DE536812C - Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung - Google Patents
Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und RegeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE536812C DE536812C DEG70857D DEG0070857D DE536812C DE 536812 C DE536812 C DE 536812C DE G70857 D DEG70857 D DE G70857D DE G0070857 D DEG0070857 D DE G0070857D DE 536812 C DE536812 C DE 536812C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- measuring body
- bodies
- measuring
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D5/00—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
- F22D5/24—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with electric switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/78—Adaptations or mounting of level indicators
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D9/00—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
- G05D9/04—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel with auxiliary non-electric power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Prüfung und Regelung des Flüssigkeitsstandes
in Behältern, insbesondere des "Wasserstandes von Dampfkesseln. Derartige Einrichtungen
S sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. So hat man z. B. vom
Wasserstand abhängige Kontakteinrichtungen zur Schließung von Signalstromkreisen benutzt.
Die hiermit erzielbare sprungweise Anzeige des Wasserstandes vermied man durch Verwendung von in Meßstromkreisen eingeschalteten
Widerstandskörpern, deren wirksame Länge durch den Wasserstand verändert wurde. Ferner sind auch Einrichtungen
bekannt geworden, bei denen die in einem mit dem Dampf- und Wasserraum des Kessels
kommunizierenden Gefäße entstehenden veränderlichen Temperaturunterschiede zur Einwirkung auf einen in einem Meßstromkreis
ao eingeschalteten Leiter mit hohem elektrischen Temperaturkoeffizienten gebracht wurden.
Kontakteinrichtungen sind jedoch Avegen der
Verunreinigung der Kontakte durch Kesselstein usw. unzuverlässig, und Einrichtungen
*5 der zuletzt beschriebenen Art erfordern zwecks Erzielung größerer Widerstandsänderungen
möglichst lange, äußere, kommunizierende Temperaturmeßgefäße.
Gemäß der Erfindung werden Kontakte und isolierte Einführungen in den Kessel dadurch
vermieden, daß durch die Oberfläche des oder der im Schwankungsbereich der Flüssigkeit
angeordneten Meßkörper eine annähernd gleichbleibende Wärmemenge hindurchgeleitet
wird. Durch das Schwanken des Flüssigkeits-Standes ändert sich dann die Wärmeabgabe
des oder der Meßkörper, um mittelbar oder unmittelbar ein Maß für den herrschenden
Stand der Flüssigkeit oder der darüberliegenden Gas- oder Dampfschicht zu bilden. Ordnet
man z. B. einen gleichbleibend, vorzugsweise elektrisch geheizten Körper in einem
Dampfkessel o. dgl. so an, daß er bei normalem Stand des Kesselwassers von diesem bedeckt
ist, so ist seine Wärmeabgabe größer als bei teilweisem oder vollständigem Herausragen
des Körpers, der dann zum anderen Teil von Dampf, Gas oder Luft umgeben ist. Der
von der Flüssigkeit bedeckte Teil wird dann trotz der gleichen Wärmezufuhr kälter als
der herausragende Teil sein.
Die Änderung der Wärmeabgabe und der Temperaturunterschied können auf verschiedene
Weise als Maß für den Flüssigkeitsstand herangezogen werden, z. B. durch Messung
oder Anzeige der durch die veränderte Temperatur bedingten Länge oder des Leitwertes
des Körpers. Im ersten Fall kann die verschieden große Längenausdehnung von zwei
Metallen oder anderen, Stoffen unmittelbar oder durch Hebelanordnungen mittelbar ablesbar
gemacht werden. Auch können durch die verschiedenartige Dehnung elektrische Widerstände
geregelt werden, die in einem Meß-
Stromkreise liegen. Die Benutzung der Änderung des Leitwertes des Körpers als Maß
des Flüssigkeitsstand« würde bei unmittelbarer Einschaltung in einen Meßstromkreis
die eben erwähnte Anordnung des von Längenänderungen geregelten Widerstandes entbehrlich
machen. Ferner ist eine Ausführungsform möglich, bei der mehrere Körper in Reihen- oder Parallelschaltung angeordnet
ίο sind, die nach Art der vorher als bekannt erwähnten Kontakteinrichtungen nacheinander
von der Flüssigkeit freigegeben werden. Werden die Körper in der Weise ausgeführt, daß
sie eine Flüssigkeit oder ein Gas einschließen, so können dessen Druck- oder Volumenänderungen
mittelbar oder unmittelbar zur Anzeige der veränderten Temperatur des Körpers und des geänderten Standes der zu messenden
und den Körper umgebenden Flüssigao keit dienen. Eine weitere Möglichkeit besteht
in der Anwendung von Vergleichsmessungen mit einem in gleicher Weise ausgebildeten,
von der Flüssigkeit oder dem darüberliegenden Gas oder Dampf ständig bedeckten Körper.
Es sei noch hervorgehoben, daß sich die Erfindung nur auf solche Anzeige- und Regeleinrichtungen der vorstehend erläuterten
Art beziehen soll, bei denen die Meßkörper in der Flüssigkeit bzw. im Dampf selbst
liegen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Zwei
Metallrohre 1 und 2, die am einen Ende durch Kupferstopfen 3 und 4 verschlossen und am
anderen Ende mit den Kupferflanschen 5 und 6 verschraubt sind, sind durch Bohrungen
in der Kesselwand 7 in das Innere des Dampf kes'sels eingeführt. Im Innern der Rohre befindet
sich je ein Bolzen 11, 12, der an einem Ende mit deren Stopfen 3 bzw. 4 verbunden
und am anderen Ende, isoliert durch Scheiben 18, 19 herausgeführt, mit Anschlußmitteln versehen
ist. Hieran sind die Zuleitungen 9, 10 eines Transformators 8 angeschlossen. Dessen
Strom verläuft von Leitung 9 über den Bolzen 11, Stopfen 3, Wandung des Rohres 1, in
den Flansch 5 über die daran angeschlossene Verbindungsleitung 13 in den Flansch 6, Wandung
des Rohres 2, Stopfen 4, Bolzen 12 in
die Leitung 10 zurück. Dabei wird, da die Metallrohre gleichartig sind, in beiden die
gleiche Wärmemenge erzeugt.
Entspricht der Wasserstand im Dampfkessel der durch α gekennzeichneten Linie, so werden
beide Metallrohre von siedendem Wasser umspült. Sie nehmen somit, weil die maßgebenden
Umstände für die Wärmeabgabe an die Umgebung für beide Rohre die gleichen sind, die gleiche Temperatur an. Entspricht
dagegen der Wasserstand der durch b gekennzeichneten Linie, so ist das Rohr 1 von j
gesättigtem Wasserdampf umgeben, währenddem das Rohr 2 wie früher von siedendem Wasser umspült wird. Da die vom Strom erzeugte
Wärmemenge, die für beide Rohre gleich groß ist, vom Rohr 1 unter weit ungünstigeren
Wärmeübergangsbedingungen abgegeben wird als vom Rohr 2, nimmt nunmehr das Rohr 1 eine höhere Temperatur an als das
Rohr 2.
Die Feststellung des Temperaturunterschiedes oder der Temperaturgleichheit erfolgt im
Ausführungsbeispiel unter Benutzung einer Thomsonschen Doppelbrückenschaltung 20,
deren Widerstände 21 und 22 an die Meßklemmen 14, 1S bzw. 16, 17 angeschlossen sind.
Die Meßströme der Brücke werden über einen Transformator 23 einer Verstärker- und Gleichrichteranordnung
24 zugeführt. Letztere Einrichtung ist im Prinzip angedeutet und besteht im wesentlichen aus einem Verstärkerrohr
25, dessen Anodenkreis mit einem Relais 26 verbunden ist.
Mit Rücksicht auf den hohen Temperaturkoeffizienten wer- in die Meßkörper 1 und 2
zweckmäßig aus Nickel hergestellt. Die beschriebene Einrichtung dient außer zur Prüfung
und Anzeige des Wasserstandes auch zur elektromagnetischen Steuerung von Kesselspeiseeinrichtungen.
Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf Dampfkessel beschränkt, sondern ist auch ganz allgemein bei
Flüssigkeits- oder Kesselbehältern verwendbar, um den Stand der Flüssigkeit oder den des
Gases anzuzeigen oder zu regeln.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Einidchtung zur Messung und Regelung des Flüssigkeitsstandes von Behältern, insbesondere des Wasserstandes von Dampfkesseln, bei der die physikalischen Eigenschaften eines oder mehrerer im Schwankungsbereich der Flüssigkeit angeordneter Meßkörper durch schwankende Flüssigkeitsumspülung geändert werden, 10s dadurch gekennzeichnet, daß durch die Oberfläche des oder der in der Flüssigkeit bzw. im Dampf selbst liegenden Meßkörper (1,2) eine annähernd gleichbleibende Wärmemenge Tiindurchtritt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkörper bei elektrischer Heizung die Heizkörper selbst darstellen.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper (2) außerhalb des Schwankungsbereiches der Flüssigkeit zu Vergleichsmessungen mit dem oder den im Schwankungsbereich befindlichen Körpern (1) angeordnet ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich-artige, durch, die Wandung (7) eines Behälters (Kessels) geführte Metallrohre (1, 2) mit je einem durch sie auf der einen Seite isoliert durchgeführten Leiter (11, 12), der auf der anderen Seite mit denRohrwandungen leitend verbunden ist, mit einem Stromerzeuger (Transformator 8) derart verbunden sind, daß in beiden Rohren die gleiche Stromwärxnemenge erzeugt wird.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRÜCKT IN DER KEICHSDRUCKEUEI
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG70857D DE536812C (de) | 1927-07-24 | 1927-07-24 | Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG70857D DE536812C (de) | 1927-07-24 | 1927-07-24 | Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE536812C true DE536812C (de) | 1931-10-26 |
Family
ID=7134969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG70857D Expired DE536812C (de) | 1927-07-24 | 1927-07-24 | Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE536812C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460963B1 (de) * | 1964-10-05 | 1972-08-03 | Walter Holzer | Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Temperaturfuehler |
DE3420486A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Hans H. 2000 Hamburg Sladky | Anordnung zum regeln des fluessigkeitsstandes in einem behaelter |
US4563988A (en) * | 1982-09-01 | 1986-01-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Apparatus for determining the filling quantity of lubricating oils in drive installations |
-
1927
- 1927-07-24 DE DEG70857D patent/DE536812C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460963B1 (de) * | 1964-10-05 | 1972-08-03 | Walter Holzer | Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Temperaturfuehler |
US4563988A (en) * | 1982-09-01 | 1986-01-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Apparatus for determining the filling quantity of lubricating oils in drive installations |
DE3420486A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Hans H. 2000 Hamburg Sladky | Anordnung zum regeln des fluessigkeitsstandes in einem behaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308823C3 (de) | Niveaustandsmeßeinrichtung | |
EP0844467A1 (de) | Verfahren zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und Thermometer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3006584C2 (de) | ||
DE536812C (de) | Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung | |
DE19623174C1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums | |
DE1498768A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Waermekenndaten von Fluessigkeiten | |
DE595691C (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern | |
AT241630B (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen | |
DE869701C (de) | Anordnung zur Fluessigkeitsstandmessung mittels eines geheizten Widerstandes | |
DE2013483C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/oder Strömungszuständen flüssiger oder gasförmiger Medien | |
DE224819C (de) | ||
DE661633C (de) | Temperaturmesser | |
DE645647C (de) | Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen | |
CH296378A (de) | Gerät zur elektrischen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten. | |
DE491862C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsinhaltes des geschlossenen Heizmittel-umlaufsystems eines mittelbar beheizten Hochdruckdampferzeugers | |
AT204307B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kompensation der Wärmeverluste in Meßleitungen | |
DE3113697A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung des primaerkuehlmittels einer wassergekuehlten kernreaktoranlage bezueglich saettigung, unterkuehlung oder dampfbildung | |
DE3037449A1 (de) | Passkonus fuer temperaturfuehler zur waermezaehlung | |
AT220738B (de) | Anzeige der Betriebsbereitschaft und der Temperatur von elektrischen Wärmegeräten | |
DE19714534A1 (de) | Meßeinrichtung für die Messung des Füllstandes in einem Behälter | |
DE414671C (de) | Einrichtung zur Erzeugung gleichgerichteten Stromes aus Wechselstrom mittels Gluehventilroehren | |
DE740430C (de) | Vakuummesser | |
DE2227010C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Taupunkts von Rauchgasen | |
AT401316B (de) | Verfahren zur bestimmung des wärmeleitkoeffizienten von bauteilen | |
DE565467C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der inneren Energieaufnahme von Materialien |