Ferner lassen sich
hierfür auch Phenothiazine, Hydroxybenzophenon, p-Dimethylaminonitrobenzol,
Thiodipropionsäure und dergleichen verwenden.
Die obigen Antioxydationsmittel werden in Mengen von etwa 0,01 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,02 bis 1,0
Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Lösung, eingesetzt, und sie können zusammen mit dem Tetrazoliumsalz, vor diesem oder
nach dem Aufbringen dieses Tetrazoliumsalzes, angewandt werden .
Die vierte Komponente, die in den saugfähigen Träger imprägniert wird, ist Diaphorase, die zur Katalysierung der Reduktion
des Tetrazoliumsalzes mit NADH dient. Dieses Enzym ist bekannt, und es sollte in Konzentrationen von etwa 0,02 bis
0,2 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,03 bis 0,10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Lösung, verwendet werden.
Der fünfte kritische Bestandteil des erfindungsgemäßen neuen Testindikators ist Nicotinamidadenindinukleotid, das im
folgenden gelegentlich als NAD bezeichnet wird, im Gemisch mit einem Alkalilactatsalz, wie Lithiumlactat, Natriumlactat,
Kaliuralactat und dergleichen. Die Verwendung von NAD ist bekannt, und dieses Material sollte in Konzentrationen
von etwa 0,01 bis etwa 0,20 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,015 bis etwa 0,08 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile
Lösung, verwendet werden. Das Lactatsalz wird in Mengen von O,O3 bis etwa 1,5 Gewichtsteilen, vorzugsweise
0,02 bis 0,09 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Lösung, eingesetzt.
Der Mechanismus der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Testindikatoren
ist nicht ganz klar. Ohne daß hierdurch eine Bindung an irgendeine besondere Theorie bestehen soll, wird
509820/0762
— b · —
hierfür jedoch folgender Reaktionsablauf angenommen: Lactat + NAD
Pyruvinsäure + NADH
NADH + Tetrazoliumsals Diaphors Formazan + NAD
(farblos) (gefärbt)
Obigen Gleichungen läß-t sich entnehmen, daß die Lactatdehydrogenase
nach erfolgter Zugabe des Serums zu dem Testindikator zu einer Reaktion führt, bei der das Tetrazoliumsalz
reduziert und ein Farbindikator gebildet wird, dessen Farbintensität der Konsentration an LDH im Serum direkt
proportional ist. Der Kliniker muß dann lediglich die erhaltene Farbe mit einer Standard-Farbtafel vergleichen, um
die LDH-Konzentration des untersuchten Serums zu ermitteln.
Damit man beim Einsatz der erfxndungsgemäßen neuen Testindikatoren
optimale Ergebnisse erhält, empfiehlt sich ferner, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, die Einarbeitung
eines geeigneten nicht-ionischen Netzmittels in den saugfähigen Träger, und solche Netzmittel sind dem Fachmann
bekannt. Hierzu lassen sich beispielsweise Fettalkanolamide verwenden, nämlich die Älkanolaminreaktionsprodukte mit
Fettsäuren, wie Laurlnsäure oder destillierte Kokosfettsäure,
wobei sich als Alkanolamine 2»B<, Diethanolamin, Monoäthanolamin,
Aminoisopropanolamin und dergleichen eignen. Ferner kommen hierfür von JLthylenoxid abgeleitete Materialien in
Frage, nämlich Reaktionsprodukte aus Äthylenoxid und Alkyl=
phenolen, bei denen die Älkylgruppe für Gctyl-j, Honyl- oder
B.iiien höheren langkettigen Pettalkohol steht;, wie Tridecylcilkohol
g Lanolin e Lecithinalkohoi und dergleichen, lang-=
heutige Fettsäuren ρ wie Tallöl, ölsäure „ Äbietlnsäurs„
509820/076
2^52283
und dergleichen, langkettige Fettmercaptane, langkettige
Fettamine, Polyoxypropylenglycol, Fettsäuresorbitanester, Zuckerester, nämlich Alkoholysereaktionsprodukte aus dem
Methylester einer Fettsäure und Saccharose oder Raffinose, Polysorbit, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, äthoxylierte
Phenol-Formaldehyd-Harze und dergleichen. Diese Netzmittel werden in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 1,0
Gewichtsteilen auf je 100 Teile Lösung verwendet. Die Netzmittel werden vorzugsweise zusammen mit jeder Komponente zugegeben,
wenn diese Komponenten einzeln zugesetzt werden, oder man gibt sie im Gemisch mit den Komponenten zu, wenn
man diese Komponenten als Gesamtgemisch-System einsetzt.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen neuen Testindikatoren hängt vorwiegend von dem Material ab, das
man als Antioxydationsmittel für das Tetrazoliumsalz verwendet. Ist das Antioxydationsmittel in einem organischen
Lösungsmittel löslich, dann imprägniert man den trockenen saugfähigen Träger, normalerweise Papier, mit den Reagentien
durch eine Reihe von Tauchverfahren.
Man stellt eine wässrige Lösung aus dem Tetrazoliumsalz und dem Mittel zur Verhinderung des chromatographischen Effekts
her und bringt das saugfähige Material mit dieser Lösung bei einem pH-Wert von etwa 7,5 bis etwa 8,8, vorzugsweise etwa
•7,5 bis etwa 7,8, zusammen. Das so Imprägnierte Material wird
hierauf beispielsweise in einem Trockentunnel oder in einem Zwangsumluftofen getrocknet, und den getrockneten imprägnierten
Träger bringt man dann mit einer das Antioxydationsmittel enthaltenden organischen Lösung zusammen. Im Anschluß daran
wird der Träger erneut getrocknet. Sodann stellt man eine Pufferlösung aus Diaphorase und vorzugsweise einem Kohlehydratstabilisator
bei einem pH-Wert von etwa 7,0 bis etwa 7,5, vorzugsweise etwa 7,5 bis etwa 7,5 her, worauf man den bereits
zweimal imprägnierten und zweimal getrockneten Träger ein
509820/0762
drittes Mal mit dieser Pufferlösung imprägniert und erneut trocknet. Im Anschluß daran wird eine Pufferlösung aus dem
NAD und dem Alkalilactat mit einem pH-Wert von etwa 8,8 hergestellt, worauf man das behandelte Papier erneut imprägniert.
Nach einer vierten Trocknung ist die Herstellung des Testindikators beendet.
Verwendet man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Testindikatoren
Netzmittel und dergleichen, dann werden diese während jedes einzelnen oder während der gesamten Imprägniervorgänge
zugegeben, damit man eine gleichförmige Reagensabscheidung erhält. Als Kohlehydratstabilisatoren eignen
sich beispielsweise Maltose oder Sorbit sowie hoch- und niedermolekulare lösliche polymere Äthylenoxide,
Diäthylenglycol und dergleichen, und solche Materialien werden in Konzentration von etwa 10,0 bis etwa 25,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 15,0 bis etwa 20,0 Gewichtsteilen,
bezogen auf 100 Teile Lösung, eingesetzt.
Sollte ein wasserlösliches Antioxydationsmittel verwendet werden, dann lassen sich alle Reagentien in der Pufferlösung
miteinander vermischen, wobei die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile den oben angegebenen Werten entsprechen,
mit der Ausnahme, daß jeder einzelne Bestandteil auf die gleichen 100 Teile Wasser bezogen ist, wobei man den gewünschten
Testindikator dann in einem einzigen Tauch- und Trockenvorgang herstellen kann.
Beispiele von Puffern, die sich bei jedem der obigen Verfahren
verwenden lassen, sind Phosphatpuffer, Phthalatpuffer,
Trispuffer, Citratphosphatpuffer, Boratsuccinatpuffer und
dergleichen. Der bevorzugte Puffer ist Trispuffer, nämlich 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol, und zwar in einer
0,05 bis 0,2-molaren Konzentration.
Die Farbänderungen der nach dem Mehrfach-Tauchverfahren
hergestellten Testindikatoren geht von rosa nach rot,
509820/0762
während sich die Farbänderung des nach dem Einmal-Tauchverfahren hergestellten Indikators von gelb nach braun vollzieht.
Die oben zusammen mit den Komponenten, die den erfindungsgemäßen neuen Indikatoren zugesetzt werden können, angegebenen
Konzentrationen beziehen sich auf die Lösungen dieser Bestandteile, mit denen der saugfähige Träger lediglich gesättigt
wird, und man versteht darunter nicht die Menge einer jeden Komponente, die eventuell auf dem saugfähigen Träger vorhanden
ist. Dies bedeutet, daß man durch Sättigen des saugfähigen Trägers mit einer spezifischen Konzentration einer bestimmten
Komponente in Lösung nicht einfach auch die gleiche Prozentmenge der in der Lösung vorhandenen Komponente auf dem saugfähigen
Träger erhalten muß. Es zeigte sich jedoch, daß die obigen Lösungskonzentrationen im allgemeinen ausreichen, damit
das saugfähige Material nach entsprechender Sättigung hiermit über eine ausreichende Menge der jeweiligen Komponente verfügt
und man einen funktionsfähigen Testindikator erhält, wobei die Absorptionsfähigkeit des saugfähigen Materials
charakteristisch ist für Materialien, die man normalerweise für diesen Zweck verwendet.
Nach obigen Ausführungen erfolgt die Sättigung des saügfähigen
Materials bei der Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Indikatoren durch Tauchen. Gelegentlich kann es jedoch erforderlich
sein, und zwar insbesondere bei Durchführung einer Reihe von Sättigungen, den Träger nicht in die Komponentenlösung
zu tauchen, sondern letztere direkt auf den saugfähigen Träger aufzubringen, da die vorher abgelagerten Bestandteile
gegebenenfalls durch mehrmaliges Tauchen ausgewaschen werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Alle darin enthaltenen Teil- und Prozentangaben
sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes gesagt ist.
509820/0762
Beispiel 1
Ein im Handel erhältliches Cellulosepapier mit 200 mm im Quadrat
, einer Stärke von 0,0495 bis 0,0521 cmr einem Gewicht von
245 bis 255 g/m , einem Absorptionsvermögen von 9 bis 20 Sekunden
für 0,1 ml Wasser nach TAPPI-Test T 432 sowie einer
Expansion von weniger als 2,5 % in Querrichtung nach Benetzen
mit Wasser wird mit einer Lösung gesättigt, die 0,19 Teile
2-(p-Jodphenyl)-3-(p-nitrophenyl)-5-phenyl~2H-tetrazoliumchlorid
(JNT), 0,03 Teile Popyoxyäthylen(20)cetyläther als Netzmittel und 0,50 Teile Polymethacrylsäure in 100 Teilen
Wasser gelöst enthält, pH-Wert =7,5. Das so behandelte
Papier wird dann bei Raumtemperatur (26 0C) im
Dunkeln unter Vakuum getrocknet und schließlich in eine zweite Lösung getaucht, die 1,0 Teile Dilaurylthiodipropionat
als Antioxydationsmittel und 100 Teile Hexan enthält. Das so
erhaltene Papier wird erneut getrocknet und in eine dritte Lösung getaucht, die 0,09 Teile Diaphorase, 20,0 Teile Maltose
und 0,54 Teile des gleichen Netzmittels in 100 Teilen 0,05-molarem Trispuffer, nämlich 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol
vom pH 7,2, enthält.
Das durch diese Mehrfachbehandlung hergestellte Papier wird getrocknet und mit einem vierten überzug versehen, der aus
0,08 Teilen Nicotinamidadenindinucleotid (NAD), 0,025 Teilen
weiterem Netzmittel und 0,84 Teilen Lithiumlactat in 100 Teilen Wasser, pH-Wert 8,8, zusammengesetzt ist. Das auf diese
Weise hergestellte Papier, das farblos bis schwach rosa gefärbt ist, ergibt beim Testen mit einer Reihe von Testseren
einen rotfarbenen Fleck, wobei die Farbintensität eines jeden Tests der Menge an in jedem Testserum vorhandenem
LDH proportional ist.
509820/0762
Es wird eine wässrige Lösung (100 Teile) mit einem End-pH-Wert
von 8,6 hergestellt, die 2,0 Teile Polymethacrylsäure, 1,0 Teile
Tris(2-amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol), 20,0 Teile
Maltose, 0,025 Teile Polyoxyäthylen(20)cetyläther, 0,08 Teile
NAD, 0,160 Teile JNT-Tetrazoliumsalz, 0,50 Teile p-Dimethylaminonitrosobenzol
als Antioxydationsmittel, 0,05 Teile Diaphorase und 1,5 Teile einer 60-prozentigen Lithiumlactatlösung
enthält. In diese Lösung taucht man dann das Cellulosefilterpapier
von Beispiel 1, und das erhaltene gesättigte Papier wird unter Vakuum bei Raumtemperatur im Dunklen
getrocknet. Das trockene gelbe Papier ergibt beim Test mit serumhaltiger LDH einen braungefärbten Fleck, wobei
die Intensität der braunen Farbe von der Konzentration der vorhandenen LDH abhängt. Dieses Papier eignet sich zur Bestimmung
halbquantitativer Mengen LDH im Serum.
Beispiele 3 - 13
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei die einzelnen Komponenten und ihre Konzentrationen
jedoch in der aus Tabelle I hervorgehenden Weise geändert werden. Jeder so hergestellte Indikator enthält
Diaphorase und NAD, wie dies in Beispiel 1 angegeben ist. Die Konzentrationen der darin angeführten Einzelkomponenten
sind auf je 1OO Teile Wasser oder Lösungsmittel bezogen angegeben. In jedem Fall erhält man einen hervorragenden
Testindikator.
509820/0762
Bei- Tetrazoliumspiel salz
Mittel zur Verhinderung eines chromatographischen Effekts Antioxydations- Alkali mittel
Iactat
nicht ionisches Eohlehydrat-Netzmittel Stabilisator
wie bei Beispiel 1, 0,30
Car b oxy me thy 1 cellulose 2,0 2,6-Di-t-butyl- wie bei Beip-cresol
0,80 spiel 1
CD CD CO KJ
dto.
Nitroblautetrazolium 0,15
dto
dto.
dto,
Polyacrylsäure
0,75 2,2e-=Methylenbis- dto.
(6 ~t.-buty 1-4 -rnethvlphenol)
2,0
dto. dto.
N-Phenyl-alpha- dto,
naphthylamin 1,5
Laurinsäure-Xthanolamin-Reaktionsprodukt
1,0
Sorbit 25,«
dto,
dto
wie bei Beispiel 1 Dibutylphosphit 2,0
dto.
dto.
2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid
0,08
dto. 0,26
Copolymer aus Maleinsäure und Methylvinyläther (75/25) 3,0
dto. 2,2'-Thiobis(6-t- Natriumlacbuty1-4-methyltat
0,05 phenol) 0,5
dto.
dto.
iithylenoxid-Tallöl-Reaktionsprodukt
0,05
Polyvinylalkohol 0,1
Diäthylenglycol 15,0
NJ) NJ CO CO
Tabelle I (Forts.)
Bei- Tetrazollumspiel salz
Mittel zur Verhinderung eines chromatographischen
Effekts Äntioxidations- Alkalimittel lactat
nicht ionisches Kohlehydrat-Netzmittel stabilisator
tn O CO CO |
10 | wie bei Bei spiel 1 |
dto. |
20/Oi | 11 | Blautetra- zolium 0,35 |
dto. |
CO NJ |
12 | wie bei Bei spiel 1 |
Carboxymethyl cellulose 0,15 |
13 | dto. | ■ dto. 1,0 |
Thiodipropion- dto. 1,5 Polysorbit säure 0,5 0,75
Phenothiazin Kalium-
1,0 lactat 0,1
dto.
dto. Methylcellulose 1 ,0
Hydroxybenzo- dto. 0,03
phenon 0,01
phenon 0,01
Maltose 10,0
dto.
dto.
Claims (16)
1.) Diagnostischer Testindikator zur Bestimmung der Lactatdehydrogenasekonzentration
in Seren, gekennzeichnet durch ein saugfähiges Material, das einen durch Imprägnieren dieses
Materials mit
(1) einem Tetrazoliumsalz,
(2) einem Mittel zur Verhinderung eines chroraatographischen Effekts,
(3) einem Antioxidationsmittel,
(4) Diaphorase und
(5) einem Nicotinamidadenindinucleotid-Alkalilactatsalz-Gemisch
erhaltenen trockenen Rückstand enthält.
2. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bestandteil (1) 2-(p~Jodphenyl)-3-(p-nitrophenyl)-S-phenyl-^H-tetrazoliumchlorid
ist.
3. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bestandteil (2) Poly(methacrylsäure) ist.
4. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bestandteil (3) p-Dimethylaminonitrosobenzol
ist.
5. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bestandteil (3) Dxlaurylthiodxpropionat ist.
509820/0 7 62
6. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkalilactatsalz Lithiumlactat ist.
7. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das saugfähige Material ferner als Bestandteil
(6) einen Kohlehydratstabilisator für die Diaphorase enthält.
8. Testindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material ferner als Bestandteil (7) ein
nicht ionisches Netzmittel enthält.
9. Diagnostischer Testindikator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das saugfähige Material Papier ist.
10. Verfahren zur Herstellung des diagnostischen Testindikators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
saugfähiges Material mit einer wässrigen Lösung der in Anspruch 1 genannten Bestandteile (1) und (2) imprägniert,
das so erhaltene imprägnierte Material dann trocknet, das dabei erhaltene imprägnierte Material mit einer Lösung des
.Bestandteils (3) in einem organischen Lösungsmittel imprägniert, das so erhaltene zweimal imprägnierte Material erneut
trocknet, das zweimal imprägnierte Material mit einer Lösung des Bestandteils (4) imprägniert, das dabei erhaltene dreimal
imprägnierte Material trocknet, das erhaltene dreimal imprägnierte Material mit dem Bestandteil (5) imprägniert und dieses
viermal imprägnierte Material schließlich erneut trocknet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man als organisches Lösungsmittel Hexan oder Chloroform verwendet .
509820/0762
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bestandteil (1) 2-(p-Jodphenyl)-3-(p-nitrophenyl)
5-phenyl~2H-tetrazoliumchlorid verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Bestandteil (2) Poly(methacrylsäure) verwendet,
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bestandteil (3) p-Dimethylaminonitrosobenzol
verwendet.
verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bestandteil (3) Dilaurylthiodipropionat verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Alkalilactatsalz Lithiumlactat verwendet.
17, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man als saugfähiges Material Papier verwendet.
5 0 9 8 2 ü / 0 7 6 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US414035A US3867259A (en) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Lactate dehydrogenase test material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452283A1 true DE2452283A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=23639689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742452283 Pending DE2452283A1 (de) | 1973-11-08 | 1974-11-04 | Diagnostischer testindikator zur bestimmung der lactatdehydrogenasekonzentration in seren und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3867259A (de) |
JP (1) | JPS5081194A (de) |
AR (1) | AR202236A1 (de) |
BE (1) | BE821937A (de) |
BR (1) | BR7409033A (de) |
DD (1) | DD116314A5 (de) |
DE (1) | DE2452283A1 (de) |
DK (1) | DK578874A (de) |
FR (1) | FR2251001B3 (de) |
IT (1) | IT1023182B (de) |
NL (1) | NL7414529A (de) |
SE (1) | SE7413999L (de) |
ZA (1) | ZA746459B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929580A (en) * | 1974-08-29 | 1975-12-30 | American Cyanamid Co | Creatine phosphokinase test indicator |
US4056485A (en) * | 1974-10-04 | 1977-11-01 | Warner-Lambert Company | Stable colored reference standard for enzymatic determinations |
AT362526B (de) * | 1977-09-13 | 1981-05-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha- -amylase |
US4215197A (en) * | 1978-08-04 | 1980-07-29 | Miles Laboratories, Inc. | Test means and method for creatinine determination |
DE2834704A1 (de) * | 1978-08-08 | 1980-02-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur quantitativen enzymatischen bestimmung von adp |
US4279994A (en) * | 1979-07-13 | 1981-07-21 | The Dow Chemical Company | Lipase determination method and reagent |
US4309184A (en) * | 1980-05-08 | 1982-01-05 | Majid Ali | Method of determining food or chemical allergy and intolerance |
DE3048662A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Stabilisierte zubereitung von tetrazoliumsalzen |
DE3231287C2 (de) * | 1982-08-23 | 1984-09-06 | MEDI-PHARMA Vertriebsgesellschaft mbH, 5000 Köln | Verfahren zum Herstellen einer diagnostischen Vorrichtung |
DE3231288C2 (de) * | 1982-08-23 | 1984-06-28 | MEDI-PHARMA Vertriebsgesellschaft mbH, 5000 Köln | Diagnostische Vorrichtung und ihre Verwendung |
JPS59162899A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Kyoto Daiichi Kagaku:Kk | β‐ヒドロキシ酪酸の定量用組成物 |
AU577577B2 (en) * | 1984-06-25 | 1988-09-29 | Warner-Lambert Company | Isolation and quantitation of alkaline phosphatase |
US4885240A (en) * | 1986-09-04 | 1989-12-05 | Eastman Kodak Company | Use of organic buffers to reduce dehydroascorbic acid interference in analytical methods |
US6379587B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-04-30 | Betzdearborn Inc. | Inhibition of corrosion in aqueous systems |
US6585933B1 (en) | 1999-05-03 | 2003-07-01 | Betzdearborn, Inc. | Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems |
JP2002543294A (ja) * | 1999-05-03 | 2002-12-17 | ベッツディアボーン・インコーポレーテッド | 水性系における腐食を禁止するための方法及び組成物 |
AU2007207241B2 (en) | 2006-01-19 | 2012-07-26 | Lattec I/S | A novel dry stick device construction and method for determining an analyte in a sample using said dry stick device |
US8741821B2 (en) * | 2007-01-03 | 2014-06-03 | Afton Chemical Corporation | Nanoparticle additives and lubricant formulations containing the nanoparticle additives |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999052A (en) * | 1959-03-16 | 1961-09-05 | Miles Lab | Composition for colorimetric test for serum enzymes |
-
1973
- 1973-11-08 US US414035A patent/US3867259A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-01 ZA ZA00746459*7A patent/ZA746459B/xx unknown
- 1974-10-21 AR AR256170A patent/AR202236A1/es active
- 1974-10-29 BR BR9033/74A patent/BR7409033A/pt unknown
- 1974-11-04 DE DE19742452283 patent/DE2452283A1/de active Pending
- 1974-11-06 DK DK578874A patent/DK578874A/da unknown
- 1974-11-07 NL NL7414529A patent/NL7414529A/xx unknown
- 1974-11-07 SE SE7413999A patent/SE7413999L/xx unknown
- 1974-11-07 BE BE150282A patent/BE821937A/xx unknown
- 1974-11-07 FR FR7436933A patent/FR2251001B3/fr not_active Expired
- 1974-11-07 IT IT53922/74A patent/IT1023182B/it active
- 1974-11-08 JP JP49128146A patent/JPS5081194A/ja active Pending
- 1974-11-08 DD DD182251A patent/DD116314A5/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1023182B (it) | 1978-05-10 |
FR2251001B3 (de) | 1977-08-12 |
JPS5081194A (de) | 1975-07-01 |
BE821937A (fr) | 1975-05-07 |
FR2251001A1 (de) | 1975-06-06 |
BR7409033A (pt) | 1975-11-04 |
ZA746459B (en) | 1975-11-26 |
DD116314A5 (de) | 1975-11-12 |
US3867259A (en) | 1975-02-18 |
NL7414529A (nl) | 1975-05-12 |
SE7413999L (de) | 1975-05-09 |
AR202236A1 (es) | 1975-05-23 |
DK578874A (de) | 1975-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452283A1 (de) | Diagnostischer testindikator zur bestimmung der lactatdehydrogenasekonzentration in seren und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0182373B1 (de) | Gerinnungstest auf Teststreifen | |
DE69427255T2 (de) | Herstellung von Tetrazolium-Salz-Indikatoren enthaltenden diagnostischen Teststreifen | |
DE2640211C3 (de) | Prüfvorrichtung zum Nachweis peroxidativ wirksamer Substanzen | |
DE69022393T2 (de) | Verbesserte Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz. | |
DE2235152C2 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
DE2546252C3 (de) | Diagnostischer Teststreifen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Blut und Hämoglobin in biologischen Materialien | |
DE2436598C2 (de) | Stabiler Teststreifen zum Nachweis von Inhaltsstoffen in Flüssigkeiten | |
DE2616366C2 (de) | Sterilisationsindikator | |
DE2548279A1 (de) | Diagnostische teststreifen zum nachweis und zur halbquantitativen bestimmung von blut und haemoglobin in biologischen fluessigkeiten und produkten | |
EP0098562B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens | |
DE2522955A1 (de) | Diagnosetestkarte und deren verwendung | |
DD149121A5 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten | |
DE2644501A1 (de) | Pruefmittel zur bestimmung von bilirubin in urin | |
DE2240471A1 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von bilirubin | |
DE2240357C2 (de) | Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten | |
DE3125667C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid | |
DE2921023C2 (de) | Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels | |
DE3408062A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure | |
DE2803955C3 (de) | Prüfmittel zur Bestimmung einer peroxidativ wirkenden Substanz in einer Probe | |
EP0340511B2 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
EP0381091B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Enzyms aus einem Isoenzymgemisch sowie hierfür geeigneter Testträger und dessen Verwendung | |
EP0825264B1 (de) | Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure | |
DE2925365A1 (de) | Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen | |
DE2158125C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in Körperflüssigkeiten |