[go: up one dir, main page]

DE2450062A1 - Hopfenaufleitsystem - Google Patents

Hopfenaufleitsystem

Info

Publication number
DE2450062A1
DE2450062A1 DE19742450062 DE2450062A DE2450062A1 DE 2450062 A1 DE2450062 A1 DE 2450062A1 DE 19742450062 DE19742450062 DE 19742450062 DE 2450062 A DE2450062 A DE 2450062A DE 2450062 A1 DE2450062 A1 DE 2450062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
hook
eyelet
hop
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450062C3 (de
DE2450062B2 (de
Inventor
Peter Dr Bruckmann
Albert Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIGER PLASTIC KG
Original Assignee
GEIGER PLASTIC KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEIGER PLASTIC KG filed Critical GEIGER PLASTIC KG
Priority to DE2450062A priority Critical patent/DE2450062C3/de
Priority to US05/623,453 priority patent/US4050187A/en
Publication of DE2450062A1 publication Critical patent/DE2450062A1/de
Publication of DE2450062B2 publication Critical patent/DE2450062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450062C3 publication Critical patent/DE2450062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/036Hooks with pivoting or elastically bending closing member with an elastically bending closing member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp
    • Y10T24/3444Circular work engageable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Patentanwalt o/ rnno
Garmfsch-Parienkirch^n
Rathausstraßö 14
G 482 - Hs.
Garmisch-j^artenkirchen, 18, Okt. 1974 us/Ho
Geiger elastic KG, 81 Garmisch-Partenkirchen, Breitenau
Hopfenaufleitsystem
Stand der Technik
Pur den Hopfenanbau werden Gerüste benutzt, die aus durch Querdrähte verbundenen, in den Erdboden gesteckten Stangen bestehen« Sie sind durch parallel nebeneinander im Abstand angeordnete sog. Aufleitdrähte oder fäden vervollständigt, die mit einem Ende erdseitig angepflockt und mit ihrem anderen Ende an den Querdrähten befestigt sind. An diesen Aufleitfäden klettern die Triebe der Hopfenpflanzen beim V/uchs hoch, bis sie an die einige Meter (z.B. etwa 7 m) über dem Erdboden liegenden Querdrähte gelangen und, durch diese geleitet, sich weiterwachsend verzweigen. Fach der Ernte bleibt der aus Stangen und Querdrähten bestehende Teil der Gerüste
609819/0023
stehen, während die gegenüber den Längsdrähten dünneren Aufleitfäden zur Pflücke abgerissen und nach dieser zusammen mit den nicht verwerteten Pflanzenresten vernichtet, z.B. gehäckselt und dann verbrannt werden.
Die Befestigung der Aufleit- oder Steigdrähte erfolgt in der Zegel in der Höhe der Querdrähte von einer bis auf mehrere Meter iber dem Erdboden hydraulisch angehobenen Bühne eines zwischen den Pflanzenreihen durchfahrenden Fahrzeuges aus. 3s liegt in der Natur der Sache, dass die Arbeit auf der Bühne wegen des unebenen Bodens,, über den das Fahrzeug gesteuert werden muss, schwierig ist und Geschicklichkeit erfordert o
Seit langem werden für das Aufleiten schwarzlackierte Eisensteigdrähte benutzt, deren freies, der Anpflockung gegenüberliegendes Ende mit dem Querdraht durch Umwickeln desselben oder schraubenförmiges Wickel des zurückgeführten Endes des Steigdrahtes um diesen selbst verbunden wird. Diese Schwarzeisendrähte weisen vor allem den Nachteil auf, dass sie trotz der Lackierung leicht rosten und insbesondere an allen Scheuerstellen, also z.B. auch an den Befestigungsstellen, zum Durchrosten neigen. Das Durchrosten kann auch dann eintreten, wenn nicht der gesamte, auf Rollen aufgewickelte, vom Verbraucher auf Vorrat gehaltene Draht für eine Ernte verbraucht und hierzu nicht ganz sachgemäss gelagert wird. Wenn das Rosten zur Unzeit zu
800819/002.1
einein Durchrosten wird, fallen die lieben vor der Ernte herunter und müssen in umständlicher Weise einzeln nachgeleitet v/erden. Ausserdem sind Lisendrähte in den erforderlichen Stärken "von etwa 1,2 ram Durchmesser teuer und schwer.
Es ist auch bekannt geworden, den für das Aufleiten im Hopfenanbau früher meist verwendeten, verhältnismässig teuren und bereits bei der lagerung in Rollen zum Rosten neigenden Schwärzeisendraht (Steigdraht) durch ein Kunststoffgarn zu ersetzen, das aus einer Anzahl von- schwach verdrehten i-ionofilamenten besteht. Diese Kunststoff-Aiifleitgarne weisen allerdings gegenüber Eisendrähten insofern einen gewissen i"Iachteil auf, als sie wegen der ihnen eigenen Steifheit und Glätte sich am Ort des Gebrauchs schwer knüpfen lassen.und die Befestigung am Querdraht sich bei Zug leicht löst. TJm diesen Hachteil zu beheben, schlägt a.B. die DT-GMS 7 216 343 vor, von vornherein entsprechend normaler Aufleitlänge abgelängte Kunststoffgarne mit einer Be- festigungshilfe in Form eines angeschweissten oder angespritzten Verstärkungskörpers zu versehen, der das Durchziehen des Befestigungsendes aus einer Schlinge oder einem Knoten verhinderte Aufleitgarne der vorbeschriebenen Art - in der Praxis meist "Aufleitfäden" genannt - können jedoch nur verhältnismässig schwierig hergestellt werden, weil der vom Herstellerwerk in Rollen oder Spulen gelieferte Faden in vorbestimmten Abstanden mit einem Kunststoffkörper
609819/0023
tuns or it at v.rex'cl?n hugs, wo;:u Viell'aohf crmen nur in begrenzten Umfang eingesetzt werden können» Auch, das von Hopfeiibauem gewünschte Abroissen zur oder nach der Pflücke war nicht iuinier mit Sicherheit lig glich.
Durch die DT-GMS 7 304 550 ist eine Befestigungsvorrichtung für üopfenaufleitftiden aus Kunststoff-i-ionofilaraenten an den yuerdr'lhten eines i-Io;;fenstangeiigerüütCD bekamt geworden, die aus einem iiaLenforriigen Körper aus Kunststoff "besteht, deren Befestigungsschenkel eine dorn Durchmesser eines iindknotens eines schwach verdrehten Aufleitfadens angepasste öffnung aufweist. Auf diese ./eise sollte eine belbstklemmung des mit einem Knoten versehenen !Fadenendes im Schlitz des Hakens erreicht werden. Abgesehen davon, dass dabei die Faden nicht j:iit Sicherheit bei der Ernte abgerissen werden konnten, v;ar es auch für den auf der -Bühne Stehenden schwierig, die Fadenenden in die Schlitze der Haken einzufädeln« Die Folge :ar, dass man die Haken nach jeder Ernte abnehmen musste, um sie vor der nächsten Ernte, mit Fäden versehen, wieder auf den ^uerdrähten einzuhängen.
Die aus einer Yielzahi von dünnen "Monofilanienten durch leichte Drehung zusaiauienge zwirn fen Aufleitgarne lassen sich besonders schwierig zusammen :.iit den abgeernteten Pflanzen nach der Ernte häckseln. Sie klemmen sich zwischen die Häckselmesser, unwinden die Häckselwelle und rufen dadurch eine so starke Wärmewirkung hervor, do.ss sie verbrennen und Schmelzkluinpen bilder;., wenn sie nicht überhaupt die Häckselwelle anhalten.
609819/0023
BAD ORieiNAt
Ganz früher ν;;·Γ es üblich, p.ui' aio ,,i,erd /Ute D-fonviige 'jisexilinken zu han.en lü;l uio b'oc-i. ur hli; auf dor unteren öse in Yoru:!jc..;\'.ie-s.ne:: »elae, aljo durch umwickeln -J.es unseren Iiaicen.jciitjnKelo, zu befestigen oder init einem ",.iucirucj'" cine Jraircac Ii
Ij.
t J "
einzun..αι/Λβη. "Wenn dann nach oder :·αιζ* lernte an den Steigdrl".hten ^ezogsn ^mrde, uchiiellten die S-i'ör:..iicen, Yerhältnisiiiässig f_:ros en L-nc: :it weiten ^ö;_en versehenen Haken oft hoch, lösten üi"h von den Querdrarrcen und verletzten häufif; die erntenden Bauern» 'I'rota der vielen Versuche und vorcchlä^e auf diesen! Geriet hat eo uiaher noch kein die besonders k..3i mischen Hoyfen-"bauer sufrieuenstellendea ü-ufleitsystcrn ye^eben.
Aufgabe
Der Erfindung lie^t die Aufgabe .aigrunde, ein zufielt system filr Hopfenreben zu schaffen, aas aie Vorteile des Aul'leitens mit -isenurülrLen mit d:'.nen des iVufleitens auf liunstötoffäden verbindet, ohne die iv'achteile beider Systerae zu überneliiüen, wobei aas neue System gegenüber bekannten Systenen zeit- und kosteiisparend i. t irnd zudeia noch zu e /höhten Ernteerträgen führt. Ausserdem treten bei seiner Anv/endung auch nach der Ernte keine Schwierigkeiten auf. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierte Lehre gelöst.
609819/0023 BAD original
Vor "C eile
Das .-inhängen ο in er bedinge in üinen Haken ist •-in von der .-,.'.line eines Ια άυ;..ϊβιϊϋ:-;α uolichcrv/else verv/on-'.oteri -j'ahrsoi'goc aus einfach Tcrziineimeridur Vergäll und gont vveaenti i?h :ehneller al.'„ v;..s ^iiifiidelr' eines riit einem Endlncten versehenen Fadens in ein L. eil eines ■ lakens, ja so-lost als das Befestigen eines öteigdrahtendes an einem ..uerdraht. JJie nehre .-e Jahre an Ort bleibenden luid auch beiru Aoreiaaen der -aixleiti'tiden nicht verrutsci:enden rnd nicht abschnellenden ^aken u8.ri-:ieren für den die Auileiti^den "befestigenden soxort di - üüer der zugehörigen iflanse liegende Stelle, während es früher oft schwierig v/ar, Λ^οη oben von der x3ühne aus diese Stelle su finden.
Unter """usnutanng des sog. bpiegelefiektes kann bes.>er als ü.-i gezwirnten oder gewellten xlunststoffäden, ,"ja sogar besser als bei üisensteigdrähten, die sichere Haftung der Heben gewährleistet md darait ein Abrutschen der mit zunehiTiondeia wuchs schwerer v/erdenden pflanzen vermieden vertier, aie noch nicht den -,..uerdraht erreicht haben. Versuche haben bewiesen, dasü sich ein eisener Steigdraht ebenso wie ein rCunststoffgarn au.s einer gev/achsenen Hopfen~cflanze herausziehen lässt, v/clhrend dies bei Anwendung eines eriindungsgeuäss glatten -^ufleitfadens nicht luöglich ist. Aus-erderu windet sich die Pflanze während ihres v/uchses besonders oft um die Fäden nach der Erfindung und da von der Zahl der
6098 19/0023
BAD ORiQSNAL
Windungen die Zoi.l o.er triebe aDi:.:»n "L, \;iva euren nie Anwendung; aas erl'indi'.n 'Egc-inässen Lvsterne uer ernteertrag verbessert.
Der glatte monofilc !Faden laset eich trots verb'3S er ter iüigenschaite:n viel ..-inJ."ciior '-.It; ein ve'.'i/.vi'.'nter Faden herstallen und ict billiger, be int Schlinge ltls.dt sich mit einer Und in eine ^akeu.Jse ein.iiL.ngcji, v/hiirena nail sich. ;.iit der anderen freien ^:Λΐια cn der . h\-\.lv I'esth^lteii lcann« lL:>otz grosser lr'e,jti^keit ist das ^i^en.frwicht des Badens sehr gering, und trots der ^roaosii j'eati^iLc-it Ihsst er sich nacvi der if lücke leicht ;?bi'e.'.3sen, und ;v,u.cj.i beim aac^seln treten I-ceinorlei Scl'V/j.e""i:;...eiten auf.
Sri -Cu te rung der Erfindung
Jas Äufleit^ ctsin nach der ^rxindun.- ist aniiand der Zeichnuny nachfolgend erläutert, in der darstellen: !■'ig. 1 eine Vorderansicht eine :_.un crfindungsgemiissen Systen geih rcnden h'akens ^nd Auflc-itfadens und seine Jefestigung am yuerdraht eines .:oj)f enger··stes ,
Jig. 2 eine Seitenansiciit des Gegenstandes nach Fig. 1 ,
i'ig. ':) die Seitenansiciix einer abgewandelten Ausführungsf orm.
Zu den System ne,ch der Erfindung gehört ein Aufleitfaden 1 in 1OrH eines glatten Iionofilaments, der am
609819/0023
Boden in bekannter --/eise, z.::>. mittels eines Stahlstif "i-es, angepflockt ist. Sei... anderes lünae ist als Schlinge 2 ausgebildet. Diese ist in die eine Öse 3 eines Hakens 4 eingehängt, dessen andere Öse 5 am ^uerdraht 6 eingehängt ist.
Das Befestigen des Aiiileitiaxieii.o griijohieht ira j.orrrilfall in :1er Veise, dass die ac*- linge 2 in den vom Verjähr "ach vcoliand snen Haken 4 bzw. dessen untere Use 3 eingehängt wird. Danach wird der Faden 1 erdseitig mittels eines Pflockt-iis festiele^t. Die Schlingen 2 sind zweclriiässig maschinell voknü;.f"C, und die Päden 1 in den erxorfiex'lichuii Langen bereits ^urechtgeschjiitten. Bündel EU mehreren huno.ert I?äden 1 mit Sc'.lingen 2 können a.B. in ei/ien ε.:α der .iühiie in senkrechter Lage befestigten liohr Liisauiiiengefasst sein und im :;.a,sse des Gebrauchs einzeln herausgezogen werden. Damit nicht, insbesondere bei noch dickeren -oünaeln, mehrere Fäden 1 zusammen aus den Bündel herausgesogen v/erden, kann in oder an ein Bündel aufnehmenden Rohr, 2.j3o an seiner oberen Öffnung, ein von aussen einrichtbarer, im Durchmesuer veränderbarer Kragen vorgesehen sein, der einen leichten Druck cuf das Bündel ausübt und so eine .e xieibung zv/ischen den einzelnen Fäden verursacht»
Die Haken 4 sind so beschaffen, dass die Schlingen 2 aus der unteren Öse nach dem Einhängen nicht herausgezogen werden kennen, während die obere Öse so eingerichtet ist, dass der Haken nicht, auch nicht bei Unwetter, seitlich verschoben werden kann. Dies ermöglicht es dem Hopfen-
6098 19/0023
BAD ORIGINAL
turner, die oll Verletijun.'x-n :ie vvorruf endon sta;:h:.icu-aiix-
-u.-i.licii&r. jucvdr<;.htij 6, -.'.ie Diuner eii: ^eitiicue-D v'u::1-"rutseilen in Grenz;;n hielten, durch platte „juerdr. .nte zu ersetzen, uei denen die Stachel 7 ν; e ^l α Ij. er. kopien. Äusserdeu v/iv-d dadurch die Arb:.it aes Jauern insoxern erleichtert, als er, v;;.j von de? erhü-iten -ji-üuie lls oft oCiiwieri^ ijt, r.i--ht . as\x\i± zu achten braucht, ci-'ss der iaden über der su^envJrigen .'lOpi'en l'lanse hün^t, ",/eil -er eiiit-ial an seinen ric-lrci; :ii -latz ^ehTn^tc ^.aicen oort ±'ür die Ziüit seiner Lebensdauer '-::'n:-<enbleiot. .uie Ilakon sind demnach in Lezug auf aie : :ctov>ialvahl so bcs^h.viV/en, das-j sie mehrere Jahre hintereinander ve---v/endet werden können.
Ua. das derausrutschen der bculinge 2 aes Padens 1 aus der Use 3 des italccis 4- au verhindern, ist Gesten Einlauf jaha ο ~a\ unteren Hilde !..it einer !Federaunge 9 versehen, die die filtere üsenöffnung 10 nacVi oben abdeckt. Fax1 das benueme einhängen ist bei dem dargestellten Beispiel die einlaufbahn 8 durch die Rückseite 11 des Hauptstetes 12 des Hakens 4 und eine verhältnisruäsüig lange abgewinkelte Zunge 13 gebildet, die in den freien Schenkel der öse 3 mündet und bis dicht unterhalb der oberen Öse 5 reicht,,
11' ist eine Yerstärkungsri"Oj:e, die sich vom Steg 12 aus erhebt»
609819/0023 BAD
- ίο -
Un ein sicheres i''e„t]:lomuen des .-vJ:cns 4 auf '.'■■:,u ./uerdraht ί ;:;u ;/T/.r-'irl<:"..Liton, i^u die obere use 5 alt einer r;e_. cruioer der breite derselben dünnen Innenripoe 14 versehen, die-, von der Zunge 15 ausgehen.'!, einen in Richtun.' auf :lcn liivjensteg 11' i;.i Querschnitt abnehmenden Schiita 1c schafft.
Der Haken nach fig. 3 unterscheidet sich von dem nach den ^ig. 1 und ^ sunächst dadurch, dass die der ieder-Lunge 9 entsoreohenci-c; x'edersun^e 16 sov/eit verJ,. ngert ist, dass sie bis dicht .°u eine ixUsl^ehlung 19 ϊϊλ Iiaaptsteg 20 oder in diese hineinreicht. Dadurch wird das Herausrutschen der Schlinge 2 aus der use 21 noch weiter erschwert. Ausoerdem ist auch'aie obere Öse b/.;w. der den Querdraht des xiopiengerüstes "ufnehmenae Schlitz 22 durch eine !Federzunge 23 gesichert und der Schlitz durch zwei gegenüberliegende Innenrippen 24 und 25 gebildet» Die federzunge 23 verhindert, da die Haken nohrere Ernten an ihrem rlatz verbleiDen sollen, ein Hochschnellen der Haken, wenn die Pad en 1 bei der" lücke abgerissen werden.
Die Fäden sind so beschaffen, dass sie einerseits fest genug sind, um auch bei Sturm und Unwetter während des Wachsens der rflanzen nicht abzureissen, während sie sich andererseits zur oder nach der Pflücke durch kurzen scharfen Zug leicht abreissen lassen« Dies wird ermöglicht durch geeignete Materialwahl, die einen zeitlich
60 9 8 19/0023
BAD ORIGINAL
abgestimmt αϊ iilterun.jtiirozeab erlauot. "ijabei wiru wahrscheinlich durch C>.i.-~i ώιοτυη^ 17 und. dur - /Je e.n -ie1·' iviiotungssxelle enx.sxetenaen scharfen jio..un;;en und Dehnungen die -tlterun^ bescnleuni^t, 30 >·ΰ.ε,"> die im ϊΊ"·Uhjähr oder lri.lhe^ujiis Izarz nach der Ernte befestigen Fäden hei der n'.sten Ernte leicht abgerissen werd:n können.
Außserdein i..;t 'der Aui'liiti'vden cn der vberfl^che ganz ylatt, v.roäur-ch ent,;e;;on einej:i 1 , j bc^t henden Vorurteil d ~ s :1b rutschen d e r ^- £ 1 an ζ c η \ .-sit r.u α besser verhindert v/iri als πIt raunen oder aiidev.- ;:r;·: parierten iäden. Ein beüorid^r-j ;:eei"notes Late^inl ist ein terylenartiger T^rephth^lsi-iure-L-olyest- r.
Die riaken, die nur olle "oc.ar Jaiire erneuert werden i;iäs en, lcU.men - it einem ents rechenden Merkzeichen, z.Bo ei er ein^estempelten Jahreszahl, versehen sein, oder es Icürnen für äir, ve -"scA ieuenen Jahre der Herstellung verschiedene "Faroeη benutzt vrei'den, so dass der "'-iopfenbauer iriier weiss, ν.'°ΐιη nach mehrere!] 2,-rnten die Jia'-Ten erneuert v/err en " üsben.
609819/0023 BAD

Claims (9)

  1. P a tent a μ s j> rüche :
    1 Λ, -lootenaufleitsystem mit Kunststoffäden und -haken, '"'fr e k e η 11 ζ e i c h η e t durch die Verwendung von iiionofileii iamststoff-ivuf leitlüden (1) ;nit einer 3c klinge (2), die in die untere Öse (3) eines -iakens (4) einhu.ngb-.--r i^t, der r.lt seiner oberen Öse (5) au;:1 eine.i;: Quer-äraht (6) eines Hopfengerüsteo fcin;-.,eliü,n,ut v/ird, v/cbei aie .2';J.den von solcher ^eoch iieit sind, dasa sie in der Seit zwischen ihrer Anbringung und der folgenden -^rnte einen Festigkeitsabi'all erleiden, dex* ihr Abreissen zur ürnte gewährleistet, während die nsucen eine sich über mehrere Ernten erstreckende Lebensdauer besitzen
  2. 2. bystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch die Verwendung glatter moiGfiler Fäden„
  3. 3. Systeia nach den Ansprüchen 1 und 2, g e k e η h zeichnet durch die Anwendung glatter monofiler Fäden aus einen terylenartigen Terephthalsäure-!-ol-rester.
  4. 4 c 3-stein nach Anspruch 1, g e' kennzeich η e t durch maschinell geknüpfte Schlingen.
  5. 5. Haken für die Anwendung eines Systems nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine obere für de^s Einhängen auf einem Querdraht (6) do-3 Gerüstes bestimmte use (5) eine Innenrippe (14) oder
    609819/0023
    BAD ORIGINAL
    _ -ι τ _
    z\;jI Innenrippe]! V-i 4, d'5) .0Ui'1.' ;i.jt, ei ti „.'.non uicii verengenden Schlitz (16 OGV,. .-:./) üiJders.
  6. 6» Haken nach JmGciTc'ii 5, gekennzeichnet durch eine lange, durch ein νο·.> der unteren Öse (5) abstehende Zun^e \'\'-j) gebildete --iülr.ufb.J η (3) f^.r die iic' li/ie:e (2) d^.g i'aiens (1).
  7. 7. Haken nach äeu Ari^ori.ichei: 0 und 5, dadurch gekennzeichnet , das · die Zi.n^e C15) zur Öse (3) hin in einen abfedernden Teil (y) übergeht, der die untere üsenüxi'nung (10) abdeckt.
  8. S. Haken nach den AnaorücWcn ο bis 7, dadurch gekennzeic Ii net, cHss das freie rinde dar ii'eder zunge (18) bis dicht an oder in eir-e Auskehlung (iy) im Jiauptsteg (20) hineinreicht.
  9. 9. Haken nach den Ansprächen 5 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dasu der Schlitz (22) durch eine Federzunge (23) versperrt ist.
    609819/0023
    BAD
    Leerseite
DE2450062A 1974-10-22 1974-10-22 Monofilter Aufleitfaden aus Kunststoff für Hopfenreben und Haken für seine Befestigung am Spanndraht Expired DE2450062C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450062A DE2450062C3 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Monofilter Aufleitfaden aus Kunststoff für Hopfenreben und Haken für seine Befestigung am Spanndraht
US05/623,453 US4050187A (en) 1974-10-22 1975-10-17 Wire support system for training hop vines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450062A DE2450062C3 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Monofilter Aufleitfaden aus Kunststoff für Hopfenreben und Haken für seine Befestigung am Spanndraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450062A1 true DE2450062A1 (de) 1976-05-06
DE2450062B2 DE2450062B2 (de) 1977-09-01
DE2450062C3 DE2450062C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5928816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450062A Expired DE2450062C3 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Monofilter Aufleitfaden aus Kunststoff für Hopfenreben und Haken für seine Befestigung am Spanndraht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4050187A (de)
DE (1) DE2450062C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417543A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Kaposplast Kefe- és Müanyagipari Vállalat, Kaposvár Monofilament zur herauffuehrung von hopfen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254579A (en) * 1977-10-18 1981-03-10 Richard Flynn Device for supporting and training plants
US4464813A (en) * 1982-06-10 1984-08-14 Illinois Tool Works Inc. Snap hook
US4615140A (en) * 1983-03-21 1986-10-07 Illinois Tool Works Inc. Vine tie
US5586807A (en) * 1995-02-10 1996-12-24 Atoma International Of America, Inc. Vehicle seat trim cover retainer
US5711107A (en) * 1995-05-31 1998-01-27 Louisiana; Gary L. Structural support system for plants
DE29700970U1 (de) * 1997-01-21 1997-03-20 Barich, Gerhard, Prof., 96465 Neustadt Hopfensteigdraht
US5836055A (en) * 1997-11-19 1998-11-17 Cooper; Gary Cosmetic accessory clip
GB2322405B (en) * 1997-02-21 1999-07-28 Gary Cooper Cosmetic accessory clip
CA2280868A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Gary Cooper Cosmetic accessory clip
AU8823298A (en) * 1997-08-01 1999-02-22 Ronald D. Vanderpan Improved resilient fastening clip for plants
US6378175B1 (en) 1997-08-01 2002-04-30 Doorframer, Inc. Resilient fastening clip for plants
USD412601S (en) * 1997-11-19 1999-08-03 Gary Cooper Cosmetic accoutrement clip
DE19800842C2 (de) * 1998-01-13 2003-06-18 Gerhard Barich Kunststoff-Faden
US7578486B1 (en) 2000-05-22 2009-08-25 Jim Taylor Drip hose hanger
US6718691B2 (en) * 2001-03-06 2004-04-13 Jim Taylor Fastener to secure and train branches of a vine or plant to a horizontal support wire or other support structures
US20050034283A1 (en) * 2002-03-27 2005-02-17 Plasponics [2003] Inc. Plant support J-hook
US7152367B2 (en) * 2002-03-27 2006-12-26 Ester Mastronardi Plant support J hook
US6907684B2 (en) 2002-05-29 2005-06-21 Volk Enterprises, Inc. Supplemental animal information tag
NZ520531A (en) * 2002-08-09 2005-06-24 Murray Douglas Jones A clip for use to attach a plant, or part of a plant, to itself or an external support.
US20050109904A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Diggle Frederick J.Iii Devices and methods for preventing damage to wire
USD523330S1 (en) * 2005-06-17 2006-06-20 Magla Worldwide, Ltd. Glove clip
FR2902969B1 (fr) * 2006-06-29 2011-02-18 A Raymond Et Cie Dispositif de tuteurage pour plantes grimpantes
US7677525B2 (en) * 2006-08-14 2010-03-16 Martin Solario Sanchez Vegetation attachment device
US20100126064A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Nils Cunningham Plant fastener and method of fastening a plant to a trellis
NL2012730B1 (en) * 2014-05-01 2016-07-18 Wood & Living Guiding aid for guiding a hose, wire or cable of hand tools to be fastened to clothing, and combination of a hand tool and such a guiding aid.
US10954051B1 (en) 2017-11-28 2021-03-23 Doorframer, Inc. Item protection device and method for use
US11425870B1 (en) * 2018-09-06 2022-08-30 Clifford A. Goudey Macroalgae farming including attaching seaweed to a line
US11332295B1 (en) 2018-10-24 2022-05-17 Doorframer, Inc. Double door restraining device and method
DK202270153A1 (en) * 2022-03-31 2024-02-08 Falcom As Clip for removably securing a device to a plurality of straps

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294240A (en) * 1884-02-26 Trellis hook
US23338A (en) * 1859-03-29 Improvement in hop-frames
US810004A (en) * 1905-02-06 1906-01-16 Thomas R Fowler Cable-hanger.
US928006A (en) * 1906-07-26 1909-07-13 Nicholas L Thomas Key-hook.
US1189199A (en) * 1915-01-08 1916-06-27 Fred C Schoenthaler Key-ring holder.
US1146641A (en) * 1915-04-20 1915-07-13 John W Minnich Key-hook.
US1206074A (en) * 1915-10-21 1916-11-28 Alois Zwiener Key-hook.
US1446781A (en) * 1921-05-31 1923-02-27 Henry R Benson Choker hook
FR583359A (fr) * 1923-10-02 1925-01-12 Accolure en forme d's.
US1547677A (en) * 1924-08-18 1925-07-28 Ouellet Arthur Cord-gripping device
US1773042A (en) * 1929-06-13 1930-08-12 William S Jones Mold or plate hanger
US2064591A (en) * 1936-02-24 1936-12-15 David Toney Nonbreakable clothespin
US2317368A (en) * 1940-07-09 1943-04-27 Norman A Henderson Picture hook
US2842898A (en) * 1955-01-14 1958-07-15 Paul M Buckles Prefabricated vine supporting net
US2862334A (en) * 1957-03-27 1958-12-02 Talbert O Sandvig Plant, vine or tree holder
GB1428424A (en) * 1973-05-11 1976-03-17 Itw Ltd Hooks valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417543A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Kaposplast Kefe- és Müanyagipari Vállalat, Kaposvár Monofilament zur herauffuehrung von hopfen

Also Published As

Publication number Publication date
US4050187A (en) 1977-09-27
DE2450062C3 (de) 1978-05-03
DE2450062B2 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450062A1 (de) Hopfenaufleitsystem
EP1442656B1 (de) Hagelschutzvorrichtung
DE3873523T2 (de) Abwickelvorrichtung einer leine fuer die tomatenkultur.
DE917217C (de) Baum- und Rutenbinder
DE3417543A1 (de) Monofilament zur herauffuehrung von hopfen
DE9211619U1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Baum
DE818137C (de) Stuetzstab fuer Pflanzen
DE117288C (de)
DE821440C (de) Geraet zum Wenden und Zusammendrehen von Erntegut, insbesondere Heu, zu Straengen
AT234420B (de) Spannklemme
DE2908220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestellung eines hopfenfeldes
AT162008B (de) Baumschutz gegen Wildschaden.
DE202012104351U1 (de) Stützvorrichtung für einen Stamm
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
DE531386C (de) Knuepferschnabel
DE202018002232U1 (de) Verbißschutz für Nagetiere
DE839426C (de) Anlage zum Hochziehen von Rankgewaechsen, insbesondere von Bohnen und Hopfen im Feldanbau
DE202012103868U1 (de) Binderelement
DE1284681B (de) Steigdraht fuer Hopfenanlagen zum Spannen zwischen dem oberen Spanndraht und der unteren Verankerung
DE819744C (de) Hand-Garbenbinder
DE7304350U (de) Befestigungsvorrichtung für Hopfenaufleitfäden aus Kunststoff
EP3626046A1 (de) Tomatenstab als stütze für tomatenpflanzen
CH647564A5 (de) Schnuerfaden zum schnueren eines handwebstuhls und seine verwendung.
DE1953811U (de) Steigdraht fuer hopfenanlagen zum spannen zwischen dem oberen spanndraht und der unteren verankerung.
DE29605307U1 (de) Abgrenzungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee