DE2449682C2 - Behälter für Einzelpackungen - Google Patents
Behälter für EinzelpackungenInfo
- Publication number
- DE2449682C2 DE2449682C2 DE19742449682 DE2449682A DE2449682C2 DE 2449682 C2 DE2449682 C2 DE 2449682C2 DE 19742449682 DE19742449682 DE 19742449682 DE 2449682 A DE2449682 A DE 2449682A DE 2449682 C2 DE2449682 C2 DE 2449682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- packs
- tongue
- inner tongue
- individual packs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Einzelpakkungen,
der aus einer entfaltbaren prismatischen Hülle besteht, wovon der Boden wenigstens eine Innenzunge
aufweist die aus diesem Boden ausgeschnitten und senkrecht zu ihm aufgefaltet ist. um die Einzelpackungen
festzulegen.
Bei einem bekannten Behälter der genannten Gat tung (vgl. US-PS 34 32 029) stehen die aus Flaschen bestehenden
Einzelpackungen nebeneinander und sind diese nicht nur von den Innenzungen sondern gleichzeitig
auch von Durchbrechungen in der Hüllendecke gehalten. Für die Verpackung »on Scheibenwischern oder
ähnlich gestaltete Gegenstände enthaltenden Einzelpackungen ist dieser bekannte Behälter nicht geeignet.
Zwar ist es auch bekannt. Einzelpackungen für Scheibenwischer
stapelbar auszubilden (vgl. DT-Gbm 19 85 968) sowie die Grundplatten von Scheibenwischer-Einzelpackungen
mit einem Loch zum Auffädeln der Einzelpackungen auf einen Stift zu versehen (vgl.
DT-Gbm 68 08 991), das hat jedoch auf die Entwicklung von Behältern für Einzelpackungen mit Scheibenwischern
od. dgl. bisher keinen Einfluß gehabt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten bekannten Behälter so weiterzubilden,
daß er zur Verpackung von Scheibenwischern od. dgl. enthaltende Einzelpackungen geeignet ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Scheibenwischer oder ähnliche Gegenstände enthaltenden Einzelpackungen
gestapelt sind, daß die Innenzunge eine Länge aufweist, die der Höhe der Hülle entspricht, und
daß diese Zunge durch koaxiale öffnungen der betreffenden aufgestapelten Einzelpackungen hindurchgreift.
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten. Gemäß einer besonders
einfachen, bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter aus einem einzigen viereckigen, verhältnismäßig
steifen Bogen hergestellt, der vier gleichlaufende, vorgeformte Faltlinien aufweist, welche fünf Wände begrenzen,
wovon die mittlere Wand mit der Innenzunge versehen ist und jede der beiden Seitenwände zwei
Lippen aufweist, welche für das Verschließen des Behälters einander paarweise zugeordnet sind. Die Breite
und Dicke der Innenzunge sind vorzugsweise etwas kleiner als die Länge bzw. Breite der entsprechenden
öffnungen der Einzelpackungen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß ein Behälter geschaffen ist, welcher
einfach und billig herstellbar sowie handhabbar Λ und darüber hinrus die Einzelpackungen sehr wirksam vor
Beschädigungen schützt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert,
es zeigt
F i g. 1 eine Obenansicht eines Behälters in seiner Ausgangslage.
Fig.2 einen Schnitt H-Il durch den Gegenstand nach Fi g. 1.
F i g. 3 den betreffenden Behälter in einer Zwischenlage,
F i g. 4 den Behälter in der Lage gemäß F i g. 3 nach
Einbringen eines Stapels verpackter Scheibenwischer,
F i g. 5 den betreffenden Behälter in geschlossener Lage und
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI durch den Gegenstand
nach F i g. 5.
Der Verpackungsbehälter wird aus einem Bogen 1, beispielsweise aus einem Pappbogen geeigneter Dicke
und Qualität im Hinblick auf eine genügende Steifheit des Behälters hergestellt. Dieser Ausgangsbogen 1 ist
mit vier vorgeformten Faltlinien 2,3,4,5 versehen, welche
fünf Wände 6, 7, 8, 9, 10 begrenzen. Die mittlere Wand 10, welche später den Boden des Behälters bildet,
ist in der Nähe eines Endes mit einer durch Ausschneiden und Austreiben gebildeten Innenzunge 11
versehen, deren Länge L de. Höhe H des geschlossenen Behälters entspricht oder, wie dargestellt, etwas
kleiner ist. Die Breite und Dicke der vorgenannten Zunge 11 sind etwas kleiner als die Länge bzw. Breite
von öffnungen bzw. Ausschnitten 12 der verhältnismäßig steifen Wand 13 jeder Einzelpackung 14 der Scheibenwischer
15. Die Seitenwände 6, 7 des Behälters sind in der Nähe ihrer Enden mit Verschlußlippen 16, 17
bzw. 18,19 versehen, welche ebenfalls durch Ausschneiden und Austreiben hergestellt sind. Diese Lippen 16,
18 einerseits und 17,19 andererseits haben die Aufgabe, nach dem Falten des Ausgangsbogens einander zu
überlappen, wenn der in seine Verschlußlage gebrachte Behälter die Scheibenwischer-Einzelpackungen 14 einhüllt.
Das Verschließen bzw. Öffnen des Behälters findet einfacherweise durch Niederklappen der Hülle auf dem
Stapel der Einzelpackungen 14 nach Einschieben der Zunge 11 in die koaxialen öffnungen 12 der Scheibenwischerverpackungen
und durch gegenseitiges paarweise;, Festhaken der Lippen 16 bis 19, bzw. durch umgekehrtes
Vorgehen statt.
Der Behälter kann selbstverständlich mit allen möglichen
Hilfsanordnungen und Hilfselementen versehen Z werden und als Unterlage für 21ierdrucke, Gebrauchs- f;
anweisungen usw. dienen. Die Verschlußlippen der Hülle können durch andersartige Verschlußmittel ersetzt
49 682
werden, wobei das Schließen durch Einhaken, Nieten. Kleben usw. stattrindet. Überdies kann die oben beschriebene
Papphülle durch eine Hülle aus einem anderen geeigneten Material genügender Steifheit, wie z. B.
Wellenpappe, einem geeigneten Kunststoff oder einem geeigneten Mehrschichtenmaterial, ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Behälter für Einzelpackungen, der aus einer entfallbaren prismatischen Hülle besteht, wovon
der Boden wenigstens eine Innenzunge aufweist, die aus diesem Boden ausgeschnitten und senkrecht zu
ihm aufgefaltet ist, um die Einzelpackungen festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibenwischer (15) oder ähnliche Gegenstände enthaltenden Einzelpackungen (14) gestapelt sind,
daß die Innenzunge (11) eine Länge fZJaufweist, die
der Höhe (H) der Hülle entspricht, und daß diese Zunge (11) durch koaxiale öffnungen (12) der betreffenden
aufgestapelten Einzelpackungen (14) hindurchgreift
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen viereckigen,
verhältnismäßig steifen Bogen (1) hergestellt ist, der vier gleichlaufende, vorgeformte Faltlinien (2, 3, 4,
5) aufweist, welche fünf Wände (6, 7, 8, 9, 10) begrenzen, wovon die mittlere Wand (10) mit der Innenzunge
(U) versehen ist und jede der beiden Seitenwände (6, 7) zwei Lippen (16,17,18,19) aufweist,
welche für das Verschießen des Behälters einander paarweise zugeordnet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite und Dicke der Innenzunge (11) etwas kleiner sind als die Länge bzw.
Breite der entsprechenden öffnungen (12) der Einzelpackungen(14).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7434013A FR2287393A1 (fr) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Conteneur pour empilage de balais essuie-glace emballes et articles similaires |
FR7434013 | 1974-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449682B1 DE2449682B1 (de) | 1976-01-08 |
DE2449682C2 true DE2449682C2 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501640C3 (de) | Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen | |
DE569284C (de) | Aus Karton oder einem aehnlichen Material bestehende Massenpackungsschachtel fuer Zigaretten o. dgl. | |
DE2644334A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE4309036A1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände | |
CH652093A5 (en) | Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof | |
DE60100130T2 (de) | Automatisierbares Verpackungsetui | |
DE2449682C2 (de) | Behälter für Einzelpackungen | |
DE7434917U (de) | Behaelter fuer das Stapeln verpackter Scheibenwischer und aehnlicher Gegenstaende | |
DE4229988C2 (de) | In einen Verkaufsaufsteller umwandelbare Verpackung | |
DE3003481A1 (de) | Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton | |
DE2128214A1 (de) | Faltkarton | |
CH537321A (de) | Verpackung, insbesondere für Kekse | |
DE2904971A1 (de) | Verpackungs- und verarbeitungsbehaelter fuer tapetenrollen | |
AT236287B (de) | Behälter mit Henkel | |
DE19510653A1 (de) | Weichfolien-Großgebindepackung | |
EP0048454A1 (de) | Faltschachtel-Verpackungsbehälter | |
DE1963943C (de) | Zusammenlegbarer Karton | |
DE2001328A1 (de) | Faltbehaelter | |
WO1993002928A1 (de) | Formstabiler verpackungsbehälter mit papiertragegriff | |
DE7438010U (de) | Faltschachtel mit Aufreissstreifen fuer seitliche Befuellung | |
DE2312859C3 (de) | Behälter zum Verpacken von Nahrungsund GenuBmitteln | |
DE2804997A1 (de) | Einteilige moebelverpackung mit trageeinrichtung | |
DE8336699U1 (de) | Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material | |
DE3315142A1 (de) | Faltschachtel fuer massenartikel | |
EP1262418A2 (de) | Versandverpackung für Druckerzeugnisse |