DE2448256A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern mit profil durch strangpressen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern mit profil durch strangpressenInfo
- Publication number
- DE2448256A1 DE2448256A1 DE19742448256 DE2448256A DE2448256A1 DE 2448256 A1 DE2448256 A1 DE 2448256A1 DE 19742448256 DE19742448256 DE 19742448256 DE 2448256 A DE2448256 A DE 2448256A DE 2448256 A1 DE2448256 A1 DE 2448256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressed
- mass
- profile
- glass
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/032—Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/04—Making uncoated products by direct extrusion
- B21C23/08—Making wire, bars, tubes
- B21C23/10—Making finned tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/04—Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/01265—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
- C03B37/01274—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by extrusion or drawing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/4486—Protective covering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/4489—Manufacturing methods of optical cables of central supporting members of lobe structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/60—Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2203/00—Fibre product details, e.g. structure, shape
- C03B2203/10—Internal structure or shape details
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2203/00—Fibre product details, e.g. structure, shape
- C03B2203/10—Internal structure or shape details
- C03B2203/14—Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2 Hamburg 1, Steindamm 94
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern mit Profil durch Strangpressen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Gattungsbegriff
des Hauptanspruches sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Strangpreßverfahren zur Herstellung von Stangen, Rohren oder beliebigen Profilen sind aus der Metall- und Kunststoff verarbeitenden
wie auch aus der keramischen Industrie bekannt. Mit Entwicklung neuer Glassorten 9 die sich nicht ohne Schwierigkeiten
mit Hilfe der herkömmlichen Verfahren - Gießen, Blasen, Ziehen, Pressen, Walzen - verarbeiten lassen, hat das Strangpressen
auch in die Glastechnologie Eingang gefunden. Hierbei ist z.B. zu denken an die Herstellung von Halbzeugen aus Gläsern,
die für die optische Nachrichtenübertragung Verwendung finden.
(PVE 03/198 + 201)
PHD 74-201
Lu - - 2 -
PHD 74-201
Lu - - 2 -
808817/0 9 93 .
Halbzeuge, wie stranggepreßte Rohre oder Stangen, werden in mehreren anschließenden Ziehprozessen zu Fasern sehr geringen
Durchmessers ( /um-Bereich) ausgezogen. Für einen speziellen Wellenleitertyp (sog. "single material fibre") werden Glasfasern
benötigt, die ein Innenprofil aufweisen. Der rohrförmige Glaskörper hat dabei eine Innenstruktur, quasi ein Zellenwerk,
besteht aber aus einer homogenen Glasmatrix. Dem Verwendungszweck entsprechend sind an die Qualität solcher Art
strukturierter Hohlkörper hohe Anforderungen zu stellen. Es muß gewährleistet sein, daß die geometrische Anordnung des
Zellenwerks innerhalb der Glasrohre, die in anschließenden Ziehprozessen auf die gewünschten sehr geringen Durchmesser
ausgezogen werden, während aller Bearbeitungsschritte keine Veränderungen erfährt, daß also die gewünschten Größenverhältnisse
des Außenrohres und des Zellenwerkes weitestgehend unverändert bleiben. Es muß aber auch gewährleistet sein, daß sich
keine mechanischen Spannungen ergeben auf Grund von unterschiedlichen Dickenverhältnissen der Rohrwandung und des das Profil
bildenden Zellenwerkes.
Es ist bekannt (The Bell System Technical Journal, 52, (1973),
S. 265 - 269), Fasern mit einem innenprofil auf folgende Weise herzustellen: Zunächst wird ein Glasstäbchen von etwa 1 mm
Durchmesser auf einer etwa 0,2 mm dicken Glasplatte (in nicht näher beschriebener Weise) befestigt und diese Kombination in
ein Glasrohr von 6,5 mm Innen- und 10 mm Außendurchmesser eingebracht.
Diese aus drei Einzelteilen (der gleich Glassorte) bestehende Anordnung wird sodann zu einer dünnen Faser von etwa
100 /um Durchmesser ausgezogen.
Dies ist ein sehr kompliziertes, kaum reproduzierbares und allenfalls für Laborzwecke geeignetes Verfahren. Für eine industrielle
Fertigung von Glasfasern der beschriebenen Art ist dieser Weg kaum gangbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung anzugeben;, mit deren Hilfe Hohlkörper mit einem
Innenprofil, gewünschtenfalls gleichzeitig mit einem Außen-
- 3 609817/0993 "
profil in einem einzigen Arbeitsgang und insbesondere in bezug auf die Abmessungsverhältnisse in reproduzierbarer
Qualität hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Hauptanspruches angegebene Ausbildung des Verfahrens und durch die Ausbildung der zur Durchführung des Verfahrens angegebenen
Vorrichtung gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß selbst komplizierte Innenprofile, ggf. ergänzt durch
Außenprofile, in einem einzigen Arbeitsgang mechanisch spannungsfrei
hergestellt werden können, wobei Verfahren und Vorrichtung
auch für eine Großserienfertigung, ggf. als kontinuierlicher Prozeß, geeignet sind. Für das Herstellen von Halbzeugen aus
Spezialgläsern für die optische Nachrichtenübertragung ergibt sich als weiterer Vorteil, daß auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung
selbst schwierig verarbeitbare Gläser zu profilierten Halbzeugen hoher Qualität verpreßt werden können.
Bei der Verarbeitung eines Glases spielt die Viskosität eine sehr wichtige Rolle. Vom schmelzflüssigen Zustand bis zur Raumtemperatur
durchläuft sie nicht weniger als 17 Zehnerpotenzen. Sofern sich die Viskosität stark mit der Temperatur ändert, erstreckt
sich der Verarbeitungsbereich nur über ein enges Temperaturintervall. Bei derartigen Glassorten, bei denen während
der Formgebung nur eine geringfügige Temperaturänderung zulässig ist, ist es besonders schwierig, Innenprofile gleichbleibender
Qualität abmessungsgenau zu erreichen. Da beim Strangpressen
durch die weitgehend konstant bleibende Temperatur des Rezipienten und der Matrize größere TemperaturSchwankungen vermieden
werden, lassen sich Profile selbst aus den sog. "kurzen Gläsern", also Gläsern mit einem engen Temperaturbereich für
die Verarbeitung gut herstellen, da die Arbeitstemperatur und damit die für die Ausbildung von Profilen erforderliche Visko-
609817/0993
sität (sie muß u.lh höher sein als sie z»B. bei der Herstellung
eines Vollstabes sein müßte) sehr gut konstant gehalten werden kann. ;
Einen weiteren Vorteil bietet das erfindungsgemäße Verfahren bei der Verarbeitung von Gläsern mit hoher Kristallisationsneigung. Da das zu verarbeitende Glas nahezu vollständig durch
den Rezipienten, den Stempel und die Matrize umschlossen ist, können größere Verformungskräfte auf das Glas ausgeübt werden,
als dies bei einachsiger Beanspruchung, etwa beim Ziehen, möglich
ist. Dies bedeutet, daß die Formgebung beim Strangpressen bei höherer Viskosität, d.h. also bei niedrigerer Temperatur
als bei den bekannten Methoden zur Herstellung von Glasrohren mit Innenprofil durchgeführt werden kann. Der exakten Ausbildung
eines Innenprofils kommt dieser Umstand zugute. Ein weiterer beträchtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist darin zu sehen, daß das aus dem Matrizenkanal noch heiß austretende Halbzeug sofort ohne weiteren Abkühlprozeß
auf größere Längen ausgezogen werden kann, d.h., daß eine Querschnitt sverringerung des Halbzeugs auf eine für das Profil sehr
schonende Weise erreicht werden kann«,
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung fargestellt und werden im folgenden näher "beschrieben« Es -zeigen
Fig. Ia5 1b, 1c . Vorrichtungen zur Durchführung des Ver-
.fahrens gemäß der Erfindung, . ·
Fig. 2a, 2b, 2c Schnitte durch mit den Vorrichtungen nach
den Fig. la, 1b und 1c hergestellten profilierten Hohlkörpern;-- ■' ■" "
In den Fig. 1a, 1b und 1c. sind jeweils Matrizen A im Schnitt
dargestellt, deren Ober- und Unterseiten B und C als Draufsicht
gezeigt sind. Das in Fig* 2a im Schnitt dargestellte Rohr mit Innenprofil ist mit der in Fig. 1a gezeigten Matrize, das Profil
der Fig. 2b mit der in Fig. 1b dargestellten Matrize und das in Fig. 2c gezeigte Profil mit der, in Figs 1c dargestellten Matrize'
hergestellt.
~ 5 —
Das zu verpressende Material, beispielsweise ein anorganisches Glas, fließt nach Erwärmen auf die Preßtemperatur und
Aufbringen des Preßdrucks zum Teil durch Kanäle 1 eines Dornes 2 in einen ringförmigen Spalt 3 und bildet so ein Rohr 4
(vgl. Fig. 2a, 2b und 2c). Zugleich strömt ein anderer Teil
der zu verpressenden Masse durch mindestens einen Kanal 5. Aus diesem tritt die zu verpressende Masse sowohl durch eine
verengte Öffnung 6 (vgl. Fig. 1a), einen Kern 7 bildend, als auch durch Schlitze 8, Stege 9 bildend*, aus. Der radial strömende
Anteil mündet dabei in das Rohr 4 ein. Auf diese Weise entsteht das in Fig. 2a gezeigte Profil. Dasselbe gilt für
die in den Fig. 2b und 2c gezeigten Profile unter Anwendung von Matrizen, wie sie in den Fig. 1b und 1c dargestellt sind.
Zur Vermeidung von Verspannungen im austretenden Profil müssen die durch die Kanäle 1 und 5 strömenden Preßmasseflüsse mengenmäßig
aufeinander abgestimmt sein. Dies läßt sich durch Aufoder Abwärtsschieben eines Bauteiles 10, z.B. eines Stellringes,
bewerkstelligen. Hierdurch wird die Austrittsgeschwindigkeit des Rohres 4 (vgl. Fig. 2a, 2b und 2c) vermindert bzw. erhöht.
Der in den Fig. 2a, 2b und 2c im Schnitt dargestellte Preßling hat einen Außendurchmesser von ^/20 mm, der aus fertigungstechnischen
Gründen im Matrizenbau nicht wesentlich unterschritten werden kann. Um Glasfasern von einem Durchmesser in der Größenordnung
von .£ 100 /um herstellen zu können, wird der noch heiß
aus dem Matrizenkanal austretende Preßling unter Ausnutzung
der Erwärmung im Preßwerkzeug sofort einem Ziehprozeß unterworfen,
um seinen Querschnitt auf das gewünschte Maß zu verringern. Dabei kann die Ziehtemperatur im Bedarfsfall geringfügig höher
sein als die Preßtemperatur.
Für dieses Ausführungsbeispiel wurde die Herstellung von Fasern aus Spezialgläsern beschrieben. Es ist selbstverständlich ebenso
möglich, andere Werkstoffe zur Herstellung von profilierten Halbzeugen in gleicher Weise zu verwenden. Als Werkstoffe könnten
Metall oder auch Kunststoff in Betracht gezogen weiden.
809817/0993
In gleicher Weise ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zur Durchführung des Verfahrens beschriebenen
Vorrichtung möglich für die Herstellung von Hohlkörpern mit Innenprofil, die größere Abmessungen erfordern als die
beschriebenen Glasfasern. Es ist hierbei zu denken an Wärmeaustauscher oder auch Leitungssysteme für den getrennten
Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien.
Patentansprüche:
609817/0993
Claims (11)
- Patentansprüche:Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit Profil, insbesondere aus anorganischen Gläsern durch Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verpressende Masse durch das Preßwerkzeug während des Preßvorganges in getrennt dosierbare Einzelportionen aufgeteilt wird, die anschließend derart vereinigt werden, daß dem fertigen Preßling ein Innenoder ein Innen- und gleichzeitig ein Außenprofil erteilt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelportionen in ihrer Menge so dosiert werden, daß Spannungen im fertigen profilierten Preßling vermieden werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diezu verpressende Masse während des Preßvorganges plastifiziert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastifizierung der zu verpressenden Masse durch Erwärmung bewirkt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu verpressende Masse ein Glas, insbesondere ein hochschmelzendes Glas, verwendet wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß das zu verpressende Glas unterhalb der Entglasungstemperatur verarbeitet wird.
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling unmittelbar nach dem Austritt aus dem Preßwerkzeug einer Längsdehnung und damit einer Querschnittsveri^ingerung unterworfen wird.609817/0993
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu verpressende Masse ein Metall verwendet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß als zu verpressende Masse ein hochpolymerer Kunststoff verwendet wird.
- 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Matrize (A) mit dem zu "bildenden Profil entsprechend geformten und dimensionierten Durchtrittsöffnungen (1 und 3) für die zu verpressende Masse, wobei die Größe wenigstens eines Teiles der Durchtrittsöffnungen (3) einstellbar ist durch mindestens einen beweglichen, einen Teil der Matrize bildenden Bauteil (10). (Fig. 1a, 1b)
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bauteil (10) ein Stellring ist. (Fig. 1a, 1b).609817/0993
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2448256A DE2448256C3 (de) | 1974-10-10 | 1974-10-10 | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für optische Nachrichtenübertragung |
NL7511704A NL7511704A (nl) | 1974-10-10 | 1975-10-06 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van holle geprofileerde lichamen door extrusie. |
US05/620,303 US4022603A (en) | 1974-10-10 | 1975-10-07 | Device for manufacturing hollow profiled bodies by extrusion |
GB40989/75A GB1524388A (en) | 1974-10-10 | 1975-10-07 | Extruding hollow glass bodies |
JP50121449A JPS5164518A (de) | 1974-10-10 | 1975-10-09 | |
FR7531101A FR2287322A1 (fr) | 1974-10-10 | 1975-10-10 | Procede et dispositif pour la fabrication, par extrusion, de corps creux profiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2448256A DE2448256C3 (de) | 1974-10-10 | 1974-10-10 | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für optische Nachrichtenübertragung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448256A1 true DE2448256A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2448256B2 DE2448256B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2448256C3 DE2448256C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=5927955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2448256A Expired DE2448256C3 (de) | 1974-10-10 | 1974-10-10 | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für optische Nachrichtenübertragung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4022603A (de) |
JP (1) | JPS5164518A (de) |
DE (1) | DE2448256C3 (de) |
FR (1) | FR2287322A1 (de) |
GB (1) | GB1524388A (de) |
NL (1) | NL7511704A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312744A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-12-22 | Kuemmerling Andreas | Strangförmige Mehrkammerglasprofile |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603876A1 (de) * | 1976-02-02 | 1977-08-04 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung von einmaterial-lichtleitfasern |
CA1103494A (en) * | 1976-06-24 | 1981-06-23 | Dennis L. Lewis | Optical fibre cables and their manufacture |
JPS56144197A (en) * | 1980-04-14 | 1981-11-10 | Teibow Co Ltd | Molding device for pen point in synthetic resin |
US4770624A (en) * | 1984-03-23 | 1988-09-13 | Ziegler William E | Vertical parison extruders for blow molding machines |
FR2598652B1 (fr) * | 1986-05-16 | 1988-08-05 | Figuereo Blaise | Machine d'extrusion simultanee de plusieurs matieres |
FR2615436A1 (fr) * | 1987-05-20 | 1988-11-25 | Ceramiques Composites | Outillage d'extrusion de ceramiques alveolaires |
JPS63299902A (ja) * | 1987-05-30 | 1988-12-07 | Ngk Insulators Ltd | 押出し成形金型とそれを用いたセラミックハニカム構造体の押出し成形方法 |
US4812344A (en) * | 1988-03-28 | 1989-03-14 | Spectran Corporation | Composite capillary tube structure and method of forming |
US5743932A (en) * | 1994-09-21 | 1998-04-28 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Method of making an insulation product from hollow fibers |
DE19510944C1 (de) * | 1995-03-25 | 1997-02-06 | Wilfried Ensinger | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen |
US5945048A (en) * | 1995-03-25 | 1999-08-31 | Ensinger; Wilfried | Process and device for extruding polymer melts to form hollow chamber sections |
GB2386434A (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-17 | Univ Southampton | Microstructured optical fibre fabricated by extrusion through special extruder die |
WO2004057392A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Crystal Fibre A/S | Photonic crystal fibre with enhanced design flexibility in core defect size |
PL1946163T3 (pl) * | 2005-10-12 | 2016-10-31 | Włókno zawierające nanodrut i jego wytwarzanie | |
GB0618942D0 (en) * | 2006-09-26 | 2006-11-08 | Brightwater Engineering Ltd | Apparatus and method |
US8198547B2 (en) | 2009-07-23 | 2012-06-12 | Lexmark International, Inc. | Z-directed pass-through components for printed circuit boards |
US8735734B2 (en) | 2009-07-23 | 2014-05-27 | Lexmark International, Inc. | Z-directed delay line components for printed circuit boards |
US8752280B2 (en) * | 2011-09-30 | 2014-06-17 | Lexmark International, Inc. | Extrusion process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
US8790520B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-07-29 | Lexmark International, Inc. | Die press process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
US8658245B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-02-25 | Lexmark International, Inc. | Spin coat process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
US8943684B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-02-03 | Lexmark International, Inc. | Continuous extrusion process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
US9078374B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-07-07 | Lexmark International, Inc. | Screening process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
US9009954B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-04-21 | Lexmark International, Inc. | Process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board using a sacrificial constraining material |
US8822840B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-09-02 | Lexmark International, Inc. | Z-directed printed circuit board components having conductive channels for controlling transmission line impedance |
US8912452B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-12-16 | Lexmark International, Inc. | Z-directed printed circuit board components having different dielectric regions |
US8830692B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-09-09 | Lexmark International, Inc. | Ball grid array systems for surface mounting an integrated circuit using a Z-directed printed circuit board component |
US8822838B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-09-02 | Lexmark International, Inc. | Z-directed printed circuit board components having conductive channels for reducing radiated emissions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB355599A (en) * | 1929-12-12 | 1931-08-27 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to processes and devices for drawing glass tubes or rods |
US2736921A (en) * | 1953-06-24 | 1956-03-06 | Us Rubber Co | Method and apparatus for forming self-sealing inner tube |
US3585684A (en) * | 1966-12-23 | 1971-06-22 | Monsanto Co | Spinneret for making complex hollow filaments |
NL6802563A (de) * | 1967-02-25 | 1968-08-26 | ||
US3559239A (en) * | 1968-02-27 | 1971-02-02 | American Can Co | Multilayer extrusion die |
-
1974
- 1974-10-10 DE DE2448256A patent/DE2448256C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-06 NL NL7511704A patent/NL7511704A/xx unknown
- 1975-10-07 GB GB40989/75A patent/GB1524388A/en not_active Expired
- 1975-10-07 US US05/620,303 patent/US4022603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-09 JP JP50121449A patent/JPS5164518A/ja active Pending
- 1975-10-10 FR FR7531101A patent/FR2287322A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312744A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-12-22 | Kuemmerling Andreas | Strangförmige Mehrkammerglasprofile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2448256C3 (de) | 1979-02-08 |
JPS5164518A (de) | 1976-06-04 |
NL7511704A (nl) | 1976-04-13 |
DE2448256B2 (de) | 1978-05-18 |
US4022603A (en) | 1977-05-10 |
FR2287322A1 (fr) | 1976-05-07 |
GB1524388A (en) | 1978-09-13 |
FR2287322B1 (de) | 1980-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448256C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für optische Nachrichtenübertragung | |
DE2413878C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohrs mit gewellter Außen- und glatter Innenwand und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102013109443B4 (de) | Verfahren zum Ziehen von Glasbändern | |
DE10196332B4 (de) | Fertigungsvorrichtung für ein gekrümmtes Metallrohr mit einem beliebig geformten Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Metallrohres und einer gekrümmten Metallstange | |
DE2335065A1 (de) | Verfahren zum strangpressen bzw. -spritzen | |
EP0035467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffplatten | |
DE2430428C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Quarzglas oder Quarzgut mit engen Durchmessertoleranzen | |
DE3518142A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laenglichen glaskoerpers, insbesondere einer vorform fuer lichtwellenleiter | |
DE3511452A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern | |
DE2735464A1 (de) | Kontinuierliches extrusionsverfahren zum herstellen von keramischen honigwabenstrukturen | |
DE1175421B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE9014968U1 (de) | Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE10048815C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Glasstranges | |
EP0968778B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum | |
EP0191130A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung der Oberflächenklebrigkeit weichmacherhaltiger Polyvinylbutyralfolien nach der Extrusionsmethode | |
DE2366018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit quergerillter Außenfläche für elektrische Leitungen | |
DE3111892C2 (de) | ||
DE2807596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von glasrohrabschnitten | |
DE10252764B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer faseroptischen, hohlstrukturieren Vorform und Verfahren zur Herstellung von durchgehende Hohlstrukturen enthaltenden optischen Fasern aus der Vorform | |
DE2412364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht | |
AT410527B (de) | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage | |
AT522497B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohres, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69521417T2 (de) | Kapillarrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1189261B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geraden Schlaeuchen mit ueber den Umfang ungleicher Wandstaerke aus thermoplastischem Werkstoff durch Strangpressen, insbesondere von Schlaeuchen fuer die Weiterverarbeitung zu Hohlkoerpern | |
DE2445827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasgegenstands |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |