DE2451135C2 - Holding device for a leaf spring - Google Patents
Holding device for a leaf springInfo
- Publication number
- DE2451135C2 DE2451135C2 DE19742451135 DE2451135A DE2451135C2 DE 2451135 C2 DE2451135 C2 DE 2451135C2 DE 19742451135 DE19742451135 DE 19742451135 DE 2451135 A DE2451135 A DE 2451135A DE 2451135 C2 DE2451135 C2 DE 2451135C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping part
- leaf spring
- flap
- clamping
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 240000005611 Agrostis gigantea Species 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- KBYGOCNIUHCOLP-MNIONDOCSA-N ethyl 4-(8-chloro-5,6-dihydrobenzo[1,2]cyclohepta[2,4-b]pyridin-11-ylidene)piperidine-1-carboxylate;(1s,2s)-2-(methylamino)-1-phenylpropan-1-ol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CN[C@@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1.C1CN(C(=O)OCC)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC(Cl)=CC=C21 KBYGOCNIUHCOLP-MNIONDOCSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Description
folgedessen erhält die Blattfeder einen festen Sitz in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels consequently, the leaf spring receives a firm seat in the embodiment shown in the drawing
ön Träger. Trotz der vom Lappen ausgeübten Klemm- näher erläutert. Es zeigt ön carrier. Despite the clamping exerted by the rag, explained in more detail. It shows
kräfte tritt keine unzulässige Verformung der Blatt- F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Träger mit forces there is no impermissible deformation of the blade F i g. 1 with a longitudinal section through a carrier
feder auf, weil der aus dem Einspannteil herausge- drei Kontakt-Blattfedern, spring up, because the three contact leaf springs removed from the clamping part,
bogene Lappen eine Aussteifung des Einspannteils 5 F i g. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Ein- curved flaps a stiffening of the clamping part 5 F i g. 2 an enlarged partial representation of the
in "Längsrichtung bewirkt. Die Federkraft des Lap- spannteils der mittleren Blattfeder, in "longitudinal direction . The spring force of the lap tensioning part of the middle leaf spring,
pens beeinflußt ferner nicht die Federkraft des freien F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A der pens also does not affect the spring force of the free F i g. 3 shows a cross section along the line AA of FIG
Federteils der Blattfeder. F i g. 2, Spring part of the leaf spring. F i g. 2,
Zweckmäßigerweise ist der Lappen aus der Mitte F i g. 4 den Einspannteil der mittleren BlattfederThe tab is expediently from the center F i g. 4 the clamping part of the middle leaf spring
des Einspannteils ausgestanzt. Der Lappen wird hier- io in eingebautem Zustand in vergrößerter Darstellung of the clamping part punched out. The tab is shown in an enlarged view in the installed state
bei vollständig aus dem Material dec Einspannteils und with completely made of the material de c clamping part and
gewonnen. Seine an der zweiten Fläche anliegende F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B in F i g. 4. Kante ist etwa in der Längsmittelebene des Einspann- In F i g. 1 ist ein Träger 1 aus isolierendem Kunst teils angeordnet. Die zu beiden Seiten verbleibenden stoff veranschaulicht, in welchem drei Blattfedern 2, 3 Teile des Einspannteils in Verbindung mit dem her- 15 und 4 gehalten sind, die je einen Kontakt 5, 6 und 7 ausgebogenen Lappen ergeben eine ausreichende tragen. Die mittlere Blattfeder 3 hat einen Vorsprung, Steifigkeit des Einspannteils. an welchem ein Betätigungselement 8 angreift. Die Günstig ist es ferner, wenn die Aufweitung so aus- Blattfeder 2 liegt unter einer bestimmten Vorspan- gebildet ist, daß der Lappen nur nahe seinen sich in nung am Anschlag 9 an. Die mittlere Blattfeder 3 hat Längsrichtung des Einspannteils gegenüberliegenden 20 eine so große Vorspannung, daß sie die Vorspannung Enden an der zweiten Fläche anliegt. Hierbei kann der Blattfeder 4 überwunden und diese vom Ansich der entgegen der Einschubrichtung erfolgenden schlag 10 abgehoben hat. Beim Anheben der mitt-Verbiegung des Lappens noch eine Zusammendrük- leren Blattfeder 3 durch das Betätigungselement 8 kung in seiner Längsrichtung überlagern, so daß sich folgt die Blattfeder 4 bis zum Anschlag 10. Die mitteine Wölbung des Lappens ergibt. Diese Verformung 25 lere Blattfeder 3 kann die obere Blattfeder 2 vom führt zu erheblichen Klemmkräften, die den Ein- Anschlag 9 abheben, bis sie selbst an diesem Anspannteil in einer genau %'orgegebenen Lage sicher schlag 9 /ur Anlage kommt. Die freien Enden 11, 12 airetieren. Dennoch ist eine Verformung des Ein- und 13 der Blattfedern dienen als Lötfahnen zum spannteils nicht zu befürchten. Anschluß elektrischer Leitungen. won. Its F i g resting on the second surface. 5 shows a section along line BB in FIG. 4th edge is approximately in the longitudinal center plane of the clamping In F i g. 1, a carrier 1 made of insulating art is partially arranged. The fabric remaining on both sides is illustrated in which three leaf springs 2, 3 parts of the clamping part are held in connection with the her- 15 and 4, each of which has a contact 5, 6 and 7 curved tabs that give sufficient wear. The middle leaf spring 3 has a protrusion, rigidity of the clamping part. on which an actuating element 8 engages. It is also advantageous if the widening is formed from leaf spring 2 is under a certain preload that the tab is only close to the stop 9 in voltage. The middle leaf spring 3 has in the longitudinal direction of the clamping part opposite 20 such a large bias that it bears the bias ends on the second surface. Here, the leaf spring 4 can be overcome and this has lifted itself from the view of the blow 10 taking place against the direction of insertion. When the central bending of the tab is lifted, a compressive leaf spring 3 is superimposed by the actuating element 8 kung in its longitudinal direction, so that the leaf spring 4 follows up to the stop 10. The joint results in a curvature of the tab. This deformation 25 lere leaf spring 3 can the upper leaf spring 2 from leads to considerable clamping forces that lift the one-stop 9 until it comes into contact with this tensioning part in a precisely specified position. Airet the free ends 11, 12. Nevertheless, a deformation of the one and 13 of the leaf springs are not to be feared as soldering lugs for the clamping part. Connection of electrical lines.
Die zweite Fläche kann mindestens eine die Auf- 30 Jede Blattfeder weist einen mit einem Lappen 14The second surface can have at least one of the open sides. Each leaf spring has one with a tab 14
weitung begrenzende Schrägschulter aufweisen. Diese versehenen Einspannteil 15 auf, der in einen seitlichhave widening limiting oblique shoulder. This provided clamping part 15, which is in a side
Schrägschulter führt zu einer automatischen Zentrie- offenen Schlitz 16 des Gehäuses eingeschoben ist.Inclined shoulder leads to an automatic centering open slot 16 of the housing is inserted.
rung des Lappens in der Mitte der Aufweitung. Diese Verhältnisse werden genauer im Zusammen-tion of the lobe in the middle of the expansion. These relationships are more precisely
Günstig ist es ferner, wenn der Lappen mit einer hang mit den F i g. 2 bis 5 erläutert. Ecke an der Schrägschulter anliegt. Hierdurch ergibt 35 In Fi g. 2 ist dieser Einspannabschnitt 15 der mitt-It is also advantageous if the flap with a slope with the F i g. 2 to 5 explained. Corner rests against the tapered shoulder. This gives 35 In Fi g. 2, this clamping section 15 is the central
sich eine sehi hohe Flächenpressung zwischen "der leren Blattfeder 3 von unten her dargestellt. Der A very high surface pressure between "the leren leaf spring 3 is shown from below. The
Ecke und der Schrägschulter, die dazu führt, daß sich Lappen 14 ist trapezförmig. Er ist längs seiner lan-Corner and the sloping shoulder, which leads to the fact that flap 14 is trapezoidal. It is along its long
die Ecke in die Schrägschulter eineräbt, wenn diese geren Grundlinie 17 aus dem ebenen Einspannten 15the corner into the inclined shoulder when this lower baseline 17 comes from the flat clamped 15
aus einem nur etwas weicheren Material, z. B. Kunst- herausgebogen. Er weist zwei schräge Kanten 18 und stoff als das Federblech besteht. Infolgedessen er- 4° 19 sowie eine zur Grundlinie parallele Kante 20 aut.from an only slightly softer material such. B. bent out of art. It has two inclined edges 18 and consists of fabric than the spring plate. As a result, he 4 ° 19 and an edge 20 parallel to the base line.
hält die Blattfeder einen sehr festen Sitz. Die Übergänge sind als Ecken 21 und 22 ausgebil- the leaf spring holds a very tight fit. The transitions are designed as corners 21 and 22
Insbesondere ist der Lappen trapezförmig und über det. Der Lappen ist aus dem Material des Einspann- In particular , the flap is trapezoidal and over det. The flap is made of the same material as the clamping
die längere Grundlinie mit dem Einspannteil verbun- teils 15 herausgestanzt, so daß sich eine mittlerethe longer base line connected to the clamping part 15 is punched out, so that a middle
den. Die Trapezform führt, wie gewünscht, zu einer Öffnung 23 ergibt. Die Kante 20 hegt daher etwa in Ecke Die schrägen Seitenflächen des Trapezes erleich- 45 der Mittelebene des Einspannteils 15.the. The trapezoidal shape leads, as desired, to an opening 23 results. The edge 20 is therefore about in Corner The inclined side surfaces of the trapezoid 45 correspond to the center plane of the clamping part 15.
tern das Einführen des Einspannteils in den Schlitz. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, hat jeder der zurtern the insertion of the chuck into the slot. As FIGS. 4 and 5 show, each of the has to
Wenn der Schlitz auf der der Aufweitung gegen- Seite 24 hin offenen Schlitze 16 eine hier zweiteilige If the slot 16 on the opposite side 24 of the widening is open to a two-part here
überliegenden Seite eine symmetrisch angeordnete erste Fläche 25« und 25 b zur Anlage des ebenen overlying side a symmetrically arranged first surface 25 ″ and 25 b for the contact of the flat
zweite Aufweitung hat, ergibt sich eine Montage- Einspannteils und eine ebenfalls zweiteilige zweite Vereinfachung, weil es unbeachtlich ist, räch welcher 50 Fläche 26 a und 26 b in der Form zweier zueinander second expansion, there is an assembly clamping part and a also two-part second simplification, because it is irrelevant which 50 surfaces 26 a and 26 b in the form of two to each other
Seite der Lappen ausgebogen ist. Unsymmetrisch geneigter Schrägschultern zur Anlage der durch dieSide of the flap is curved. Asymmetrically inclined sloping shoulders for planting the through the
aufgebauten Blattfedern kann man nach Wahl zwei Ecken 21 und 22 gebildeten Kanten des herausgebo- built-up leaf springs you can choose two corners 21 and 22 formed edges of the bent-out
verschiedene Einbaulagen geben. genen Lappens 14. give different installation positions. genic lobe 14.
Die Haltevorrichtung eignet sich für Blattfedern Wenn nun der Einspannteil 15 mit der Grundlinie der verschiedensten Art, z. B. rein mechanische Be- 55 des Lappens 14 nach vom in den Schlitz 16 emge- The holding device is suitable for leaf springs. If now the clamping part 15 with the base line of various types, for. B. purely mechanical loading 55 of the flap 14 towards the front into the slot 16 emge-
lashmgsfedem, wie sie in Schnappschaltern Verwen- schoben wird, verbiegt sich der Lappen derart dab lashing springs, like those used in snap switches, bend the tab in this way
dung finden, sie ist jedoch besonders für eine elek- er einen kleineren Winkel zum Einspannteil 15 ein- find fitting, but it is especially for an elec- tric a smaller angle to the clamping part 15
trisch wirksame Kontakt-Blattfeder geeignet. nimmt. Dieser Verformung kann sich noch eine Zu- trically effective contact leaf spring suitable. takes. This deformation can be increased
Insgesamt ergibt sich eine sehr einfache Steck- sammendrückung in Längsrichtung überlagern, so montage bei der die Blattfedern automatisch ihre 60 daß sich eine Wölbung des Lappens ergibt wie es All in all , there is a very simple overlapping compression in the longitudinal direction, in such a way that the leaf springs automatically assemble their 60 so that the lobe is curved as it is
richtige Lage einnehmen, weil der Einspannteil an die Fig. 4 und 5 zeigen. Diese Verformung fuhrt zu Assume the correct position because the clamping part is shown in FIGS. 4 and 5. This deformation leads to
der einen Seite des Schlitzes an einer Trägerwand erheblichen Klemmkräften, die die Blattfeder in einer one side of the slot on a support wall considerable clamping forces that the leaf spring in a
anliegen kann und weil der Lappen nicht nur der genau vorgegebenen Lage sicher arretieren Diese can be applied and because the flap not only securely lock the precisely specified position
Klemmung, sondern auch der Sicherung der Lage Klemmkräfte führen aber nicht zu einer Verformung in Längsrichtung dient. Die Blattfeder selbst behält 65 des Einspannteils 15 oder gar der Blattfeder, weil Clamping, but also securing the position, clamping forces do not lead to deformation in the longitudinal direction. The leaf spring itself retains 6 5 of the clamping part 15 or even the leaf spring because
die vorgegebene Vorspannung, die natürlich auch sie über die Linie 17 abgeleitet werden mußten die the predetermined bias, which of course they also had to be derived via line 17
Null sein kann. infolge der winklig aneinanderstoßenden Blechteile Can be zero. due to the angular abutting sheet metal parts
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines ausgesteift ist. The invention is stiffened below on the basis of a.
Die Schrägschultern 26 α und 26 b bilden cine Aufweitung 27 des Schlitzes 16. Diese Aufwertung kann sich in einem Hohlraum 28 fortsetzen, der zwischen den Schragschultcm 26 η und 26 b sowie außerhalb von ihnen verläuft.The inclined shoulders 26 α and 26 b form a widening 27 of the slot 16. This upgrading can continue in a cavity 28 which runs between the inclined shoulders 26 η and 26 b and outside of them.
Der oberen und unteren Blattfeder 2 und 4 ist je ein Schlitz mit einer Aufvveitung 27 zugeordn mittleren Blattfeder 3 jedoch ist ein Schlitz ' zwei symmetrisch zueinander verlaufenden A Hingen zugeordnet. Dieser Schlitz hat daher der Aufwertung 27 eine Aufweitung 29, die cb zwei Schragschultcm 31I) α und 30 b aufweist.The upper and lower leaf spring 2 and 4, a respective slot 27 with a Aufvveitung Settings Associated middle leaf spring 3, however, is associated with a slot Hung 'two symmetrical to each other extending A. This slot therefore has a widening 29 of the upgrading 27, which cb has two sloping shoulders 3 1 I) α and 30 b .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (8)
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451135 DE2451135C2 (en) | 1974-10-28 | Holding device for a leaf spring | |
AT732675A AT339994B (en) | 1974-10-28 | 1975-09-24 | HOLDING DEVICE FOR A LEAF SPRING |
CH1238375A CH591032A5 (en) | 1974-10-28 | 1975-09-24 | |
US05/620,872 US4032739A (en) | 1974-10-28 | 1975-10-09 | Supporting structure for leaf spring contact assembly |
NO753534A NO140780C (en) | 1974-10-28 | 1975-10-21 | LEAF SPRING HOLDER. |
SE7511979A SE413568B (en) | 1974-10-28 | 1975-10-27 | BLADFJEDERHALLARE |
GB44089/75A GB1524856A (en) | 1974-10-28 | 1975-10-27 | Blade-spring and holder |
IT69652/75A IT1047296B (en) | 1974-10-28 | 1975-10-27 | RETENTION DEVICE FOR A LAMINA SPRING..PARTICULARLY FOR SWITCHES..RELE AND SIMILAR |
JP50129163A JPS5843843B2 (en) | 1974-10-28 | 1975-10-27 | Itabanenotamenohojisouchi |
NL7512610A NL7512610A (en) | 1974-10-28 | 1975-10-28 | SUPPORT DEVICE FOR A LEAF SPRING. |
FR7532925A FR2289804A1 (en) | 1974-10-28 | 1975-10-28 | HOLDING DEVICE FOR A BLADE SPRING |
DK483175A DK138765C (en) | 1974-10-28 | 1975-10-28 | LEAF SPRING HOLDER |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451135 DE2451135C2 (en) | 1974-10-28 | Holding device for a leaf spring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451135B1 DE2451135B1 (en) | 1976-02-05 |
DE2451135C2 true DE2451135C2 (en) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832588C2 (en) | Contact set | |
DE2745531C2 (en) | Terminal block can be mounted on a profile strip | |
DE3836553C2 (en) | Plate carrier | |
DE1236054B (en) | Multiple switches | |
EP0133555A2 (en) | RF screening of flat surfaces | |
DE3406081C2 (en) | ||
DE3037965C2 (en) | Cooking hob with a glass ceramic plate forming the cooking surface | |
EP0447942B1 (en) | EMI impermeable multiple plug for interconnection of metallic board elements | |
EP0664920B1 (en) | Grid-Shaped Spacer for Nuclear Reactor Fuel Element | |
DE2719262A1 (en) | METHOD OF MANUFACTURING CONTACT SPRING BARS | |
EP1759121B1 (en) | Spring clip | |
DE2451135C2 (en) | Holding device for a leaf spring | |
DE3602674A1 (en) | Snap-lock device | |
DE3047133A1 (en) | DEVICE FOR SECURING THE CONNECTION OF TWO COMPONENTS | |
DE3302268A1 (en) | BASE PLATE OF A CORRECTIONAL DEVICE FOR PUNCHED WRITING | |
DE2451135B1 (en) | Holding device for a leaf spring | |
DE3222301A1 (en) | Radiator, preferably for an internal-combustion engine | |
DE69303366T2 (en) | ELECTROMAGNETIC SHIELDING DEVICE | |
DE7638508U1 (en) | CLIP SPRING FOR PRINTED CIRCUITS | |
DE1263405B (en) | Bracket for a square nut | |
DE2332989C3 (en) | Electromagnetic relay | |
DE2248263B2 (en) | Bracket of a cover profile against a base profile | |
EP0264570A2 (en) | Potentiometer | |
DE2946196C2 (en) | Contact strip | |
DE8508740U1 (en) | Grid for fluorescent lamp luminaires |