DE2451820C3 - Preisanzeigende Projektionswaage - Google Patents
Preisanzeigende ProjektionswaageInfo
- Publication number
- DE2451820C3 DE2451820C3 DE19742451820 DE2451820A DE2451820C3 DE 2451820 C3 DE2451820 C3 DE 2451820C3 DE 19742451820 DE19742451820 DE 19742451820 DE 2451820 A DE2451820 A DE 2451820A DE 2451820 C3 DE2451820 C3 DE 2451820C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- price
- scale
- housing
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 19
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine preisanzeigende Projekionswaage mit einem projizierbaren, mehrere jeweils
einem bestimmten Grundpreis zugeordnete Preisskalen aufweisenden, gewichtsabhängig beweglichen Skalenträger,
einem optischen Abbildungssystem mit gehäusefester Mattscheibe und einem gegenüber dem Skalenträger
in Abhängigkeit von dem vorgewählten Grundpreis beweglichen und feststellbaren Objektiv zur
Abbildung eines Ausschnittes einer einem bestimmten Grundpreis zugeordneten Preisskale auf der Mattscheibe,
welches Objektiv gegebenenfalls zusammen mit einer den Skalenträger beleuchtenden Lichtquelle und
mit einem Kondensor an einem beweglichen Träger befestigt ist, der durch ein von außen betätigbares
Einstellwerk entsprechend dem Grundpreis der zu wägenden Ware verschieblich und feststellbar ist, wobei
zwischen das Einstellwerk und den Träger des Objektivs Getriebemitte! geschaltet sind.
Bei Waagen dieser Gattung, bei denen neben dem Gewicht auch der Preis der Ware angezeigt wird, ist auf
dsm Skalenträger eine Mehrzahl von z. B. parallel
übereinander oder nebeneinander angeordneten Preisskalen vorgesehen, die jeweils einem bestimmten
Grundpreis einer Ware, d. h. einem bestimmten Preis pro Gewichtseinheit, zugeordnet sind. Um eine
bestimmte Skale des Skalenträgers zu projizieren, ist das Abbildungssystem, d. h. die Lichtquelle, der Kondensor
und das Objektiv, gegenüber dem Skalenträger verschieblich angeordnet. Es ist damit einstellbar,
welche Preisreihe zur Projektion gelangt.
Die Verschiebung des Abbildungssystems erfolgt bei bekannten Projektionswaagen durch ein von Hand oder
einen Motor angetriebenes Getriebe, bei dem für die jeweiligen Preisreihenpositionen Raststellen vorgesehen
sind. Als Getriebe werden z. B. Seilgetriebe verwendet, bei denen ein sich auf einer drehbaren, in
Raststellungen feststellbaren Seiltrommel auf- bzw. abwickelndes Seil oder Band die Lage des Abbildungssystems bestimmt. Es ist auch bekannt, eine gerastert
drehbare Gewindespindel in Verbindung mit einer dem Abbildungssystem zugeordneten Verstellmutter zu
verwenden. In allen bekannten Ausführungen wird das Abbildungssystem, also Objektiv und gegebenenfalls
Lichtquelle und Kondensor, unmittelbar von dem von außen betätigbaren Preiseinstellwerk verschoben.
Bei preisanzeigenden Projektionswaagen ist man bemüht, innerhalb einer vorgegebenen Skalenträgerfläche
möglichst viele Preisskalen unterzubringen und damit eine möglichst feine Unterteilung der einstellbaren
Grundpreisskalen zu erreichen. Das erfordert sowohl eine hohe Präzision der Skalenfertigung als auch
des Verschiebemechanismus für das optische Abbildungssystem. Bei bekannten Projektionswaagen wird
die Preisskale im allgemeinen etwa 40fach vergrößert Soll also die projizierte Skale auf der Mattscheibe aul
einen Millimeter genau plaziert sein, dann muß die Positionierung des optischen Abbildungssystems mii
einer Genauigkeit von 0,025 mm erfolgen. Das Einstell getriebe muß somit mit einer besonders großer
Genauigkeit gefertigt sein.
Kleinste Ungenauigkeiten sowohl im Verschiebeme
chanismus des Einstellwerkes als auch bei de Anordnung der Skalen auf dem Skalenträger wirket
sich dadurch äußerst nachteilig aus, So kann bei nich genau zentrischer Lagerung der Seilrolle oder bereit
durch den Einfluß der Seildicke eine Ungenauigkeit ii der Positionierung des Objektivs erfolgen. Es ist auc!
möglich, daß die Preisskalen auf dem Skalenträger einei Abstand voneinander haben, der der gerasterte
Verschiebung des Objektivs nicht genau entsprich
:erner können die Abstände zwischen den einzelnen
^rcisskalen ungleichmäßig sein, z. B. steigt der Abstand /on der ersten zur letzten Skale gleichmäßig oder auch
jngleichmäßig an. In diesen Fällen ist eine Nachjustie-
-ung äußerst aufwendig und in vielen Fällen unmöglich, io daß zum Teil große Anzeigefehler in Kauf
genommen werden müssen.
Zur Anpassung des Vei schiebeweges des Einstellwerkes
und der Positionierung des Objektivs ist es bereits bekannt, zwischen dem Einstellwerk und dem Objektiv
ein Getriebe vorzusehen (DT-PS 9 66 730). Das Getriebe besteht aus zwei koaxialen, fest miteinander
verbundenen Rollen, von denen eine einen kreisförmigen, die andere einen spiralförmigen Umfang aufweist.
Auf jeder dieser Rollen wird ein Schnurzug abgewälzt, so daß sich je nach Stellung dieser Ro'.ie infolge der
unterschiedlichen effektiven Hebelarme ein anderes Übersetzungsverhältnis ergibt. Mit diesen bekannten
Getriebemiltcln kann jedoch die Positionierung des Objektivs relativ zum Skalenträger nur in einer einzigen
festgelegten Weise korrigiert werden, z. B. kann die Verschiebung zu wachsenden Grundpreisen stetig
zunehmen. Andere Ungenauigkeiten, z. B. während des Betriebes auftretende Abweichungen, können mit
diesem Getriebemechanismus nicht ausgeglichen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile bekannter preisanzeigender Projektionswaagen zu
vermeiden und eine Projektionswaage der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, bei der Toleranzen
und Ungenauigkeiten des Verschiebemechanismus und/oder des Skalenträgers jederzeit leicht ausgeglichen
werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Projektionswaage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Übersetzungsverhältnis der Getriebemittel einstellbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Träger ein am Gehäuse schwenkbar angelenkter Hebel mit einem Führungsschlitz ist, in welchen ein in Schlitzlängsrichtung
verschieblicher Mitnahmebolzen eingreift, der vom Einstellwerk längs einer gehäusefesten, justierbaren
Führungsschiene verschiebbar ist und dabei den Hebel um seinen Anienkpunkt verschwenkt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht des Skalenträgers und des Verschiebemechanismus für das optische
Abbildungssystem,
F i g. 2 eine schematische Darstellung verschiedener Einstellpositionen des Objektivs bei einer bestimmten
Lage der Führungsschiene,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit einer anderen Position der Führungsschiene,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit einer geneigten Führungsschiene und
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit einer kreisförmig gebogenen Führungsschiene.
In F i g. 1 ist ein Skalenträger 1 dargestellt, der in an
sich bekannter Weise mittels einer Schneide 2 auf einer orstfest angeordneten Lagerpfanne 3 schwenkbar
gelagert ist. Der Skalenträger 1 ist über eine weitere Schneide 4 mit einem beweglichen Waagenteil, z. B.
einem schwingenden Wägehebel verbunden, von dem in F ip 1 nur eine auf der Schneide 4 aufruhende
Lagerpfanne 5 dargestellt ist. Entsprechend dem Gewicht der auf die Waage aufgebrachten Ware wird
der Skalenträger I um einen bestimmten Winkel in Richtung des Pfeiles A verschwenkt. Die Winkelstellung
des Skalenträgers t ist damit ein Maß für das Gewicht der zu wägenden Ware.
Der Skalenträger 1 besteht aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Glas. Er weist eine Mehrzahl
von parallel zueinander verlaufenden Preisskalen 6 auf, die jeweils einem bestimmten Grundpreis der Ware,
d.h. Preis der Gewichtseinheit, zugeordnet sind. Mehrere Grundpreisskalen für 2,00 bis 9,00 Preiseinheiteii
sind in Fig. t exemplarisch angedeutet.
Die Preisskalen 6 werden durch ein optisches Abbildungssystem gegebenenfalls über Umlenkspiegel
auf eine in der F i g. 1 nicht eigens dargestellte gestellfeste Mattscheibe projiziert. Das Abbildungssystem
umfaßt eine den Skalenträger durchleuchtende Lichtquelle, einen Kondensor und ein Objektiv, von
denen in Fig. 1 lediglich das Objektiv 7 schematisch dargestellt ist. Es ist am freien Ende eines um einen
gehäuseresten Drehpunkt 9 verschwenkbar gelagerten
Hebels 8 befestigt, der zweiteilig ausgebildet ist, wobei sein das Objektiv 7 tragendes Unterteil 11 in dem im
Drehpunkt 9 angelenkten Oberteil 12 teleskopierend verschieblich gelagert ist. Dazu weist das Oberteil 12
einen Längsschlitz 13 auf, in dem zwei am Unterteil 11
befestigte Führungsstifte 14 gleitend geführt sind. Das Unterteil 11 des Hebels 8 wird ferner von einer
gehäusefesten Führungsschiene 15 so geführt, daß das Objektiv 7 beim Verschwenken des Hebels 8 um den
Drehpunkt 9 bei unbelastetem Skalenträger 1 genau die Skalenanfänge der Preisskalen 6 überstreicht.
Das Verschwenken des Hebels 8 und damit die Positionierung des Objektivs 7 bei einer ganz
bestimmten Preisskale 6 erfolgt mittels eines in der Fig. 1 schematisch vereinfacht dargestellten Einstellwerkes
16. Es umfaßt eine mit einer Rasterscheibe 18 verbundene Seiltrommel 17, von der ein Antriebsseil 19
sowie ein Spannseil 21 auf- bzw. abwickelbar ist. Antriebs- und Spannseil werden von einem über eine
Umlenkrolle 22 umgelenkten, durch eine Spannfeder 23 geschlossenen Seil oder Band gebildet. Die Seiltrommel
17 ist mittels des Hebels 24 von Hand verdrehbar, wobei sie durch eine in die Zähne der Rasterscheibe 18
eingreifende Rastrolle 25 in vorzugsweise äquidistanten Raststellungen feststellbar ist.
Das Antriebsseil 19 ist fest mit einem Mitnahmebolzen 26 verbunden, der in einen in Längsrichtung des
Hebels 8, also vom Drehpunkt 9 aus gesehen in radialer Richtung verlaufenden Führungsschlitz 27 im Hebel 8
eingreift.
Der mit dem Antriebssei! 19 verbundene Mitnahmebolzen
26 wird bei seiner Verschiebung längs einer gehäusefesten Führungsschiene 28 geführt. Diese isi
mittels zweier Schrauben 29 in gehäusefesten Langlö ehern 31 gehalten und kann dadurch gegenüber den
Gehäuse verschoben oder verdreht befestigt werden. Ir der Fig. 1 sind die Führungsschiene 28 und die Führun;
des Mitnahmebolzens 26 durch diese Führungsschicni 28 nur ganz schematisch dargestellt. Sie kann z. B. s<
erfolgen, daß der Mitnahmebolzen 26 in eine Längsnu in der Führungsschiene 28 eingreift oder mit Hilfe voi
Führungsrollen an der Führungsschiene abrollt. Der Fachmann sind eine Reihe von weiteren bekannte
Methoden an die Hand gegeben, den Mitnahmebolze 26 durch die Führungsschiene 28 zu führen. Dasselbe gi!
im übrigen für die Fuhrung des Hebelunterteils 11 an de
Führungsschiene 15.
Durch die Führungsschiene 28 wird dem Mitnahmebolzen
26 beim Verdrehen der Seiltrommel 17 ein genau definierter Weg vorgeschrieben. Dieser Weg kann
verschiedene Formen haben, der Mitnahmebolzen 26 kann sich z. B. auf einer Geraden bewegen, aber es ist —
wie noch ausgeführt wird — auch ein gebogener Weg möglich. Durch den derart vorgeschriebenen Verschiebeweg
wird der Mitnahmebolzen 26 beim Verschwenken des Hebels 8 in dem Führungsschlitz 27 verschoben,
d. h., der Abstand zwischen Drehpunkt 9 und Mitnahmebolzen 26 wird verändert. Das hat bei einer gleich
großen Verschiebung des Mitnahmcbolzens 26 in Richtung der Führungsschiene 28 eine Verschwenkung
des Hebels 8 um verschiedene Winkel zur Folge, je nach dem, ob der Abstand des Mitnahmebolzens vom
Drehpunkt 9 groß oder klein ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verlauft die Führungsschiene 28 parallel zur Führungsschiene 15 und
damit parallel zur Null-Linie 33 des unbelasteten Skalenträgers 1. Der Drehpunkt 9 des schwenkbaren
Hebels 8 ist relativ zum Skalcnträger 1 so angeordnet, daß beim Verschwenken des Hebels 8 von der
niedersten Preisskate bis zur höchsten Preisskate etwa die Fläche eines gleichschenkligen Dreieckes überstrichen
wird. In Fig. 1 ist der Hebel 8 in seiner einen Extremstcllung (bei der Prcisskale für 2,00 Preiseinheiten)
ausgezogen, in der anderen Extrcmstellung nur schematisch durch die strichpunktierte Linie 32
dargestellt.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des Verstellmechanismus für den Hebel 8 sind in Fig. 2 schematisch
noch einmal der Drehpunkt 9, die Führungsschiene 28, die Null-Linie 33 des unbelasteten Skalenträgcrs und
der Hebe! 8 mit dem Mitnahmebolzen 26 in sieben verschiedenen Stellungen n — gdargestellt. Der Abstand
zwischen Führungsschiene 28 und Drehpunkt 9 ist dabei
— ebenso wie in Fig. t — mit /,der zwischen Null-Linie
33 und Drehpunkt 9 mit L bezeichnet. Bei Verschiebung des Mitnahmebolzens durch das Einstellwerk 16 längs
der Führungsschiene 28 um die Strecke R wird das Objektiv 7 längs der Null-Linie 33 um die größere
Stecke 5 verschoben. Da Führungsschiene 28 und Null-Linie 33 parallel verlaufen, ergibt sich die Größe S
aus der Größe R durch Multiplikation der letzteren mit dem Quotienten L : I. Die Strecken R und 5 werden
durch die Rastpositionen des Einstellwcrkcs im gleichen Verhältnis unterteilt, d. h., das Verhältnis der Streckenabschnitte
zwischen den einzelnen Rastpositionen ist bei dem Mitnahmebolzen 26 und dem Objektiv 7 gleich
und wird durch die Rasterung der Rastscheibe 18 des Einstellwerkes 16 bestimmt. Diese Rasterung erfolgt
vorzugsweise äquidistant; der Hebel 8 wird dann beim Übergang von einer Rastposition zur nächsten jeweils
um den gleichen Winkel verschwenkt.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Schemadarslellung wie
Fig. 2, die sich von dieser nur dadurch unterscheidet,
daß die Führungsschiene 28 vom Drehpunkt 9 einen größeren Abstand m aufweist. Bei einer gleich großen
Verschiebung R des Mitnahmebolzens 26 wird in diesem Ausführiingsbcispiel das Objektiv 7 nur noch um die
kleinere Strecke T verschoben, die sich durch Multiplikation der Strecke R mit dem Quotienten /.: m
ergibt. Eine Veränderung des Abstandes zwischen Führungsschiene 28 und Drehpunkt 9 durch Parallclvcrschicbung
der Führungsschiene führt also zu einer Veränderung des absoluten Vcrschicbcwcgcs des
Objektivs 7 längs der Null-Linie 33, wobei die Strecken nach wie vor im selben Verhältnis unterteilt werden, wie
es von der Rastscheibe 18 vorgegeben ist. Durch paralleles Verschieben der Führungsschiene 28, was im
Ausführungsbeispiel der F i g. 1 durch die Verschiebung derselben in den Langlöchern 31 ermöglicht wird, kann
der Vcrschicbewcg des Objektivs 7 auf der Null-Linie 33 justiert werden. So ist eine Anpassung an die
Skalcnabstände auf dem Skalenträger möglich. Der vom Einstcllwerk 16 direkt verschobene Mitnahmebolzen 26
ίο bildet zusammen mit der in Längsrichtung des Hebels 8
verschicblichcn Lagerung in demselben und der justierbaren Führungsschiene 28 eine Art Übersetzungsgetriebe,
dessen Übersetzungsverhältnis durch Verschieben der Führungsschiene 28 einstellbar ist.
!5 In Fig.4 ist in einer ähnlichen schematischen
Darstellung wie in den Fig. 2 und 3 (gleiche
Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile) als weitere Justiermöglichkeit eine Schrägstellung der Führungsschiene
28 dargestellt. Der Verschiebeweg des Mitnahmebolzcns 26 verläuft im Winkel zur Null-Linie 33.
Dadurch wird nicht nur der absolute Verschiebeweg des Objektivs 7 verändert, sondern auch die Verhältnisse
der Verschiebung zwischen den einzelnen Rastpositionen. Bei äquidistantcr Verschiebung des Mitnahmebolzens
26 längs der Führungsschiene 28 werden die Abstände zwischen den Rastpositionen a bis g des
Objektivs 7 zunehmend größer, wenn die Führungsschiene wie in F i g. 4 geneigt ist. Dadurch kann z. B. eine
ungleichmäßige Teilung des Skalenträgers mit stetig wachsendem Skalenabstand ausgeglichen werden.
In F i g. 5 ist die Verwendung einer kreisbogenförmig
verlaufenden Führungsschiene 28 dargestellt, die in der gezeigten Anordnung eine Korrektur für sich symmetrisch
zur Mittellagc verändernde Skalenabstände ermöglicht. Andere Formen der Führungsschiene 28
können verwendet werden, so daß durch deren Formgebung, deren Neigung gegenüber der Null-Linie
33 und deren Abstand gegenüber dem Drehpunkt 9 die Verschiebung des Objektivs 7 längs der Null-Linie 33
des unbelasteten Skalenträgers auch in beliebiger Weise unregelmäßigen Skalenabständen angepaßt werden
kann. Auch Abweichungen im Gleichlauf des Einstellwerkes 16 können auf diese Weise korrigiert werden.
Wesentlich ist, daß die Bewegung des Einstellwerkes 16 durch Getriebemittel auf die Bewegung des
Objektivs übertragen wird, deren Übersetzungsverhältnis einstellbar ist. Bei parallel zur Null-Linie verlaufender
Führungsschiene 28 wird das Übersetzungsverhältnis über den gesamten Verschiebeweg in gleicher Weist
geändert, bei nicht parallel zur Null-Linie verlaufcndei
Führungsschiene 28 dagegen von Punkt zu Punk unterschiedlich. Insbesondere diese punktweise Vcrän
dcrung des Übersetzungsverhältnisses ermöglicht eins
optimale Anpassung des Objektivvcrschiebcwcges.
Die Verschiebung des Mitnahmebolzen 26 wurde an Beispiel einer manuell betätigbaren Seiltrommel darge
stellt. Selbstverständlich sind eine Reihe andere Möglichkeiten für die Verschiebung des Mitnahmcbol
zens gegeben, z. B. durch eine motorisch angetrieben Seiltrommel, durch eine Gewindespindel mit Verstcl
motor usw. Es ist auch nicht nötig, daß der Hebel tcleskopicrend ausgebildet und von einer Führung:
schiene 15 geführt ist. Die Null-Linie des unbelastete Skalenträgcrs kann z. B. auch ein Kreis um de
Drehpunkt 9 sein. In diesem Falle wäre der Hebel 8 sta ausgebildet. Da bei einem konstanten Übersetzungsve
hältnis längs des gesamten Verschicbewcges Führung schiene und Null-Linie parallel verlaufen müssen, wä
in diesem Falle als Führungsschiene eine kreisbogenförmige, konzentrisch angeordnete, Führungsschiene zu
verwenden, ähnlich der Führungsschiene in F i g. 5.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß auch im Betrieb die Verschiebung des Objektivs 7 durch
Justierung der Führungsschiene 28 leicht an die
Gegebenheiten angepaßt werden kann. Die Befes der Führungsschiene 28 am Gehäuse mittels Sehr
29 und Langlöchern 31 ist dabei nur beispielh können auch andere justierbare Befestigungen ve
det werden, z. B. Exzenterscheiben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Preisanzeigende Projektionswaage mit einem
projizierbaren, mehrere jeweils einem bestimmten Grundpreis zugeordnete Preisskalen aufweisenden,
gewichtsabhängig beweglichen Skalenträger, einem optischen Abbildungssystem mit gehäusefester
Mattscheibe und einem gegenüber dem Skalenträger in Abhängigkeit von dem vorgewählten
Grundpreis beweglichen und feststellbaren Objektiv zur Abbildung eines Aurschnittes einer einem
bestimmten Grundpreis zugeordneten Preisskala auf der Mattscheibe, welches Objektiv gegebenenfalls
zusammen mit einer den Skalenträger beleuchtenden Lichtquelle und mit einem Kondensor an einem
beweglichen Träger befestigt ist, der durch ein von außen betätigbares Einstellwerk entsprechend dem
Grundpreis der /u wägenden Ware verschieblich und feststellbar ist, wobei zwischen d;is Einstellwerk
und den Träger des Objektivs Getriebemittel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis der Getriebemittel (26,27,28) einstellbar ist.
2. Projektionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein am Gehäuse
schwenkbar angelenkter Hebel (8) mit einem Führungsschlitz (27) ist, in welchen ein in Schlitzlängsrichtung
verschieblicher Mitnahmebolzen (26) eingreift, der vom Einstellwerk (16) längs einer
gehäusefesten, justierbaren Führungsschiene (28) verschiebbar ist und dabei den Hebel (8) um seinen
Drehpunkt (9) verschwenkt.
3. Projektionswaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (27) im
Hebel (8) in radialer Richtung verläuft.
4. Projektionswaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (28)
kreisförmig gebogen ist.
5. Projektionswaage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der
Führungsschiene (28) vom gehäusefesten Drehpunkt (9) des Hebels (8) einstellbar ist.
6. Projektionswaage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der
Führungsschiene (28) gegenüber der Null-Linie (33) des unbelasteten Skalenträgers (1) einstellbar ist.
7. Projektionswaage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene
(28) mittels Schrauben (29) in gehäusefesten Langlöchern (31) einstellbar befestigt ist.
8. Projektionswaage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellwerk
(16) eine gerastert verdrehbare Seiltrommel (17) und ein sich darauf auf- bzw. abwickelndes Seil (19, 21)
umfaßt, das mit den Mitnahmebolzen (16) fest verbunden ist.
9. Projektionswaage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) ein
gehäusefest angclcnktes Oberteil (12) und ein mit diesem tcleskopierendes, das Objektiv (7) tragendes
Unterteil (11) umfaßt, weiches ünteriei! (ti) längs einer gehäusefesten Führungsschiene (16) geführt
ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451820 DE2451820C3 (de) | 1974-10-31 | Preisanzeigende Projektionswaage | |
CH1235675A CH589280A5 (de) | 1974-10-31 | 1975-09-24 | |
IT28003/75A IT1043156B (it) | 1974-10-31 | 1975-10-06 | Bilancia con indicacione di prezzo per proiezione |
NL7511867A NL7511867A (nl) | 1974-10-31 | 1975-10-09 | Prijsaanwijzende projektiebalans. |
FR7532504A FR2289896A1 (fr) | 1974-10-31 | 1975-10-23 | Balance a echelles projetees et a indication de prix |
GB43540/75A GB1487278A (en) | 1974-10-31 | 1975-10-23 | Weighing machines |
DD189084A DD121180A5 (de) | 1974-10-31 | 1975-10-28 | |
SE7512114A SE7512114L (sv) | 1974-10-31 | 1975-10-29 | Prisangivande projektionsvag |
US05/626,710 US3991839A (en) | 1974-10-31 | 1975-10-29 | Projection scale with price indicator |
SU752184557A SU645622A3 (ru) | 1974-10-31 | 1975-10-29 | Проекционные весы с индикацией цены |
JP50129976A JPS5167162A (de) | 1974-10-31 | 1975-10-30 | |
BE161492A BE835144A (fr) | 1974-10-31 | 1975-10-31 | Balance a projection avec affichage de prix |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451820 DE2451820C3 (de) | 1974-10-31 | Preisanzeigende Projektionswaage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451820A1 DE2451820A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2451820B2 DE2451820B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2451820C3 true DE2451820C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1498544A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut | |
DE2163567C3 (de) | Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte | |
DE2842479C2 (de) | Reprografische Kamera | |
DE2451820C3 (de) | Preisanzeigende Projektionswaage | |
DE2649211B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Spiegels für ein Laser-Nivellierungsgerät | |
DE2451820B2 (de) | Preisanzeigende projektionswaage | |
DE2200533C3 (de) | Selbsttätige Laufgewichtswaage | |
DE828157C (de) | Kreisteilmaschine | |
DE1127703B (de) | Einstellgetriebe fuer ein Objektiv | |
DE2942443C2 (de) | Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation | |
DE2421365C3 (de) | Meßeinrichtung mit einem Reibrad-Präzisionsmeßgerät | |
DE2021588B2 (de) | ||
DE1902322C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverteilung der Fasern einer flachen Faserprobe | |
DE2905438B2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Zoomlinsensystems | |
DE2402108C3 (de) | Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen | |
AT151754B (de) | Einstelltrieb. | |
DE1447395C (de) | Anzeigevorrichtung fur elektrische Nachrichten und Meßgerate | |
DE921779C (de) | Laufgewichtswaage | |
DE1924839C (de) | Projektionsgerät | |
DE573887C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen | |
DE17092C (de) | Spektralspalt mit symmetrischer Bewegung der Schneiden | |
DE2404521C3 (de) | Preisanzeigende Projektionswaage | |
DE1797004A1 (de) | Geraet zum einstellbaren Beeinflussen eines Buendels von Strahlungsenergie | |
DE917456C (de) | Sperrvorrichtung fuer Messinstrumente | |
DE2402108A1 (de) | Optisches abbildungssystem fuer preisanzeigende projektionswaagen |