DE2450528C3 - Einrichtung zur Anpassung von Taktsignalen Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen - Google Patents
Einrichtung zur Anpassung von Taktsignalen Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen LaufzeitverhältnissenInfo
- Publication number
- DE2450528C3 DE2450528C3 DE2450528A DE2450528A DE2450528C3 DE 2450528 C3 DE2450528 C3 DE 2450528C3 DE 2450528 A DE2450528 A DE 2450528A DE 2450528 A DE2450528 A DE 2450528A DE 2450528 C3 DE2450528 C3 DE 2450528C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outputs
- memory cell
- signals
- inputs
- gates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 33
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 22
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/151—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with two complementary outputs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/04—Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
- G06F1/10—Distribution of clock signals, e.g. skew
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes) consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
- H03K5/05—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/13—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
- H03K5/131—Digitally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
Anpassung von Taktsignalen an Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Datenverarbeitungsanlagen, die mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten, bildet die Verteilung von
Takt- oder Zeitgeberimpulsen zur Ablaufsteuerung ein Problem. Vorgegebene Takt- bzw. Zeitgeberimpulse
müssen von der Schaltung, die diese Impulse erzeugt, mittels Leitungen an die verschiedenen Funktionseinheiten
der Anlage verteilt werden. Diese Leitungen sowie im Übertragungsweg liegende Torschaltungen
etc. bewirken für die Taktsignale unterschiedliche Verzögerungen. Ein Parameter, der die Verzögerung
bzw. Laufzeit beeinflußt, ist z. B. die Länge der Leitung.
Um die unerwünschten Verschiebungen oder Phasenunterschiede in den Zeitgebersignalen zu vermeiden, hat
man abgestimmte Übertragungsleitungen vorgesehen. Hierbei werden durch geeignete Schaltungsmaßnahmen
die Taktsignale in den kürzeren Leitungen soweit verzögert, daß sie schließlich bei der Benützung mit den
Taktsignalen, die durch die längsten Leitungen übertragen werden, phasengleich sind. Die Abstimmung einer
großen Zahl von Übertragungsleitungen ist ein zeitraubender Vorgang. Außerdem sind die zusätzlichen
passiven Abstimmelemente ungünstig bei der Großintegration von Schaltungen (LSI), bei der überdies die zur
Abstimmung erforderlichen Meßpunkte kaum noch zugänglich sind. Die Schwierigkeiten, die sich aus
Laufzeitverzögerungen ergeben, denen Signalübertragungsleitungen unterworfen sind, sind sehr deutlich in
dem Buch von Speiser, »Digitale Rechenanlagen«, Springer-Verlag, Berlin 1967, Seiten 24 und 25
beschrieben.
Die dort erläuterte Lösung bedient sich bestimmter Zwischenspeicher (Flipflops), in denen die Signale
kurzzeitig liegen bleiben können. Eine Einschränkung der Anwendbarkeit dieses Verfahrens ist darin zu sehen,
daß die zwischen den Zwischenspeichern entstehende
so Verzögerung weniger als τ betragen muß, wenn τ das
Intervall zwischen zwei Taktimpulsen ist.
Da diese Zwischenspeicher in der Schaltungsstruktur der verwendeten Datenverarbeitungsanlage fest verdrahtet
sind, ist ihre Verwendung auf flexible, d. h. auch nachträglich noch veränderbare und auch vor- oder
umprogrammierbare Weise nicht möglich, was negative Auswirkungen auf Lagerhaltung und konstruktionsbedingte
Anpassung bei Datenverarbeitungsanlagen mit modularem Aufbau, bei denen Module entfernt oder
w) hinzugefügt werden können, hat. Weiter von Nachteil ist
auch die mühevolle Einstellung der Anpassung im Felde, wenn eine Vielzahl von passiven Bauelementen
einzustellen ist, um unterschiedliche Kabellängen und Maschinenausrüstungen einer Kundeninstallation aus-
hi ungleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Verteilung von Taktgebersignalen
zu schaffen, die eine einfache Anpassung an vorliegende
Verhältnisse erlaubt und deren Verteilschema durch gespeicherte und damit änderbare Daten festgelegt
werden kann, und die eine Auswahl aus und Kombination von verschiedenen Eingangssignalen
erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind Gen
Unteransprfxhen zu entnehmen.
Die Einrichtung zur Anpassung von Takt- an Informationssignale auf Übertragungsleitungen nach
der Erfindung gestattet in sehr vorteilhafter Weise die programmierbare Verteilung von Zeitsteuersignalen,
insbesondere in Datenverarbeitungsanlagen. Sie ist an ιϊ
nahezu alle Betriebs- und Konstruktionsgegebenheiten, die sich aus Belastung- und Raumverhältnissen ergeben,
anpaßbar. Sie kann ferner dazu verwendet werden, die in einer Datenverarbeitungsanlage erforderlichen Signalfolgen
für das Hochfahren der Signalverhältnisse im Einschaltfall bereitzustellen. Außerdem ist sie geeignet,
durch Kombination der Eingangssignale, Impulse vorgegebener Länge zu erzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 ein Blockschaltbild der beschriebenen Einrichtung;
F i g. 2 die zur Steuerung der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung verwendeten Signale;
Fig.3 Schaltungseinzelheiten eines Ausschnitts dsr to
in F i g. 1 gezeigten Matrixanordnung;
F i g. 4 genauere Einzelheiten eines Speicherelementes und eines Koordinatenschalters sowie der Spaltenausgangspuffer
der in F i g. 1 gezeigten Matrixanordnung; r>
F i g. 5 ein Blockschaltbild der Adressiereinrichtung der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung;
F i g. 6 Schaltungseinzelheiten eines der in F i g. 5
gezeigten Wortdecodierer WD; und
F i g. 7 Schaltungseinzelheiten eines der in F i g. 5 gezeigten Bitdecodierer BD.
In F i g. 1 und F i g. 3 ist das Kernstück der Einrichtung dargestellt: Eine Matrixanordnung 10 von
Koordinatenschaltern 12 mit zwölf Zeilen und vierzehn Spalten (12 χ 14-Matrix). Jedem Koordinatenschalter 12 4>
ist eine Speicherzelle 14 zugeordnet. Jede Speicherzelle 14 kann entsprechend ihrem jeweiligen Inhalt den
zugeordneten Koordinatenschalter 12 steuern. Die Funktion der Matrixanordnung 10 ist am besten aus
Fig.3 ersichtlich, in der die Koordinatenschalter 12 funktionell als je zwei separate UND-Glieder 16 und 18
gezeigt sind. Jedes der beiden UND-Glieder 16 und 18 wird von der zugehörigen Speicherzelle 14 (SP.Z.)
gesteuert. Die Eingabe-Taktsignale werden an die Eingänge Xa und Xa' der einzelnen UND-Glieder 16
und 18 angelegt, und werden von diesen je nach dem Inhalt der betreffenden Speicherzelle 14 entweder
durchgelassen oder gesperrt.
Wenn die Speicherzelle eine »1« enthält und z.B. Xa= 1 ist (also Xa' = 0), dann gibt das obere UND-Glied ω
16 an seinem Ausgang eine >;. ,>
ab, weil an seinen beiden Eingängen eine »1« vorliegt. Der Positiv- oder Aktivausgang 20 des Koordinatenschalters ist mit der
Ka-Ausgangsleitung 22 verbunden. Gleichzeitig gelangen
das »!«-Signal von der Speicherzelle 14 und das t>r>
»0«-Signal von der Leitung Xa' an das andere UND-Glied 18, das eine »0« auf dem Komplementausgang
24 abgibt.
Die Ausgänge aller zu je einer Spalte gehörenden Koordinatenschalter-UN'D-Glieder sind mit der Ya-Leitung
22 bzw. der Ya'-Lehung 26 der betreffenden
Spalte im Vielfach verbunden. Die Ausgabe-Taktsignale a und 3' werden von den betreffenden Leitungen 22 (Ya)
und 26 (Ya') abgenommen. Da es sich um eine 12 χ 14-Matrixanordnung handelt, müssen mit jeder
Ka-Leitung 22 und jeder Va'-Leitung 26 je zwölf Koordinatenschalterausgangsleitungen 20 bzw. 24 im
Vielfach verbunden werden. Die Matrixanordnung 10 hat vierzehn Spalten 22,26, deren jeder zwölf Paare von
Eingabe-Taktsignalen auf den Leitungen Xa, Xa' zugeführt werden.
In die Speicherzellen 14 der Matrixanordnung 10 kann mit Hilfe eines Wortdecodiertreibers 28, eines
Bitdecodiertreibers 30 und eines als Schieberegister ausgebildeten Adreßregisters 32 eingeschrieben werden.
Adressen werden mit Hilfe der Schiebetaktsignale 1 und 2 in das Schieberegister 32 eingeschoben. Eine
Adresse wird in Parallelform aus dem Schieberegister entnommen; die ersten vier Bits der Adresse gehen an
den Wortdecodiertreiber 28, und die letzten vier Bits gehen an den Bitdecodiertreiber 30^
Zwölf Leitungspaare XA und XA bilden den Ausgang des Wortdecodiertreibers 28. Diese Signale werden der
Matrixanordnung 10 zugeführt zur Bestimmung der Zeile einer ausgewählten Speicherzelle 14. Der Bitdecodiertreiber
30 erzeugt zwölf Ausgangssignale auf den Leitungen YA, mit denen diejenige Spalte in der
Matrixanordnung 10 ausgewählt wird, welche der vorliegenden Adresse entspricht. Die Speicherzelle 14
und der Koordinatenschalter 12, welche am Schnittpunkt der ausgewählten Zeile und Spalte liegen,
entsprechen der vorliegenden Speicheradresse.
Die Eingabe-Taktsignalpaare a und a' werden der
Takt-Treiberschaltung 34 zugeführt, und von deren Ausgängen gelangen die Taktimpulspaare auf den
Leitungen Xa, Xa' zu den Koordinatenschaltern. Derjenige Schalter, dessen zugehörige Speicherzelle 14
eine »1« enthält, ist geschlossen; die Taktimpulse durchlaufen diesen Schalter und erscheinen am Ausgang
als positives Taktsignal a und als komplementäres Taktsignal a'.
Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, daß immer jeweils nur eine Bitstelle adressiert bzw. nur ein Bit
eingeschrieben wird. Für ein vollständiges Verteilungsmuster sind also 168 Schreiboperationen erforderlich.
Sobald eine Adresse in das Schieberegister 32 eingegeben ist, erscheint ein Impuls auf der Schreibfreigabeleitung,
und die einzuschreibenden Daten werden durch den Wortdecodierer 28 und den Bitdecodierer 30
eingegeben. Jede Adresse besteht aus acht Bits; zur Bitzeit 8 wird das Schieberegister also voll, und dann
erscheint der Impuls auf der Schreibfreigabeleitung. In diesem Zeitpunkt findet die Adressierung in der
Matrixanordnung statt, und es wird eine »1« oder eine »0« eingeschrieben entsprechend dem auf der vorliegenden
Signal (»1« oder »0«). Die Zeit, welche benötigt wird, um einen Bitwert in d'e Matrixanordnung
einzugeben, beträgt 9 T, wobei Tgleich der Periode des
Schiebetaktes ist (s. F i g. 2). Um alle 168 Bitwerte in die
Matrixanordnung einzugeben, wird also ein Zeitraum von 1512 Γ benötigt. Wenn in einer Speicherzelle 14
eine »1« steht, so bedeutet dies, daß der zugeordnete Koordinatenschalter geschlossen ist, wodurch eine
Verbindung zwischen einem Takteingang und einem Taktausgang hergestellt ist. Andererseits bedeutet eine
gespeicherte »0«, daß der Koordinatenschalter geöffnet
und damit die Verbindung unterbrochen ist.
Wenn das Verteilungsmuster eingeschrieben ist, können die Taktsignale a, a' mittels der Koordinatenschalter
12 einfach dadurch verteilt werden, daß das Signal auf der Taktfreigabeleitung aktiviert wird,
während alle übrigen Steuerleitungen deaktiviert werden. Während der Einschreibeperiode (Taktfreigabesignal
inaktiv) erscheint an allen Taktausgängen das Signal für »0« unabhängig vom Zustand der Taktsignaleingänge.
Mit anderen Worten: bei einer Schreiboperation werden die Ausgänge nicht beeinflußt. Während
der Leseperiode, d. h. wenn das Taktfreigabesignal aktiv und das Schreibfreigabesignal inaktiv ist, werden die
Werte an den Ausgängen durch die Werte an den Takteingängen beeinflußt. Die Adresse im Schieberegister
32 hat keinen Einfluß auf das Verteilungsmuster in der Matrixanordnung und somit auch keinen Einfluß auf
die Taktausgabe. Wenn die Einrichtung nur zum Verteilen benützt wird, wird in jeder Spalte nur eine
einzige »1« gespeichert. Die übrigen gespeicherten Bits sind dann alle »0«. Wenn Taktimpulse unterschiedlicher
Dauer benötigt werden, so kann man dies dadurch erreichen, daß man mehr als nur eine »1« pro Spalte
speichert. Da zwischen einer Spalte und allen Eingängen eine »ODER«-Verknüpfung besteht (Vielfachverbindung),
können Impulse unterschiedlicher Dauer dadurch erreicht werden, daß man unterschiedliche Eingabetaktsignale
verwendet. Die Dauer der Ausgangsimpulse hängt dann von der Dauer und vom Abstand der
Eingabe-Taktimpulse ab.
Schaltungseinzelheiten eines Koordinatenpunktes der Matrixanordnung sind in Fig. 4 gezeigt. Die
Transistoren 71, 72, 73 und 74 mit den Kollektor Kollektorwiderständen RX und R 2 bilden eine
Speicherzelle 14. Der Ausgang der Speicherzelle 14 ist mit einem Koordinatenschalter 16,18 verbunden, das als
Paar von UND-Gliedern wirkt, wie es in F i g. 3 gezeigt ist. Der Koordinatenschalter besteht aus zwei Teilen:
den Eingabegliedern 16 und 18 und den Ausgabepuffern 40 und 41. Die Eir.gabeglieder bestehen aus den
Transistoren 75 und 76 und de η Widerständen R 3 und R 4. Jeder Ausgabepuffer bests ht aus den Transistoren
77, 78 und 79 sowie den Widerständen R5, R6, R7
und RS. Die aus einer Speicherz alle 14 und einem Paar
UND-Gliedern 16 und 18 gebildete Einheit wird als Matrixzelle bezeichnet mit 72 EIN (71 AUS) = binär
»1« und mit 72 AUS (71 EIN) = binär »0«. Um Daten in eine Speicherzelle einzugeben, wird die Leitung YA
erregt, und komplementäre Signale werden auf die Leitungen XA und XA gegeben. Eine· binäre »1« wird
gespeichert wenn XA erregt und XA im Ruhezustand ist. Wenn dagegen XA im Ruhezustand und XÄ erregt
ist, wird eine binäre »0« gespeichert.
Wenn die Speicherzelle eine binäre »0« enthält bleiben die Ausgangs-Taktsignale a und ä immer passiv
(im Ruhezustand) und werden nicht von den Eingängen Xa und Xa1 beeinflußt Die Ausgangs-Taktsignale
entsprechen dagegen den Eingangssignalen, wenn eine binäre »1« gespeichert ist
Einzelheiten der Speicherzelle sind in F i g. 4 dargestellt Wenn die Speicherzelle eine binäre »0« enthält ist
72 im AUS-Zustand (71 im EIN-Zustand), und sein Kollektor ist auf dem oberen Potential. Dadurch ist 75
im AUS-Zustand unabhängig davon, ob sich 76 im AUS- oder EIN-Zustand befindet Da 75 im AUS-Zustand
ist ist die Basis von 78 auf dem oberen Potential; damit ist 78 im AUS-Zustand, so daß der Ausgang des
Emitter-Folgers 79, d. h. das Ausgangssignal a, auf dem unteren Pegelwert ist.
Wenn 72 im EIN-Zustand und 71 im AUS-Zustan
ist, was die Bedingungen für eine gespeicherte »1« sine ist der Kollektor von 72 auf niedrigem Potentia
·') demzufolge ist 75 entweder im EIN- oder AUS-Zu stand je nachdem, in welchem Zustand sich 76 befindet
Wenn das Signal Xa auf dem oberen Pegelwert ist, wa die Eingabe einer »1« bedeutet, dann ist 76 in
AUS-Zustand. Demzufolge ist die Basis von 75 auf den
i'< oberen Potential und 75 ist im EIN-Zustand. De
Kollektor von 75 ist dabei auf niederem Potentia dadurch auch die Basis von 78, wodurch 78 in
AUS-Zustand ist. Folglich ist der Kollektor von 78 um damit auch die Basis von 79 auf dem oberen Potential
also ist 79 im EIN-Zustand. Das Ausgabe-Taktsigna wird vom Emitter von 79 abgenommen; es ist auf den
oberen Wert, wenn 79 im EIN-Zustand ist. Diest Tatsachen gelten sowohl für die Schaltung 16 an
Xa-Eingang als auch für die Schaltung 18 an
-" Xa'-Eingang. Ergebnis: wenn eine Speicherzelle in
»1«-Zustand ist, entsprechen die betreffenden Ausgabe Taktsignale a und a' den zur betreffenden Zeili
gehörenden Eingabesignalen Xa bzw. Xa'.
Der Transistor 77 dient dazu, die Kollektorspannunj
2i von 75 zu begrenzen, um 75 außerhalb der Sättigunj
zu halten. Dadurch wird eine wesentliche Verbesserun; bezüglich der Verzögerung, welche durch die Vielfach
schaltung der Transistoren 75 beeinflußt wird, erziel Bekanntlich sind elf andere 75-Kollektoren von el
i<i anderen Zellen der Anordnung an den Spaitenleitungei
22 bzw. 26 im Vielfach angeschlossen, was eine ODER-Funktion entspricht, und mit den betreffendet
Ausgabepuffern 40 bzw. 41 verbunden.
Die Adressiereinrichtungen für die Speicherzellen 1
)5 der Matrixanordnung sind in F i g. 5 als Blockschaltbik
gezeigt. Die verschiedenen Funktionen, welche di Blöcke in F i g. 5 ausführen, können durch zahlreich!
bekannte Schaltungen verwirklicht werden.
Die Wortcodierer WDo... WDw der Adressierein
<*o richtungen besteht aus in Serie verbundenen Strom
schaltern (F i g. 6). Wie aus den F i g. 5 und 6 ersichtlicl ist, werden von der Dateneingabeleitung über dei
Dateneingabetreiber D1 und Leitung 42 die zwöl
oberen Stromschaltereingänge (Basis von 716) beauf
^5 schlagt. Wenn bei einem, nämlich dem gewählten
Wortcodierer alle vier von den Schieberegisterpuffen B kommenden Adreß-Signale auf dem unteren Pegel
wert sind, dann bewirkt die aus den Transistoren 71 bis 714 bestehende UND-Schaltung, daß ein von de
Stromquelle CSG abgegebener Strom von 2 mA durcl
den oberen Stromschalter fließt Als Folge davon wir — je nach dem anliegenden Dateneingabewert — de
Signalpegel entweder auf der Leitung XA oder auf dei
Leitung XÄ auf den unteren Wert gehen. Bei den el anderen Wortdecodierern ist je mindestens eil
Adreß-Signal auf dem oberen Pegelwert so daß be ihnen kein Strom durch die oberen Stromschalter (716
717) fließen kann; damit bleiben die Signale sowohl au der Leitung XA als auch auf der Leitung XA auf den
oberen Pegelwert Einzelheiten der Wortdecodierer Schaltung sind in F i g. 6 dargestellt
Wenn ein Wortdecodierer ausgewählt wird (jeweil: einer von zwölf), ist das Eingangssignal für die viei
Transistoren 711, 712, 713 und 714 auf dem unterer Pegelwert, die Transistoren sind also im AUS-Zustand
Demzufolge ist 715, der als Stromschalter angeordne ist im EIN-Zustand. 715 wirkt als Stromquelle für di<
oberen Stromschalter 716 und 717. Im ober
angegebenen Zustand (T\5 EIN) bewirkt ein hoher
Pegelwert (binare »I«) auf der Dateneingabe-Leitung 42, daß 7"16 in den EIN-Zustand geht, wahrend ΓΙ7 im
AUS-Zusiand bleibt, so daß das Signal auf der Leitung XA auf dem oberen und auf der Leitung XA auf dem
unteren Pegelwert ist. Als Folge davon wird eine binäre »1« in die Speieherzelle eingeschrieben, wie sie in K i g. 4
gezeigt ist. Wenn dagegen das Signal auf der Dateneingabe-Leitung 42 auf dem unteren Pegelwert ist
(binär »0«), bleibt 7~16 im AUS-Zustand, während 7~17
in den EIN-Zusiand geht, so daß das Signal auf der
Leitung XA auf dem unleren und auf der Leitung XA auf dem oberen Pcgelwert ist. Dies bewirkt das
Einschreiben einer binären »0« in die Speicher/eile. Wenn ein VVorieJecouierer VVOnicht ausgewählt ist. ti. h.
wenn das Eingangssignal für mindestens einen der Transistoren TII. 7"12, 7Ί3 und 7~14 auf dem oberen
Pegelwert ist, dann ist T15 im AUS-Zusland, wodurch
die Stromquelle von 7"16 und 7"I7 abgetrennt wird, so
daß die Signale sowohl auf der Leitung XA und als auch auf der Leitung XA auf hohem Potential bleiben. In
diesem Zustand kann die Speicherzelle (E ig. 4) nicht
von der Bitleitung YA beeinflußt werden.
Aus E i g. 5 ist ersichtlich, daß der Wortdecodier-Treiber aus zwölf Wortdecodierern VVO,... IVDn besteht,
leder dieser Wortdecodierer gibt ein Paar von Signalen auf die Leitungen XA, XA ab, die komplementär sind
und mit denen jeweils ein ausgewähltes von den zwölf Wortleitungspaaren der programmierbaren Matrixschalteranordnung
12 erregt werden kann. Das Schieberegister 32 hat acht Stufen SRQ ... SR 7; die
ersten vier davon werden zur Adressierung der zwölf Wortlcitungspaare benützt. Die vier Ausgangssignale
der vier ersten Stufen des Schieberegisters werden zwischengespeichert und den zwölf Wortdecodierern
IVQi... WDw als 4-Bil-Eingabe-Codewörler zugeführt.
Durch die verschiedenen Zustandskombinationen der vier Schieberegisterstufen SR 0 ... SR 3 wird jeweils ein
bestimmter der Worttreiber WDn... WDw erregt; dies
ist eine Decodierung der in das Schieberegister eingegebenen Daten. Der jeweils gewählte Worttreiber
aktiviert mit seinem Ausgangssignalpaar eines der zwölf Wortleitungspaare der Anordnung. Die zum Betrieb der
Worttreiber IVQ1... WDU benötigten Ströme werden
von den Stromquellen CSG abgegeben. Das Dateneingabesignal wird durch den Treiber D 1 an jeden der
Worttreiber WDk, ...WDw angelegt. Das Eingabebit
durchläuft nur den Wort treiber, der durch den jeweiligen Schieberegisterinhalt ausgewählt wurde.
Wenn das Schieberegister geladen wird, oder wenn der Zustand der Eingabedaten (d. h. des Eingabebits)
geändert wird, erregt der Sehreibfreigabc-Treiber D3
die beiden Ausgangsleitungen der Pufferspeicherelemenie
bei der Schieberegisterstufe SRO. Da jeder Worttreiber mit einer dieser beiden Leitungen verbunden
ist. wird während dieser Zeit keine der Wortleitungen ausgewählt. Es werden nur die Ausgangssignalc des
Puffers B aufrechterhalten, wogegen die Ausgänge des Schieberegisters 32 selbst sich frei ändern können, so
daß man das Schieberegister einwandfrei laden kann. Das Taktfreigabesigna! schalte! über den Treiber D 2
alle Stromquellen CSCi ab während der Leseperiode, um
die Verlustleistung und den Si rom verbrauch herabzusetzen.
Der Bitdecodierer 30, der in F i g. I gezeigt ist, besteht
aus vierzehn Bitdecodierern BDk>... BD] ι (E ig. 5). Sie
sind mil den letzten vier Stufen SR 4 ... SR 7 des achtstufigen Schieberegisters 32 über die Puffer B und
die Bitaddierteiler BAS verbunden, um eine Decodierung der möglichen 4-Bit-Kombinationen zu bewirken.
Man sieht, daß die Ausgänge YA der Bitdecodierer je eine der vierzehn Bitleitungen in der Anordnung 10
auswählen. Es wird schließlich diejenige Speicherzelle ausgewählt, für die einerseits die mit den Transistorbasen
verbundene Leitung YA auf dem oberen Potential ist, und für die andererseits eine der beiden Wortleitungen
XA und XA auf niedrigem Potential ist.
Der in F i g. 7 dargestellte Bitdecodierer ist im wesentlichen eine Dioden-UND-Schaltung mit vier
Eingängen. Wenn alle vier Signale von den Bitaddierteilern
(BAS) auf dem hohen Pegelwert sind, leiten die vier Transistoren 7"2O, Γ21, Γ22 und 723, welche als
Dioden arbeiten, nicht. Der Ausgang YA ist dann auf dem oberen Potential. Damit wird die betreffende
Spähe der Koordinatenschaltermatrix, die in Fig.4
gezeigt ist, ausgewählt (eine aus vierzehn). Wenn aber eines der vier Eingangssignale auf dem unteren
Pegelwert ist, leitet der betreffende Transistor, und damit geht Ausgang YA auf das niedrige Potential. Die
entsprechende Spalte der Koordinatenschaltermatrix ist dann nicht gewählt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- Patentansprüche:I. Einrichtung zur Anpassung von 1 aktsignalen an Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen, mit einer Mehrzahl von Signaleingängen und einer Mehrzahl von Signalausgängen sowie einer Matrixanordnung von Koordinatenschaltern, durch welche die Eingänge wahlweise mit den Ausgängen verbunden werden können, gekennzeichnet durch eine Taktsignalquelle, die an ihren Ausgangsleitungen jeweils Taktsignale unterschiedlicher Phasenlage und Impulsbreite abgibt, eine Mehrzahl von Speicherzellen (14), wobei mit jedem der Koordinatenschalter (12) je eine Speicherzelle verbunden ist in der Weise, daß ihr Inhalt den Schaltzustand des zugehörigen Koordinatenschalters bestimmt und durch Einrichtungen (28, 30, 32, Fig. 1) um in einem Initialisierungszyklus in jede der Speicherzellen vor dem Anlegen der Taktsignale einen Datenwert einzugeben, so daß die jeweils an den Signaleingängen, die mit den Ausgangsleitungen der Taktsignalquelle verbunden sind, anliegenden Taktsignale unterschiedlicher Phasenlage und Impulsbreite in der durch den in jeder Speicherzelle enthaltenen Datenwert definierten Weise jeweils auf die gewünschten Signalausgänge schaltbar sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (Xa, Xa') und Ausgänge (Ya, Ya') zur Eingabe bzw. Ausgabe von komplementären Signalen (a, a') paarweise angeordnet sind, und daß jeder Koordinatenschalter (12) zwei Ausgangsleitungen (20; 24) aufweist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Koordinatenschalter (12) ein Paar von UND-Gliedern (16, 18) aufweist, deren erste Eingänge mit je einer der beiden Eingangsleitungen (Xa, Xa') der betreffenden Zeile und deren zweite Eingänge mit einem Ausgang der zugeordneten Speicherzelle (14) verbunden sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge aller ersten UND-Glieder (16) der Paare von UND-Gliedern in den Koordinatenschaltern (12) einer Spalte mit der ersten Ausgangsleitung (Ya, 22), und die Ausgänge aller zweiten UND-Glieder (18) der Paare von UND-Gliedern in den Koordinatenschaltern dieser Spalte mit der zweiten Ausgangsleitung (Ya', 26) der betreffenden Spalte verbunden sind.
- 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherzelle (14, Fig.4) durch eine bistabile Kippschaltung gebildet wird, die mit den UND-Gliedern (16, 18) des zugeordneten Koordinatenschalters (12) eine Schaltungseinheit bildet.
- 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (28, 30, 32) aus einem als Schieberegister ausgebildeten Adreßregister (32) sowie Decodierschaltungen (28, 30) besteht, mit denen jeweils eine Zeile und eine Spalte derjo Matrixanordnung (10) ausgewählt werden können derart, daß bei Vorliegen eines aktiven Datensignals auf einer zu den Dekodierschaltungen führenden Dateneingabeleitung in die im Schnittpunkt der ausgewählten Zeile und Spalte liegenden Speicherzelle (14) ein den zugeordneten Koordinatenschalter (12) steuernder Binärwert eingegeben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6712617A NL6712617A (de) | 1967-09-15 | 1967-09-15 | |
US00418696A US3852723A (en) | 1967-09-15 | 1973-11-23 | Programmable signal distribution system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450528A1 DE2450528A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2450528B2 DE2450528B2 (de) | 1980-02-21 |
DE2450528C3 true DE2450528C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=26644238
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764935 Pending DE1764935A1 (de) | 1967-09-15 | 1968-09-06 | Transistor |
DE2450528A Expired DE2450528C3 (de) | 1967-09-15 | 1974-10-24 | Einrichtung zur Anpassung von Taktsignalen Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764935 Pending DE1764935A1 (de) | 1967-09-15 | 1968-09-06 | Transistor |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3582723A (de) |
JP (1) | JPS5085250A (de) |
BE (2) | BE720878A (de) |
CA (1) | CA1035026A (de) |
CH (2) | CH502697A (de) |
DE (2) | DE1764935A1 (de) |
FR (2) | FR1586205A (de) |
GB (2) | GB1236603A (de) |
NL (2) | NL6712617A (de) |
SE (1) | SE403663B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783349A (en) * | 1971-05-25 | 1974-01-01 | Harris Intertype Corp | Field effect transistor |
US3878550A (en) * | 1972-10-27 | 1975-04-15 | Raytheon Co | Microwave power transistor |
US3986174A (en) * | 1974-05-02 | 1976-10-12 | Motorola, Inc. | Communication switching system |
FR2272536B1 (de) * | 1974-05-20 | 1978-02-03 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
US4284208A (en) * | 1979-08-09 | 1981-08-18 | H. R. Electronics Company | Vend control system |
JPS5818964A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-03 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4513306A (en) * | 1982-12-27 | 1985-04-23 | Motorola, Inc. | Current ratioing device structure |
JPS59210668A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4670749A (en) * | 1984-04-13 | 1987-06-02 | Zilog, Inc. | Integrated circuit programmable cross-point connection technique |
EP0190585A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Abschaltbares Halbleiterbauelement |
US4654687A (en) * | 1985-03-28 | 1987-03-31 | Francois Hebert | High frequency bipolar transistor structures |
US4644353A (en) * | 1985-06-17 | 1987-02-17 | Intersil, Inc. | Programmable interface |
JPH0712045B2 (ja) * | 1988-03-02 | 1995-02-08 | 株式会社東海理化電機製作所 | 電流検出素子 |
US5319261A (en) * | 1992-07-30 | 1994-06-07 | Aptix Corporation | Reprogrammable interconnect architecture using fewer storage cells than switches |
US6939625B2 (en) * | 1996-06-25 | 2005-09-06 | Nôrthwestern University | Organic light-emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection |
JPH10303215A (ja) * | 1997-04-30 | 1998-11-13 | Nec Corp | 半導体装置 |
US6587907B1 (en) * | 2000-05-01 | 2003-07-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for generating a clock delay within an interconnect cable assembly |
JP4468609B2 (ja) * | 2001-05-21 | 2010-05-26 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
DE10332008B4 (de) * | 2003-07-14 | 2006-08-10 | Infineon Technologies Ag | Elektrische Schaltung sowie Verfahren zum Testen von elektronischen Bauteilen |
DE10338303B4 (de) * | 2003-08-20 | 2005-11-17 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Eingangssignals in eine oder mehrere Zeitpositionen |
US20050151159A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-07-14 | Zhenqiang Ma | Solid-state high power device and method |
JP2007173463A (ja) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Ricoh Co Ltd | 基準電圧発生回路 |
US8144506B2 (en) * | 2009-06-23 | 2012-03-27 | Micron Technology, Inc. | Cross-point memory devices, electronic systems including cross-point memory devices and methods of accessing a plurality of memory cells in a cross-point memory array |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL273230A (de) * | 1961-01-09 | |||
US3444443A (en) * | 1966-12-26 | 1969-05-13 | Hitachi Ltd | Semiconductor device for high frequency and high power use |
JPS5219428B2 (de) * | 1971-08-13 | 1977-05-27 |
-
1967
- 1967-09-15 NL NL6712617A patent/NL6712617A/xx unknown
-
1968
- 1968-09-06 DE DE19681764935 patent/DE1764935A1/de active Pending
- 1968-09-11 US US759166A patent/US3582723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-12 CH CH1363268A patent/CH502697A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-12 GB GB43407/68A patent/GB1236603A/en not_active Expired
- 1968-09-13 BE BE720878D patent/BE720878A/xx unknown
- 1968-09-13 FR FR1586205D patent/FR1586205A/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-11-23 US US00418696A patent/US3852723A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-18 GB GB40626/74A patent/GB1478685A/en not_active Expired
- 1974-10-09 FR FR7434702A patent/FR2252602B1/fr not_active Expired
- 1974-10-16 JP JP49118314A patent/JPS5085250A/ja active Pending
- 1974-10-16 CA CA211,476A patent/CA1035026A/en not_active Expired
- 1974-10-23 BE BE149796A patent/BE821381A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-24 DE DE2450528A patent/DE2450528C3/de not_active Expired
- 1974-10-30 CH CH1451774A patent/CH576674A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-11 NL NL7414652A patent/NL7414652A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-13 SE SE7414240A patent/SE403663B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1764935A1 (de) | 1972-01-13 |
BE821381A (fr) | 1975-02-17 |
GB1478685A (en) | 1977-07-06 |
SE7414240L (de) | 1975-05-26 |
FR2252602B1 (de) | 1976-10-22 |
AU7370174A (en) | 1976-04-01 |
CH502697A (de) | 1971-01-31 |
BE720878A (de) | 1969-03-13 |
DE2450528B2 (de) | 1980-02-21 |
JPS5085250A (de) | 1975-07-09 |
NL6712617A (de) | 1969-03-18 |
GB1236603A (en) | 1971-06-23 |
SE403663B (sv) | 1978-08-28 |
US3852723A (en) | 1974-12-03 |
DE2450528A1 (de) | 1975-06-05 |
CA1035026A (en) | 1978-07-18 |
NL7414652A (nl) | 1975-05-27 |
US3582723A (en) | 1971-06-01 |
FR2252602A1 (de) | 1975-06-20 |
FR1586205A (de) | 1970-02-13 |
CH576674A5 (de) | 1976-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450528C3 (de) | Einrichtung zur Anpassung von Taktsignalen Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen | |
DE102004014973B3 (de) | Parallel-Seriell-Umsetzer | |
DE2455178A1 (de) | Integrierte, programmierbare logikanordnung | |
DE2325151A1 (de) | Anordnung zum erzeugen von zahlenfolgen fuer pruefzwecke bei integrierten schaltungen | |
DE1011181B (de) | Matrix-Schaltung | |
DE1275315B (de) | Anpassungsfaehige elektrische Schaltung | |
DE1153553B (de) | Steuerregister | |
DE1237177B (de) | Asynchrone Zaehleinrichtung | |
DE2006987A1 (de) | Automatische Prüfvorrichtung für Rechenanlagen | |
DE1094497B (de) | Elektronischer Stufenschalter | |
DE2352651A1 (de) | Datenverarbeitungsmatrix | |
DE1234054B (de) | Byte-Umsetzer | |
DE1100344B (de) | Matrixanordnung zum Addieren zweier Ziffern | |
DE4132152C2 (de) | Serieller Auswahlschaltkreis und Betriebsverfahren hierfür | |
DE1267249B (de) | Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung | |
DE60023213T2 (de) | RAM Speicher | |
DE2132364C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe eines Stromimpulses an jeweils eine bestimmte Treiberleitung eines eine Vielzahl von Treiberleitungen enthaltenden Magnetkernspeichers | |
DE1499698B2 (de) | Elektronisches speicherelement und speichervorrichtung mit mehreren speicherelementen | |
DE2924526A1 (de) | Monolithisch integrierter halbleiterspeicher | |
DE3028778A1 (de) | Decodiereinrichtung | |
DE10116327A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der Wortleitungen einer Speichermatrix | |
DE1549482A1 (de) | Mehrzweckregister mit bistabilen Kippschaltungen | |
DE1474443B2 (de) | Wortorganisierter speicher | |
DE2340814C3 (de) | Selektionseinrichtung für monolithisch integrierte Speicheranordnungen | |
DE10201179B4 (de) | Digitale Speicherschaltung mit mehreren Speicherbänken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |