DE2449926A1 - Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen - Google Patents
Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungenInfo
- Publication number
- DE2449926A1 DE2449926A1 DE19742449926 DE2449926A DE2449926A1 DE 2449926 A1 DE2449926 A1 DE 2449926A1 DE 19742449926 DE19742449926 DE 19742449926 DE 2449926 A DE2449926 A DE 2449926A DE 2449926 A1 DE2449926 A1 DE 2449926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- nickel
- aluminum
- dyebath
- dye bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 39
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 8
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 5
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 claims description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/20—Electrolytic after-treatment
- C25D11/22—Electrolytic after-treatment for colouring layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Coloring (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
Osaka, Japan
" Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten
Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen Legierungen "
Priorität: 20. Oktober 1973, Japan, Nr. 118 047/1973
Es ist bekannt, daß mit nickelsalzhaltigen Elektrolyt-Färbebädern einheitlich gefärbte, beständige Beschichtungen kostengünstig
erzeugt werden können. Weiterhin kann mit nickelsalzhaltigen Elektrolyt-Färbebädern gut reproduzierbar eine Vielzahl
von einheitlichen Farbtönen erzeugt werden, z.B. von gelbbraunen über hellbraune bis zu dunkelbraunen Farbtönen.
Bei der technischen Durchführung der elektrolytischen Färbung von Werkstoffen aus Aluminium mit nickelsalzhaltigen Elektrolyt-Färbebädern
können jedoch Erscheinungen auftreten, durch die nur ein schwacher Farbton erzeugt wird oder die ein Ablösen
(oxide-spalling) der gefärbten Schicht bewirken. Dadurch erschwert
sich die Herstellung stabiler, gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium.
509817/1086
Untersuchungen über die Ursache der vorgenannten Schwierigkeiten haben ergeben, daß diese hauptsächlich durch Abweichungen
des pH-Werts der Elektrolyt-Färbebäder verursacht werden. Es stellte sich heraus, daß bei pH-Werten unterhalb von 2,0 der
Farbton des Aluminiums äußerst schwach wird. Ein ausreichend tiefer Farbton kann dann selbst bei einer verlängerten elektrolytischen
Färbebehandlung nicht erreicht werden. Treten andererseits
in den Elektrolyt-Färbebädern pH-Werte oberhalb'5,5 auf,
so erhält man wiederum schwach gefärbte Oxidschichten, welche zusätzlich während des Färbevorgangs zum Ablösen neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren
zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen Legierungen
zu schaffen, das gleichmäßig gefärbte und stabile, festhaftende Oxidschichten liefert, ohne daß die vorgenannten
Schwierigkeiten auftreten. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Durch die zunächst erfolgende anodische Oxidation wird
eine praktisch nutzbare Oxidschicht auf dar Oberfläche des Aluminiums
oder einer Aluminium-Legierung gebildet. Vorzugsweise wird eine Oxidschicht in einer Dicke von mindestens 6 Mikron
erzeugt. Als Elektrolyt wird eine Schwefelsäure und/oder eine aromatische Sulfonsäure enthaltende Lösung verwendet. Die ent-
509817/1086
ORfGtNAL INSPECTED
Γ - 3 - 244S926
standene Oxidschicht wird sodann nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gleichmäßig gefärbt. Dabei entsteht eine beständige und wetterfeste farbige Beschichtung. Gewöhnlich wird als anodisches
Oxidationsbad wäßrige, etwa 10 bis 30gewichtsprozentige, vorzugsweise 10 bis 20gewichtsprozentige Schwefelsäure verwendet.
Vorzugsweise wird die anodische Oxidation mit Gleichstrom bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 300C) und einer Stromdichte
von etwa 1 A/dm oder gelegentlich bei hoher Stromdichte von etwa 3,0 bis 5,0 A/drn durchgeführt. Die vorgenannten
Werte für die Schwefelsäurekonzentration, Stromdichte und Badtemperatur können in einem verhältnismäßig breiten Bereich geändert
werden. Jedenfalls muß die anodisch erzeugte Oxidschicht mindestens 6 Mikron dick sein. Auch bei Verwendung eines anodischen
Oxidationsbades, das eine aromatische Sulfonsäure als Hauptbestandteil enthält, wird die anodische Oxidation vorzugsweise
in einer wäßrigen, etwa lOgewichtsproζentigen Lösung der
aromatischen Sulfonsäure durchgeführt. Dabei wird mit durch
Wechselstrom überlagertem Gleichstrom gearbeitet.
Der erhaltene, anodisch oxidierte Werkstoff aus Aluminium
wird anschließend dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren unterworfen. Hierbei wird der Gegenstand aus Aluminium als Kathode
ohne eine vorherige Abdichtungsbehandlung in einer nickelsalzhaltigen wäßrigen Lösung einer Gleichstromelektrolyse unterworfen .
Das erfindungsgemäß verwendete Elektrolyt-Färbebad enthält als
Hauptbestandteil ein wasserlösliches Nickelsalz. Die elektrische Leitfähigkeit des Färbebads wird gewöhnlich durch Zugabe
509817/1086
entsprechender Mengen Borsäure oder Schwefelsäure geregelt. Spezielle Beispiele für wasserlösliche Nickelsalze sind Nickelsulfat,
Niekelchlorid und Nickelacetat. Die Konzentration der
als Hauptkomponente des Elektrolyt-Färbebads vorliegenden Nickelionen kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich
liegen. Beispielsweise wird bei Verwendung von Nickelsulfat bei einer Konzentration von 15 bis 100 g/Liter eine gut eingefärbte
Schicht erhalten. Eine ausreichende Färbung läßt sich Jedoch auch erhalten, wenn Nickelsulfatkonzentrationen außerhalb
dieses Bereiches verwendet werden. In diesem Falle gestaltet sich die Durchführung des elektrolytischen Färbeverfahrens,
das gewöhnlich in einer zur Durchführung dieses Verfahrens im technischen Maßstab geeigneten Vorrichtung durchgeführt
wird, schwierig und unwirtschaftlich. Wie vorstehend beschrieben, kann das erfindungsgemäß verwendete Elektrolyt-Färbebad
zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit weiterhin Borsäure enthalten, die vorzugsweise in einer Konzentration
von 10 bis 50 g/Liter vorliegt. Hierdurch wird eine beständige und noch gleichmäßigere Färbung erreicht.
Bei der Durchführung' des erfindungsgemäßen Verfahrens muß der
pH-Wert in dem Bereich von 2,0 bis 5,5 gehalten werden. Wird das Färbeverfahren außerhalb des vorstehend genannten pH-Bereichs
durchgeführt, so erhält man eine nur schwach gefärbte
Schicht, die zum Abblättern und Absplittern neigt. Mit einem Elektrolyt-Färbebad mit einem pH-Wert von 3,0 bis 4,5 lassen
sich die verschiedensten Bronzefarbtöne gleichmäßig und beständig und ausgezeichnet reproduzierbar herstellen. Es ist
auch möglich, die technische Durchführung des elektrolytischen.
509817/1086
244S926
Färbeverfahrens zu automatisieren.
Das erfindungsgemäße elektrolytische Färbeverfahren wird vorzugsweise
bei einer Stromdichte von 0,05 bis 3,0 A/dm , insbesondere von 0,1 bis 2,0 A/dm durchgeführt. Die Badtemperatur
liegt im allgemeinen bei Temperaturen von 10 bis 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die zur Durchführung der elektrolytischen Färbung erforderliche Zeit hängt von dem gewünschten Farbton ab. Gewöhnlich werden
mit zunehmender Elektrolysedauer tiefere Farbtöne erhalten. Wird die Elektrolyse bei einer hohen Stromdichte, wie etwa
2,0 A/dm , durchgeführt, so wird innerhalb kurzer Zeit, z.B. bis 5 Sekunden, ein genügend tiefer Farbton erhalten. Bei An-Wendung
einer niedrigen Stromdichte, wie 0,1 bis 0,3 A/dm , wird ein genügend tiefer Farbton innerhalb eines längeren
Zeitraumes, beispielsweise 1 bis 3 Minuten, erhalten. Bei der praktischen Durchführung des elektrolytischen Färbeverfahrens
in technischem Maßstab ändert sich der pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads zwangsläufig. Die Ursache dafür ist
Verschmutzung des Elektrolyt-Färbebads mit Resten des anodischen Oxidationsbads, das durch den Gegenstand oder dessen Haltevorrichtungen
eingeschleppt wurde. Weiterhin haben starke Änderungen der Nickelionenkonzentration im Elektrolyt-Färbebad,
die durch Verwendung von als Anode ungeeigneten Materialien verursacht werden, und schließlich eine unzureichende Kontrolle
des pH-Werts im Elektrolyt-Färbebad einen Einfluß auf den pH-Wert. Zur Vermeidung der vorstehenden Ursachen müssen die
Aluminiumgegenstände und deren Haltevorrichtungen nach der anodischen Oxidation mit einer leistungsfähigen Wassersprüh-
509817/1086
Γ Π
vorrichtung ausreichend gewaschen werden. Weiterhin ist die Verwendung eines gut löslichen Nickels als Anode in der Elektrolysezelle
erforderlich. Schließlich ist bei pH-Wertänderungen ein rasches Einstellen des pH-Werts im Elektrolyt-Färbebad
auf den vorstehend genannten Bereich erforderlich. Wenn der pH-Wert im Elektrolyt-Färbebad zu hoch wird, kann er leicht
durch Zugabe einer geringen Menge Schwefelsäure erniedrigt werden.
Andererseits kann ein zu niedriger pH-Wert im Elektrolyt-Färbebad durch Auflösen einer geringen Menge Nickelhydroxid
oder mittels Durchleiten des Färbebads durch eine Anionenaustauschersäule erhöht werden. Auf die vorstehend, genannte V/eise
kann der pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads auf 2,0 bis 5,5, vorzugsweise 3,0 bis 4,5,eingestellt werden.
Nachstehend werden Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts im Elektrolyt-Färbebad
näher erläutert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der pH-Wert im Elektrolyt-Färbebad
durch Auflösen von Nickelhydroxid als Base erhöht werden. Das in diesem Verfahren verwendbare Nickelhydroxid kann
in Form eines Pulvers oder pastenförmig eingesetzt werden. Im allgemeinen sind nur geringe Mengen Nickelhydroxid erforderlich.
Das Neutralisationsmittel ist in diesem Verfahren nicht auf Nickelhydroxid beschränkt, doch ist die Verwendung einer Nickelverbindung
unter Berücksichtigung der Einflüsse verschiedener Metallionen auf die Färbung der gefärbten Schicht bevorzugt.
Dieses Verfahren zeigt gewöhnlich befriedigende Ergebnisse bei Verwendung von Nickelhydroxid in Konzentrationen von 10 bis
1000 ppm.
L _J
509817/1086
Γ _ 7 ">
Bei der Durchführung der Neutralisation soll der Zusatz üblicher Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliuinhydrox.id oder einer
wäßrigen Lösung von Ammoniak, im erfindungsgeinäßen Verfahren vermieden werden. Durch die Anwesenheit von Alkalimetallionen,
wie Natrium- oder Kaliumionen, im Elektrolyt-Färbebad wird bisweilen
ein Ablösen der gefärbten Schicht auf dem Aluminium während des Färbevorgangs verursacht. Dadurch Avird die Qualität
der gefärbten Schicht nachteilig beeinflußt. Weiterhin kann bei Anwesenheit von Arnmoniumionen im Elektrolyt-Färbebad nur
schwer ein tiefer Farbton erreicht werden, was zu einer Beschränkung der Fä.rbung des Aluminiums auf bestimmte Farben
führt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann der auf unter 2,0 ab-,
gesunkene pH-Wert im Elektrolyt-Färbebad durch Behandeln des Färbebads mit einem Anionenaustauscherharz erhöht werden. In
diesem Fall ist die Verwendung eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes besonders bevorzugt, weil das Anionenaustauscherharz
hauptsächlich freie Schwefelsäure bindet, so daß der pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads mühelos auf den erwünschten.
pH-Bereich eingestellt werden kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern
nichts anderes angegeben ist.
50981 7/1 086
Γ
2448926
Beispiel 1
Eine Platte aus Aluminium (99,2 Prozent Al) wird 2 Minuten bei 60°C in lOprozentige Natronlauge getaucht, anschließend bei
Raumtemperatur mit 20prozentiger Salpetersäure neutralisiert und sodann mit Wasser gewaschen. Anschließend wird 15 Minuten
in 15prozentiger Schwefelsäure bei einer Stromdichte von
2 A/dm und einer Badtemperatur von 20+_1 C die anodische Oxidation
durchgeführt. Die erhaltene anodisch oxidierte Alurain:;uuiplatte
wird anschließend dem elektrolytischen Färbeverfahren unterworfen. Die Gleichstromelektrolyse wird unter Verwendung
der Aluminiumplatte als Kathode und einer Platte aus Nickel als Anode in einem Elektrolyt-Färbebad, das 50 g/Liter Nickelsulfat und 30 g/Liter Borsäure enthält, 1 Minute bei einer
Stromdichte von 0,3 A/dm und einer Badtemperatur von 20-M0C
durchgeführt. Der pH-Wert des Elekt.rolyt-Färbebads wird
zunächst mit Schwefelsäure auf 1,5 gesenkt und anschließend durch Auflösen von Nickelhydroxid auf 5,7 erhöht. Dazwischen
wird das elektrolytische Färbeverfahren bei unterschiedlichen pH-Werten des Färbebads durchgeführt.
Die Berechnung der Farbhelligkeit der entstandenen Aluminiumplatten, die bei unterschiedlichen pH-Werten des Elektrolyt-Färbebads
gefärbt wurden, wird anschließend unter Verwendung eines integrierenden automatischen kolorimetrischen Farbdifferenzmessers
des Typs AU-SCH-2 (Hersteller: Toyo Rika Kogyo K.K.) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammenge- ·
faßt. Die Werte in Tabelle I stellen die Helligkeitswerte gemäß dem Munsell-Farbsystem (Vy) dar. Dabei zeigen bei der
bronzeartig gefärbten Schicht auf dem Aluminium Werte ober- ,
509817/1086
halb 5,0 die Färbung des Aluminiums selbst an. Werte im Bereich von 4,0 "bis 5,0 weisen auf sehr schwache Farbtöne hin. Bei
Werten unterhalb 4,0 wird die Färbung der Schicht umso tiefer, je niedriger der Zahlenwert ist, wobei bei einem Wert von
1,5 ein sehr tiefer Farbton erreicht wird.
pH 1,5 2,0 2,3 2,6 3,0 3,5 4,1 4,5 4,9 5,4 5,7
Hellig- 5>21 3)88 2>70 2>20 2>12 2j03 1,91 1,87 2,0 4,85 -*
* Bei dem pH-Wert von 5,7 löst sich die gefärbte Schicht ab.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der pH-Wert des Elektrolyt-■
Färbebads in einem Bereich von 2,0 bis 5,5 eingestellt werden muß.
Eine Platte aus Aluminium (99,2 Prozent Al) wird gemäß Beispiel Ί anodisch oxidiert. Die anschließende Färbung mittels Gleichstrom-Elektrolyse
wird mit der anodisch oxidierten Aluminiumplatte als Kathode und einer Platte aus Nickel als Anode durchgeführt.
Das Elektrolyt-Färbebad enthält 35 g/Liter Nickelsulfat und 35 g/Liter Borsäure. Die Elektrolysedauer beträgt 2 Minuten.
bei einer Stromdichte von 0,3 A/dm und einer Badtemperatur von 20+_1°C. Im vorstehenden Fall wird die elektrolytische Färbung
unter Verwendung eines Elektrolyt-Färbebads, das einen mit Schwefelsäure eingestellten pH-Wert von 1,5 aufweist, durchgeführt.
Anschließend wurde das Färbebad zur Erhöhung des
pH-Werts durch eine schwach basische Anionenaustauschersäule L · _J
509 8 177 1086
(Duolite-A6 Hersteller: Diamond Shamrock Corp.) mit verschiede nen Durchflußgeschwindigkeiten geleitet. Auf diese Weise wird
das elektrolytische Färbeverfahren bei verschiedenen pH-Werten des Elektrolyt-Färbebads durchgeführt. Die Farbhelligkeit
der entstandenen gefärbten Aluminiumplatten wird gemäß Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt
.
Tabelle II pH 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 5,7
5'50 3'29 1'61 1'57 1'43 1'29 1'52 2'10 4'91 ~*
* Bei dem pH-Wert von 5,7 löst sich die gefärbte Schicht ab.
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die pH-Werte vorzugsweise in einem Bereich von 2,0 bis 5,5, insbesondere 3,0 bis 4,5,liegen.
Darüber hinaus wurde bestätigt, daß die Konzentrationen von Nickelsulfat und Borsäure im Elektrolyt-Färbebad beim
Durchleiten des Färbebads durch eine mit einem Ionenaustauscher harz gefüllte Säule nicht wesentlich beeinflußt werden.
J 50 9 817/1086
Claims (8)
1. Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen
Legierungen durch Gleichstromelektrolyse unter Verwendung des Werkstoffs, der eine mindestens 6 Mikron dicke anodisch erzeugte
Oxidschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet
, daß man den Werkstoff in- einem Elektrolyt-Färbebad, das ein Nickelsalz enthält, als Kathode einer elektrolytischen
Färbung unterwirft, wobei der pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads in einem Bereich von 2,0 bis 5*5 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Nickelsalz Nickelsulfat, Nickelchlorid oder Nickelacetat verwendet.
• J5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Elektrolyt-Färbebad verwendet, das zusätzlich Borsäure enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert' des Elektrolyt-Färbebads während der elektrolytischen
Färbung auf 3,0 bis 4,5 einstellt.
509817/1086
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads durch Zugabe einer geringen Menge Schwefelsäure auf 2,0 bis 5*5 einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads durch Zugabe einer geringen Menge Nickelhydroxid auf 2,0 bis 5*5 einstellt.
7· Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den pH-Wert des Elektrolyt-Färbebads auf 2,0 bis 5,5 einstellt, indem man es durch eine Anionenaustauschersaule
leitet.
8. Verfahren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Anionenaustauschersaule eine schwach basische Anionenaustauschersaule verwendet.
50981771086
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11804773A JPS578196B2 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449926A1 true DE2449926A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=14726700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449926 Pending DE2449926A1 (de) | 1973-10-20 | 1974-10-21 | Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3929612A (de) |
JP (1) | JPS578196B2 (de) |
CH (1) | CH587360A5 (de) |
DE (1) | DE2449926A1 (de) |
FR (1) | FR2248340B1 (de) |
GB (1) | GB1439120A (de) |
IT (1) | IT1023079B (de) |
NO (1) | NO743748L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5129328A (en) * | 1974-08-29 | 1976-03-12 | Sumitomo Chemical Co | Aruminiumu mataha aruminiumugokin no hyomenniseiseisaseta yokyokusankahimaku no denkaichakushokuhoho |
DE2732668C2 (de) * | 1977-07-20 | 1979-08-23 | Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss | Backform aus Aluminiumblech und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4431489A (en) * | 1983-03-31 | 1984-02-14 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Coloring process for anodized aluminum products |
IT1234708B (it) * | 1989-02-17 | 1992-05-26 | Giuseppe Garuti | Impianto per il fissaggio dell'alluminio anodizzato |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616297A (en) * | 1968-09-23 | 1971-10-26 | Alcan Res & Dev | Method of producing colored coatings of aluminum |
DE1948552B2 (de) * | 1968-09-26 | 1971-04-22 | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von gefaerbten oxidschichten auf aluminium | |
JPS4948824B1 (de) * | 1970-03-18 | 1974-12-24 | ||
FR2115061A1 (fr) * | 1970-11-26 | 1972-07-07 | Cegedur Gp | Bain d'electrolyse et procede de coloration electrolytique d'aluminium anodise |
FR2152399B2 (de) * | 1971-06-25 | 1974-03-29 | Cegedur | |
US3798137A (en) * | 1972-03-22 | 1974-03-19 | Aluminum Co Of America | Direct current pigmenting of anodized aluminum |
JPS5231927B2 (de) * | 1972-09-19 | 1977-08-18 |
-
1973
- 1973-10-20 JP JP11804773A patent/JPS578196B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-10-17 NO NO743748A patent/NO743748L/no unknown
- 1974-10-17 GB GB4512474A patent/GB1439120A/en not_active Expired
- 1974-10-18 CH CH1397574A patent/CH587360A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-18 FR FR7435170A patent/FR2248340B1/fr not_active Expired
- 1974-10-18 IT IT53623/74A patent/IT1023079B/it active
- 1974-10-21 DE DE19742449926 patent/DE2449926A1/de active Pending
- 1974-10-21 US US516523A patent/US3929612A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS578196B2 (de) | 1982-02-15 |
NO743748L (de) | 1975-05-20 |
IT1023079B (it) | 1978-05-10 |
CH587360A5 (de) | 1977-04-29 |
FR2248340A1 (de) | 1975-05-16 |
US3929612A (en) | 1975-12-30 |
JPS5067241A (de) | 1975-06-05 |
FR2248340B1 (de) | 1979-02-16 |
GB1439120A (en) | 1976-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812116C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium | |
US3382160A (en) | Process for inorganically coloring aluminum | |
DE2609146B2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
EP0675976B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen wechselstromeinfärbung von aluminiumoberflächen | |
DE2440540C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen Legierungen | |
EP0293774B1 (de) | Elektrolytisches Einfärben von anodisiertem Aluminium | |
DE2633212C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2449926A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen | |
DE1521941A1 (de) | Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen | |
DE1963587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE69706024T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Färbung von Aluminium-Material | |
DE3019576C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium | |
DE2208315C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2548177A1 (de) | Elektrolytisches faerben von anodisch behandeltem aluminium | |
DE2022619C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE2413149C3 (de) | Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
EP0355390A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven Färbung von anodisch erzeugten Oberflächen | |
DE2364405C3 (de) | ||
DE2538622C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen Legierungen | |
DE1963587C (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
EP0241415B1 (de) | Saurer zinn-(II)-haltiger Elektrolyt | |
AT340219B (de) | Verfahren zum erzeugen von kombinationsfarbungen auf einem werkstuck aus aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE3743113C2 (de) | ||
CH682240A5 (de) | ||
DE3331857A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |