DE2449870C3 - Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharoseInfo
- Publication number
- DE2449870C3 DE2449870C3 DE19742449870 DE2449870A DE2449870C3 DE 2449870 C3 DE2449870 C3 DE 2449870C3 DE 19742449870 DE19742449870 DE 19742449870 DE 2449870 A DE2449870 A DE 2449870A DE 2449870 C3 DE2449870 C3 DE 2449870C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucrose
- dichloro
- dideoxy
- product
- hexaacetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- CLNTYBMYKFEPCU-GWRCVIBKSA-N (2s,3s,4s,5r,6r)-2-(chloromethyl)-6-[(2r,3s,4s,5s)-5-(chloromethyl)-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1)O)[C@@]1(CO)O[C@H](CCl)[C@@H](O)[C@@H]1O CLNTYBMYKFEPCU-GWRCVIBKSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 7
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H5/00—Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
- C07H5/02—Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung von ö.ö'-Dichlor-ö.e'-didesoxy-saccharose.
Diese Verbindung, ö.ö'-Dichlor-ö.e'-didesoxy-saccharose,
ist bekannt und als Zwischenprodukt für die Synthese von anderen Saccharosederivaten gut brauchbar.
Bisher hat man für die Herstellung eine der beiden folgenden Methoden angewendet: Man setzte 6,6'-Di-O-tosyl-saccharose-hexaacetat
mit Natriumchlorid in Hexamethylphosphorsäuretriamid (zwecks nucleophiler
Sustitution der Tosyloxygruppc durch Chlorid) um oder man behandelte Saccharose oder ein Saccharosederivat
mit Sulfurylchlorid. Diese zwei Verfahrensweisen erzielten aber nur niedrige Ausbeuten an dem
Dichloriddesoxyprodukt (weniger als 10% bzw. weniger
als 30%) und benötigten eine chromatographische Abtrennung des Produktes (vgl. Carbohydr. Res. 25
[1972], 497-503 und 504-510).
Es konnte nun gefunden werden, daß überraschenderweise 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharosc in hoher
Ausbeute hergestellt werden kann, wenn man Saccharose mit Methansulfonylchlorid in Ν,Ν-Dimethylformamid
umsetzt. Dabei verläuft diese Reaktion nicht nur unter einer viel höheren Ausbeute an dem Dichlor-didesoxy-Produkt,
z!s man es bei den bisherigen Herstellungsverfahren erhalten konnte (man erhält
Ausbeuten von praktisch 60%), sondern man erhält das gewünschte Produkt in einer Form, die leicht abgetrennt
werden kann, wobei man, falls gewünscht, auch ohne Chromatographie auskommen kann.
Der Erfindungsgegenstand besteht demgemäß in einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von
e.ö'-Dichlor-e.e'-didesoxy-saccharose, dadurch gekennzeichnet,
daß man Saccharose gemäß Kennzeichenteil des Anspruchs 1 mit Methansulfonylchlorid in N1N-Dimethylformamid
umsetzt und weiterbehandelt.
Man führt diese Reaktion zweckmäßig in der Weise 'us, daß man Methansulfonylchlorid langsam zu einer
gekühlten Lösung von Saccharose in N,N-Dimethylformaciid
hinzufügt Vorzugsweise verwendet man 10 Mol Methansulfonylchlorid pro Mol Saccharose.
Die Reaktion ergibt als Nebenprodukt etwas l'Äe'-Trichlor-l'.e.e-tridesoxy-saccharose. Um diese
Bildung eines Nebenproduktes zu unterdrücken, ist es erforderlich, die Reaktion bei einer Temperatur von
etwa -40" C bis -15° C zu beginnen und dann das
Methansulfonylchlorid hinzuzufügen und diese Reak-
tion durch langsames Anheizen des Reaktionsgemisches auf 60 bis 70° C zu vervollständigen.
Die e.ö'-Dichlor-e.e'-didesoxy-saccharose läßt sich
besonders leicht isolieren in der Form ihrer Hexracetatverbindung. Dieses Produkt erhält man durch Hinzufügen
von Essigsäureanhydrid zu dem Reaktionsgemisch in Pyridin. Bei dieser Reaktion wird jegliches etwa
vorhandene 1 ',6,6'-TnChIOr-1 ',oi'-tridesoxy-saccharose-Produkt
umgewandelt in sein Pentaacetat. Es ist zweckmäßig, das Reaktionsgemisch während der
Hinzufügung des Essigsäureanhydrides auf eine Temperatur von -50C bis +5° C zu halten und dann bei
Zimmertemperatur während etwa 24 Stunden stehen zu lassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in Eiswasser
eingegossen und das ausgefällte Acetat aufgesammelt
und gewaschen. Das Acetai wird entacetyliert, und zwar zweckmäßig mit Natriummethoxid in Methanol bei
Zimmertemperatur. Das Produkt wird entionisiert, eingeengt und erneut acetyliert, um das Produkt von
jedem Formiat-Nebenprodukt zu befreien, welches sich
jo während der vorhergehenden Reaktionsstufen gebildet
haben könnte. Zum Schluß wird das Hexaacetat umkristallisiert und wiederum entacetyliert, wie bereits
beschrieben, wobei man reine 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose erhält.
ö.e'-Dichlor-e.ö'-didesoxy-saccharose ist als Zwischenprodukt
für die Herstellung von bekannten Saccharose-Derivaten wertvoll, beispielsweise für die
Herstellung von Anhydro-, Azido- und Amino-Saccharose, Substanzen, welche beispielsweise zur Herstellung
von Harzen benötigt werden.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläutert.
Herstellung von
ö.ö'-Dichlor-ö.ö'-didesoxy-saccharosc
ö.ö'-Dichlor-ö.ö'-didesoxy-saccharosc
(a)6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose-hexaacetat
so Eine Lösung von 20 g Saccharose in 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurde mit 80 ml Methansulfonylchlorid
bei -20°C während V/2 Stunden behandelt. Die Reaktionsmischung wurde im Verlauf von etwa 2
Stunden auf Zimmertemperatur gebracht und dann auf 70°C während lOStunden gehalten.
Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 300 ml Pyridin versetzt, die entstandene Lösung wurde auf — 5°C
abgekühlt, mit 40 ml Essigsäureanhydrid behandelt, während 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen
M) gelassen und dann in Eiswasser eingegossen. Die dabei entstehende Fällung wurde gründlich mit Wasser
ausgewaschen und in Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wurde über Natriumsulfat getrocknet
und bis zu einem Sirup eingeengt.
μ Das zähflüssige Konzentrat wurde in trockenem Methanol aufgelöst und mit Natriummethoxid bis zu
einem pH-Wert von 10 behandelt. Eine Dünnschicht-Chromatographie der erhaltenen Lösung auf Silicagcl
(Lösungsmittel war eine 8 :1-Volumenanteilsmischung von Chloroform und Methanol; die Auffindung der
Fraktionen wurde durch Aufsprühen einer 5%igen Lösung von konzentrierter Schwefelsäure in Methanol
und Erhitzen auf 110 bis 115°C während 2 bis 5 Minuten
durchgeführt) zeigten ein Hauptprodukt, welches sich ais identisch erwies mit einer authentischen Probe von
e.e'-Dichlor-e.ö'-didesoxy-saccharose.
Die nach Einwirkung von Natriummethoxid erhaltene Lösung wurde mit einem stark sauren Kationenaustauscher
behandelt, der Ionenaustauscher wurde abfiltriert und das Filtrat bis zu einem Sirup eingeengt. Das
zähflüssige Konzentrat wurde mit 40 ml Essigsäureanhydrid in 200 ml Pyridin behandelt, und zwar bei
Zimmertemperatur während 8 Stunden. Die dabei entstehende Lösung wurde nach Zugabe von Toluol
durch Destillation eingeengt, und das Konzentrat wurde aus einem Gemisch von Äther und Leichtpetroisum
auskristitllisiert, man erhielt 22,4 g 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose-hexaacetat.
Ausbeute 60,6% der Theorie.
F. 118 bis 119° C.
[oc], +55,S°(c =
[oc], +55,S°(c =
1,4, Chloroform).
Ein authentisches reines 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxysaccharose-hexaacetat
(Standardprobe) zeigte folgende Werte:
F. 117 bis 118° C.
[α] γ +55° (c = 0,55, Chloroform).
Massenspektrum: m/e = 307.
Die IR- und NMR-(IOO MHz-CDCl3)-Spektra des
Produktes waren mit denjenigen der Standardprobe identisch.
(bje.ö'-Dichlor-e.ö'-dide.soxy-saccharose
Eine Lösung von 10 g o^-Dichlor-e^-didesoxy-saccharose-hexaacetat
in 200 ml wasserfreiem Methanol wurde behandelt mit Natriummethoxid bis zu einen>
pH-Wert von 10, bei Zimmertemperatur, während 24 Stunden. Die entstandene Lösung wurde desionisiert,
abfiltriert und eingeengt, worauf man 5,8 g 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose
als eine zähflüssige Masse erhielt, d. h. also die Verbindung der eingangs genannten
Art. Ausbeute 96,6% der Theorie.
[ac] +60,5° (c = 0,91, Wasser).
Eine reine Standardprobe des Produktes zeigte folgenden Wert:
[ac]
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose.
dadurch gekennzeichnet, daß man
A) Methansulfonylchlorid zu einer Lös;ung von Saccharose in Ν,Ν-Dimethylformamid bei einer
Temperatur im Bereich von -4O0C b:is — 15° C
hinzufügt und das Reaktionsgemisch auf 60 bis 70°C erwärmt, dann jeweils in an sich
bekannter Weise
B) die gemäß Verfahrensstufe A) erhaltene chlorierte Saccharose vollständig acetyliert und das
^'-Dichlor-e^-didesoxy-saccharosc-hexaacetat
enthaltende acetylierte Produkt isoliert,
C) o^'-Dichlor-ei'-didesoxy-saccharose-hexaacetat
aus dem Rohprodukt gewinnt und
D) das in reiner Form gewonnene 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose-hexaacetat
entacetyliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Verfahrensstufe B)
erhaltene Rohprodukt vollständig hydrolysiert, das Hydrolyseprodukt von salzartigen Verbindungen
abtrennt, erneut acetyliert und die Verfahrensstufen C) und D) anschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4998573A GB1430288A (en) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Prepration of sucrose derivatives |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449870A1 DE2449870A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2449870B2 DE2449870B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2449870C3 true DE2449870C3 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=10454222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449870 Expired DE2449870C3 (de) | 1973-10-26 | 1974-10-21 | Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS555519B2 (de) |
BE (1) | BE821491A (de) |
CA (1) | CA1020161A (de) |
CH (1) | CH609063A5 (de) |
DE (1) | DE2449870C3 (de) |
DK (1) | DK134649B (de) |
GB (1) | GB1430288A (de) |
IE (1) | IE40084B1 (de) |
IT (1) | IT1024697B (de) |
LU (1) | LU71183A1 (de) |
NL (1) | NL7414081A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435440A (en) * | 1976-01-08 | 1984-03-06 | Tate & Lyle Limited | Sweeteners |
-
1973
- 1973-10-26 GB GB4998573A patent/GB1430288A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-21 DE DE19742449870 patent/DE2449870C3/de not_active Expired
- 1974-10-22 IE IE217674A patent/IE40084B1/xx unknown
- 1974-10-22 CA CA211,989A patent/CA1020161A/en not_active Expired
- 1974-10-23 JP JP12155974A patent/JPS555519B2/ja not_active Expired
- 1974-10-24 CH CH1425974A patent/CH609063A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-25 BE BE149888A patent/BE821491A/xx unknown
- 1974-10-25 LU LU71183A patent/LU71183A1/xx unknown
- 1974-10-25 DK DK560274A patent/DK134649B/da unknown
- 1974-10-25 IT IT7018474A patent/IT1024697B/it active
- 1974-10-28 NL NL7414081A patent/NL7414081A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1020161A (en) | 1977-11-01 |
NL7414081A (nl) | 1975-04-29 |
IT1024697B (it) | 1978-07-20 |
DK134649B (da) | 1976-12-13 |
LU71183A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2449870A1 (de) | 1975-04-30 |
IE40084L (en) | 1975-04-26 |
DE2449870B2 (de) | 1980-01-17 |
CH609063A5 (en) | 1979-02-15 |
JPS5071612A (de) | 1975-06-13 |
JPS555519B2 (de) | 1980-02-07 |
BE821491A (fr) | 1975-04-25 |
IE40084B1 (en) | 1979-03-14 |
GB1430288A (en) | 1976-03-31 |
DK134649C (de) | 1977-05-16 |
DK560274A (de) | 1975-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700917C2 (de) | α-D-Glucopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-α-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007053947B4 (de) | Verfahren zur Synthese von Saccharose-6-Essigsäureester | |
DE10311850A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinpocetin | |
DE1962757C3 (de) | Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2449870C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose | |
EP0045076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat) | |
DE3405663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von scyllo-inosit | |
CH549051A (de) | Verfahren zum reinigen von 7-amino-cephalosporansaeure. | |
CH645623A5 (en) | 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin | |
DE2112778C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4r5>6-tetrachlor- bzw. brombenzoesäurealkylestern | |
DE3431009C2 (de) | ||
EP0174624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsäureestern | |
DE2656604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluor-uracil | |
EP0110245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diacetoxy-2-methylenpropan | |
DE1960130A1 (de) | Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid | |
DE3135728C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern | |
DE2016467C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-6-nieder-alkoxy-phenazin-5,10-dioxiden | |
DE2844777A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha -l-aspartyl-l-phenylalanin mittels hydrolyse von estern | |
EP0037474B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-3-chlor-pentan-4-on | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
DE2061430B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptopyrazolo eckige Klammer auf 3,4d eckige Klammer zu pyrimidinen | |
DE69013332T2 (de) | N-(3',4'-dimethoxyzimtsäure)anthranilsäure. | |
DE3874291T2 (de) | Reines kristallines methyl-2-acryl-amino-2-methoxy-acetat und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE1593807C (de) | alpha Äscinmethyl- bzw. -äthy(ester, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1903388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von Ampicillin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |