DE2451571A1 - Elektrische schaltungsanordnung zum fuehlen der frequenz von eingangssignalen - Google Patents
Elektrische schaltungsanordnung zum fuehlen der frequenz von eingangssignalenInfo
- Publication number
- DE2451571A1 DE2451571A1 DE19742451571 DE2451571A DE2451571A1 DE 2451571 A1 DE2451571 A1 DE 2451571A1 DE 19742451571 DE19742451571 DE 19742451571 DE 2451571 A DE2451571 A DE 2451571A DE 2451571 A1 DE2451571 A1 DE 2451571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- input signal
- interrogation
- periods
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 62
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/22—Homodyne or synchrodyne circuits
- H03D1/2272—Homodyne or synchrodyne circuits using FET's
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
George William Gurry,. Witham, Essex / Großbritannien
Bertram Frederick Mc Carthy, Witham, Essex / Großbritannien
Elektrische Schaltungsanordnung zum Fühlen der Frequenz
von Eingangssignalen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung zum Fühlen von Eingangssignalen mit einer Frequenz innerhalb
eines vorbestimmten Frequenzbereichs.
Gemäß der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung der vorbeschriebenen
Art gekennzeichnet durch erste und zweite Abfrage-VII/XX/Ktz
■ - 2 -
509823/0245
(089)988272 987043 983310
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
Hypo-Bank München 3892623 Postscheck München 65343-808
einrichtungen mit jeweils einem Eingang zum Anschluß an eine
Eingangssignalquelle und,mit einem Schalteingang, durch einen
Oszillator mit einem Steuereingang und ersten und zweiten Ausgangseinrichtungen, an welche der Oszillator angepaßt ist, um
entsprechende erste und zweite Schaltsignale zu erzeugen, durch eine Einrichtung zum Ankoppeln der ersten und zweiten Ausgangseinrichtungen des Oszillators an die Schalteingänge der entsprechenden ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen, wobei durch die Schaltsignale die entsprechenden ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen betätigt werden und das Eingangssignal für entsprechende erste und zweite Abfrageperioden zu den ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen durchgelassen wird, wobei die Frequenz der ersten Abtastperioden eine vorbestimmte Beziehung mit einer Frequenz in dem vorbestimmten Bereich hat und die erste Abfrageeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie während des Betriebs ein Steuersignal erzeugt, das den Unterschied zwischen der Frequenz in dem vorbestimmten Bereich und der Frequenz des Eingangssignals und/oder eine Abweichung ν cn einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen den ersten Abfrageperioden und dem Eingangssignal darstellt, und durch eine Einrichtung zum Anlegen des
Steuersignals an den Steuereingang des Oszillators, wobei das
Anlegen eines Steuersignals, welches ein Eingangssignal mit einer Frequenz innerhalb des vorbestimmten Bereichs darstellt, an dem Oszillator eine Änderung in den ersten Schaltsignalen bewirkt, so daß die ersten Abfrageperioden mit dem Eingangssignal und eine -nderung in den zweiten Schaltsignalen in die vorbestimmte Frequenz- und Phasenbeziehung gebracht
Eingangssignalquelle und,mit einem Schalteingang, durch einen
Oszillator mit einem Steuereingang und ersten und zweiten Ausgangseinrichtungen, an welche der Oszillator angepaßt ist, um
entsprechende erste und zweite Schaltsignale zu erzeugen, durch eine Einrichtung zum Ankoppeln der ersten und zweiten Ausgangseinrichtungen des Oszillators an die Schalteingänge der entsprechenden ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen, wobei durch die Schaltsignale die entsprechenden ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen betätigt werden und das Eingangssignal für entsprechende erste und zweite Abfrageperioden zu den ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen durchgelassen wird, wobei die Frequenz der ersten Abtastperioden eine vorbestimmte Beziehung mit einer Frequenz in dem vorbestimmten Bereich hat und die erste Abfrageeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie während des Betriebs ein Steuersignal erzeugt, das den Unterschied zwischen der Frequenz in dem vorbestimmten Bereich und der Frequenz des Eingangssignals und/oder eine Abweichung ν cn einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen den ersten Abfrageperioden und dem Eingangssignal darstellt, und durch eine Einrichtung zum Anlegen des
Steuersignals an den Steuereingang des Oszillators, wobei das
Anlegen eines Steuersignals, welches ein Eingangssignal mit einer Frequenz innerhalb des vorbestimmten Bereichs darstellt, an dem Oszillator eine Änderung in den ersten Schaltsignalen bewirkt, so daß die ersten Abfrageperioden mit dem Eingangssignal und eine -nderung in den zweiten Schaltsignalen in die vorbestimmte Frequenz- und Phasenbeziehung gebracht
5 0 9823/0245 - 3 -
werden, so daß die zweiten Abfroge^eriodeii in eine
weitere νorbgstimmte Frequenz- und lhasenbezi ellung mit
dem Eingangssignal gebracht werden, und daß die zweiten
Abfrageeinrichtungen ongeρafit werden, wenn die zweiten Abfrageperiooen
die weitere vorbestimmte Frequenz- und PhasenbeZiehung
mit den Eingangssignal haben., und wenn die Größe
des. Eingangssignnls über einen vorbestimmten Wert liegt,
um ein Ausgangssigncl zu erzeugen, welches das Fühlen des
Eingangssigiials wiedergibt.
Vorzugsweise ist die Frequenz der ersten Abfrageperioden anfangs gleich der doppelten Frequenz in dem vorbestimmten
Bereich, kann jedoch über einen Ee3?eicli geändert werden,
dessen obere und untere Frequenzen jeweils gleich den doppelten oberen und unteren Frequenzen in dem vorbestimmten
Bereich sind; hierbei erstreckt sich jede der ersten Abfrageperioden über ein Zeitintervall, welches,
wenn die Frequenz der ersten Abfrageperioden sich in einen Wert geändert hat, welcher gleich der doppelten Frequenz
des Eingangösignals ist, auf einen Zeitpunkt bei oder nahe bei dem Zeitpunkt mittig eingestellt ist, bei
welchem sich die Polarität des Eingangssignals ändert. Hierbei erstreckt sich jede der ersten Abfrageperioden
vorzugsweise über ein Zeitintervall, welches zweimal so long ist, wie das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden
Abfrageperioden.
Vorzugsweise haben die zweiton. Abfrageperioden auch eine
509823/0245 BAD ORlGSNAU
Frequenz, welche anfangs gleich der zweifachen Frequenz in dem vorbestimmten Bereich ist., welche aber über einen Bereich
geändert werden kann, dessen obere und untere Frequenzen jeweils gleich den doppelten oberen und unteren Frequenzen in
dem vorbestimmten Bereich sind»
Jede der zweiten Abfrageperioden erstreckt sich über ein Zeitintervall,
welches zweimal so lang wie das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Abfrageperioden ist.
Vorzugsweise beginnt und endet jede der zweiten Abfrageperioden in einer einzigen Halbperiode des Eingangssignalss wenn
die Frequenz der zweiten Abfrageperioden sich auf einen Wert ändert, welcher gleich der doppelten Frequenz des Eingangssignals
ist.
Dementsprechend beginnt auch jede der zweiten Abfrageperioden zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Polarität des Eingangssignals
das Vorzeichen ändert.
- 5 BO 9823/024 5
2411571
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich
nungen beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung
gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 ein Eingangssignal, dessen Frequenz und Phase
der Frequenz und Phase eines Oszillators in der Schaltungsanordnung
der Fig. 1 entspricht, und in dieser Schaltungsanordnung erzeugte Schaltsignale.
Die elektrische Schaltungsanordnung in Figl 1 ist eine Einrichtung
zum Fühlen von Eingangssignalen, deren Frequenz innerhalb eines vorbestimmten schmalen Frequenzbereichs
liegt. Hierbei ist die Einrichtung so ausgelegt, daß sie gegenüber hohen Rauschpegeln oder anderen außerhalb des
Frequenzbereichs liegenden Signalen, insbesondere gegenüber Oberwellen der vorbestimmten Frequenz unempfindlich ist.
Die Schaltungsanordnung weist eine Oszillatorschaltung 1 und zwei Abfrageschaltungen 3 bzw. 5? welche durch von der
Oszillatorschaltung erhaltene Schaltsignale betätigt itferden.
Ein Eingangssignal unbekannter Frequenz wird an die erste der beiden Abfrageschaltungen, eine sogenannte "Oszillator-Abfrageschaltung"
3, angelegt, und diese Schaltung erzeugt eine Steuerspannung, wenn die Frequenz des Eingangssignals in dem vorerwähnten Bereich liegt. Die Steuerspannung
— O —
509823/0245
wird dann an den Oszillator 1 angelegt und dient dazu, die Frequenz der Schaltsignale bei einer Frequenz, welche ein
Vielfaches der Frequenz des Eingangssignals ist, aufrechtzuerhalten, oder in eine solche Frequenz zu ändern. V/eitere
Schaltsignale, welche .ebenfalls mit einer Frequenz erzeugt werden, die gleich einem Vielfachen der Frequenz des Eingangssignals ist, werden an die zweite Abfrageschaltung, die sogenannte
"Wort-Abfrageschaltung" 5/ angelegt, welche au_ch aas
Eingangssignal erhalte Die Wort-Abfrageschaltung 5 schafft
dann ein Ausgangssignal, welches einen Eingang darstellt,
an welchem die Schaltsignale in Frequenz und Phase starr sind und deren Amplitude über einem vorbestimmten Schwellenwert
liegt.
In Fig. 2 weist die Oszillatoro-Abfrageschaltung 3 ein Paar
Kondensatoren C2A und C2B sowie ein Paar MOS-Schalttransistoren
TR2A bzw. TR2B auf, welche den Kondensatoren C2A und C2B zugeordnet
sind» Jeder Kondensator 02A und C2B ist zwischen Erdpotential und eine Quellenelektrode des zugeordneten Transistors
TE2A bzw, TR2BB geschaltet„ Die Senkenelektrode jedes
Transistors ist mit einem Widerstand RV der Abfrageschaltung
3 verbunden; der Widerstand RV seinerseits ist über eine Vorspannungsschaltung 79 welche nachstehend noch beschrieben
wird, und einen Eingangstransistor CL.,, an eine Eingangssignalquelle
angeschaltet«
_ '") _ Die Verbindung zwischen jedem Kondensator C2A und C2B
509823/024
und dem zugeordneten Transistor TR2A bzw. TR2B ist mit einem
zugeordneten Eingangsanschluß eines Differentialverstärkers Al verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Verstärkers A1 ist
an einen Steueranschluß der Oszillatorschaltung 1 angeschaltet. Die Oszillatorschaltung 1 weist einen spannungsgeregelten
Oszillator Vco, Teilerschaltungen D und Verknüpfungsschaltung G auf.
Der Oszillator Vco ist ein frei schwingender Oszillator, welcher elektrische Schwingungen mit einer Frequenz erzeugt,
welche durch eine in dem Oszillator erzeugte Rampenspannung festgelegt ist. Eine Änderung in der Frequenz dieser
Schwingungen kann dadurch bewirkt werden, daß die Amplitude der Rampenspannung mittels einer Steuerspannung geändert
wird, welche von dem Differentialverstärker Δ1 an die
Oszillatorschaltung angelegt wird. Eine Änderung in der Frequenz der Schwingungeη ist auf einen Bereich beschränkt,
dessen obere und untere Grenzen das Sechsfache der jeweiligen oberen und unteren Grenzen des vorbestimmten Bereichs sind.
Die Teilerschaltungen D weisen einen an den Ausgang des
Oszillators Vco angekoppelten Eingang und sechs Ausgänge auf. Sie sind so ausgelegt, daß, wenn Schwingungen von
dem Oszillator Vco anliegen, sie.eine Reihe von Impulsen erzeugen, wobei jeder Impuls eine Dauer bzw. Länge hat,
vjelche gleich der Periode der Schwingungen von dem Oszillator
Vco ist, und wobei aufeinanderfolgende Impulse unmittelbar
509823/0245
451571
aufeinanderfolgende Zeitintervalle belegen und an aufeinanderfolgenden
Ausgängen der Schaltungen D anliegen„ Impulse von
den Teilerschaltungen D werden an die Verknüpfungsschaltungen G angsiegt«, welche an ihren Ausgängen zwei Reihen bzwo Serien
von Schaltimpulsen schaffen»
In der ersten der zwei Serien von Schaltimpulsen befinden sich Impulse 02A und 02B9 welche abwechselnd an einem
ersten Ausgangspaar der Verknüpfungsschaltung G anliegen. Diese Ausgänge sind jeweils mit den Steuerelektroden der
Transistoren TR2A und TR2B verbunden„ In ähnlicher Weise
liegen Impulse 0JA und 03B in einer zxtfeiten Serie von
Schaltimpulsen abwechselnd an einem zweiten Ausgangspaar der Verknüpfungsschaltung an= Diese Ausgänge sind mit der
Wort-Abfrageschaltung verbunden, wie nachstehend noch beschrieben
wird.
Die Wort-Abfrageschaltung 5 weist ein Paar Kondensatoren C3A und C3B auf, welche jeweils einem entsprechenden Schalttranistor
TRJA und TR3B zugeordnet sind. Wie bei den Kondensatoren
in der Oszillator-Abfrageschaltung 3 ist jeder Kondensator C3A und G3B zwischen Erdpotential und eine Quellenelektrode
des zugeordneten Transistors TR3A und TR3B geschaltet. Die Senkenelektrode der Transistoren TR3A und
TR3B sind über einen Widerstand RW9 die vorerwähnte Vorspannungsschaltung
7 und den Eingangskondensator (X™ an
eine Quelle unbekannter Signale angeschaltet,, Die Steuerelektroden
der Transistoren TR3A und TR3B sind jeweils mit
S09823/0245
dem zitfeiten Ausgangspaar der Verknüpfungsschaltung G verbunden.
In der Wort-Abfrageschaltung 5 ist die Verbindung zwischen
jedem Kondensator C3A und C3B und dem zugeordneten Transistor
TR3A und TRJB mit einem entsprechenden Eingang eines
Spannungsvergleichers C verbunden. Der Vergleicher G weist einen Ausgangsanschluß auf, der von einem Zustand "0" in
einen Zustand "1" geschaltet wird, wenn die Differenz zwischen den Spannungen an seinen entsprechenden Eingängen
einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und ein bestimmtes Vorzeichen hat.
In der praktischen Ausführung hat der Vergleicher C zwei
Betriebsschxfellenweriß. Ein Anschalt-Betriebschwellenwert,
welcher wenn er durch eine Spannungsdifferenz am Eingang ■
erreicht wird, hat zur Folge, daß der Ausgang in den Zustand "1" geschaltet wird. Wenn der Zustand "1" erreicht ist,
wird der Schwellenwert auf die Hälfte des vorherigen Werts herabgesetzt. Dies ergibt dann Anschalt- und Abschaltzeitpunkte,
wenn der Eingang die D'orm eines Signalstoßes bzw. -impulses annimmt.
Der Ausgang des Vergleichers 0 ist an einen Dateneingang
eines Wortzählers WG angeschlossen, wie er beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 279 611 beschrieben ist.
Der Zähler WC hat einen zweiten Eingang, an welchen Taktimpulse' 01 von einem fünften Ausgang der Verknüpfungsschaltung G
- 10 -
509823/024S
aus angelegt werden, und einen Ausgang, welcher über Treiberschaltungen
DC an einen Schalter am Ausgang der Einrichtung angeschaltet ist.
Die vorerwähnte- Yorspannungsschaltung 7 weist einen Differentialverstärker
a2 mit einem ersten Eingang auf, welcher unmittelbar mit einem Ausgang des Verstärkers verbunden ist,
um eine 1OO#-ige Gegenkopplung zu schaffen, was eine Gesamtverstärkung
von Eins ergibt«, Der Ausgang des Differentialverstärkers A2 ist auch mit der Seite der Widerstände RV
und RW verbunden, die den Kondensatoren C2A und GJA abgewandt
ist, mit welchen der Widerstand verbunden ist.
Ein zweiter Eingang des Differentialverstärkers A2 in der Vorspannungsschaltung 7 ist mit dem vorerwähnten Kondensator
GT-, und ebenfalls über einen hochohmigen Vorspannungswiderstand
RB mit dem Mittelpunkt eines(nicht dargestellten) Widerstandsnetzwerkes verbunden« Das Netzwerk ist zwischen
den negativen Anschluß einer GIeichspannungsquelle und Erpotential
geschaltet»
Wenn die vorbeschriebene Einrichtung verwendet wird, stellt die Vorspannungsschaltung 7 eine hohe Eingangsimpedanz
für Signale von der Signalquelle dar·, diese Impedanz bleibt unabhängig von Änderungen der Spannungspegel an
den Abfrageschaltungen konstant= Die Vorspannungsschaltung 7 schafft auch einen vorbestimmten Vorspannungspegel V BIAS,
welcher gleich der halben Spannung von der Gleichspannungs-
- 11 -
S09823/024S
quelle ist, an jedem der Kondensatoren CL,,, C2A, C2B, C3A
und C3B. An diese Kondensatoren angelegte Signale bewirken dann Spannungsabweichungen über und unter den Vorspannungspegel.
Wenn Spannung an die verschiedenen Schaltungen der vorbeschriebnen
Ausführungsform angelegt wird, und wenn kein Eingangssignal- anliegt, dann erzeugt der sρannungsgeregelte
Oszillator Vco elektrische Schwingungen mit einer Frequenz, welche das Sechsfache einer Frequenz ist, welche nominell
in der Mitte zwischen den oberen und unteren Grenzwerten des oben erwähnten, vorbestimmten Bereichs ist. Diese Schwingungen
werden an die Teilerschaltungen D angelegt, wodurch dann die zwei Serien von Schaltimpulsen an den entsprechenden
Ausgangiipaaren der Verknüpfungsschaltung G erzeugt v/erden.
In Fig. 2 (b) ist jeder Impuls in der ersten Serie von Schaltimpulsen 02A und 02B genauso lang, wie zwei Perioden
der Schwingungen des Oszillators Vco, und ist von dem vorhergehenden
Impuls in der Serie durch ein Zeitintervall getrennt, das gleich einer Periode der Schwingungen ist. Die Impulse
02A und 02B werden abwechselnd an die jeweiligen Transistoren TK2A und TE2B angelegt, und jeder Impuls steuert die Steuerelektrode
des zugeordneten Transistors bezüglich der Senkenelektrode negativ. Hierdurch wird der Transistor für die
Dauer eines Impulses leitend. Wenn die Frequenz der Eingangssignale gleich einem Sechstel der Frequenz der Schwingungen
- 12 509823/0245
des Oszillators Vco ist, wie in Fig, 2(a) dargestellt ist,
betragt ein Zeitintervall jedes Schaltimpulses 02A und 02b ein Drittel der Periode des Eingangssignals. Hierdurch
ergibt sich ein Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen, welches gleich einem Sechstel der Periode des
Eingangssignals ist.
Wenn jeder Schaltimpuls 02A'und 02B aif einen Zeitpunkt
mittig eingestellt ist, an welchem sich die Polarität des Eingangssignals ändert, wird der Transistor TR2A für
bestimmte Abstände voneinander aufweisende Zeitintervalle leitend, wobei jedes Intervall gleich einem Drittel der
Periode des Eingangssignals ist und auf eine Polaritäts-Änderung des Signals, beispielsweise von einer positiven
auf eine negative Polarität, (mittig) eingestellt ist. Genauso wird der Transistor TR2B für bestimmte Abstände
voneinander aufweisende Zeitintervalle leitend, wobei jedes Intervall gleich einem Drittel der Periode des Eingangssignals ist und jeweils auf eine Änderung von der negativen
in die positive Polarität (mittig) eingestellt ist.
Während der ersten Hälfte jedes an den Transistor TR2A angelegten Schaltimpulses 02A fließt eine kleine positive
Ladung über den Transistor auf den Kondensator G2A. Während der zweiten Hälfte jedes Schaltimpulses 02A wird, wenn die
Polarität der an den Kondensator C2A angelegten Spannung umgekehrt wird, die positive Ladung von dem Kondensator
entfernt. Infolgedessen ergibt sich durch das Anlegjen der
509823/0245 - Λ-j -
Schaltimpulse an den Kondensator TR2A keine Ladungszunähme
cn dem Kondensator C2A. In ähnlicher Weise wird eine kleine ne gative Ladung während der ersten Hälfte jedes an den Transistor
TR2B angelegten Schaltimpulses an dem Kondensator C2B aufgebaut; die Ladung wird während der zweiten Hälfte
jedes Impulses wieder entfernt, und es ergibt sich keine Ladungszunähme an dem Kondensator C2B.
Solange das Eingangssignal die vorerwähnten Frequenz- und Phasenbeziehungen aufweist und Schaltimpulse von dem Oszillator
Vco erhalten werden, bleiben die Spannungen an den Kondensatoren C2ä und G2B in der Amplitude gleich und auf der
Vorsxjannung VB der Vorspannungsschaltung. Diese Spannungen VB werden an die entsprechenden Eingänge des Differentialverstärkers
A1 angelegt und ergeben eine Ausgangsspannung an
dem Verstärker, welche ebenfalls gleich der Spannung VB ist. Wenn diese Ausgangsspannung VB an den Steuereingang des
Oszillators Vco angelegt wird, hält die Rampenspannung in dem Oszillator die Frequenz der Schwingungen in der Mitte
des vorbestimmten Bereichs, d.h. die Oszillatorfrequenz ist weiterhin gleich der sechsfachen Frequenz des Eingangssignals.
Wenn die Frequenz der Eingangssignale unter einem Sechstel der Oszillatorfrequenz, aber noch innerhalb des vorbestimmten
Bereichs liegt, dann ändern sich die an die Transistoren (ER2A
und TR2B angelegten Schaltimpulse 02A und 02B in der Phase bezüglich des Eingangssignals. In Zeitabschnitten, in welchen
das Eingangssignal länger positiv als negativ ist, wird jeweils
- 14 -
509823/0245
ein Schaltimpuls 02A an den Transistor TR2A angelegt. Zu Zeitabschnitten, in welchen das Eingangssignal langer negativ
als positiv ist, wird jeweils ein Schaltimpuls 02B an den Transistor TR2B angelegt. Hierdurch wird dann die Spannung
an dem Kondensator C2A bezüglich der Spannung an dem Kondensator C2B positiv. Ferner gibt es kürzere Zeitabschnitte,
in welchen die Spannung am Kondensator C2A bezüglich der Spannung an dem Kondensator C2B negativ wird. Die Wirkung
besteht dann darin, daß im Durchschnitt die Spannung am Kondensator C2A positiver ist als die an dem Kondensator G2B. Hierdurch
wird dann die Ausgangsspannung an dem Differentialverstärker A1 positiver, wodurch die Rampenspannung des Oszillators Vco erhöht"wird und die Frequenz der Schwingungen von
dem Oszillator erniedrigt wird, bis sie gleich der sechsfachen Frequenz der Eingangssignale ist. Die Zeit, welche
vergeht, bis die Frequenz des Oszillators Vco den niedrigen Wert erreicht, wird durch die Zeitkonstante des integrierenden
Speichersystems RV, C2A und C2B bestimmt.
Hierbei führt ein Eingangssignal mit einer Frequenz von über einem Sechstel der Oszillatorfrequenz, welche jedoch innerhalb
des vorbestimmten Bereichs liegt, zu einer niedrigeren Ausgangsspannung des Verstärkers AI9 einer Abnahme der Rampenspannung
in dem Oszillator Vco, und einer entsprechenden Zunahme der Frequenz des Oszillators.
Wenn die Frequenz des Eingangssignals gleich einem Sechstel der Frequenz der Schwingungen des Oszillators Vco, aber die
Ί:
509823/0245
Schaltimpulse nicht auf einen Zeitpunkr mittig eingestellt
sind, wenn die Polarität des Eingangssignals das Vorzeichen
ändert,- wird die Spannung an. einem der Kondensatoren C2A und
C2B bezüglich der Spannung an dem anderen Kondensator positiv. Dies führt zu einer Änderung in der an den Oszillator
Vco angelegten Steuerspannung und zu einer Änderung in der
Schwingungsfrequenz des Oszillators. Bei einer derartigen !frequenzänderung verändert sich unvermeidlich auch die Phase
zwischen den Schaltimpulsen und dem Eingangssignal, und die Frequenzänderung dauert an, bis die geforderte Phasenbeziehung
zwischen den Schaltimpulsen und dem Eingangssignal gegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird dann die an dem Oszillator'
Vco angelegte Steuerspannung auf den Wert zurückgeführt,
welcher einer Frequenz der Schwingungen des Oszillators Vco entspricht, welche auf einen Wert zurückgeführt ist, v/elcher
gleich dem Sechsfachen der Frequenz des Eingangssignals ist.
Wie oben ausgeführt werden die oberen und unteren Grenzen
auf die Kampenspannung in dem Oszillator Vco ausgelegt, Folglich führt ein Eingangssignal mit einer Frequenz außerhalb
des vorbestimmten Bereichs zu einer Steuerfrequenz an dem
Oszillator A1, welche die Rampenspannung nicht über die
Grenzen hinaus bewegen bzw. verschieben und infolgedessen die Frequenz der Schwingungen nicht auf einen Wert,
v/elcher gleich dem Sechsfachen des Wertes des Eingangssignals ist bringen
Wenn nun das Eingangssignal eine Frequenz hat, welche gleich
- 16 509823/0245
der freischwingenden Frequenz des Oszillators Vco ist, oder wenn die Frequenz des Signals ausreichend nahe "bei
der freischwingenden Frequenz des Oszillators liegt, wobei die Frequenz auf die Frequenz des Eingangssignals in der
vorbeschriebenen Weise festgelegt bzw. blockiert ist, dann können die weiteren an die Wort-Abfrageschaltung angelegten
Schaltimpulse 0JA und 0JB betrachtet v/erden. Wie oben ausgeführt und in Fig. 2(c) dargestellt, hat jeder dieser weiteren
Schaltimpulse eine Dauer, welche gleich der zweifachen Dauer der Schwingungen des Oszillators Vco ist, und folglich gleich
einem Drittel der Periode des Eingangssignals. Jeder Impuls ist von dem folgendem Impuls durch ein Sechstel der Periode
des Eingangssignals getrennt. Die Impuls 0JA und 0JB werden
an die Transistoren TRJA bzw. TRJB angelegt.
Während des Zeitintervalls, während welchem ein Schaltimpuls 0JA oder 0JB an einen Transistor TRJA oder TRJB angelegt
wird, wird der Transistor leitend und das Eingangssignal an den entsprechenden Kondensator CJA oder CJB angelegt.
Die Phase der an den Transistor TR3A angelegten Impulse 0JA ist so gewählt, daß das Eingangssignal am Anfang jedes
Impulses von einer negativen gerade in eine positive Polarität übergeht. Der Impuls dauert dann zwei Drittel der positiven
Halbperiode des Eingangssignals. An dem Transistor TRJB beginnt jeder Impuls 0JB zu Beginn einer negativen
Halbperiode des Eingangssignals und dauert zwei Drittel
dieser Halbperiode.
— 17 —
509823/0245
Hierdurch fließt dann positive Ladung wöhrend eines Teils
jeder positiven Halbperiode des Eingangssignals zu dem Kondensator C3A, und negative Ladung fließt während eines
Teils jeder negativen Halbperiode zu dem Kondensator C3B. Wenn die Phase desEingangssignals gleich einem Sechstel der
Schwingungsfrequenz des Oszillators "Vco bleibt und wenn die r'hase der Schaltimpulse, wie vorbeschrieben, ist, wird
eine positive Ladung an dem Kondensator C3A und eine gleich
große negative Ladung an dem Kondensator CJB aufgebaut. Die
sich ergebenden Spannungen an den Kondensatoren CjJA und C3B
werden an die entsprechenden Eingänge des Vergleichers C angelegt. Wenn die Spannungsdifferenz an den Eingängen das
richtige Vorzeichen hat und den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, welcher ein Eingangssignal mit einer Amplitude
über einem vorbestimmten Wert wiedergibt, dann schaltet der Ausgang des-Vergleichers G von einem Zustand "0" in einen
Zustand "1". Der Ausgang des Vergleichers C wird dann an einen Dateneingang des Wortzählers WC angelegt, wie er in
der britischen.Patentschrift 1 279 611 beschrieben ist.
Wie oben ausgeführt, weist der Zähler WC einen Takteingang auf, an xtfelchem Talrtimpulse 01 von dem fünften Ausgang der'
Verknüpfungsschaltung & anliegen. Jeder Taktimpuls 01 hat eine Dauer, itfelche gleich der Periode der Schwingungen des
Oszillators Vco ist, und die Polgefrequenz der Impulse ist
ein Sechstel der frequenz des Oszillators, d.h. gleich der !Frequenz des Eingangssignals. Wie in der britischen Patentschrift'
1 279 611 beschrieben, schaltet der Ausgang des
- 18 5 0 9823/0245
Zählers WG nur von einem ersten in einen zweiten Zustand, welcher das Fühlen eines Signals anzeigt, dessen Frequenz
in dem vorbestimmten Bereich.liegt, wenn der Ausgang des Vergleichers C in den Zustand "1" geschaltet wird und in
diesem Zustand bleibt, während der Zähler WC eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Taktimpulse 01 erhält.
Hierdurch ist ein flüchtiges·, schnellvergehendes Eingangssignal innerhalb des vorbestimmten Bereichs verhindert,
was einen .Anstieg in einem Ausgangssignal ergeben würde, wodurch die Treiber- bzw. Steuerschaltungen und der Schalter
am Ausgang der Vorrichtung betätigt würden.
Die integrierende Eigenschaft der Speichereinrichtung in jeder Abfrageschaltung macht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
unempfindlich für hohe Rauschpegel und Frequenzen außerhalb des durch den Oszillator Vco festgelegten Bereichs.
Die Schaltung ist" somit auch unempfindlich.gegenüber Oberwellen
von Frequenzen in dem gefühlten Bereich.
Infolgedessen erstrekt sich für ein Eingangssignal mit einer Frequenz, welche gleich der doppelten Frequenz in dem vorbestimmten
Bereich ist, jeder an die Oszillator-Abfrageschaltung 3 angelegte Impuls über zwei Drittel einer Periode des
Eingangssignals. Wenn daher eine Änderung in der Frequenz des Eingangssignals eintritt, wird hierdurch dieselbe Polarität
und Größe einer Ladung an jedem der Kondensatoren C2A und C2B aufgebaut. Mit anderen Worten, die an den entsiprechenden
Eingängen des Differentialverstärkers A1 angelegten Spannungen
_ IQ _
50982 3/0245
bleiben in Amplitude und Phase gleich und die an den Oszillator Vco angelegte Spannung kann sich nicht ändern. Infolgedessen
hat dies keine Wirkung auf die !Frequenz der Schv-ingungen des Oszillators Vco, und es wird kein Gleichlauf
mit dem Eingangssignal erhalten.
Bei der Wort-Abfrageschaltung 5 beginnt ebenfalls jeder
an die Schaltung angelegte Abfrageimpuls zu demselben Zeitpunkt in einer Periode; die an den Vergleicher C angelegten
Spannungen bleiben in Amplitude und Phase gleich, und der Ausgang des Vergleichers wird nicht in den Zustand "1"
geschaltet. Ähnliche Überlegungen gelten für irgendwelche Oberwellen, deren Frequenz eine geradzahliges Vielfacheseiner
Frequenz in dem vorbestimmten Frequenzbereich ist.
Bei einer dritten Oberwelle einer Frequenz innerhalb des vorbestimmten Bereichs erstreckt sich"jeder an die Oszillator-
und Wort-Abfrageschaltung 3 bzw. 5 angelegte Schaltimpuls
über eine vollständige Periode des Eingangssignals. Infolgedessen gibt es keine Restladung, welche an einem
der Kondensatoren C2A, C2B, C3A und GJB aufgebaut wird
und es gibt keine Änderung in der Steuerspannung des Differentialverstärkers A1 oder am Ausgang des Vergleichers
Bei einer fünften Oberwelle kann das Eingangssignal des Oszillators Vco gesperrt werden; jedoch sind die Polaritäten
der Ladungen an den Kondensatoren G3A und C3B dann
umgekehrt gegenüber denen, welche für einen Zustand "1"
- 20 -
509823/0245
am Ausgang des Vergleichers C erforderlich sind.
Bei einer siebten Oberwelle gibt es Spannungen mit einer Amplitude und einem Vorzeichen, um eine Steuerspannung von
dem Differentialverstärker A1 zu erzeugen und die Frequenz
des Oszillators Vco kann infogedessen bei der Frequenz des Eingangssignals gesperrt werden. Es ergeben sich auch Änderungen
in den Spannungen an den Kondensatoren CJA und
C3B in der Wort-Abfrageschaltung, welche sich in der Phase
zum Schalten des Ausgangs des Vergleichers C eignen. Die Amplituden der Spannungsänderungen werden jedoch auf 18db
bezüglich den Änderungen verringert, welche durch ein Eingangssignal innerhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs
bewirkt werden, und weisen daher eine entsprechende Amplitude auf.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung kann durch Ändern
der Phase jedes an die Wort-Abfrageschaltung 5 angelegten
Schaltimpulses geändert werden. Die Unempfindlichkeit der Einrichtung gegenüber Oberwellen bleibt erhalten, solange
jeder Impuls zwischen dem Anfang und Ende einer einzigen Halbperiode des Eingangssignals beginnt und endet, und solange
jeder Impuls eine Dauer hat, welche zweimal so lang wie der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen ist.
Im Hinblick auf die Schaltinipulse für die Oszillator-Abfrag-
bzw. Auswahlschaltung 3 kann eine Empfindlichkeit bezüglich der Oberwellen zugelassen werden, obwohl die
- 21 -
509823/0245
Dauer der Schaltimpulse geändert wird, solange jeder Impuls auf eine Polaritätsänderung des Eingangssignals mittig
eingestellt bleibt.
Infolgedessen wird bei einer Änderung der in Fig. 1 dargestellten
Schaltung die Frequenz der Spannungen des Oszillators Vco so eingestellt, daß jeder an die Wort-Abfrageschaltung
angelegte Schaltimpuls eine Dauer aufweist, welche gleich einem Drittel einer Periode des Eingeoigssignals ist; und zwar
gilt dies für alle Eingangssignale mit einer Frequenz innerhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs. Jeder Impuls ist
auf einen maximalen oder minimalen Wert des Eingangssignals mittig eingestellt. Im Hinblick auf die Oszillator-Abfrageschaltung
belegt jeder Schaltimpuls für diese Schaltung das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen
für die Wort-Abfrageschaltung, d.h. die Dauer der Impulse für die Oszilla/tor-Abf rage schaltung ist gleich einem
Sechstel einer Periode des Eingangssignals.
Diese abgewandelte Schaltung ist unempfindlich gegenüber Eingangssignalen mit einer Frequenz, welche gleich der
doppelten Frequenz in dem vorbestimmten Bereich ist. Ein , Eingangssignal, welches eine dritte Oberwelle einer Frequenz '
in dem vorbestimmten Bereich ist, bewirkt, daß die Frequenz des Oszillators Vco auf das Eingangssignal aufgeschaltet ■
wird« Jedoch nehmen die Polaritäten der Ladungen auf den Kondensatoren in der Vort-Abfrageschaltung eines Mittelwert
von null ein und es gibt keine Änderung am Ausgang des Ver-
- 22 -
509823/0245
gleichers C. Die Wirkung von Oberwellen über der dritten Oberwelle kann dadurch beseitigt werden,' daß eine entsprechend
hohe Frequenz.dämTjfung am Eingang der Einrichtung
vorgesehen ist.
"Bei der in IPig. 1 dargestellten Schaltung ist die tatsächliche
Änderung bei einer Ladung auf den Kondensatoren C2A und C2B sehr gering und im Wert konstant, uenn der Oszillator
Vco bei einem Eingangssignal gesperrt wird. Es gibt jedoch eine zeitweilige Zunahme in der Ladung jedes Kondensators,
wenn ein Schaltimpuls angelegt wird, und eine Abnahme auf null in der Ladung während des Intervall zwischen aufeinanderfolgenden
Schaltimpulsen. Diese zeitweiligenLadungszu- und -abnahmen in der Ladung können eine Schwankung in der Erequenz
der Schwingungen des Oszillators Vco zur Folge haben.
Um derartige Schwankungen zvl vermeiden, kann der Ausgang
des Differentialverstärkers A1 über einen Schalter und einen zwischen dem Steuereingang und Erdpotential vorgesehenen
Speicherkondensator an den Steuereingang des Oszillators Vco angekoppelt werden. Der Schalter wird durch Impulse
von den Teilerschaltungen betätigt, welche bewirken, daß der Schalter während der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsen 02A und 02B geschlossen wird. Hierdurch wird der Kondensator auf eine gleichbleibende Spannung geladen,
welche den Unterschied zwischen den Ladungen der Konderisotoren C2A und 0213 während der Intervalle zwischen
509823/0245
BAD OBlGtNAU
BAD OBlGtNAU
ScLaltimpulseii darstellt, und wird nicht durch zeitweilige
L-adun gs s chwankungen beeinf lußt.
Bei einer weiteren Abwandlung der Schaltung der 3?ig. 1 ist einSchalter am Eingang zu dem Vergleicher C in der Wort-Abfrage
schaltung vorgesehen. Hierbei sind dem Schalter Schaltungen zum Ändern der Schwellenwertschaltung des Komparators
zugeoro.net. Der Schalter wird durch eine von dem Wortzähler gelieferte Ausgangsspannung betätigt, wenn der Ausgang
des Zählers auf einen Zustand schaltet, v/elcher ein Fühlen eines Eingangssignals mit einer Frequenz innerhalb des vorbestimmten
Frequenzbereichs anzeigt. Die Wirkung bei einer Betätigung des Schalters besteht darin, daß die Schwellenspannung
auf einen derartigen Wert geändert wird, daß der Ausgang des Vergleichers sich nur von dem Zustand "1" zurück
in den Zustand "O" ändern kann, wenn die Ladungen auf den
Kondensatoren OJA und CJB auf die Hälfte ihrer "Anschalt"-Werte
fallen. Hierdurch ist verhindert, daß der Ausgang des Vergleichers zwischen den Zuständen "O" und "1" infolge
von kleinen Spannungsbewegungen bzw. -Schwankungen an den Kondensatoren CJA und CJB um die ursprüngliche Schwellenwertspannung
herum schaltet.
. - Patentansprüche 509823/0245 - 24 -
Claims (5)
- Patentansprüche( Λ J Elektrische Schaltungsanordnung zum Fühlen von Eingangssignalen mit einer Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs, gekennzeichnet durch erste und zweite Abfrageinrichtungen (355) mit einem Eingang zum Anschluß an eine Eingangssignalquelle und mit einem Schalteingang, durch einen Oszillaotr (Vco) mit einem Steuereingang und ersten und zweiten Ausgangseinrichtungen, an welche der Oszillator angepaßt ist, um entsprechende erste und zweite Schaltsignale zu erzeugen, durch eine Einrichtung (G) zum Ankoppeln der ersten und zweiten Ausgangseinrichtungen des Oszillators (Vco) an die Schalteingänge (02A, 02B bzw. 03A, 03B) der entsprechenden ersten und zweiten Abfrageinrichtungen (3*5)» wobei durch die Schaltsignale die entsprechenden ersten und zweiten Abfrageeinrichtungen (3>5) betätigt werden und das Eingangssignal für entsprechende erste und zweite Abfrageperioden zugelassen wird, wenn die Frequenz der ersten Abtastperioden eine vorbestimmte Beziehung mit einer Frequenz in dem vorbestimmten Bereich hat und von der ersten Abfrageeinrichtung (3) während des Betriebs ein Steuersignal erzeugt wird, das den Unterschied zwischen der Frequenz in dem vorbestimmten Bereich und der Frequenz des Eingangssignals und/oder eine Abweichung von einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen den ersten Abfrageperioden und dem Eingangssignal darstellt, und durch eine Einrichtung zum Anlegen des Steuersignals an den Steuereingang des Oszillators (Vco), wobei das Anlegen eines Steuersignals, welches ein Eingangssignal mit einer Frequenz innerhalb des vorbestimmten Bereichs509823/0245 "25~darstellt, an dem Oszillator eine Änderung in den ersten'
Schaltsignalen bewirkt, so daß die ersten Abfrageperioden
mit dem Eingangssignal und einer Änderung in den zweiten
Schaltsignalen in die vorbestimmte Frequenz- und Phasenbeziehung gebracht werden, so daß die zweiten Abfrageperioden in eine weitere vorbestimmte Frequenz- und Phasenbeziehung mit dem Eingangssignal gebracht v/erden, und daß die ' zweiten Abfrageeinrichtungen angepaßt werden, wenn die zweiten Abfrageperioden die v/eitere vorbestimmte Frequenz- und Phasenbeziehung mit dem Eingangssignal haben, und v/enn die Größe
des Eingangssignals über einen vorbestimmten Wert liegt,
um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches das Fühlen des
Eingangssignals wiedergibt.. - 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch, dadurch g e k e η nz e i c h n· e t, daß die Frequenz der ersten Abfrageperioden anfangs gleich der doppelten Frequenz in dem vorbestimmten Bereich ist, jedoch über einem Bereich geändert werden kann, dessen obere und untere Frequenzen jeweils gleich den doppelten oberen und unteren Frequenzen in dem vorbestimmten Bereich sind, und daß jede der ersten Abfrageperioden sich über ein Zeitintervall erstreckt, welches,, wenn die Frequenz der ersten Abtastperioden auf einen Wert geändert worden ist, welcher gleich der doppelten Frequenz des Eingangssignals ist, welches auf einen Zeitpunkt bei oder nahe bei dem Zeitpunkt mittig eingestellt ist, bei welchem sich die Polarität des Eingangssignals ändert.- 26 509823/0245
- 3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e Ic e η nzeichnet, daß sich jeder der ersten Abfrageperioden über ein Zeitintervall erstreckt, welches zweimal so lang wie das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden ersten Äbtastperioden ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Abfrageperioden eine Frequenz auf v/eisen, welche anfangs gleich der zweifachen Frequenz in dem vorbestimmten Bereich ist, jedoch über einem Bereich geändert werden kann, dessen obere und untere Frequenzen jeweils gleich den doppelten oberen und unteren Frequenzen in dem vorbestimmten Bereich sind.5- Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abfrageperioden sich über ein Zeitintervall erstreckt, das zweimal so lang wie das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Abfrageperioden ist.6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten Abfrageperioden innerhalb einer1 einzigen Halbperiode des Eingangssignals beginnt und endet, wenn1die Frequenz des zweiten Abfrageperioden sich auf einen Wert geändert haben, weichergleich der zweifachen Frequenz des Eingangssignals ist.7· Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η n-5 09823/0245 -27-2A51571.zeichnet, daß jede der zv/eiten Abfrageperioden zu dem Zeitpunkt beginnt, an welchem die Polarität des Eingangssignals das Vorzeichen ändert.8. Schilltuiigsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abfrageeinrichtung (4) eine integrierende Speichereinrichtung (EV, C2A, C2B)-und eine Schalteinrichtung (TB2A,- TR2B) aufweist, durch welche während des Betriebs das Eingangssignal an die Speichereinrichtung angelegt wird, wobei die ersten Schaltsignale von dem Oszillator (Vco) an einen Schalteingang (02A, 03-A,) der Schalteinrichtung (TR2A, TE2B) angelegt werden, welche dadurch betätigt werden und bewirken, daß ein Eingangssignal an die Speichereinrichtung (C2A, G2B) für die Dauer jedes Schaltsignals angelegt wird.9· Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung in der ersten Abfrageeinrichtung (3) ein Kondensator (C2A, 02B) ist, an welchem eine Ladung aufgebaut wird, welche, einen Frequenz-rund Phasenunterschied zwischen den Schaltsignalen und dem Eingangssignal darstellt.10.Schaltungsanordnung nach Anspruch 9} dadurch gekennzeichnet, daß die integrierende Speichereinrichtung einen Widerstand (EV) und Kondensatoren (C2A, C2B) aufweist, an v;elche das Eingangssignal abwechselnd angelegt wird.509823/024511. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abfrageeinrichtung einen Widerstand (RV) zwei Kondensatoren (C2A, C2B) und eine Schalteinrichtung (TR2A, TR2B) aufweist, durch welche während des Betriebs das Schaltsignal abwechselnd an die entsprechenden Kondensatoren (C2A, C2B) angelegt wird, und daß jeder Kondensator mit dem entsprechenden Eingang eines DifferentialVerstärkers (A1) verbunden wird, mittels welchem eine Steuerspannung erzeugt wird, welche an den Oszillator (Vco) angelegt wird und eine Frequenzänderung der ersten Schaltsignale auf einen Wert bewirkt, bei welchem jede erste Abfrageperiode bei oder nache bei einem Zeitpunkt mittig eingestellt ist, an welchem sich die Polarität des Eingangssignals ändert, wobei die Ladungen auf den Kondensatoren (G2A, C2B) einander gleich sind.12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η-zeichne t,-daß der Ausgang des Differentialverstärkers (A1) an den Oszillator (Vco) über einen Schalter angekoppelt ist, daß ein Schaltsignal an den Schalter von der Oszillator-Ausgangseinrichtung angelegt ist, wobei der Schalter nur in 'den Intervallen zwischen den ersten Abfrageperioden geschlossen ist 5 und daß Kondensatoren am Eingang zu dem Oszillator vorgesehen sind und eine Steuerspannung an dem Oszillator erzeugen, welche nicht durch zeitweilige Schwankungen in den Ladungen an den Kondensatoren beeinflußt werden„13φ Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- 29 -dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abfrageeinrichtung .(5) integrierende Speichereinrichtungen (RW, C3A, C5B) und Sehalteinrichtungen (TRJA, TRJB) aufweist, durch welche während des Betriebs das Eingangssignal an die Speichereinrichtungen angelegt wird, wobei die zweiten Abfragesignale von dem Oszillator (Vco) an einen Schalteingang (03A, 03B) der Schalteinrichtungen (TRJA, TRJB) angelegt werden, welche dadurch betätigt v/erden und bewirken, daß das Eingangssignal an die Speichereinrichtung für die Dauer jedes zweiten Schaltsignals angelegt wird.14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13» dadurch g e k e nnzeichnet, daß die integrierenden Speichereinrichtungen in der zweiten Abfrageeinrichtung (5) Kondensatoren (CJA, C3B) auf v/eisen, an welchen eine Ladung aufgebaut wird, welche der Größe -des Eingangssignals entspricht, wenn die zweiten Abfrageperioden mit dem Eingangssignal in die weitere vorbestimmte Frequenz- und Phasenbeziehung gebracht werden.15· Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierenden Speichereinrichtungen einen Widerstan (RW) und erste und zweite,Kondensatoren > (GJA, C3B) aufweisen, an welche die zweiten Schaltsignale abwechselnd angelegt v/erden.16.'Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß die 'zweite Abfrageeinrichtung einen Widerstand (RW), zwei Kondensatoren (GJA, C3B)- 30 509823/0245- 50 -und Schalteinrichtungen auf v/eist, durch welche x/ährend des Betriebs das Eingangssignal abwechselnd an die entsprechenden Kondensatoren (GJA, CJB) angelegt wird, und daß jeder Kondensator mit einem entsprechenden Eingang eines Vergleichers (C) verbunden ist, welcher'ein Aus gangs signa.1 erzeugt, welches das Fühlen eines Eingangssignals anzeigt, wenn die Differenz zwischen den ladungen auf den Kondensatoren (C3A, CpB) und damit die an den Vergleicher (C) angelegten Spannungen einen vorbestimmten Wert übersteigt, und ein vorbestimmten Vorzeichen hat.17· Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch, g e k e η nzeichnet, daß ein Zähler (WC) mit dem Ausgang des Vergleichers (C) verbunden ist, v/elcher einen vorbestimmten Zustand einnimmt, welcher das Fühlen eines Eingangssignals nur dann anzeigt, wenn das Ausgangssignal am Ausgang des Vergleichers (C) für- eine vorbestimmte Anzahl.von Abfrageperioden erhalten wird.18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 ·> dadurch g e k e η η-zeichnet, daß weitere Schalteinrichtungen (TRJA, TRJB) zwischen den Kondensatoren (C2A, C2B) und dem Vergleicher (C) vorgesehen.sind, wobei die weiteren Schalteinrichtungen durch eine Ausgangsspannung des Zählers (WC) betätigt werden und bei ihrer Betätigung eine Herabsetzung in der vorbestimmten Amplitude der Spannung bewirken, unter v/elcher die Spannung der Kondensatoren abfallen muß, bevor das Ausgangssignal beendet ist.
- 5 0 9 8 2 3/0245
BAD ORIGINAL19- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Abfrageperioden anfangs gleich der zweifachen Frequenz in dem vorbestimmten Frequenzbereich ist, aber über einen Bereich geändert Zierden kann, dessen obere und untere Frequenzen jeweils gleich den zweifachen oberen und unteren Frequenzen in dem vorbestimmten Bereich sind, daß sich jede der ersten Abfrageperioden über ein Zeitintervall erstreckt, welches, wenn die Frequenz der ersten Abfrageperioden auf einen Wert geändert worden ist, welcher der zweifachen Frequenz des Eingangssignals ist, eine Drittel einer Periode des Eingangssignales gleicht und auf einen maximalen oder minimalen Wert des Eingangssignals mittig eingestellt ist, und daß sich jede der zweiten Abfrageperioden über ein Zeitintervall erstreckt, welches gleich einem Sechstel einer Periode des Eingangssignals ist und die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden ersten Abfrageperioden .belegt.509823/0245
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5066673A GB1484253A (en) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Electrical circuit means for detecting the frequency of input signals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451571A1 true DE2451571A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=10456865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451571 Ceased DE2451571A1 (de) | 1973-10-31 | 1974-10-30 | Elektrische schaltungsanordnung zum fuehlen der frequenz von eingangssignalen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5836541B2 (de) |
AT (1) | AT363518B (de) |
CA (1) | CA1008139A (de) |
DE (1) | DE2451571A1 (de) |
FR (1) | FR2250228B1 (de) |
GB (1) | GB1484253A (de) |
IT (1) | IT1021969B (de) |
NL (1) | NL7414232A (de) |
SE (1) | SE404088B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040380A1 (de) * | 1980-10-25 | 1982-05-13 | TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg | Anordnung zur frequenzerkennung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1044144B (it) * | 1975-07-30 | 1980-03-20 | Selenia Ind Elettroniche | Perfezionamento nei dispositivi per la determinazione degli errori di puntamento particolarmente in sistemi radar |
US4127824A (en) * | 1977-04-04 | 1978-11-28 | Motorola, Inc. | Sampling filter-detector |
JPH0246346U (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | ||
CN113608021B (zh) * | 2021-07-23 | 2022-05-20 | 华中科技大学 | 一种混沌振子电路和基于混沌理论的微弱信号检测系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094302A (en) * | 1964-03-12 | 1967-12-06 | Plessey Uk Ltd | Improvements in or relating to frequency sensing systems |
DE2160851A1 (de) * | 1971-04-19 | 1972-11-09 | Wavetek, San Diego, Calif. (V.St.A.) | Frequenzdetektor |
-
1973
- 1973-10-31 GB GB5066673A patent/GB1484253A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-28 IT IT5377874A patent/IT1021969B/it active
- 1974-10-30 SE SE7413681A patent/SE404088B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-30 DE DE19742451571 patent/DE2451571A1/de not_active Ceased
- 1974-10-30 CA CA212,673A patent/CA1008139A/en not_active Expired
- 1974-10-31 JP JP49124989A patent/JPS5836541B2/ja not_active Expired
- 1974-10-31 NL NL7414232A patent/NL7414232A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-31 AT AT0880374A patent/AT363518B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-31 FR FR7436531A patent/FR2250228B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094302A (en) * | 1964-03-12 | 1967-12-06 | Plessey Uk Ltd | Improvements in or relating to frequency sensing systems |
DE2160851A1 (de) * | 1971-04-19 | 1972-11-09 | Wavetek, San Diego, Calif. (V.St.A.) | Frequenzdetektor |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Electronics, 1970, 22.6., S.83 * |
Electronics, 1971, 20.12., S.54 * |
elektronik-industrie 3, 1972, S.39-41 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040380A1 (de) * | 1980-10-25 | 1982-05-13 | TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg | Anordnung zur frequenzerkennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2250228B1 (de) | 1978-06-16 |
FR2250228A1 (de) | 1975-05-30 |
ATA880374A (de) | 1981-01-15 |
IT1021969B (it) | 1978-02-20 |
JPS5836541B2 (ja) | 1983-08-10 |
JPS5080707A (de) | 1975-07-01 |
SE404088B (sv) | 1978-09-18 |
CA1008139A (en) | 1977-04-05 |
NL7414232A (nl) | 1975-05-02 |
AT363518B (de) | 1981-08-10 |
GB1484253A (en) | 1977-09-01 |
SE7413681L (de) | 1975-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226417T2 (de) | Brummspannungsfreier Phasendetektor unter Verwendung von zwei Abtast-Halteschaltungen | |
DE69604647T2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator und Phasenregelschaltung mit diesem Oszillator | |
DE69300009T2 (de) | Spannungskomparator mit sehr kleinem Verbrauch. | |
DE2541131A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der schaltverzoegerung und/oder verlustleistungsaufnahme von integrierten fet- schaltkreisen | |
EP0135121B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen | |
DE3132980A1 (de) | Elektronischer zeitgeber | |
DE2430652C3 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE2711426A1 (de) | Frequenzvervielfacher | |
DE2950433A1 (de) | Elektronische schaltung mit geschalteten kapazitaeten | |
DE3017669C2 (de) | Verstärkerschaltungsanordnung | |
DE1944057A1 (de) | Impuls-Zaehlschaltung | |
DE3813732A1 (de) | Schaltung zur verarbeitung eines pseudoschwingungssignals, insbesondere fuer einen induktiven naehrungsfuehler | |
DE2508850C2 (de) | Spannungsverstärker | |
DE69128509T2 (de) | Zeitgeber | |
DE2451571A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung zum fuehlen der frequenz von eingangssignalen | |
DE3306983A1 (de) | Steuerschaltung fuer wechselrichter | |
DE2616380A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abgleichsabfrage mit einrichtungen zum vergleichen der phasen der eingabetaktsignale und der auslesetaktsignale eines pufferspeichers | |
DE2646147A1 (de) | Digitale phasenvergleichsanordnung | |
DE2158057A1 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE19738718A1 (de) | Oszillatorschaltung mit einem Schwingquarz | |
CH622391A5 (de) | ||
DE19631972C2 (de) | Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines zur Digitalisierung von Analogsignalen ausgelegten Analog/-Digital Wandlers | |
DE2521403A1 (de) | Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals | |
DE2651422A1 (de) | Ladungsspeicher mit halbleiterelementen | |
EP0116669B1 (de) | Integrierte Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Verzögerungsschaltung für Digitalsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONSUMER MICROCIRCUITS LTD., WITHAM, ESSEX, GB |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8131 | Rejection |