DE2451917C3 - Handmesser mit lösbarem Schneidblatt - Google Patents
Handmesser mit lösbarem SchneidblattInfo
- Publication number
- DE2451917C3 DE2451917C3 DE2451917A DE2451917A DE2451917C3 DE 2451917 C3 DE2451917 C3 DE 2451917C3 DE 2451917 A DE2451917 A DE 2451917A DE 2451917 A DE2451917 A DE 2451917A DE 2451917 C3 DE2451917 C3 DE 2451917C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting blade
- rod
- handle
- hand knife
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/02—Socket, tang, or like fixings
- B25G3/12—Locking and securing devices
- B25G3/18—Locking and securing devices comprising catches or pawls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/02—Socket, tang, or like fixings
- B25G3/12—Locking and securing devices
- B25G3/32—Locking and securing devices in association with, or including, tang, bolt, or other member passing axially through whole length of handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B1/00—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
- B26B1/08—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Knives (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Handmesser laut Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Handmesser ist bekannt (US-PS 21 09 108). Bei diesem bekannten Messer ist es zum
Austauschen des Schneidblattes notwendig, an dem Betätigungsknopf in der einen bzw. in der anderen
Richtung zu drehen, um über das Gewinde die Stange längs zu verschieben. Damit die Stange mit ihrer
vorderen Kralle in die Gegenkralle der Schneidblätter zuverlässig eingreift, muß die Stange als solche federnd
ausgebildet sein. Weil beim Lösen eines Schneidblattes die Stange über eine Schrägfläche nach außen gebogen
wird, ist eine Ermüdung der Feder und ein Nachlassen der Federeigenschaft möglich. Auch nutzt sich das
Gewinde ab, so daß die Stange nicht mehr exakt geführt ist. All dies kann dazu führen, daß die Kralle nicht mehr
zuverlässig oder überhaupt nicht mehr in die Gegenkralle der Klinge eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Handmessers laut Oberbegriff des
Anspruches 1, insbesondere das Auswechseln des Schneidblattes zu vereinfachen und sicherer zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einem Handmesser lauf Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch
dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung steht die Stange unter der Wirkung einer Feder, welche die
Stange ständig in Richtung auf die Schneidplatte drückt.
Erfindungsgemäß ist also ein einfaches und schnelles Auswechseln der Klingen möglich. Das eingesetzte
Schneidblatt wird stets zuverlässig sowie absolut sicher am Griff festgehalten. Zum Einsetzen eines Schneidblattes
wird dieses einfach in einer Richtung der inneren oberen Ecke des Längsschlitzes in den Griff geschoben,
wobei die Stange mit ihrer keilförmigen Nase gegen den Druck der Feder zurückgeschoben wird. Sobald das
Schneidblatt seine bestimmungsgemäße Lage eingenommen hat, rastet die keilförmige Nase unter dem
Federdruck in die Ausnehmung des Schneidblattes ein, so daß dieses festsitzt. Ein Betätigen des Knopfes ist
hierbei nicht erforderlich. Zum Entfernen eines Schneidblattes aus dem Griff wird die Stange mittels des
Knopfes zurückgezogen, wonach das Schneidblatt aus dem Griff herausfällt
Es ist zwar ein Rasiermesser mit auswechselbarer Klinge bekannt (US-PS 33 08 533), bei dem die Klinge
festgelegt ist jedoch ist dieses bekannte Rasiermesser für den Gebrauch als Handmesser zu schwach
ausgebildet insbesondere weil der Halter für die Klinge konstruktionsbedingt über die ganze Länge der Klinge
ι» bis nach vorne reicht
Schließlich ist ein gattungsfremder Halter für Rasierklingen zum Nachschärfen letzterer bekannt
(US-PS 14 48 730). Abgesehen davon, daß die Haltevorrichtung für die Klinge zu schwach ist, ist die
Verwendung als Schneidwerkzeug weder zweckmäßig noch offenbart, zumal die Klinge dabei aus ihrer
Halterung herausspringen würde, weil diese nicht in einem Schlitz des Griffes gehalten ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Griff eines erfindungsgemäßen Handmessers in auseinandergezogener Anordnung, wobei
das Schneidblatt strichpunktiert dargestellt ist;
F i g. 2 einen Mittel-Längsschnitt durch den Griff bei zurückgezogener Stange;
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des Griffes nach Fig.2;
F i g. 4 einen Mittel-Längsschnitt durch den Haltegriff
F i g. 4 einen Mittel-Längsschnitt durch den Haltegriff
jo bei zurückgezogener und arretierter Schiebestange;
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Griffes nach F i g. 4.
Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, besteht der Griff 10 des Handmessers aus zwei ähnlich gestalteten
Griffteilen 14, die ihn hälftig in einer Ebene teilen, welche im wesentlichen mit der Ebene eines flachen
Schneidblattes 12 übereinstimmt. Die Griffteile 14 können aus Holz, Plastik, Metall oder einem anderen
geeigneten, starren Material gefertigt werden. Die
■to beiden Griffteile 14 sind durch mehrere Maschinenschrauben
38 miteinander verbunden, von denen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei gezeigt sind.
Jede Schraube 38 erstreckt sich durch ihre entsprechende Bohrung 40 in einem Griffteil 14 und durch eine
Gewindebohrung im gegenüberliegenden Griffteil 14, wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar. Jede Bohrung 40 ist
mit einer Erweiterung an ihrem äußeren Ende versehen, so daß alle Schraubenköpfe im wesentlichen innerhalb
der Oberfläche des Griffes 10 liegen.
Die Griffteile 14 sind jeweils mit einer halb-zylinderförmigen
Nut 22 versehen, die eine Führung für die gleitende Lagerung einer zylindrischen Stange 16 in
deren Längsrichtung bildet, wenn der Griff 10 fertig zusammengesetzt ist An ihren vorderen Enden sind die
Nuten 22 mit einer Erweiterung 24 versehen, wie dies in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt ist, in welcher ein
kreisscheibenförmiger Flansch 46 gleitend angeordnet ist, welcher mit dem vorderen Ende der Stange 16 eine
Einheit bildet Eine Schraubenfeder 48 umgibt die Stange 16. Die Teile sind so ausgebildet und angeordnet,
daß in dem zusammengesetzten Griff 10 die Feder 48 mit ihrem einen Ende am Flansch 46 anliegt und sich mit
ihrem anderen Ende an einer durch die Nuten 22 und die Erweiterung 24 gebildeten Schulter abstützt. Die Feder
h5 48 wirkt ständig so, daß die Stange 16 vorwärts in ihre
das Schneidblatt 12 sperrende Stellung gedrückt wird.
An ihren vorderen Enden sind die Griffteile 14 mit einstückigen, sich nach vorn erstreckenden V.>rsprün-
gen 34 versehen, von denen jeder an seiner Innenseite eine flache Aussparung aufweist. Jede Aussparung weist
eine Tiefe quer zum Griff 10 auf, die etwa gleich der halben Breite des Schneidblattes 12 ist, so daß auf diese
Weise ein Längsschlitz 26 ausgebildet ist, in den das Ende des Schneidblattes 12 genau eingepaßt ist Wie aus
F i g. 1 erkennbar, ist der Längsschlitz 26 so geformt, daß er mit dem Schneidblattende übereinstimmt Ein
Stift 28 ist in dem Längsschlitz 26 des einen Griffteils 14 festgelegt und ragt aus ihr heraus und faßt beim
zusammengesetzten Griff 10 in eine Bohrung 36 des gegenüberliegenden Griffteils i4. Dies stellt eine präzise
Justierung der beiden Griffteile 14 sicher. Der Stift 28 faßt in eine Aussparung 30 des Schneidblattes 12, wenn
letzteres eingeschoben ist: Das Schneidblatt 12 wird dadurch gegen Bewegung in Längsrichtung im Griff 10
bzw. Längsschlitz 26 gesichert. Bei anderen Ausführungsbeispielen können mehrere Stifte 28 vorgesehen
werden, wobei jeder Stift in eine entsprechende Aussparung des Schneidblattes einfaßt
Die beiden Teile 14 des Griffs 10 sind am vorderen Ende der Erweiterungen 24 mit je einer Aussparung
versehen, die zusammen einen Durchgang 32 bilden, der in das rückwärtige Ende der Aussparungen 26 mündet.
Dieser Durchgang 32 ist so ausgebildet, daß er eine Nase 44 mit genauer Gleitpassung aufnimmt, die mit der
Stange 16 aus einem Stück oder in anderer Weise starr mit dem vorderen Ende der Stange 16 verbunden ist. Es
ist wichtig, und aus F i g. 2 zu erkennen, daß der vordere Teil der Nase 44 oder dgl. im allgemeinen flache
parallele Seitenflächen aufweist, die diesen Abschnitt — in vertikaler Richtung gesehen — im wesentlichen
gleichmäßig breit gestalten, wobei die Dicke an und entlang dem rückwärtigen Abschnitt allmählich zunimmt.
Die Querabmessung der Nase 44 ist größer als die entsprechende Abmessung des das Schneidblatt 12
aufnehmenden Längsschlitzes 26. Somit ist die Nase 44, wenn sie sich in ihrer vorderen, das Schneidblatt 12
sperrenden Stellung befindet, gegen ein Verdrehen um die Längsachse der Stange 16 gesichert, und zwar
aufgrund des guten Sitzes innerhalb des Durchganges 32. Weiterhin faßt die Nase 44 — wie aus F i g. 2
erkennbar —, wenn die Stange 16 durch die Feder 43 in ihre vordere Sperrstellung bewegt wird, gut in eine
entsprechend ausgebildete Ausnehmung 60 am rückwärtigen Ende des Schneidblattes 12 und verhindert auf
diese Weise, daß letzteres sich nach unten bewegt und/oder im Längsschlitz 26 des Griffs 10 verschwenken
kann.
Am von der Nase 44 entfernt liegenden Ende ist die Stange 16 axial angebohrt und mit einem Innengewinde
42 versehen, damit ein Betätigungsknopf 18 an ihr festgelegt werden kann, und zwar mittels einer
Schraube 56, die durch eine öffnung 52 im Knopf 18 verläuft und mit der Stange 16 verschraubt wird. Die
beiden Griffteile 14 sind an ihren äußeren rückwärtigen Oberflächen (Fig. 1, 3 und 5) mit außen liegenden
Ausnehmungen 57 versehen. Der Knopf 18 weist zwei voneinander beabstandet angeordnete sich nach vorn
erstreckende Vorsprünge 54 auf, die mit dem Knopf 18 eine Einheit bilden, wobei jeder dieser Vorsprünge 54
von der jeweiligen Ausnehmung 57 aufgenommen wird, wenn der Knopf 18 sich in seiner vorderen, das
Schneidblatt 12 sperrenden Stellung befindet. Das Winkelverhältnis von Nase 44 und den Vorsprüngen 54
ist derart, daß, wenn die Nase 44 in der in den F i g. 1, 2
und 3 gezeigten Stellung ist, die Vorsprünge 54 so gegenüber der Achse dei Stange la justiert sind, da3
jeder Vorsprung 54 mit einer entsprechenden Ausnehmung 57 übereinstimmt; somit wird die Feder 48 in die
Lage versetzt, die Nase 44 vorwärts in die Schneidblatt- -) Haltestellung zu bewegen. Wenn der Knopf 18 jedoch
ergriffen wird und axial nach rückwärts entgegen der Spannung der Feder 48 gezogen und verschwenkt wird,
um die Vorsprünge 54 aus den Ausnehmungen 57 herauszubewegen, können die Nase 44 -Jer Knopf 18
ίο und die Stange 16 zusammen verschwenkt werden, und
zwar in eine zweite Stellung (F i g. 2 und 4), in der die Nase 44 außer Eingriff mit dem Schneidblatt 12 kommt.
Soll ein Schneidblatt 12 in einen Griff 10 eingesetzt
werden, dann wird der Betätigungsknopt 18 zunächst
ιr) zurückgezogen und in dieser Lage festgehalten oder so
verdreht, daß die Nase 44 den Durchgang 32 nicht mehr durchgreift. Dann wird das Schneidblatt 12 mit seinem
vorderen Ende, etwas nach unten geneigt, in den im Griff 10 vorgesehenen Längsschlitz 26 geschoben, bis
die Ausnehmung 60 mit dem Durchgang 32 übereinstimmt. Nun wird das Schneidblatt 12 leicht nach oben
geneigt bewegt bis auch die Aussparung 30 den Stift 28 umfaßt. Dann wird der Betätigungsknopf 18 gelöst und
ggfs. zurückgeschwenkt, so daß die Feder 43 die Nase 44 nach vorn bewegen kann, um in die Ausnehmung 60
einfassen zu können. Gleichzeitig sitzt jeder der Vorsprünge 54 in seiner Ausnehmung 57, das Schneidblatt
12 ist nunmehr fest, jedoch lösbar am Griff 10 festgelegt.
X) Die Vorteile der Erfindung sind zahlreich. Ein
Schneidblatt kann auf einfache Weise gelöst werden, um es zu schleifen oder durch ein neues oder ein
gebrauchtes Schneidblatt zu ersetzen. Es sind somit keine Werkzeuge für das Auswechseln erforderlich.
J5 Auch können Schneidblätter verschiedener Längen,
Formen und Zweckbestimmungen einfach und schnell eingesetzt werden. Die vordere Verlängerung des
Griffes 10 durch die Vorsprünge 34 an und entlang der Oberseite jedes Griffteils 14 ist sehr nützlich, insbeson-
4(i dere für lange Blätter, da diese zusammen eine Fortsetzung der Oberkante des das Schneidblau 12
aufnehmenden Längsschlitzes 26 bilden und eine stärkere Kraft oder Hebelkraft nach unten, in
Schneidrichtung auf das Schneidblatt 12 zulassen.
Solange das rückwärtige Ende jedes Schneidblattes 12 in geeigneter Weise ausgebildet und mit der Ausnehmung
60 versehen ist, kann es jede gewünschte Länge innerhalb praktikabler Grenzen aufweisen, und kann für
eine Vielzahl von Zwecken, wie z. B. in der Chirurgie, bei
so der Holzbearbeitung, im Haushalt zu Schneidzwecken gestaltet und ausgebildet werden, sowie auch für
zahlreiche weitere Verwendungsmöglichkeiten und Zweckbestimmungen.
Der Griff 10 ist auch einfach zu montieren. Wenn der eine Griffteil 14 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung
gehalten wird, wird die Stange 16 in die Nut 22 dieses einen Griffteils 14 eingeführt, das rückwärtige Ende der
Feder 48 wird leicht nach vorn gedrückt, bis die ganze Feder 48 sich in der Erweiterung 24 befindet. Wenn nun
ω auf diese Weise die Feder 48 leicht zusammengedrückt
wird, wird der andere Griffteil 14 in Kontakt mit dem ersten Griffteil 14 gebracht, die Schrauben 38 werden
eingeführt und eingeschraubt, bis die beiden Griffteile 14 sich in gleichmäßiger Berührung miteinander
befinden. Die Demontage des Griffes 10 zu Reparaturzwecken oder für die Instandhaltung ist genauso
einfach.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Handmesser mit einem Griff zum lösbaren Halten eines flachen Schneidblattes, der an seinem
vorderen Ende einen das Schneidblatt aufnehmenden Längsschlitz aufweist und der in seinem Innern
eine zum Halten oder Lösen des Schneidblattes längsverschiebbare Stange aufnimmt, die am hinteren
Ende einen Betätigungsknopf aufweist und mit ihrem vorderen Ende am hinteren Ende des
Schneidblattes zum Halten desselben eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das
vordere Ende der Stange (16) mit einer keilförmigen Nase (44) in eine entsprechend ausgebildete
Ausnehmung (60) des Schneidblattes (12) eingreift und daß ferner ein den Längsschlitz (26) quer
durchdringender Stift (28) in einen am Rücken des Schneidblattes befindlichen, quer verlaufenden
Sciilitz (30) eingreift
2. Handmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (J6) unter der
Wirkung einer Feder (48) steht, die die Stange ständig in Richtung zum Schneidblatt drückt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1974025741U JPS5250079Y2 (de) | 1974-03-04 | 1974-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451917A1 DE2451917A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2451917B2 DE2451917B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2451917C3 true DE2451917C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=12174236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2451917A Expired DE2451917C3 (de) | 1974-03-04 | 1974-10-31 | Handmesser mit lösbarem Schneidblatt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3921289A (de) |
JP (1) | JPS5250079Y2 (de) |
DE (1) | DE2451917C3 (de) |
GB (1) | GB1449407A (de) |
SE (1) | SE409429B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4202095A (en) * | 1977-12-07 | 1980-05-13 | Hilaire Gingras | Steak knife |
DE2941179B1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-05-21 | Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Kress KG, 7080 Aalen | Zer?kzeug |
EP0095511A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-07 | Dr. Hinz Labor, Fachlaboratorium für Kieferorthopädie GmbH | Vorrichtung zur Pflege der Zähne |
FR2561563B1 (fr) * | 1984-03-20 | 1989-01-20 | Cotte Andre | Piece constituee de deux moities complementaires bloquees l'une par rapport a l'autre, son procede de fabrication et manche de couvert realise a l'aide d'une telle piece |
DE8712318U1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-01-12 | Klotz, Manfred, 4790 Paderborn | Schneidmesser |
WO2003089195A1 (en) * | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Benchmade Knife Co. | Method and apparatus for securing a handle to a knife tang |
US20090313781A1 (en) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Marvin Gray | Spring-loaded bladed hand tool |
DE102011015718A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Zwilling J. A. Henckels Ag | Messer mit einer metallenen Endkappe |
US9622773B2 (en) | 2012-03-19 | 2017-04-18 | Aspen Surgical Products, Inc. | Side activated safety scalpel for left and right hand users with blade removal system |
US10493641B2 (en) | 2012-10-26 | 2019-12-03 | Outdoor Edge Cutlery Corporation | Folding knife with replaceable blade |
USD869254S1 (en) | 2013-10-25 | 2019-12-10 | Outdoor Edge Cutlery Corporation | Blade |
EP2915495B1 (de) | 2014-03-07 | 2016-10-05 | Aspen Surgical Products, Inc. | Skalpellgriffhülle mit Klingenauszieher |
US10104998B2 (en) * | 2014-09-05 | 2018-10-23 | Progressive International Corporation | Peeler |
US20160095614A1 (en) | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Aspen Surgical Products, Inc. | Sharps blade applicator and storage device |
USD800905S1 (en) | 2015-03-06 | 2017-10-24 | Aspen Surgical Products, Inc. | Scalpel handle sheath |
USD813390S1 (en) | 2016-01-15 | 2018-03-20 | Aspen Surgical Products, Inc. | Surgical scalpel blade attachment |
US20170265882A1 (en) | 2016-03-21 | 2017-09-21 | Aspen Surgical Products, Inc. | Safety scalpel handle |
CN107791282B (zh) * | 2017-10-26 | 2019-03-22 | 张彪 | 一种新型裁纸刀的刀头结构 |
CN108006155B (zh) * | 2017-12-02 | 2019-10-11 | 新沂市腾远机械配件有限公司 | 一种设备减震装置中的快捷弹簧更换机构 |
JP7039016B2 (ja) * | 2018-03-22 | 2022-03-22 | 有限会社ストカ | ジョイント構造及び道具 |
US11338456B2 (en) * | 2019-02-28 | 2022-05-24 | Belair Instrument Company, Llc | TrimSafe histology radius blade grossing knife |
USD1047657S1 (en) | 2023-07-14 | 2024-10-22 | Outdoor Edge Cutlery, Llc | Knife handle |
USD1046589S1 (en) | 2023-07-14 | 2024-10-15 | Outdoor Edge Cutlery, Llc | Knife handle |
USD1046591S1 (en) | 2023-07-14 | 2024-10-15 | Outdoor Edge Cutlery, Llc | Blade holder |
USD1047654S1 (en) | 2023-07-14 | 2024-10-22 | Outdoor Edge Cutlery, Llc | Blade holder |
USD1047656S1 (en) | 2023-07-14 | 2024-10-22 | Outdoor Edge Cutlery, Llc | Knife handle |
US11945126B1 (en) * | 2023-09-19 | 2024-04-02 | Microtech Knives, Inc. | Pocket knife |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1448730A (en) * | 1921-06-24 | 1923-03-20 | William J Davis | Sharpening device for safety-razor blades |
US2109108A (en) * | 1935-08-19 | 1938-02-22 | Douglas F Fesler | Knife |
US2256032A (en) * | 1939-07-06 | 1941-09-16 | Frank E Mckee | Hollow-ground safety razor blade and sharpener |
US3308533A (en) * | 1964-10-08 | 1967-03-14 | Barth A Holohan | Barber's razor with holder for exchangeable blades |
-
1974
- 1974-03-04 JP JP1974025741U patent/JPS5250079Y2/ja not_active Expired
- 1974-07-25 US US491853A patent/US3921289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-09 GB GB3515074A patent/GB1449407A/en not_active Expired
- 1974-09-27 SE SE7412179A patent/SE409429B/sv not_active IP Right Cessation
- 1974-10-31 DE DE2451917A patent/DE2451917C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE409429B (sv) | 1979-08-20 |
JPS5250079Y2 (de) | 1977-11-14 |
JPS50115700U (de) | 1975-09-20 |
GB1449407A (en) | 1976-09-15 |
DE2451917A1 (de) | 1975-09-11 |
US3921289A (en) | 1975-11-25 |
SE7412179L (de) | 1975-09-05 |
DE2451917B2 (de) | 1980-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451917C3 (de) | Handmesser mit lösbarem Schneidblatt | |
DE2753560C2 (de) | Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Sägeblattes in einer motorgetriebenen Säge | |
DE2839067C2 (de) | ||
DE10328506B4 (de) | Küchenhobel | |
DE4235665C2 (de) | Schraubenzieher | |
DE19948168C1 (de) | Knoblauchschneider | |
EP1671761B1 (de) | Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit | |
DE1752151C3 (de) | Einmesserreibahle mit auswechselbarem Messer | |
DE69921728T2 (de) | Sägekettenschwert mit Sägekettenspannvorrichtung | |
EP0543781A1 (de) | Messer | |
DE19816164B4 (de) | Schneidkopf | |
DE20202165U1 (de) | Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen | |
DE3141248C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher | |
EP0008483A1 (de) | Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate | |
EP1479997A1 (de) | Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf | |
DE202004017974U1 (de) | Chirurgisches Stanzinstrument | |
EP3643465A1 (de) | Schneidhobel-handwerkzeug | |
DE29500422U1 (de) | Chirurgisches Stanzwerkzeug | |
DE102018005709B3 (de) | Sägevorsatz für eine Baumschere | |
DE2751903A1 (de) | Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe | |
DE2718638A1 (de) | Messer mit auswechselbarer klinge | |
DE7207013U (de) | Messer mit regulierbarer vorspringender klinge | |
EP1659242B1 (de) | Türhalter | |
DE2827679A1 (de) | Schere mit auswechselbaren scherenblaettern | |
DE3325552A1 (de) | Handwerkermesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |