DE245170C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245170C DE245170C DENDAT245170D DE245170DA DE245170C DE 245170 C DE245170 C DE 245170C DE NDAT245170 D DENDAT245170 D DE NDAT245170D DE 245170D A DE245170D A DE 245170DA DE 245170 C DE245170 C DE 245170C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary windings
- resistors
- transformers
- test
- points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 43
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/28—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
- H02H3/30—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus using pilot wires or other signalling channel
- H02H3/305—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus using pilot wires or other signalling channel involving current comparison
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 245170 KLASSE 21 c. GRUPPE
in Sektionen geteilt sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. April 1911 ab.
Die Erfindung bezieht-sich auf Sicherheitsvorrichtungen
für Wechselstromanlagen der Art, daß die Speiseleiter des Systems in eine
Anzahl voneinander durch Stromunterbrecher getrennter Sektionen geteilt sind. Bei solchen
Systemen pflegt man Vorrichtungen zum selbsttätigen Öffnen der Stromunterbrecher an jedem
Ende einer Sektion für den Fall, daß ein : Fehler in der Sektion auftritt, anzuordnen,
ίο Die Erfindung bezweckt nun, solche Schutzeinrichtung einfacher und billiger zu gestalten
als die bisherigen.
Man hat bereits vorgeschlagen, zwei Serientransformatoren
anzuordnen, von denen sich jeder an einem Ende der Sektion, welche zu
schützen war, befand. Die Sekundärwicklungen dieser Transformatoren wurden durch
Widerstände und Hilfs- oder Prüf drahte miteinander
verbunden und an Punkte γόη einer ao unter normalen Verhältnissen gleichen Spannung
in den stromdurchflossenen Prüf drähten die Auslösespulen der Stromunterbrecher gelegt,
so daß sie normalerweise von keinem Strom durchflossen wurden. Irgendein Unas fall aber, der die Speiseleitersektion betraf,
rief eine beträchtliche Änderung in den Spannungen der Serientransformatoren hervor und
störte dadurch das elektrische Gleichgewicht im Stromkreise der Prüfdrähte, so daß die
Punkte, an die die Spulen angeschlossen waren,
nicht mehr Punkte gleicher Spannung blieben, sondern vielmehr ein Strom, der von ihnen
ausging, die Stromunterbrecher auslöste und die Sektion ausschaltete. - Bei Anordnungen
dieser Art waren die Verbindungsleitungen der Punkte gleicher Spannung sehr lang, weil
entweder beide Punkte gleicher Spannung in der Nähe der Mittelpunkte oder einer an
einem Ende und der andere am anderen Ende der Prüfdrähte sich befanden. Hierdurch
wurde bei langen Sektionen ein beträchtlicher
Leitungsaufwand für die Stromkreise erforderlich. : ■·.-■■-
Der Erfindung zufolge wird nun ein Punkt der Punkte gleicher Spannung für die zu beeinflussende
Wicklung in der Sekundärwicklung des Serientransformators (zwischen seinen Klemmen) am Ende der Sektion, an dem der
betreffende Unterbrecher liegt, angeordnet. Als anderer Punkt gleicher Spannung für die
gleiche Spule wird ein Punkt in einem Widerstand im Prüf draht gewählt, und zwar in der
Nähe des genannten Transformators, oder auch der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand und dem Prüf drahte so daß die
Länge des Leiters, der die Punkte gleicher Spannung über die Auslösespule des Unterbrechers
verbindet, nicht sehr groß ausfällt, da die beiden Punkte und der Stromunterbrecher einander sehr nahe liegen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in
fünf Figuren dargestellt.
In Fig. ι ist die Erfindung für ein Einphasensystem dargestellt. Die Sektion des
Speiseleiters ϊ umfaßt die Primärwicklungenz und 3 der beiden Serientransformatoren 4 und 5,
die sich an je einem Ende der Sektion befinden. Die Klemmen der Sekundärwicklungen 6
und 7 sind durch die Prüfleitungen 8 und 9 miteinander verbunden; ein Widerstand 10
passender Größe ist in den Prüfdraht 8 am Ende einer Sektion eingeschaltet, während ein
gleicher Widerstand 11 sich im Prüf draht 9 am entgegengesetzten Ende der Speiseleitersektion
befindet. Diese ist, wie üblich; mit zwei (nicht gezeichneten) Stromunterbrechern
ausgestattet., An einem Ende ist die Auslösespule 12 des Stromunterbrechers an einen
Zwischenpunkt in der Sekundärwicklung 6 des ^ Serientransformators 4 und an einem Punkt
im Widerstände 10, der normalerweise dieselbe Spannung hat, angeschlossen. In ähnlicher
Weise ist auf der anderen'Seite die Schaltung für die Spule 13 mit der Sekundärspule 7 und
den Widerstand 11 ausgeführt. Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Die Sekundärwicklungen 6, 7 der Transformatoren 4, 5 bilden zusammen mit den Prüfdrähten
8, 9 und den entsprechenden Widerständen 10, 11 einen Prüfstromkreis, der so
lange von einem normalen Strom durchflossen ist, ■ als die Größe und Richtung der Spannungen
in den Primärspulen 2, 3 gleich ist. Die Spannung, die durch die Sekundärspulen 6, 7 der Transformatoren erzeugt wird,
ist gleich dem Spannungsabfall in den Widerständen 10, 11 und in den Prüf drähten 8, 9.
Deshalb läßt sich eine beliebige Anzahl von Punkten in den Sekundärwicklungen 6, 7 finden,
welche dieselben Spannungen besitzen wie entsprechende Punkte in den Widerständen
10 und 11. Es werden also die Erregerspulen
12, 13, die an Punkte gleicher Spannung
gelegt sind, nicht vom Strom durchflossen. Wenn aber aus irgendeinem Grunde die Spannung
in einer der Spulen 2, 3 der Serientransformatoren in bezug auf Größe und Rich-
40; tung der Spannung im anderen Transforniator
geändert wird, so sind die Punkte in den Serienwicklungen der Transformatoren und die
ihnen entsprechenden in den Widerständen, an welche die Äuslösespulen 12, 13 gelegt sind,
nicht mehr von gleicher Spannung. Die Auslösespulen werden deshalb vom Strom durchflossen und unterbrechen die Stromkreise unter
Abschaltung der Speiseleitersektion. ' Fig 2 stellt die Erfindung dar in ihrer Anwendung
auf einen Dreiphasenstromkreis, bei dem jeder der Leiter 14, 15, 16 mit Serientransfqrmatoren
17, 18, 19 an einem Ende der Sektion ausgestattet ist, während sich ähnliche
Serientransformatoren 20, 21, 22 am anderen
Ende der Sektion befinden. Die Sekundärwicklungen 23 der Serientransformatoren
17, 18, 19 stehen in Sternschaltung über
die Widerstände 24. Eine ähnliche Schaltung ist auch für die Sekundärwicklungen 25 der
Serientransformätoren 20, 21 und 22 gewählt. Die inneren Enden der sterngeschalteten Wicklungen 23 und 25 sind durch die Prüf drähte 26
verbunden, so daß ein Prüfdrahtsystem entsteht .mit den Wicklungen 23, 25 der Serientransformatoren und den Widerständen 24.
Die Auslösespulen 12 der Stromunterbrecher an einem Ende der Sektion sind mit den
einen Enden sterngeschaltet zu dem Mitteloder einem Zwischenpunkt der Sekundärwicklungen
23 der Serientransformatoren. In ahnlicher Weise sind auch die Auslösespulen 13
für die Stromunterbrecher am anderen Ende der. Sektion geschaltet. Die Serientransformatoren 17, 18, 19, 20, 21 und 22 müssen in
diesem Falle so sein, daß ihre magnetischen Kerne Luftspalte besitzen, damit ihre Impedanz
verringert wird.
Die Wirkung ist wie folgt: ;
Solange normale Verhältnisse herrschen, sind die Punkte in den Transformatorwicklungen
23, 25, an die die äußeren Enden der sterngeschalteten Spulen angeschlossen sind,
offenbar im elektrischem Gleichgewicht. Wenn aber ein Fehler in irgendeinem der Leiter ,
der Sektion auftritt, so daß die relative Größe der Strömung in den beiden Sätzen der Transformatoren
17, 18, 19, 20, 21 und 22 geändert wird, so wird auch das elektrische Gleichgewicht
des Prüfdrahtsystems gestört, und Lokalströme fließen durch die Spulen 12, 13,
welche die Stromunterbrecher öffnen und die
Sektion ausschalten.
Die Schutzvorrichtung läßt sich auch bei einem Dreiphasensystem anwenden, wenn ein
Leiter geerdet ist, oder bei einem Zweiphasen-Dreileitersystem, endlich auch bei einem Einphasen-Dreileitersystem
mit einem geerdeten Leiter (vgl. Fig. 3). Dieser Anordnung zufolge brauchen Serientransformatoren nur in
den beiden Leitern des Systems angeordnet zu werden, welche nicht geerdet sind. Die
Sekundärwicklungen 23, 25 dieser Transformatoren sind je miteinander quer verbunden
und an die Prüfdrähte 8, 9 angeschlossen, deren jeder einen entsprechenden Widerstand
10, 11 aufweist. Dabei sind die Schaltungen
in der Hauptsache so wie bei Fig. 1. In
diesem Falle bestehen natürlich Punkte glei- > eher Spannung in den Transformatorwicklungen 23 und sind miteinander durch einen Lei- no
ter 27 verbunden. Der Leiter 27 hat ersichtlicherweise dieselbe Spannung wie ein Punkt
im Widerstand 10 oder im Prüf draht 8. Die Spule 12 des Stromunterbrechers am entsprechenden Ende der Sektion ist deshalb zwi-
sehen diesen Punkt und Leiter 27 geschaltet.
Die Verbindungen am anderen Ende sind genau gleich. Die Spulen 12, 13 sind daher
nur dann stromdurchflossen, wenn ein Fehler; in der Sektion auftritt. ,
In Fig. 4 ist eine andere; Ausführungsform
gezeichnet, die sich für ein Dreiphasensystem
eignet. Hierbei sind die Sekundärwicklungen 23 zweier Serientransformatoren an einem
Ende der Sektion miteinander quer verbunden und an die entsprechend geschalteten Wicklungen
25 der Transformatoren am anderen Ende der Sektion durch zwei Prüfdrähte 28,
29 angeschaltet. Einer der Prüfdrähte 29 enthält vier Widerstände 30, 31, 32, 33, wobei
die Widerstände 30, 31 am einen Ende, die Widerstände 32, 33 am entgegengesetzten
Ende der Sektion gelegen sind. Ein Zwi-
_ schenpunkt 34 der Widerstände 30 und 31 ist
über einen Widerstand 35 und die Sekundärwicklung 36 des dritten Serientransformators
an die Sekundärwicklung 37 des entsprechenden Serientransformators am entgegengesetzten
Ende der Sektion und über einen Widerstand 35 ebenfalls an einen Zwischenpunkt der Widerstände
32 und 33 geschaltet. Zwei Auslösespulen 38, 39 sind für die Stromunterbrecher
an jedem Ende in diesem Falle vorgesehen. Die Spulen 38 sind an Zwischenpunkte
in den Wicklungen 23 und 25, die Spulen 39
■■',' an Zwischen punkte in den Sekundärwicklungen
36 und 37 einerseits und anderseits an Zwischenpunkte bei den Widerständen 31 und
32 angeschlossen. Bei dieser Anordnung können Serientransformatoren mit magnetischen Stromkreisen
gewöhnlicher Konstruktion gewählt werden, da der Stern, der den Spulen 38, 39 von den
Sekundärspulen der ,Serientransformatoren im Falle eines auftretenden Fehlers in den Leitern
zugeführt wird, durch mehrere Widerstände 30, 31 oder 31, 35 bzw. 32, 33 oder
32, 35 zu fließen hat, wobei die Impedanz der Transformatorwicklurigen nicht in Betracht
gezogen zu werden braucht.
Wiederum eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 5, ebenfalls für ein Dreiphasensystem.
Die Sekundärwicklungen 23 der beiden Serientransformatoren
an jedem Ende der Sektion sind unmittelbar parallel zueinander geschaltet
. und in Querverbindung an die Sekundärwicklung 36 des dritten Serientransformators angeschlossen.
Die beiden geschlossenen Stromkreise, die auf diese Weise an jedem Ende der Speiseleitersektion entstehen, sind miteinander mittels der beiden Prüfdrähte 28, 29,
jeder mit einem Widerstand 10, .ir an einem
Ende der Speiseleitersektion verbunden. Die Auslösespule 12 des Stromunterbrechers an
einem Ende der Sektion ist zwischen die Mittelpunkte der Sekundärwicklungen 23 und 36
der drei Serientransiormatoren und an einen Punkt in der Prüfleitung 28 über den Widerstand 10 geschaltet. Die Schaltungen am
entgegengesetzten Ende jeder Sektion sind genau gleich. Um die Erregung ,der Spulen
12, 13 zu sichern, im Falle ein Kurzschluß zwischen den Phasenleitern 14 und 15 auftritt,
müssen die Transformatoren verschiedene Umsetzungsverhältnisse
haben. Die Widerstände dagegen sind ungefähr gleich groß oder klei-*
ner als die Widerstände der Prüfdrähte. Die Punkte gleicher Spannung in den Sekundär-Wicklungen
oder auch in' den Widerständen sind- nicht notwendig die Mittelpunkte dieser
Elemente; vielmehr kann jedes Paar spannungsgleicher
Punkte zu gleichem Zwecke gewählt werden.
Die Erfindung läßt sich auch verwenden, ,.
um Stromunterbrecher eines Verteilungsnetzes der beschriebenen Art zu öffnen, falls eine
Überlastung eintritt, indem man die Schaltungen der Auslösespulen der Stromunterbre-
eher so anordnet, daß die genannten Spulen nicht an Punkte genau gleicher Spannung angeschlossen
sind, sondern vielmehr von Strömen, die sich mit der Belastung in jeder
Speiseleitung ändern, durchflossen werden. Dasselbe läßt sich dadurch erzielen, daß man
ein Überlastuhgrelais verwendet, welches in den Stromkreis eines oder mehrerer der Prüfdrähte
eingeschaltet ist.
Obwohl in den obigen Beispielen Serientransformatoren
für jeden Phasenleiter angenommen wurden, läßt sich auch ein einzelner
Transformator an jedem Ende der Speiseleitersektion verwenden, falls man es wünscht, wobei
dieser Transformator eine Anzahl von Primärwicklungen hat, die der Anzahl der Serientransformatoren entsprechen. Die Sekundärwicklungen
sind einzeln oder zu mehreren so angeordnet, daß sie die entsprechenden Wirkungen
ergeben. Auch läßt sich die Erfindung für T-geschaltete Emphasen- und Mehrphäsensystenie
verwenden.
Claims (5)
1. Schutzeinrichtung für Wechselstrom-Verteilungsanlagen,
bei welchen die Speiseleiter in Sektionen geteilt sind, unter Benutzung von Serientransformatoren und betriebsmäßig
stromdurchflossenen Prüfleitungen und Anschluß der Auslösespulen der Stromunterbrecher an Punkte gleicher Spannung im Prüfdrahtstromkreise, dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem Ende der Sektionen die Sekundärwicklungen der Serientransformatoren
mit Widerständen in den Prüf drähten verbunden und die Auslösespulen
(12, 13) der Stromunterbrecher an Zwischenpunkte der Sekundärwicklungen
und Widerstände, welche im normalen Betriebe gleiche Spannungen haben, angelegt sind (Fig. i).
2. Einrichtung nach Anspruch ι für ein Dreiphasensystem, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende jeder Sektion die drei Sekundärwicklungen (23, 25) der Serientransformatoren,
Prüfdrahte (26) und Widerstände (24) in Sternschaltung angeord-
: net sind, während die drei Auslösespulen
. ' (12, 13) einerseits in Sternschaltung verbunden
und anderseits an entsprechende Punkte der Sekundärwicklungen angeschaltet
sind (Fig. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 für ein
Dreiphasen- oder Einphasen - Dreileitersystem mit einem geerdeten Leiter oder für
ein Zweiphasen-Dreileitersystem, dadurch gekennzeichnet,-daß an jedem Sektionsende
hur zwei Transformatoren angeordnet, deren Sekundärwicklungen (23 oder 25) miteinander
quer verbunden und diese beiden geschlossenen Stromkreise durch zwei Prüf-
drähte (8, 9) mit Widerständen (10, 11)
verbunden sind, während die Auslösespulen
, (12, 13) der Stromunterbrecher je zwischen
Punkte in den beiden Sekundärwicklungen
■ (23, 25) und einen Punkt im Prüfdräht
(8, 9) geschaltet sind (Fig. 3).
4. Einrichtung nach Anspruch ι für ein Dreiphasensystem, dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem Ende der Sektion die Sekundärwicklungen (23 oder 25) von zwei der Serien transformatoren miteinander quer
' verbunden, diese beiden geschlossenen Stromkreise durch zwei Prüfdrähte (28, 29),
-deren einer (29) Widerstände (30 bis 33) enthält, verbunden und die Sekundärwickhingen
(36, 37) der dritten Transformatoren beider Enden miteinander und mit Widerständen
(35) in Reihe und parallel mit einem Teil (31, 29, 32) des Widerstände
(30 bis 33) enthaltenden Prüfdrahtes (29) geschaltet sind, während die Stromunterbrecher
an jedem Ende zwei Auslösespulen (38, 39) haben, von denen die einen
(38) je an einen Punkt im letztgenannten Prüfdraht (29) und Zwischenpunkte in den
Sekundärwicklungen der erstgenannten Transformatoren (23 oder 25), die anderen
(39) je an denselben Prüfdrahtpurikt und
einen Punkt in der Sekundärwicklung (36, 37) des dritten Transformators angeschlossen
sind (Fig. 4). \;
5. Einrichtung nach Anspruch 1 für ein
Dreiphasensystem, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Sektion die Sekundärwicklungen
von zwei Transformatoren (23) parallel zueinander geschaltet
und mit der Sekundärwicklung des dritten Transformators (36) quer verbunden sind
und diese beiden geschlossenen Stromkreise durch zwei Prüf drähte (28/29) mit Widerständen
(10, 11) verbunden sind, während die Auslösespulen (12, 13) der Stromunterbrecher je zwischen Punkte in den drei
Sekundärwicklungen (23 und 36) und einen Punkt im Prüfdraht (28, 29) geschaltet
sind (Fig. 5). .■':,.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245170C true DE245170C (de) |
Family
ID=504148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245170D Active DE245170C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE245170C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109684A (en) * | 1998-03-16 | 2000-08-29 | Reitnouer; Miles A. | Unitized flatbed trailer structure and container truck floor structure |
-
0
- DE DENDAT245170D patent/DE245170C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109684A (en) * | 1998-03-16 | 2000-08-29 | Reitnouer; Miles A. | Unitized flatbed trailer structure and container truck floor structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853697A1 (de) | Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter | |
DE744451C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
DE2725485A1 (de) | Erdschluss-schutzgeraet | |
DE245170C (de) | ||
DE2026685C3 (de) | Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen | |
DE2025120C3 (de) | Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung | |
DE512150C (de) | Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten | |
DE402102C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme | |
AT54771B (de) | Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen. | |
DE250724C (de) | Sicherheitsschaltung fuek Kabel und Freileitungen in Gleich und Wechselstromanlagen unter Verwendung von Hilfsleitungen | |
DE587843C (de) | Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt | |
EP0806826A2 (de) | Entkoppelglied für Überspannungsschutz-Schaltung | |
DE679620C (de) | UEberlastungs- und Kurzschlussschutzschaltung fuer elektrische Maschinen und Apparate hoher Stromstaerke | |
DE736927C (de) | Mehrphasen-Relais nach dem Ferraris-Grundsatz | |
DE749874C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen | |
DE687258C (de) | Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren | |
DE481909C (de) | Schutzanordnung fuer Mehrleiternetze | |
DE469831C (de) | Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen | |
DE1274220B (de) | Vorrichtung zum Abschalten von Drehstromverbrauchern bei unsymmetrischen AEnderungender Phasenspannungen des Speisenetzes | |
DE929075C (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen | |
DE616482C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren | |
DE875540C (de) | Schaltung fuer die Generatoren und Transformatoren elektrischer Drehstromkraftwerke | |
DE365220C (de) | Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern | |
DE614824C (de) | Sammelschienenschutzschaltung | |
DE568888C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse |