DE2450146B2 - Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl - Google Patents
Beschlag fuer einen verstellbaren stuhlInfo
- Publication number
- DE2450146B2 DE2450146B2 DE19742450146 DE2450146A DE2450146B2 DE 2450146 B2 DE2450146 B2 DE 2450146B2 DE 19742450146 DE19742450146 DE 19742450146 DE 2450146 A DE2450146 A DE 2450146A DE 2450146 B2 DE2450146 B2 DE 2450146B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headrest
- link
- backrest
- arm
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/036—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
- A47C1/037—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest in combination with a leg-rest or foot-rest
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen verstellbaren Stuhl, mit einem Sitzlenker, einer an dem
Rahmen des Stuhles zu befestigenden Tragplatte, einem Hebeltrieb, der den Sitzlenker mit der Tragplatte
verbindet, einem an dem Sitzlenker angelenkten Rückenlehnenanbaulenker, einem Kopfstützenlenker,
der an dem Rückenlehnenanbaulenker angelenkt ist, einer mit dem Kopfstützenlenker gelenkig verbundenen
Kopfstützenkonsole, einem Kopfstützenantriebslenker, der die Kopfstützenkonsole mit dem Rückenlehnenanbaulenker
gelenkig verbindet, einem Rückenlehnensteuerlenker, wobei der Rückenlehnenanbaulenker, der
Kopfstützenlenker, die Kopfstützenkonsole und der Kopfstützenantriebslenker einen Parallelogrammtrieb
bilden und bei dem der Rückenlehnensteuerlenker mit seinem unteren Ende an der Tragplatte angelenkt ist
und ein Kopfstützenbetätigungslenker vorgesehen ist, der mit seinem oberen Ende an einem Ende eines
Kopfstützenwinkelhebels angelenkt ist, dessen anderes Ende aber einen Verbindungslenker mit dem Kopfstützenantriebslenker
verbunden ist.
Aus US-PS 36 52 125 ist ein Beschlag für einen verstellbaren Stuhl mit einer beweglichen Fußstütze und
einer beweglichen Kopfstütze bekannt. Ein verstellbarer Sessel mit beweglicher Kopfstütze ist ferner aus der
US-PS 31 32 894 bekannt.
Gegenüber diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den
Kopfstützenantrieb zu verbessern, so daß die Kopfstütze in ausgeklappter Position eine durchgehende
Verlängerung der Rückenlehne bildet und daß ein unbeabsichtigtes Einklappen oder Senken der Kopfstütze
ohne die gleichzeitige Zurückbewegung des Stuhles aus der Liegestellung in die aufrechte Stellung
verhindert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daf.
der Rückenlehnensteuerlenker mit seinem oberen Ends an dem Schwenkgelenk des Kopfstützenwinkeihebel·
zusammen mit dem Rückenlehnenanbaulenker ange lenkt ist, während der Kopfstützenbetätigungslenke
mit seinem unteren Ende an der Tragplatte angelenkt is und das Schwenkgelenk des Rückenlehnensteuerlen
kers an der Tragplatte unter und hinter der Schwenkgelenk des Kopfstützenbetätigungslenkers mi
der Tragplatte angeordnet ist und der Rückenlehner steuerlenker und der Kopfstützenbetätigungslenke
einander kreuzen, wobei ein den Verbindungslenker m dem Kopfstützenantriebslenker verbindende
Schwenkgelenk sich näher bei dem Schwenkgelenk de Kopfstützenantriebslenkers mit dem Rückenlehnenar
baulenker als bei dem Schwenkgelenk des Kopfstützer antriebslenkers mit der Kopfstützenkonsole befindet.
Die Erfindung schafft eine stabilere und genauere ruckfreie Steuerung und Betätigung der Kopfstütze, und
sie ermöglicht es, den Antrieb für die Kopfstütze zu verriegeln, wodurch ein unbeabsichtigtes Einklappen
oder Senken der Kopfstütze ohne die gleichzeitige Rückbewegung des Stuhles aus der geneigten in die
aufrechte Stellung verhindert wird.
Die Kopfstütze ist in der aufrechten Stellung des Stuhles an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet
und mittels des Hebeltriebes in die Gebrauchsstellung bewegbar, in der sie sich oberhalb des oberen Endes der
Rückenlehne befindet und deren durchgehende Verlängerung bildet.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen
erläutert, in der
Fig. 1 in Seitenansicht einen Beschlag in aufrechter
Stellung zeigt.
F i g. 2 zeigt in Seitenansicht den Beschlag in zurückgeneigter Fernsehstellung.
F i g. 3 ist eine Darstellung ähnlich F i g. 2, jedoch zur Veranschaulichung des Beschlages in der vollständig
zurückgeneigten Stellung.
In der Zeichnung ist mit 10 der Beschlag für die eine
Seite eines Stuhls bezeichnet, der natürlich an der gegenüberliegenden Seite einen ähnlichen, jedoch
spiegelsymmetrisch angeordneten Beschlag aufweist. Die Beschläge oder Triebe für die beiden Seiten smd
untereinander in noch zu beschreibender Weise verbunden.
Der Beschlag 10 des Stuhles weist eine Tragplatte 11
auf, die an einem Gestell oder Rahmen des Stuhls (nicht dargestellt) befestigt ist. An der Tragplatte 11 ist, z. B. an
einem Zapfen 12, ein kurzer Verankerungslenker 13 angelenkt, der bei 14 am vorderen Ende eines
Hebelenkers 15 angelenkt ist. Das hintere Ende des Hebelenkers 15 ist bei 16 am Vorderende eines hinteren
Traglenkers 17 angelenkt. An dem hinteren, aufwärtsragenden Ende des hinteren Traglenkers 17, ist bei 18 das
hintere Ende eines Sitzlenkers 19 angelenkt. Die Sitzlenker des Triebes 10 an gegenüberliegenden Seiten
des Stuhles sind an einem (nicht dargestellten) Sitz befestigt und durch diesen miteinander verbunden.
Der Sitzlenker 19 hat einen hinteren, nach oben vorspringenden Arm 19a und einen unteren, nach vorn
vorspringenden Arm 19ö.
Den Hebelenker 15 kreuzt ein weiterer Hebelenker 22, der an diesem bei 21 angelehkt ist. Das hintere Ende
des Hebelenkers 22 ist bei 23 an der Stüfplatte 11 angelenkt. Das vordere Ende des Hebelenkers 22 ist bei
25 an einem Winkelhebel 26 angelenkt. Der Winkelhebel 26 hat einen Arm 27, der mit seinem oberen Ende bei
28 an dem Sitzlenkerarm 19b hinter dem vorderen Ende dieses Armes angelenkt ist. Der Winkelhebel 26 ist bei
30 an einem Fußstützenlenker 31 angelenkt. Ein Folgelenker 32 ist bei 33 am vorderen Ende der
Tragplatte 11 angelenkt. Dieser Folgelenker weist in Längsrichtung seines äußeren Endes einen Schlitz 34
auf. Der Winkelhebel 26 hat einen Arm 35, der unter einem Winkel zum Arm 27 steht und einen in dem
Schlitz34 gleitend geführten Zapfen 36 trägt.
Am vorderen Ende des Armes 19Z>des Sitzlenkers 19
ist bei 40 ein Lenker 41 angelenkt. Ein Ende des Lenkers
31 ist bei 42 an einem Zwischenabschniü des Lenkers 41
angelenkt.
Am Arm 196 des Sitzlenkers 19 ist zwischen den Schwenkpunkten 40 und 28 bei 45 ein Lenker 46
aneelenkt. Das äußere Ende des Lenkers 46 ist bei 47 am einen Ende eines Lenkers 48 angelenkt. Das Vorderende
des Lenkers 48 ist bei 50 an einer Fußstützenkonsole 51 angelenkt. Diese Fußstützenkonsole 51 ist bei 52 an
einem Lenker 53 angelenkt. Der Lenker 53 ist bei 54 an dem Lenker 41 angelenkt. Das äußere Ende des Lenkers
41 ist bei 56 an einem mittleren Teil des Lenkers 48 angelenkt.
In der aufrechten Stellung gemäß F i g. 1 berührt ein Anschlag 41 a an dem Lenker 41 eine Kante des Lenkers
,o 53.
Die Fußstützenkonsolen 51 an dem Trieb 10 beiderseits des Stuhles sind miteinander durch eine Fußoder
Beinstütze oder Ottomane (nicht dargestellt) herkömmlichen Typs verbunden.
Das aus den Lenkern 41, 46, 48, 51, 53 bestehende Hebelgetriebe bildet den Fußstützen-, Beinstützen- oder
Ottomanentrieb.
Die Tragplatte Il ist an ihrem hinteren Ende mit einem abwärts- und rückwärtsgerichteten Arm 60
jo versehen. An dem Sitzlenker 19 ist an dem Schwenkgelenk
18 ein Rückenlehnenanbaulenker61 angelenkt. Die Rückenlehnenanbaulenker 61 beiderseits des Stuhles
sind miteinander durch eine (nicht dargestellte) Rückenlehne verbunden. Der Rückenlehnenanbaulenker
61 weist einen Arm 61a auf, der in der aufrechten Stellung (Sitzstellung) des Stuhles gemäß F i g. 1
aufwärts und rückwärts geneigt ist. In dieser Stellung ist ein zweiter Arm 61 b vorwärts und aufwärts geneigt. Ein
dritter Arm 61 cist vom oberen Ende des Armes 61 b steil aufwärts und rückwärts geneigt. Der Rückenlehnenanbaulenker
61 ist mit Öffnungen 62a, 63a, 64a für die Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Anbringung der
Rückenlehne an dem Rückenlehnenanbaulenker versehen..
35, Am oberen Ende des A*rmes61cdes Rückenlehnenanbaulenkers
61 ist bei 62 ein antriebsloser Kopfstützenlenker 63 angelenkt, der in der aufrechten Stellung des
Stuhles gemäß F i g. 1 rückwärts und abwärts geneigt ist. Am unteren Ende des antriebslosen Kopfstützenlenkers
63 ist bei 64 das obere Ende einer Kopfstützenkonsole 65 angelenkt. Am unteren Ende der Kopfstützenkonsole
65 ist bei 66 das untere Ende eines Kopfstützenantriebslenkers 67 angelenkt. Das obere Ende des Kopfstützenantriebslenkers
67 ist bei 68 an dem Rückenlehnenanbaulenker61 zwischen den Armen 61 b, 61cangelenkt.
Die Kopfstützenkonsolen 65 an den Beschlägen oder Trieben 10 an gegenüberliegenden Seiten des Stuhls
sind untereinander durch ein (nicht dargestelltes) Kopfstützkissen verbunden.
In der aufrechten Stellung gemäß F i g. 1 ist dieses
(nicht dargestellte) Kopfstützkissen im Inneren der Rückenlehne des Stuhles verborgen.
Zur Bewegung der Kopfstütze, zunächst rückwärts, dann aufwärts und dann vorwärts, in solcher Weise, daß
sie sich an das obere Ende der Rückenlehne anschließt und deren durchgehende Verlängerung bildet, wenn die
Rückenlehne des Stuhles aus der aufrechten Stellung gemäß Fig. 1 in die Fernsehstellung gemäß Fig.2
bewegt wird, ist eine weitgehend verbesserte Einrich-
fto tung vorgesehen.
Diese besteht darin, daß an dem unteren Ende des Armes 60 der Tragplatte 11 bei 70 ein Rückenlehnensteuerlenker
71 angelenkt ist. Das obere Ende dieses Lenkers 71 ist bei 72 an dem Rückenl.ehnenanhaulenker
<i<, 61 zwischen dessen Armen 61a, 616 sowie auch an
einem mittleren Abschnitt eines Kopfstützenwinkelhebels 73 angelenkt. In der aufrechten Stellung des Stuhls
steht der Lenker 71 im wesentlichen aufrecht und der
Verbindungslinie 73 nahezu horizontal.
An einem oberen Teil des Armes 60 ist bei 76 ein Kopfstützenbetätigungslenker 75 angelenkt. Das Gelenk
76 befindet sich oberhalb und vor dem Gelenk 70. Das obere Ende des Kopfstützenbetätigungslenkers 75
ist an einem hinteren äußeren Ende des Winkelhebels 73 bei 77 angelenkt. Die Lenker 71, 75 kreuzen einander
(F i g. 1), und der Lenker 75 ist in bezug auf den Lenker 71 aufwärts und rückwärts geneigt.
Die vordere Stirnkante 78 des Winkelhebels 73 ist in der aufrechten Stellung des Stuhles (Fig. 1) rückwärts
und aufwärts geneigt. Das vordere Ende des Winkelhebels 73 ist bei 80 an dem unteren Ende eines
Verbindungslenkers 81 angelenkt, der in der aufrechten Stellung gemäß Fig. 1 aufwärts und rückwärts geneigt
ist. Dieser Verbindungslenker 81 trägt einen Anschlagstift 82, der an einem mittleren Abschnitt in einer
solchen Stellung befestigt ist, daß an ihm in der Fernsehstellung und in der vollends zurückgeneigten
Stellung (F i g. 2 bzw. 3) die Kante 78 anschlägt.
Eine Anschlagnase 67a am Lenker 67 berührt in der abgesenkten Stellung der Kopfstütze (Fig. 1) eine
Kante der Kopfstützenkonsole 65.
Das obere Ende des Verbindungslenkers 81 ist bei 85 an einem mittleren Abschnitt des Kopfstützenantriebslenkers
67 angelenkt. Es ist zu bemerken, daß sich das Schwenkgelenk 72 näher bei dem Schwenkgelenk 77 als
bei dem Schwenkgelenk 80 befindet Es ist ebenfalls zu bemerken, daß sich das Gelenk 85 näher beim Gelenk 68
als beim Gelenk 66 befindet.
In der aufrechten Stellung des Stuhles kann das Vorderende des Sitzlenkers 19 nicht gehoben werden,
da sich der Zapfen 36 am oberen Ende des Schlitzes 34 befindet und den Folgelenker 32 berührt. Während der
Bewegung aus der aufrechten Sitzstellung in die
Fernsehstellung wird der vertikale Folgelenker 32 um den Schwenkpunkt 33 im Uhrzeigersinn in die
horizontale Stellung gedreht und gestattet dann die Bewegung aus der Fernsehstellung in die vollends
zurückgeneigte Stellung.
In der aufrechten Stellung gemäß Fig. 1 ist der
Fußstützentrieb zurückgezogen und der Kopfstützentrieb gesenkt. Bei kräftigem Zurücklehnen gegen die
Rückenlehne werden der Sitzlenker 19 und der Rückenlehnenanbaulenker 61 nach hinten bewegt, und
die Lenker 71, 75 werden im Uhrzeigersinn in die Fernsehstellung (F i g. 2) geschwenkt, wobei das Fußstützengestänge
ausgeschoben und der Kopfstützenwinkelhebel 73 im Uhrzeigersinn um das Schwenkgelenk
72 geschwenkt wird, so daß der Verbindungslenker 81 schnell gehoben wird und seinerseits den Rückenlehnenantriebslenker
67 schnell um den Schwenkzapfen schwenkt. Der Arm 61c des Rückenlehnenanbaulenkers
61, der Antriebshebel 67, die Kopfstützenkonsole 65 und der antriebslose Lenker 63 bilden einen Parallelogrammtrieb.
Die Bewegung dieses Parallelogrammtriebes aus der aufrechten Stellung in die Fernsehstellung
hat zur Folge, daß ein (nicht dargestelltes) verborgenes Kissen an der Vorderseite der Kopfstützenkonsolen 65
aus einer (nicht dargestellten) Rückenlehne des Stuhls nach rückwärts heraus, dann nach oben und dann
vorwärts in eine Stellung bewegt wird, in der es eine Verlängerung der (nicht dargestellten) Rückenlehne
oberhalb des oberen Endes derselben bildet Der Verbindungslenker 81 und der Kopfstützenwinkelhebel
73 bilden eine Kipp- oder Kniehebelverriegelung für den Parallelogrammtrieb der Kopfstütze. Aus Fig.2
und 3 ist zu ersehen, daß das Schwenkgelenk 80 eine Verbindungslinie zwischen den Schwenkgelenken 72
und 85 überschritten hat Der Abstand zwischen den Schwenkgelenken 72 und 85 hat also zugenommen und
anschließend geringfügig abgenommen. Um die Kopfstütze abwärts zu bewegen, muß sie also zunächst
geringfügig angehoben und erst dann gesenkt werden, wobei die Kopfstütze vor ihrer Abwärtsbewegung einen
Stillstand erfährt. Das Senken der Kopfstütze und die Bewegung aus der Fernsehstellung in die aufrechte
Stellung geschieht, indem der Benutzer die Fußstütze mit den Füßen niederdrückt; die Kante 78 des
Winkelhebels 73 gelangt zur Berührung mit dem Anschlagstift 82 und verhindert ein Absenken der
Kopfstütze wenn nicht die gleichzeitige Zurückbewegung des Sessels aus der Fernsehstellung in die
aufrechte Stellung erfolgt.
Die Betätigung der Kopfstützenkonsole wird durch eine relative Bewegung des Sitzlenkers und des
Rückenlehnenanbaulenkers aus der aufrechten Stellung nach hinten in die Fernsehstellung bewirkt. In der
Fernsehstellung befindet sich die Kopfstütze in ausgeschobener Stellung, und ihre Winkelbeziehung zu dem
Rückenlehnenanbaulenker erfährt bei der Bewegung aus der Fernsehstellung in die vollständig zurückgeneigte
Stellung praktisch keine Änderung. Während einer solchen Bewegung öffnet sich der Winkel zwischen dem
Sitzlenker und dem Rückenlehnenanbaulenker, und es tritt eine äußerst geringfügige Bewegung der Rückenlehne
in bezug auf den Rückenlehnenanbaulenker auf.
Wenn der Stuhl aus der vollständig zurückgeneigten Stellung in die Fernsehstellung zurückgeführt wird, wird
der Winkel zwischen dem Sitzlenker und dem Rückenlehnenanbaulenker wieder verringert, und dies
stellt eine Umkehr des öffnens des Winkels beim Übergang aus der Fernsehstellung in die vollständig
zurückgeneigte Stellung dar.
Beim Übergang aus der Fernsehstellung in di« aufrechte Stellung wird die Kopfstütze eingezogen
indem der Benutzer die Fußstütze des Stuhles mit dm Füßen niederdrückt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Beschlag für einen verstellbaren Stuhl, mit einem Sitzlenker, einer an dem Rahmen des Stuhles
zu befestigenden Tragplatte, einem HebeUrieb, der den Sitzlenker mit der Tragplatte verbindet, einem
an dem Sitzlenker angelenkten Rückenlehnenanbaulenker, einem Kopfstützenlenker, der an dem
Rückenlehnenanbaulenker angelenkt ist, einer mit dem Kopfstützen'enker gelenkig verbundenen
Kopfstützenkonsole, einem Kopfstützenantriebslenker, der die Kopfstützenkonsole mit dem Rückenlehnenanbaulenker
gelenkig verbindet, einem Rückenlehnensteuerlenker, wobei der Rückenlehnenanbaulenker,
der Kopfstützenlenker, die Kopfstützenkonsole und der Kopfstützenantriebslenker einen
Parallelogrammtrieb bilden und bei dem der Rückenlehnensteuerlenker mit seinem unteren Ende
an der Tragplatte angelenkt ist und ein Kopfstützenbetätigungslenker
vorgesehen ist, der mit seinem oberen Ende an einem Ende eines Kopfstützenwinkelhebels
angelenkt ist, dessen anderes Ende über einen Verbindungslenker mit dem Kopfstützenantriebslenker
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklehnensteuerlenker (71) mit seinem oberen Ende an dem Schwenkgelenk (72)
des Kopfstützenwinkelhebels (73) zusammen mit dem Rückenlehnenanbaulenker (61) angelenkt ist,
während der Kopfstützenbetätigungslenker (75) mit seinem unteren Ende an der Tragplatte (11)
angelenkt ist und das Schwenkgelenk (70) des Rückenlehnensteuerlenkers (71) an der Tragplatte
(11) unter und hinter dem Schwenkgelenk (76) des Kopfstützenbetätigungslenkers (75) mit der Tragplatte
(11) angeordnet ist und der Rückenlehnen-Steuerlenker (71) und der Kopfstützenbetätigungslenker
(75) einander kreuzen, wobei ein den Verbindungslenker (81) mit dem Kopfstützenantriebslenker
(67) verbindendes Schwenkgelenk (85) sich näher bei dem Schwenkgelenk (68) des Kopfstützenantriebslenkers (67) mit dem Rückenlehnenanbaulenker
(61) als bei dem Schwenkgelenk (66) des Kopfstützenantriebslenkers (67) mit der Kopfstützenkonsole (65) befindet.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützenbetätigungslenker (75)
in bezug auf den Rückenlehnensteuerienker (71) aufwärts und rückwärts geneigt ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (72) des
Rückenlehnenanbaulenkers (61) mit dem Rückenlehnensteuerlenker (71) und dem Kopfstützenwinkelhebel
(73) siich näher bei dem Schwenkgelenk (77) des Kopfstützenwinkelhebels (73) mit dem Kopfstützenbetätigungslenker
(75) als bei dem Schwenkgelenk (80) des Kopfstützenwinkelhebels (73) mit dem Verbindungslenker (81) befindet.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützenwinkelhebel
(73) eine Kante (78) aufweist, die f>o zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem
Koprstützenwinkelhebel (73) und dem Verbindungslenker (81) in dereinen Richtung mit einem Anschlag
(82) am Verbindungsienker (81) zusammenwirkt.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden <<5
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslenker (81) und der Kopfstützenwinkelhebel
(73) eine Kippverriegelung für den Parallelogrammtrieb aufweist, bei der beim Schwenken des
Rücklehnenanbaulenkers (6i) um sein Schwenkgelenk (18) mit dem Sitzlenker (19) nach hinten aus der
aufrechten Sitzstellung in eine zurückgeneigte Stellung, das Schwenkgelenk (80) zwischen dem
Kopfstützenwinkeihebel (73) und dem Verbindungslenker (81) bei seiner Bewegung nach hinten eine
Mittellinie vom Schwenkgelenk (72) des Kopfstützenwinkelhebels (73) mit dem Rückenlehnenanbaulenker
(61) zum Schwenkgelenk (68) des Anbaulenkers (61) mit dem Kopfstützenantriebslenker (67)
überschreitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US408801A US3871705A (en) | 1973-10-23 | 1973-10-23 | Chair with projecting headrest and hardware therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450146A1 DE2450146A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2450146B2 true DE2450146B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2450146C3 DE2450146C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=23617815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450146A Expired DE2450146C3 (de) | 1973-10-23 | 1974-10-22 | Beschlag für einen verstellbaren Stuhl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871705A (de) |
DE (1) | DE2450146C3 (de) |
FR (1) | FR2248004B3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937518A (en) * | 1975-01-09 | 1976-02-10 | Mohasco Corporation | Recliner lounger T-cushion chair with projectible headrest and legrest, and hardware therefor |
US4077663A (en) * | 1976-05-05 | 1978-03-07 | Mohasco Corporation | Recliner loungers |
US4188062A (en) * | 1978-07-10 | 1980-02-12 | Royal Development Company, Inc. | Handle-operated wall-avoiding recliner chair with headrest |
US5044692A (en) * | 1990-05-15 | 1991-09-03 | Super Sagless Corporation | Pivoting top rail headrest |
US5310243A (en) * | 1993-03-26 | 1994-05-10 | Dbju, Inc. | Headrest support assembly for recliner chair |
US5340191A (en) * | 1993-04-07 | 1994-08-23 | The Lane Company, Inc. | Reclining chair having pop-up headrest |
US6769734B2 (en) * | 2002-06-11 | 2004-08-03 | L & P Property Management Company | Headrest pop-up linkage for a chair mechanism |
DE202004013904U1 (de) * | 2004-09-03 | 2004-11-18 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Sitzmöbel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132894A (en) * | 1960-08-30 | 1964-05-12 | Anton Lorenz | Recliner chair of the multiple position type incorporating improved head-rest control |
US3550952A (en) * | 1969-01-21 | 1970-12-29 | Mohasco Ind Inc | Reclining chairs and hardware therefor |
US3652125A (en) * | 1970-03-10 | 1972-03-28 | Royal Dev Co | Reclining chair |
-
1973
- 1973-10-23 US US408801A patent/US3871705A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-22 FR FR7435425A patent/FR2248004B3/fr not_active Expired
- 1974-10-22 DE DE2450146A patent/DE2450146C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2450146C3 (de) | 1978-06-08 |
FR2248004B3 (de) | 1977-07-29 |
FR2248004A1 (de) | 1975-05-16 |
US3871705A (en) | 1975-03-18 |
DE2450146A1 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686054T2 (de) | Verstellbares stuhlgestell mit einstellbarem sitz und einstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer die verwendung in der zahnheilkunde. | |
DE3136078A1 (de) | Drei-weg-liegesitz | |
DE3103188A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl | |
DE2258927A1 (de) | Stuhl mit bein- und fusstuetze | |
DE2908897A1 (de) | Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne | |
DE2425731A1 (de) | Verstellbarer liegestuhl | |
DE3033888A1 (de) | Von hand verstellbarer sessel | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
DE2459109A1 (de) | Beschlaggestaenge fuer einen lehnsessel | |
DE102007049118B3 (de) | Sitzmöbel | |
DE1294618B (de) | Verstellbarer Schaukelstuhl | |
DE2141022B2 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz | |
DE3002032A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung | |
DE1404651C3 (de) | Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze | |
DE1964837U (de) | Verstellbarer sessel. | |
WO2008022704A1 (de) | Verwandelbarer sitz-/liegestuhl | |
DE2450146C3 (de) | Beschlag für einen verstellbaren Stuhl | |
DE4219599C2 (de) | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen | |
DE19724763C2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE202004013904U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2332751A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit zweiteiliger rueckenstuetze | |
DE1429413C3 (de) | Beschlag fur einen in mehrere Stellungen verstellbaren Lehnstuhl | |
DE2004626A1 (de) | Lehnstuhlmechanismus | |
EP1075810A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2412122A1 (de) | Lehnstuhl mit auf- und abbewegbarer rueckenlehne und trieb bzw. beschlag fuer diesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |