[go: up one dir, main page]

DE245150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245150C
DE245150C DE1910245150D DE245150DA DE245150C DE 245150 C DE245150 C DE 245150C DE 1910245150 D DE1910245150 D DE 1910245150D DE 245150D A DE245150D A DE 245150DA DE 245150 C DE245150 C DE 245150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
thermocouples
outside
lie
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910245150D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE245150C publication Critical patent/DE245150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■ "- M 245150 KLASSE 42 o. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1910 ab.
Die Erfindung betrifft ein Instrument, das vorzugsweise als Log, daneben aber auch zum Messen von Strömungsgeschwindigkeiten in Leitungen verwandt werden soll. Sie besteht in der Anordnung einer elektrischen Heizvorrichtung für das Durchflußwasser und einer Meßvorrichtung aus gegeneinander geschalteten Thermoelementen, die außerhalb der vom Wasser durchströmten Teile vor und hinter
ίο der Heizstelle liegen. Das Wasser strömt an dem Heizkörper vorbei, wird dabei entsprechend seiner Strömungsgeschwindigkeit erwärmt, und die Temperaturerhöhung vor und nach der Erwärmung wird durch Thermoelemente auf eine Anzeigevorrichtung übertragen.
In den Figuren bedeutet α das äußere Gehäuse, welches das eigentliche Meßrohr b, die Heizvorrichtung c und die Thermoelemente d in seinem Innern aufnimmt. Das Wasser strömt durch das Mundstück e, durch eine Anzahl Haarröhrchen f und das Verbindungsrohr g in das Meßrohr b. Am andern Ende fließt das Wasser durch das Rohr h und die Öffnungen i im Gehäuse wieder aus dem Apparat hinaus. Der Raum zwischen dem Gehäuse α und dem Meßrohr b ist bei k und I abgedichtet. Durch m kann ein Kabel eingeführt werden, das in dem Kabelendverschluß η mit den durch das Rohr 0 zum elektrischen Teil des Logs führenden Leitungen verbunden wird. Das kupferne Meßrohr b von vierkantigem Querschnitt ist in seinem mittleren Teil gegabelt (Fig. 2 und 4). In dem Zwischenraum zwischen den beiden Rohrteilen liegt ein elektrischer Heizkörper c (Fig. 2 und 4). Dieser besteht aus einem dünnen Konstantanband, das auf einem dünnen, an den Längsseiten gezahnten Glimmerstreifen derart aufgewickelt ist, daß die Wicklungen in den Zahnlücken liegen und auf diese Weise gegeneinander isoliert sind. Durch aufgelegte Glimmerstreifen ist der Heizkörper dann noch von den Rohrwänden isoliert. Durch den flachen, rechteckigen Querschnitt der Kupferrohre wird die Wärmeübertragung vom Heizkörper sehr erleichtert. Trotzdem kann der Apparat nicht beschädigt werden, wenn im Meßrohr kein Wasser ist und doch weiter geheizt wird. Im übrigen ist der Heizkörper sehr leicht auswechselbar.
Der Grundsatz der Trennung von Abdichtung und elektrischer Isolation, der beim Heizkörper angewandt wurde, ist auch bei den Thermoelementen durchgeführt. Die Thermoelemente d, die vor und hinter dem Heizkörper liegen, bestehen aus schraubenförmigen Silberund Konstantandrähten, die an beiden Seiten an Kupferklötze r, T1 gelötet sind. Die Kupferklötze sind durch Leisten s aus Vulkanfiber gefaßt und werden durch Federn t gegen die innere Wand des Rohres α und die äußere Wand des Rohres b gepreßt. Die Kupferklötze sind voneinander und von den Rohren a und δ durch dünnstes, mit Zaponlack getränktes Zigarettenpapier isoliert. Die Thermoelemente verursachen Ausschläge des Mikrovoltmeters u (Fig. 4) entsprechend dem Temperaturunterschied der Kupferklötze r und rv Durch große Berührungsflächen und lange, dünne Silber- und Konstantandrähte läßt sich dieser Temperaturunterschied dem Temperaturunterschied der Rohre α und b und damit des
Wassers innerhalb und außerhalb des Meßrohres beliebig nähern. Damit das Voltmeter nicht ausschlägt, wenn kein Wasser durch den Apparat strömt, aber die Heizvorrichtung in Tätigkeit ist, sind die Thermoelemente vor und hinter dem Heizkörper gegeneinander geschaltet.

Claims (2)

  1. Patent-An Spruch κ:
    i. Instrument zur Messung von Schiffsund Strömungsgeschwindigkeiten, gekennzeichnet durch eine elektrische Heizvorrichtung für das Durchflußwasser und eine Reihe gegeneinander geschalteter Thermoelemente, die außerhalb der vom Wasser durchströmten Teile liegen, und durch die der Temperaturunterschied des Wassers vor und hinter der Heizstelle gemessen wird.
  2. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstellen der Thermoelemente unter Vermittlung von Metallklötzen an der Außenseite eines vom Wasser durchflossenen vierkantigen Innenrohres und an der Innenseite eines Außenrohres liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1910245150D 1910-07-05 1910-07-05 Expired DE245150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245150T 1910-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245150C true DE245150C (de) 1912-03-28

Family

ID=34876930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910245150D Expired DE245150C (de) 1910-07-05 1910-07-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594618A (en) * 1945-08-11 1952-04-29 Atomic Energy Commission Thermal flowmeter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594618A (en) * 1945-08-11 1952-04-29 Atomic Energy Commission Thermal flowmeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632800A1 (de) Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
US2586060A (en) Arrangement for measuring or indicating the flow of fluids
DE19648332A1 (de) Verfahren zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und Thermometer zur Durchführung des Verfahrens
US1260498A (en) Meter.
DE245150C (de)
DE19519650A1 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE721463C (de) Einrichtung zum Feststellen von Undichtheiten und aeusseren Zerstoerungen an Fluessigkeit oder Gas fuehrenden Rohrleitungen
DE3013686A1 (de) Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE3112144A1 (de) "thermischer durchflussmesser"
DE1237803B (de) Temperaturmessvorrichtung, insbesondere fuer Messstellen an Kernreaktoren
DE2952137C2 (de) Fühler zur Messung der Wärmeleitung in Gasen
DE102017118198A1 (de) Rohrförmige Leitungsabschirmung für eine Abgastemperatursensoranordnung, Abgastemperatursensoranordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Abgastemperatursensoranordnung
EP0363695B1 (de) Messonde zur Erfassung niedriger Strömungsgeschwindigkeiten in einem Rohrabschnitt
DE293307C (de)
DE2330033C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Harnmenge und Harnflußrate bei urologischen Untersuchungen
DE224819C (de)
DE2052645C3 (de) Thermoelektrisches Anemometer
AT205770B (de) Widerstandsthermomether
DE373239C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenoxydgehaltes von Gasgemischen
DE2407250A1 (de) Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler
DE536812C (de) Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung
DE2949346A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur waermeflussmessung
DE508511C (de) Verfahren zur Messung stroemender Fluessigkeiten
DE707557C (de) Thermoelement zum Messen von Verbrennungsraum- und Abgastemperaturen
DE465367C (de) Elektrischer Gasgemischpruefer