DE2158125C3 - Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in Körperflüssigkeiten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in KörperflüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2158125C3 DE2158125C3 DE19712158125 DE2158125A DE2158125C3 DE 2158125 C3 DE2158125 C3 DE 2158125C3 DE 19712158125 DE19712158125 DE 19712158125 DE 2158125 A DE2158125 A DE 2158125A DE 2158125 C3 DE2158125 C3 DE 2158125C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- solution
- sodium nitroprusside
- detection
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 3
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 title claims 2
- 210000001124 Body Fluids Anatomy 0.000 title 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 title 1
- 229940083618 Sodium Nitroprusside Drugs 0.000 claims description 14
- GIRZNGMZUXTPTL-UHFFFAOYSA-N disodium;iron(3+);nitroxyl;pentacyanide;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].O=N GIRZNGMZUXTPTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 7
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- 210000002700 Urine Anatomy 0.000 claims description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 4
- 229960002460 Nitroprusside Drugs 0.000 claims 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 3
- ASPOIVQEUUCDQT-UHFFFAOYSA-N nitroprusside Chemical compound O=N[Fe-2](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N ASPOIVQEUUCDQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 2
- 206010012601 Diabetes mellitus Diseases 0.000 claims 1
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 aliphatic amino acid Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002799 Prunus avium Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LVSJLTMNAQBTPE-UHFFFAOYSA-N disodium tetraborate Chemical compound [Na+].[Na+].O1B(O)O[B-]2(O)OB(O)O[B-]1(O)O2 LVSJLTMNAQBTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N edta Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- YNIRKEZIDLCCMC-UHFFFAOYSA-K trisodium;phosphate;hydrate Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O YNIRKEZIDLCCMC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Description
sein kann.
Die Legalsche Probe, d. h. die Bildung einer kirschroten bis violetten Farbe bei der Reaktion von Keton
mit Nitroprussidnatrium in alkalischer Lösung, ist 65 0 bis 80 ml Alkohol und 20 bis 100 ml Dimethylseit
langem bekannt, konnte jedoch zunächst nur mit formamid enthält, bevorzugt wird ein Gemisch mit
50 bis 70 ml Methanol und 50 bis 30 ml Dimethylformamid.
frisch hergestellten Lösungen durchgeführt werden, da sich das Nitroprussidnatrium bei längerem Kon-
Als saugfähige Träger kommen prinzipiell alle für
ähnliche Zwecke bekannte in Frage. Normale Filterpapiere haben jedoch den Nachteil, daß sie durch die
hohe Konzentration an stark alkalischen Puffern etwas brüchig werden. Besonders bewährt haben sich deswegen
Cellulosevliese, die mit Kunstfasern verstärkt sind und Kunstfaservliese, insbesondere auf Basis
von Polyamid.
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
Filterpapier Schleicher und Schüü Nr. 601 wird mit einer Lösung von 25,0 g Glycin und 36,3 g Äthylendiamintetraaceiat
(Tetranatriumsalz) in 100 ml destilliertem Wasser imprägniert und bei 100° C getrocknet.
Danach wird mit einer Lösung von 1,0 g Nitroprussidnatrium in 40 ml Dimethylformamid und
60 ml Methanol nachimprägniert und bei 80° C getrocknet. Mit diesem Testpapier lassen sich mindestens
5 mg Acetessigsäure oder 20 mg Aceton in 100 ml Urin innerhalb von 15 bis 30 Sekunden durch
eine violette Färbung nachweisen.
Dreitägiges Aufbewahren in feuchter Luft (52% relative Feuchte) beeinträchtigt die Empfindlichkeit
nicht. Im Gegensatz hierzu werden die folgenden Testpapiere unter diesen Bedingungen fast völlig
verstört:
Filterpapier Schleicher und Schüll Nr. 601 wird mit Lösungen von xg Glycin und yg Puffer in 100 ml
destilliertem Wasser imprägniert, getrocknet, mit einer Lösung von 1,0 g Nitroprussidnatrium in 40 ml
Dimethylformamid und 60 ml Methanol nachimprägniert und erneut getrocknet.
X | y | Puffer |
25,0 | 28,0 | Trinatriumphosphat (Hydrat) |
12,0 | Dinatriumhydrogenphosphat, | |
wasserfrei | ||
11,1 | 32,4 | Dinatriumhydrogenphosphat |
10,0 | 5,0 | Natriumtetraborat |
25,0 | 30,0 | Natriumcarbonat |
Beispiel 2 |
Cellulose-Polyvinylchlorid-Mischvlies VS 446 (Binzer) wird mit einer Lösung aus 18,7 g Glycin, 38,5 g
Äthylendiamintetraacetat (Tetranatriumsalz) und mit
destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt, vorimprägnien
und bei 100° C getrocknet. Danach wird mit einsr Lösung aus 1 g Nitroprussidnatrium, 40 ml
Dimethylformamid und 60 ml Methanol nachimprägniert und bei 80° C getrocknet. Acetessigsäure
bzw. Aceton in Urin geben mit diesem Teststreifen violette Färbungen innerhalb 15 bis 30 Sekunden. Die
Nachweisgrenze liegt bei etwa 5 bzw. 20 mg %.
Teststreifen aus Polyamidvlies FT 2114 (Kalle) und aus Polyamid-Polyester-Mischvlies Suprotex
(Kalle) haben praktisch die gleichen Eigenschaften wie die oben erwähnten Teststreifen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen
Mittels zum Nachweis von Ketonen, bestehend aus
einem saugfähigen Träger, der mit Nitroprussidnatrium, einer alkalischen Puffersubstanz und
einer wasserlöslichen, niederen Aminosäure imprägniert ist, bei dem in einem ersten Schritt die
Aminosäure zusammen mit dem Tetranatrium- io einen Phosphatpuffer auf einen pH-Wert von 6,5 salz der Äthylendiaminotetraessigsäure als Puffer- bis 7,5 abgepuffert sein soll. Bei diesem pH-Wert substanz in wäßriger Lösung auf den Träger ist das Reagenz ausreichend stabil, jedoch nur noch aufgebracht und getrocknet wird und dann zum Nachweis von Acetessigsäure und nicht mehr in einem zweiten Schritt eine Lösung des zum Nachweis von Aceton geeignet. Ein auch für Nitroprussidnatrium aufgetragen und getrocknet 15 den Nachweis von Aceton brauchbares diagnostisches wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel in Form eines saugfähigen Trägers wurde erstdas Nitroprussidnatrium in einem Lösungsmittel- malig in der deutschen Auslegeschrift 12 56 920 begemisch aus einem niederen Alkohol und Di- schrieben. Gemäß diesem Vorschlag werden die methylformamid aufgetragen wird. alkalischen Bestandteile in wäßriger Lösung auf den
Mittels zum Nachweis von Ketonen, bestehend aus
einem saugfähigen Träger, der mit Nitroprussidnatrium, einer alkalischen Puffersubstanz und
einer wasserlöslichen, niederen Aminosäure imprägniert ist, bei dem in einem ersten Schritt die
Aminosäure zusammen mit dem Tetranatrium- io einen Phosphatpuffer auf einen pH-Wert von 6,5 salz der Äthylendiaminotetraessigsäure als Puffer- bis 7,5 abgepuffert sein soll. Bei diesem pH-Wert substanz in wäßriger Lösung auf den Träger ist das Reagenz ausreichend stabil, jedoch nur noch aufgebracht und getrocknet wird und dann zum Nachweis von Acetessigsäure und nicht mehr in einem zweiten Schritt eine Lösung des zum Nachweis von Aceton geeignet. Ein auch für Nitroprussidnatrium aufgetragen und getrocknet 15 den Nachweis von Aceton brauchbares diagnostisches wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel in Form eines saugfähigen Trägers wurde erstdas Nitroprussidnatrium in einem Lösungsmittel- malig in der deutschen Auslegeschrift 12 56 920 begemisch aus einem niederen Alkohol und Di- schrieben. Gemäß diesem Vorschlag werden die methylformamid aufgetragen wird. alkalischen Bestandteile in wäßriger Lösung auf den
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Träger aufimprägniert und in einem weiteren Schritt
ze.chnet, daß die erste Imprägnierlösung 10 bis das Natrium-Nitroprussid in einem organischen
20 ,g Aminosäure und 20 bis 40 g Puffer auf Lösungsmittel, das zusätzlich noch größere Mengen
100 ml Wasser und die zweite Lösung 0,5 bis 5 g eines organischen filmbildenden Polymeren enthält,
Nitroprussid, 20 bis 80 ml Alkohol und 80 bis aufgetragen. Das filmbildende Polymere bewirkt im
20 ml Dimethylformamid auf 100 ml Lösung ent- 25 trockenen Zustand eine physikalische Trennung der
hält. Komponenten auf dem saugfähigen Träger. Es stellt
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, einen gewissen Nachteil dieser Teststreifen dar, daß
dadurch gekennzeichnet, daß als niederer Alkohol nach dem Eintauchen in die Testflüssigkeit die Reak-Methanol
verwendet wird. tionskomponenten durch das filmbildende Polymere
4. Diagnostisches Mittel zum Nachweis von 30 erst zusammendiffundieren müssen, bevor eine Reak-Ketonen,
bestehend aus einem saugfähigen Träger, tion eintreten kann. Zusätzliche Netzmittel scheinen
der mit Nitroprussidnatrium, dem Tetranatrium- diesen Nachteil etwas zu beheben.
saiz der Äthylendiaminoteiraessigsäure und einer Die Aufgabe der Erfindung bestehend darin, ein
wasserlöslichen niederen Aminosäure imprägniert Verfahren zur Herstellung eines stabilen diagnostischen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem 35 Mittels zum Nachweis von Ketonen zu finden, bei
der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dem Natrium-Nitroprussid, ein alkalischer Puffer und
hergestellt ist. eine Aminosäure direkt auf einen saugfähigen Träger
imprägniert sind, ohne daß eine physikalische Trennung durch einen organischen Filmbildner oder einen
40 Zusatz von Netzmitteln notwendig ist. Ausgehend
von einem Verfahren der eingangs genannten Art
wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Nitroprussidnatrium in einem Lösungsmittelgemisch aus
einem niederen Alkohol und Dimethylformamid auf-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver- 45 getragen wird. Es ist vorläufig noch nicht ganz klar,
fahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels worauf die spezielle Wirkung des Lösungsmittels,
turn Nachweis von Ketonen, bestehend aus einem
laugfähigen Träger, der mit Nitroprussidnatrium,
einer alkalischen Puffersubstanz und einer wasserlöslichen, niederen Aminosäure imprägniert ist, bei 5°
dem in einem ersten Schritt die Aminosäure' zulammen mit dem Tetranatriumsalz der Äthylendi-
«minotetraessigsäure als Puffersubstanz in wäßriger
Lösung auf den Träger aufgebracht und getrocknet
wird und «ia«ui in einem zweiten Schritt eine Lösung 55 'n bekannter Weise Glycin und Alanin in Frage. Es des Nitroprussidnatrium aufgetragen und getrocknet nat s'cn a's vorteilhaft erwiesen, die Aminosäure wird. zusammen mit dem Teiraiiatriumsalz der Äthylen-
laugfähigen Träger, der mit Nitroprussidnatrium,
einer alkalischen Puffersubstanz und einer wasserlöslichen, niederen Aminosäure imprägniert ist, bei 5°
dem in einem ersten Schritt die Aminosäure' zulammen mit dem Tetranatriumsalz der Äthylendi-
«minotetraessigsäure als Puffersubstanz in wäßriger
Lösung auf den Träger aufgebracht und getrocknet
wird und «ia«ui in einem zweiten Schritt eine Lösung 55 'n bekannter Weise Glycin und Alanin in Frage. Es des Nitroprussidnatrium aufgetragen und getrocknet nat s'cn a's vorteilhaft erwiesen, die Aminosäure wird. zusammen mit dem Teiraiiatriumsalz der Äthylen-
Die nach diesem Verfahren hergestellten diagno- diaminoessigsäure in einer wäßrigen Lösung aufzustischen
Mittel werden in der ärztlichen Praxis häufig tragen, welche auf 100 ml etwa 20 bis 40, vorzugsweise
angewandt, da das Auftreten von Aceton bzw. Acet- 60 etwa 27 bis 38 g Puffer und 10 bis 20, vorzugsweise
essigsäure im Urin ein Hinweis auf Diabetes mellitus etwa 13 bis 19 g Aminosäure enthält.
Das Natriurnnitroprussid wird in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 g, vorzugsweise etwa 1 g, in 100 ml
Imprägnierlösung gelöst, wobei die Imprägnierlösung
p g g,
das ja beim Trocknungsvorgang wieder entfernt wird, beruht, jedoch haben andere Lösungsmittel, wie z. B.
reiner Alkohol, nicht die gleiche Wirkung. Sowohl m^ anderen Puffersystemen als auch mit anderen
Lösungsmitteln wurden ausschließlich leicht zersetzliche und damit unbrauchbare Indikatorsysteme
erhalten.
Als wasserlösliche, niedere Aminosäure kommen
Als wasserlösliche, niedere Aminosäure kommen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158125 DE2158125C3 (de) | 1971-11-24 | Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in Körperflüssigkeiten | |
GB5351972A GB1369138A (en) | 1971-11-24 | 1972-11-20 | Dignostic agent |
IT3192672A IT971112B (it) | 1971-11-24 | 1972-11-21 | Mezzo diagnostico per dimostrare la presenza di sostanze chetoniche in liquidi corporei e processo per la preparazione di tale mezzo |
JP11706872A JPS5321319B2 (de) | 1971-11-24 | 1972-11-21 | |
FR7241434A FR2166957A5 (de) | 1971-11-24 | 1972-11-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158125 DE2158125C3 (de) | 1971-11-24 | Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in Körperflüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158125A1 DE2158125A1 (de) | 1973-05-30 |
DE2158125B2 DE2158125B2 (de) | 1975-07-03 |
DE2158125C3 true DE2158125C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436598C2 (de) | Stabiler Teststreifen zum Nachweis von Inhaltsstoffen in Flüssigkeiten | |
EP0182373B1 (de) | Gerinnungstest auf Teststreifen | |
EP0133895B1 (de) | Erythrozyten-Rückhaltesubstrate | |
EP0457183B1 (de) | Vorrichtung und deren Verwendung zur Abtrennung von Plasma aus Vollblut | |
DE1255353C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten | |
DE2158124C3 (de) | Verwendung von Polyamidvlies oder -filz als saugfähiger Träger für diagnostische Mittel | |
DE2141487C3 (de) | Mittel zum Nachweis von Nitrit | |
DE1598153A1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis der Inhaltsstoffe von Koerperfluessigkeiten | |
DE1256920B (de) | Testindikator zum Nachweis von Ketonverbindungen in Koerperfluessigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69701642T2 (de) | Glas/Zellulose als Proteinreagenz | |
DE2810542A1 (de) | Indikator fuer die wasserdampf-formaldehyd-desinfektion | |
DE3616496A1 (de) | Analyseelement zur bestimmung von gerinnungsparametern | |
DE2452283A1 (de) | Diagnostischer testindikator zur bestimmung der lactatdehydrogenasekonzentration in seren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2550634A1 (de) | Testzubereitungen | |
EP0349934A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von Wässrigen Flüssigkeiten | |
DE2039242B2 (de) | Indikator zum Nachweis von Kupferionen | |
EP0586789A2 (de) | Asymmetrisch poröse Membranen | |
DE2605221C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonen | |
DE2521402B2 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen | |
DE2921023C2 (de) | Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels | |
DE2158125C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in Körperflüssigkeiten | |
EP0340511B2 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
DE1807255A1 (de) | Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen | |
DE2158125B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpern in Körperflüssigkeiten | |
EP0825264B1 (de) | Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure |