DE2449058A1 - Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet - Google Patents
Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE2449058A1 DE2449058A1 DE19742449058 DE2449058A DE2449058A1 DE 2449058 A1 DE2449058 A1 DE 2449058A1 DE 19742449058 DE19742449058 DE 19742449058 DE 2449058 A DE2449058 A DE 2449058A DE 2449058 A1 DE2449058 A1 DE 2449058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- pal
- ntsc
- subcarrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/7921—Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
- H04N9/7925—Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/83—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Dr. r.r. W. W. KÖRBER » TaWo 5
Dipl.-lng. J/'SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
15. Oktober 1974 SE/me
Sony Corporation
7-35 Kitashinagawa β-chome
Shinagawa-ku
Patentanmeldung
Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein Bandaufzeichnungs- und/oder
-wiedergabegerät, das für die Farbfernsehsignale verschiedener Farbfernsehsysteme, wie beispielsweise NTSC
oder PAL geeignet ist.
Der Einfachheit halber soll das Gerät nachfolgend nur noch als "Recorder" bezeichnet werden. Es ist ein Recorder
bekannt, mit welchem die Luminanzkomponente des Farbsignales mittels Frequenz- oder Phasenmodulation auf ein Magnetband
aufgezeichnet wird und mit welchem die Chrominanzkomponente auf eine niedrigere Frequenz umgesetzt wird. In einem
solchen Falle tritt jedoch bei der Wiedergabe der frequenzversetzten
Trägerfrequenz des Chrominanzsignales eine starke Komponente auf. Diese Komponente ist die zweite
Harmonische des frequenzversetzten Trägers. Sie interferiert mit dem reproduzierten Bild und.ergibt, auf dem Bildschirm
509816/0916
helle oder dunkle Punktmuster. Die zweite Harmonische der umgesetzten Trägerfrequenz des Chrominanzsignales ist
hauptsächlich eine Folge der Nichtlinearität des Band-Systeme s.
Die Trägerfrequenz des frequenzumgesetzten Chrominanzsignales wird deshalb so gewählt, daß eine bestimmte
Frequenzbeziehung mit der Horizontalablenkfrequenz des Fernsehsignales bzw. des Luminanzsignales besteht. Die
Folge dieser speziellen Frequenzauswahl ist, daß die Störungen vom Monitor verschwinden.
Bei einem NTSC-Farbfernsehsignal ist dies der Fall, wenn
die zweite Harmonische des auf eine niedrigere Frequenz umgesetzten Farbhilfsträgers so gewählt wird, daß ein
Halbzeilenversatz gegenüber den Spektrallinien des Luminanzsignales gewährleistet ist, die von den Harmonischen der
Horizontalablenkfrequenz gebildet sind. Dieser Halbzeilenversatz führt praktisch zu einer Frequenzkämmung und beruht
auf folgender Formel:
2fCN= (»-'£) tm
(D
versetzte
Wobei fpN die/Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzkomponente ist, wobei fjßj die Horizontalfrequenz des NTSC-Fernsehsignales ist und wobei η eine positive ganze Zahl ist.
Wobei fpN die/Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzkomponente ist, wobei fjßj die Horizontalfrequenz des NTSC-Fernsehsignales ist und wobei η eine positive ganze Zahl ist.
Für ein PAL-Farbfernsehsignal wird dagegen die Frequenz
des frequenzversetzten Hilfsträgers so gewählt, daß die
zweite Harmonisch= mit den Spektrallinien des Luminanzsignales im Vierteilzeilenversatz steht. Dies ist durch
folgende Formel ausgedrückt:
2 fcp = (n - I ) fjjp (2)
509818/091G
wobei fCp die versetzte Hilfsträgerfrequenz des PAL-Signales
ist. wobei fun die Horizontalfrequenz des PAL-Fernsehsignales
ist und wobei η eine positive ganze Zahl ist.
Wie bekannt ,werden f^ = 15.734 kHz, fjjp = 15.625 kHz
und η = 88 gewählt, so daß sich beispielsweise folgende
Frequenzen ergeben: ' ' '
fCN ^ 688,363 kHz
fcp ^ 685.547 kHz
fcp ^ 685.547 kHz
Bei der Wiedergabe wird das reproduzierte Luminanzsignal
demoduliert und der Hilfsträger des Chrominanzsignales
wieder auf die Originalfrequenz zurückversetzt. Dem
Frequenzkonverter wird eine Frequenz zugeführt, die sich additiv aus der Frequenz eines Festoszillators und der
Frequenz eines variablen Oszillators zusammensetzt. Für
ein NTSC-Signai wird die Frequenz für den Festoszillator
ίχΝ = 3.58 Miz und die Mittelfrequenz des variablen
Oszillators fCN gewählt. Dem Konverter wird ferner die
reproduzierte Trägerfrequenz f™ zugeführt. Am Ausgang
des Konverters entsteht schließlich ein hochfrequentes
Signal, das wiederum das originale Chrominanzsignal ist.
Für ein PAL-Signal wird die Frequenz des Festoszillators :
fXp = 4,43 MHz und die Mittelfrequenz des variablen
Oszillators mit fcp gewählt. Auch hier wird dem Konverter
die reproduzierte Trägerfrequenz fep zugeführt; an seinem
Ausgang entsteht dann schließlich die reproduzierte Chrominanzkomponente des originalen PAL-Signales.
509816/0918
2U9058 >
Um eine zeitliche Fluktuation des reproduzierten Hilfst
trägers zu kompensieren und um Phasenfehler der Chrominanzkomponente zu vermeiden, wird von dem reproduzierten
Hilfsträger ein Farbsynchronsignal (burst-Signal) abgeleitet, welches mit der Frequenz des Festoszillators (Quarzoszillator)
verglichen wird. Das durch den Vergleich der beiden Signale erhaltene Signal wird zur Regelung des
variablen Oszillators verwendet.
Selbst wenn der reproduzierte Hilfsträger eine gewisse zeitliche Fluktuation aufweist, folgt der variable
Oszillator dieser Fluktuation, so daß der zurückversetzte Hilfsträger am Ausgang des Konverters keine Fluktuation
mehr aufweist.
In jüngster Zeit hat die Video-Bandkassette eine weite Verbreitung gefunden. Für jede der Kassetten sind jedoch
verschiedene Fernsehwiedergabegeräte erforderlich, je nach dem, ob das auf der Kassette aufgezeichnete Signal ein
PAL-Signal oder ein NTSC-Signal ist. Man ist nun bestrebt,
für die Wiedergabe von auf einer Kassette aufgezeichneten PAL- und NTSC-Signalen nur ein Fernsehgerät (Monitor)
zu verwenden. Aus diesem Grunde sollte der von dem Recorder abgeleitete Farbhilfsträger sowohl für PAL als auch für
NTSC-eine Frequenz von 4,433619 MHz haben. Die Festoszillator-Frequenz
fy- wäre dann auf 4,433619 MHz festzusetzen.
Der variable Oszillator muß dann für NTSC die Frequenz ^XN erzeußen und ^ür PAL die Frequenz fCp· Die Differenz
zwischen den beiden Frequenzen fCN und fcp beträgt dann
gemäß den Gleichungen (1) und (2) beispielsweise für η * 88 etwa 2,816 kHz.
Es ist nahezu unmöglich oder sehr schwierig, einen variablen Oszillator mit einem so breiten Frequenzvariationsbereich
S0981G/0916
herzustellen. In der Praxis sieht man deshalb zweckmäßigerweise
zwei variable Oszillatoren vor, welche um die entsprechende Mittenfrequenz für NTSC bzw. PAL veränderlich
sind. Das hat jedoch zur Folge, daß die Schaltung und die gesamte Konstruktion relativ kompliziert sind und daß der
Benutzer das Gerät manuell umschalten muß, wenn er bespielte Kassetten benutzt, auf denen Farbfernsehsignale
des anderen Systems als zuvr aufgezeichnet sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den
zuvor geschilderten Nachteiü^ei einem gewöhnlichen Recorder
zu vermeiden.
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verfahren
zur Aufbereitung von nach Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger reproduzierten NTSC- oder PAL-Farbfernsehsignalen,
deren Chrominanz-Komponente bei der Aufzeichnung frequenzversetzt wurde, wobei die Chrominanz-Komponente
nach der Reproduktion frequenzrückversetzt wird.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß der frequenzversetzte Hilfsträger der Chrominanz-Komponente bei der
Frequenzrückumsetzung unabhängig davon, ob das aufgezeichnete Signal, ein NTSC- oder PAL-Signal ist, automatisch auf
die originale PÄL-Hilfsträgerfrequenz oder alternativ dazu
auf die originale NTSC-Hilfsträgerfrequenz umgesetzt wird, und daß für die Erzeugung der zur Rückumsetzung notwendigen
Mischfrequenz die Horizontalsynchronfrequenz aus der reproduzierten Luminanzskomponente verwendet wird..
Die angegebene Alternative ergibt sich wie folgt: Wenn die Darstellung des aufbereiteten Farbferhsehsignales
509816/0916
auf einem PAL-Monitor erfolgen soll, so muß die Frequenzrückumsetzung
des frequenzversetzten Hilfsträgers auf die originale PAL-HiIfsträgerfrequenz erfolgen. Wenn dagegen
die Darstellung auf einem NTSC-Monitor erfolgen soll, so muß die Frequenzrückumsetzung auf die originale NTSC-Hilfsträgerfrequenz
erfolgen.
Bei dem "bekannten Verfahren werden der versetzte NTSC-
bzw. PAL-Hilfsträger und der originale PAL-Hilfsträger
oder alternativ zu letzterem der originale NTSC-Hilfsträger lokal erzeugt und zur Gewinnung der Mischfrequenz
für die Frequenzrückumsetzung des reproduzierten frequenzversetzten Chrominanzsignales verwendet. Gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird nun vorgeschlagen, daß der lokal erzeugte versetzte Hilfsträger
seinerseits durch Mischung von zwei Signalen gewonnen wird, von denen das eine durch Vervielfachung der aus dem
reproduzierten Luminanzsignal separierten Horizontalsynchronfrequenz
mit einem Faktor m erzeugt wird und von denen das andere lokal mit einer Frequenz erzeugt wird,
die gleich der folgenden Formel entspricht:
f = f cp - mf jjp = f CN - mf
wobei
f = die versetzte Hilfsträgerfrequenz der
Chrominanz-Komponente des PAL-Signales f = die Horizontalsynchronfrequenz des
PAL-Signales
= die versetzte Hilfsträgerfrequenz der
= die versetzte Hilfsträgerfrequenz der
Chrominanz-Komponente des NTSC-Signales = ^e Horizontalsynchronfrequenz des
NTSC-Signales ist
509816/0916
2U9058
und dementsprechend
m = ~ΌΝ " "~CP
fHN " fHP
fHN " fHP
Ein bekanntes Gerät zur Durchführung des bekannten Verfahrens ist mit einem ersten Oszillator, welcher die
originale PAL-Hilfsträgerfrequenz oder alternativ dazu
die originale NTSC-HiIfsträgerfrequenz erzeugt, mit einem
Signalgenerator, welcher einen zweiten Oszillator enthält und den frequenzversetzten NTSC- bzw. PAL-Hilfsträger
erzeugt, so wie mit einem Frequenzumsetzer zur Frequenzrückumsetzung des reproduzierten frequenzversetzen
Chrominanzsignales versehen, wobei der Frequenzumsetzer
mit dem ersten Oszillator und dem Signalgenerator gekoppelt ist.
Ein Gerät, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß
der Signalgenerator einen mit dem zweiten Oszillator gekoppelten weiteren Frequenzumsetzer und einen ebenfalls
mit dem weiteren Frequenzumsetzer gekoppelten Frequenzvervielfacher enthält, wobei der zweite Oszillator das
Signal mit der Frequenz
f = fcp - mfHp = fCN - mfjjjj
erzeugt, und wobei der Frequenzvervielfacher die Frequenz des aus dem reproduzierten Luminanzsignal separierten
NTSC-PAL-Horizontalsynchronsignales mit dem Faktor m
vervielfacht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Gerätes kann darin bestehen, daß der Eingang des weiteren
50981 6/091 6
Frequenzvervielfachers mit einem dritten Oszillator gekoppelt ist, der die NTSC- bzw. PAL-Horizontalsynchronfrequenz
erzeugt und von den aus dem reproduzierten Luminanzsignal separierten NTSC- bzw. Ift L-Horizontalsynchronsignalen
synchronisiert ist.
Ein AusfUhrungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Wiedergabeteiles eines Videorecorders nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 die wesentlichen Teile des' Blockschaltbildes des Wiedergabeteiles eines bekannten Videorecorders
zur Aufbereitung von NTSC-Signalen und zur Darstellung dieser Signale auf einem NTSC-Monitor;
Fig. 3 die wesentlichen Teile des Blockschaltbildes des Wiedergabeteiles eines bekannten Videorecorders
zur Aufbereitung von PAL-Signalen und zur Darstellung auf einem PAL-Monitor;
Fig. 4 die wesentlichen Teile des Blockschaltbildes des
Wiedergabeteiles eines Videorecorders nach der vorliegenden Erfindung zur Aufbereitung von NTSC-Signalen
und zur Darstellung auf einem PAL-Monitor;
Fig. 5 das gleiche Blockschaltbild wie Fig. 4, jedoch in Verwendung zur Aufbreitung und Darstellung von
PAL-Signalen auf einem PAL-Monitor.
509816/0916
Die Farbfernsehsignale werden in der üblichen Weise aufgezeichnet (die Aufzeichnung ist in der Fig. 1 nicht
dargestellt), d.h. das NTSC-Signal wird entsprechend
der Gleichung (1) und das PAL-Signal wird entsprechend der Gleichung (2) aufgezeichnet.
Für die Wiedergabe wird die Bandkassette 1, auf der entweder ein NTSC-Signal oder ein PAL-Signal aufgezeichnet
ist, durch einen Rotationsmagnetkopf 2 abgetastet. Das abgetastete Signal wird in einem Verstärker
verstärkt, und über ein Hochpaßfilter 4 und einen Begrenzer 5 einem Frequenzdemodulator 6 zugeführt. An dem Ausgang
des Frequenzdemodulator 6 entsteht das demodulierte Luminanzsignal. Dieses wird einem Mischer 7 zugeführt. Das
im Verstärker 5 verstärkte Signal wird ferner einem Tiefpaßfilter 8 zugeführt, an dessen Ausgang dann das frequenzversetzt
Chrominanzsignal zur Verfügung steht. Dieses wird einem Frequenzumsetzer 9 zugeführt, dem ausserdem
noch eine Frequenz zugeführt wird, die von einem Bandpassfilter11 kommt. Die Schaltung enthält einen weiteren
Frequenzumsetzer 10, dessen Ausgang ein Signal entnehmbar ist, das dem Bandpaßfilter 11 zugeführt wird.
Wenn von dem Band 1 ein PAL-Signal reproduziert wird, kann von dem Frequenzumsetzer 9 ein Farbhilfsträger mit
einer Frequenz von 4,433619 MHz abgeleitet werden. Der Farbträger wird dem Mischer 7 über ein Bandpaßfilter
zugeführt.
Das Signal, das dem Frequenzumsetzer 9 zum Umsetzen zugeführt
wird, wird aus dem Ausgangssignal eines variablen Oszillators 14 und dem Ausgangssignal eines Vervielfachers
509816/0916
-ΙΟΙ 3 gewonnen,. der ein Vielfaches "m" des Zeilenfrequenz
erzeugt.
Das vom Demodulator 6 reproduzierte Luminanzsignal wird einem Separator 16 zugeführt, der zur Abtrennung der
Synchronisationssignale dient. Am Ausgang des Separators steht die Zeilöfnfrequenz f^ oder f^p zur Verfügung, welche
einem Oszillator 17 zugeführt wird. Der Zeilenfrequenz-Oszillator 17 erzeugt ein Sinuswellen-Signal, das die
gleiche Frequenz wie das Horizontalsynchronsignal (Zeilenfrequenz) hat. Die Zeilenfrequenz wird dann in einem
Frequenzvervielfacher 13 mit dem Faktor m multipliziert
wobei sich für m ergibt,
f - f
m - CN 1CP
m - CN 1CP
f - f
1HN 1HP
1HN 1HP
m liegt nahe bei einer positiven ganzen Zahl.
Wenn fCN = 688,363 kHz und fcp = 685,547 kHz ist, so
ergibt sich
688.363 - 685.547
25.83
fHN - fHP 15·734 * 15·625
wobei die nächst ganze Zahl 26 ist. Für die Zahl 26 wird der Frequenzvervielfacher 13 jedoch etwas kompliziert;
es ist deshalb besser, einen Frequenzvervielfacher für die Zahl 25 zu verwenden.
509816/0916
2U9058
FUr TiTSG gibt der Frequenzvervielfacher 13 daher folgende
Frequenz ab:
25 fm = 393,350 kHz.
Für PAL gibt der Frequenzvervielfacher 13 folgendes
Signal ab:
25 fHp- =390,.625 kHz.
Die Differenz von 2,725 kHz liegt sehr nahe bei der Differenz zwischen fCN und fcp (2,816 kHz).
Andererseits sollte die Mittenfrequenz f des variablen
Oszillators 14 so gewählt werden, daß sich ergibt:
f CN | - 25 | fHN | = 295, | 013 | kHz | |
oder | ||||||
fCP | - 25 | fHP | = 294, | 922 | kHz |
Das bedeutet also, daß f beispielsweise 295 kHz sein sollte.
Weiterhin wird die Frequenz ίχ des Festoszillators 15
gleich der Frequenz des PAL-Hilfsträgers gewählt, d.h. 4,433619 mHz. Die Frequenz des Ausgangssignales des
variablen Oszillators 14 wird der Frequenz des Ausgangssignales des *requenzvervielfachers 13 in dem Frequenzτ
umsetzer 18 hinzuaddiert. Das Ausgangssignal des Frequenzumsetzers
18 wird dem Frequenzumsetzer 10 über ein Bandpaßfilter 19 zugeführt. In dem Frequenzumsetzer 10 erfolgt
eine Frequenzaddition des Ausgangssignales des Bandpaßfilters 19 und des Festoszillators 15. Die Frequenz des
509816/0916
Ausgangssignales des Frequenzumsetzers 10 ist demnach
die Summenfrequenz aus dem vom Frequenzvervielfacher 13 abgegebenen Signal, dem vom variablen Oszillator 14
abgegebenen Signal und dem vom Festoszillator 15 abgegebenen Signal. Dieses Ausgangssignal des Frequenzumsetzers 10
wird dem Frequenzumsetzer 9 über das Bandpaßfilter 11 zugeführt.
Im Falle eines NTSC-Signales wird dem Frequenzumsetzer 9
vom Bandpaßfilter 11 die folgende Summenfrequenz zugeführt:
25 fHN + fN + fX
wobei die Frequenz f., von dem variablen Oszillator 14
erzeugt wird.
Im Falle eines PAL-Signales wird von dem Bandpaßfilter 11
dem Frequenzumsetzer 9 folgende Summenfrequenz zugeführt:
25 %> + fp + fx
wobei die Frequenz fp vom variablen Oszillator erzeugt
wird.
In beiden Fällen wird dem Mischer 7 ein Farbhilfsträger zugeführt, der die Frequenz ΐχ hat. Am Ausgangsanschluß
tritt demnach ein zusammengesetztes Videosignal (NTSC oder PAL) auf, dae eine Hilfsträgerfrequenz ίχ hat.
Von dem Bandpaßfilter 12 wird der Farbhilfsträger mit der Frequenz ΐχ abgeleitet und einer Farbsynchronsignal-Torschaltung
20 (burst-Signal-Torschaltung) zugeführt.
509816/0916
Mit der von dem Separator 16 reproduzierten Zeilen-'
frequenz (f^ oder fjjp) wird in einer Impuls schaltung
21 ein dem Farbsynchronsignal (burst-Signal) entsprechender
Torschaltimpuls für die Torschaltung 20 erzeugt. Der in der Farbsynchronsignal-Torschaltung 20 erzeugte Farbsynchronimpuls
(burst-Impuls) wird einem Phasenkomparator
22 zugeführt, dem ausserdem noch die Frequenz ίχ zugeführt
wird. Das Ausgangssignal des Phasenkomparator 22 wird
einem Integrator 23 zugeführt, der ein Steuersignal für
den variablen Oszillator 14 erzeugt, das davonabhängt, ob
auf dem Band ein NTSC-signal oder ein PAL-Signal aufgezeichnet
war.
Das auf niedriges Frequenzband umgesetzte Chrominarizsignal
genügt der Gleichung (1) bzw. (2) wodurch unerwünschte Störmuster infolge der zweiten Harmonischen
des Trägers des frequenzversetzten Chrominanzsignales
im reproduzierten Bild vermieden werden.
Der Frequenzunterschied zwischen fCN und fCpt der im
vorliegenden Fall 2,816 kHz beträgt wird im wesentlichen durch den Frequenzvervielfacher 13 bewältigt, der eine
Frequenz erzeugt, die ein m-faches der Zeilenfrequenz ist. Der Variationsbereich für den variablen Oszillator
14 ist dadurch schmal und ergibt sich mit
295,013 kHz - 294,922 kHz = 0,091 kHz
Durch diesen geringen Variationsbereich ist nicht nur
der variable Oszillator 14 einfach und billig herstellbar, sondern es wird darüberhinaus sogar die bisher übliche
Verwendung von awei variablen Oszillatoren vermieden.
509816/0916
Insgesamt weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung den Vorteil auf, daß sie relativ einfach ist und daß das
Bandgerät in Verbindung mit dem gleichen Fernsehempfänger (Monitor) sowohl zum Abspielen von Kassetten geeignet
ist, die mit NTSC-Signalen bespielt sind als auch von solchen, die mit PAL-Signalen bespielt sind. Dabei ist
keinerlei manuelle Umschaltung oder dergleichen erforderlich.
Der Unterschied zwischen der Erfindung und dem Stand der Technik soll nachfolgend, noch anhand der Figuren 2 bis 5
erläutert werden. Die Figuren 2 und 3 betreffen die hier interessierenden wesentlichen Schaltungsteile eines
Gerätes nach dem Stande der Technik, während die Figuren 4 und 5 die entsprechenden Schaltungsteile nach der Erfindung
betreffen.
In den Figuren 2 und 3 können der Frequenzumsetzer 109 und der Phasenkomparator 122 sowohl für die Aufbereitung
von NTSC-Signalen als auch für die Aufbereitung von PAL-Signalen verwendet werden. Der Festoszillator 115,215
und der variable Oszillator 114, 214 müssen für andere Frequenzen ausgelegt sein. Mit der Schaltung nach Fig. 2
kann man nur NTSC-Signale aufbereiten, die auf einem NTSC-Monitor darstellbar sind. Mit der Schaltung nach
ig. 3 kann man nur PAL-Signale aufbereiten, die mit einem
PAL-Monitor darstellbar sind.
Die Schaltungsteile, die in den Figuren 4 und 5 anders sind, sind durch dicke Striche gekennzeichnet, Man erkennt,
daß sich die Schaltungsteile nach dei Figuren 4 und 5
selbst nicht unterscheiden. Das bedeutet, daß man mit der Schaltung sowohl NTSC-Signale als auch PAL-Signale
509816/0916
aufbereiten und auf einem PAL-Monitor darstellen kann.
Wenn die Darstellung auf einem NTSC-Monitor erfolgen soll, so braucht lediglich die von dem Festfrequenzoszillator
15 erzeugte originale Hilfsträgerfrequenz des Chrominanzsignales entsprechend von fXp geändert werden in f™· in
der figuren 4 und. 5 sind die Bezugszeichen die gleichen
wie in Fig. 1. Der Übersicht halber sind jedoch gegenüber
Fig. 1 einige Schaltungsteile weggelassen worden, die im Rahmen der Erfindung keine wesentliche Rolle spielen.
Dies gilt beispielsweise für den Frequenzumsetzer 10 und den Oszillator 17 sowie den Separator 16.
509816/0916
Claims (5)
- Ansprüche(1 y Verfahren zur Aufbereitung von nach Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger reproduzierten NTSC- oder PAL-Farbfernsehsignalen, deren Chrominanz-Komponente bei der Aufzeichnung frequenzversetzt wurdg wobei, die Chrominanz-Komponente nach der Reproduktion frequenzrUckversetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der frequenzversetzte Hilfsträger (fpp bzw. f^) der Chrominanz-Komponente bei der Frequenzrückumsetzung unabhängig davon, .ob das aufgezeichnete Signal ein NTSC- oder PAL-Signal ist, automatisch auf die originale PAL-HiIfsträgerfrequenz (fyp) oder alternativ dazu auf die originale NTSC-Hilfsträgerfrequenz (ίχκ) umgesetzt wird, und daß für die Erzeugung der zur Rückumsetzung notwendigen Mischfrequenz die Horizontalsynchronfrequenz (fjjp bzw fmj) aus der reproduzierten Luminanz-Komponente verwendet wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei der versetzte NTSC- bzw. PAL-HiIfsträger und der originale PAL-HiIfsträger oder alternativ zu letzterem der originale NTSC-Hilfsträger lokal erzeugt und zur Gewinnung der Mischfrequenz für die Frequenzrückumsetzung des reproduzierten, frequenzversetzten Chrominanzsignales verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der lokal erzeugte versetzte Hilfsträger (fgp bzw. fpjj) seinerseits durch Mischung von zwei Signalen gewonnen wird, von denen das eine durch Vervielfachung der aus dem reproduzierten Luminanz-LJsignal separierten orizontalsynchronfrequenz (f™ bzw. fjjp) mit einem Faktor m erzeugt wird, und von denen das andere lokal mit einer Frequenz erzeugt wird,509816/0916-17-die der folgenden Formel entspricht:f = fcp - -mfjjp « fCN-fCp = die versetzte Hilfsträgerfrequenz derChrominanz-Komponente des PAL-Signales = die Horizontalsynchironfrequenz desPAL-Signales
= d*e verse"tzte Hilfsträgerfrequenz derChrominanz-Komponente des NTSC-Signales = die Horizontalsynchronfrequenz desNTSC-Signales
ist und dementsprechend■ ■ fCN " fCP . + =m as ' isx.1HN " 1HP - 3) Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruh 2, j mit einem ersten Oszillator, welcher die originale PAL- ■ Hilfsträgerfrequenz oder alternativ dazu die originale NTSC-HiIfsträgerfrequanz erzeugt, mit einem Signalgenerator, ι welcher einen zweiten Oszillator enthält, und den frequenzversetzten NTSC- bzw.PAL-HiIfsträger erzeugt, und mit einem Frequenzumsetzer zur Frequenzrückumsetzung des reproduzierten frequenzversetzten Chrominanzsignales wobei j der Frequenzumsetzer mit dem ersten Oszillator und dem J Signalgenerator gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, ; daß der Signalgenerator einen mit dem zweiten Oszillator (22) gekoppelten weiteren Frequenzumsetzer (18) und einen ebenfalls mit dem weiteren Frequenzumsetzer (16) gekoppelten Frequenzvervielfacher (13) enthält, wobei der zweite509816/0916-18-Oszillator (22.) das Signal mit der Frequenzf -erzeugt und wobei der Frequenzvervielfacher (13) die Frequenz des aus dem reproduzierten Luminanzsignal separierten NTSC- bzw. PAL-Horizontalsynchronsignales ( bzw. ffjp) mit dem Faktor m vervielfacht.
- 4) Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des weiteren Frequenzvervielfachers (13) mit einem dritten Osziallator (17) gekoppelt ist, der die NTSC- bzw. PAL-Horizontalsynchronfrequenz (fj^ bzw. erzeugt und von den aus dem reproduzierten Luminanzsignal separierten NTSC- bzw. PAL-Horizontalsynchronsignalen synchronisiert ist.
- 5) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines NTSC- oder PAL-Farbfernsehsignales, bei dem die Chrominanz-Komponente für die Aufzeichnung auf ein niedrigeres Frequenzband umgesetzt wird und folgende Vorausetzungen gelten:für NTSC:(kn - I) fHNmit fjjjj = Zeilenfrequenzη = positive ganze Zahlfρ« β versetzte Hilfsträgerfre-. quenz509816/0916für PAL:CP = \7 n " "5 / fHPmit fj^p = Zeilenfrequenzη = positive ganze Zahlfpp = versetzte Hilfsträgerfrequenzdadurch gekennzeichnet, daß die reproduzierte Chrominanz-r- ' Komponente durch Mischung mit der Summe einer festen Frequenz einer variablen Frequenzνder mit dem Faktor m multiplizierten Zeilenfrequenz frequenzrückversetzt wird, wobei sich wie folgt ergibt:m - CN " fCPf - f
1HN 1HP50981 6/091 6ι Κ ■Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11622973A JPS568549B2 (de) | 1973-10-16 | 1973-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449058A1 true DE2449058A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2449058C2 DE2449058C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=14682016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2449058A Expired DE2449058C2 (de) | 1973-10-16 | 1974-10-15 | Verfahren und Gerät zur Aufbereitung von reproduzierten Farbfernsehsignalen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917415A (de) |
JP (1) | JPS568549B2 (de) |
AT (1) | AT352193B (de) |
CA (1) | CA1021453A (de) |
DE (1) | DE2449058C2 (de) |
FR (1) | FR2247866B1 (de) |
GB (1) | GB1461870A (de) |
NL (1) | NL7413620A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746573A1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetisches aufnahme- und wiedergabesystem |
EP0091102A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-12 | Hitachi, Ltd. | Verarbeitungsschaltung für Farbbildsignale bei Videobandgeräten |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1589968A (en) * | 1976-11-10 | 1981-05-20 | Thorm Emi Ltd | Colour television |
US4204220A (en) * | 1977-06-24 | 1980-05-20 | Rca Corporation | Dual standard video disc player |
AT355641B (de) * | 1978-05-17 | 1980-03-10 | Philips Nv | Wiedergabegeraet fuer ein auf einem auf- zeichnungstraeger aufgezeichnetes farbfernseh- signal |
US4282545A (en) * | 1978-06-08 | 1981-08-04 | Blaupunkt-Werke Gmbh | Method and apparatus for playing back color video records through television receiver operating at a different color standard |
USRE32194E (en) * | 1980-05-10 | 1986-06-24 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Means for compatibly reproducing video discs recorded according to different broadcast standards |
JPS56158581A (en) * | 1980-05-10 | 1981-12-07 | Victor Co Of Japan Ltd | Recording and playback system for rotating recording medium |
JPS5748886A (en) * | 1980-09-05 | 1982-03-20 | Victor Co Of Japan Ltd | Color video signal reproducing device |
US4490749A (en) * | 1980-11-22 | 1984-12-25 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Color video signal recording and/or reproducing system |
JPS58139587A (ja) * | 1982-02-13 | 1983-08-18 | Mitsubishi Electric Corp | 映像再生装置 |
JPS58161595A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-26 | Toshiba Corp | カラ−テレビジヨン信号変換回路 |
JPS58161593A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-26 | Toshiba Corp | カラ−テレビジヨン信号変換回路 |
DE3322986C2 (de) * | 1983-06-25 | 1985-09-19 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale |
JPH11313340A (ja) * | 1998-04-27 | 1999-11-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Pal方式のビデオテープレコーダ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757034A (en) * | 1971-01-16 | 1973-09-04 | Victor Company Of Japan | Color video signal recording and reproducing system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5714074B1 (de) * | 1969-02-21 | 1982-03-20 | ||
JPS4944535B1 (de) * | 1970-01-26 | 1974-11-28 | ||
GB1412091A (en) * | 1973-01-17 | 1975-10-29 | Sony Corp | Systems for recording and reproducing colour television signals |
-
1973
- 1973-10-16 JP JP11622973A patent/JPS568549B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-10-15 CA CA211,470A patent/CA1021453A/en not_active Expired
- 1974-10-15 DE DE2449058A patent/DE2449058C2/de not_active Expired
- 1974-10-16 FR FR7434845A patent/FR2247866B1/fr not_active Expired
- 1974-10-16 NL NL7413620A patent/NL7413620A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-16 AT AT833274A patent/AT352193B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-16 GB GB4486274A patent/GB1461870A/en not_active Expired
- 1974-10-16 US US515309A patent/US3917415A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757034A (en) * | 1971-01-16 | 1973-09-04 | Victor Company Of Japan | Color video signal recording and reproducing system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746573A1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetisches aufnahme- und wiedergabesystem |
EP0091102A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-12 | Hitachi, Ltd. | Verarbeitungsschaltung für Farbbildsignale bei Videobandgeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1461870A (de) | 1977-01-19 |
DE2449058C2 (de) | 1983-08-11 |
NL7413620A (nl) | 1975-04-18 |
JPS5068022A (de) | 1975-06-07 |
JPS568549B2 (de) | 1981-02-24 |
FR2247866A1 (de) | 1975-05-09 |
CA1021453A (en) | 1977-11-22 |
ATA833274A (de) | 1979-02-15 |
AT352193B (de) | 1979-09-10 |
FR2247866B1 (de) | 1978-08-11 |
US3917415A (en) | 1975-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646806C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Farbfernsehsignalen | |
DE2735848A1 (de) | Anordnung zur bildung eines farbvideosignalgemisches und zum abspielen einer farbbildinformation von einem aufzeichnungstraeger | |
DE2449058A1 (de) | Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE2711948A1 (de) | Fernsehsynchronisierschaltung | |
DE1537260C3 (de) | Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbfernsehsignalen | |
DE1808439A1 (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen | |
AT398667B (de) | Farbfernsehsignal-aufnahme- und/oder wiedergabeeinrichtung mit einem relativ zu einem magnetischen aufzeichnungsträger bewegten signalwandler | |
DE2755748C2 (de) | ||
DE2517856B2 (de) | Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers | |
DE69326121T2 (de) | Chrominanzsignalverarbeitung | |
DE2547108A1 (de) | Video-bandaufnahmegeraet | |
DE3243889C2 (de) | Video-Wiedergabegerät | |
DE2821774A1 (de) | Synchronisationssignalgenerator | |
DE2746573B2 (de) | Magnetband- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Farbfernsehsignale | |
DE2837844A1 (de) | Videosignal-verarbeitungsschaltung zum ausgleich eines videosignals | |
DE4100522C2 (de) | ||
DE68921397T2 (de) | Chrominanzsignalverarbeitungsschaltung und Videobandrecorder mit solcher Schaltung. | |
DE3854808T2 (de) | Videobandrecorder mit einer Pilotsignal-Steuerfunktion zum Auswählen von Luminanzsignal-Filtermerkmalen bei der Wiedergabe | |
DE2810581A1 (de) | Servoanordnung fuer den antrieb eines magnetbandgeraetes fuer die breitbandsignal-wiedergabe | |
DE2636571A1 (de) | Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals | |
DE2130091B2 (de) | Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals | |
DE3687492T2 (de) | Videosignalprozessor. | |
DE2442403A1 (de) | System zum aufnehmen und wiedergeben eines farbfernsehsignals | |
DE2256543B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger | |
DE3140651C2 (de) | Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |