[go: up one dir, main page]

DE2447738A1 - Verfahren zur glasherstellung durch flammhydrolyse - Google Patents

Verfahren zur glasherstellung durch flammhydrolyse

Info

Publication number
DE2447738A1
DE2447738A1 DE19742447738 DE2447738A DE2447738A1 DE 2447738 A1 DE2447738 A1 DE 2447738A1 DE 19742447738 DE19742447738 DE 19742447738 DE 2447738 A DE2447738 A DE 2447738A DE 2447738 A1 DE2447738 A1 DE 2447738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
oxide
flame
silica
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447738C3 (de
DE2447738B2 (de
Inventor
Peter Charles Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2447738A1 publication Critical patent/DE2447738A1/de
Publication of DE2447738B2 publication Critical patent/DE2447738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447738C3 publication Critical patent/DE2447738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/01433Reactant delivery systems for delivering and depositing additional reactants as liquids or solutions, e.g. for solution doping of the porous glass preform
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03C2201/42Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • C03C2203/42Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
    • C03C2203/44Gas-phase processes using silicon halides as starting materials chlorine containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

limp durch Fl
τη η nji-fiririunp· betrifft e.i'n Verfahren zur Herste] lunp· ron Glas Planimhydrolyse unter "Rinban von Oxidf.uRatzen in das G-las.
Seit άβΊΐ in der US-PS 2,272,342 beschriebenen Verfahren ist es bekannt, Kieselsänreglas (im wesentlichen aus ,qi0?bestehendes Φρ?) dnron "P1I amTnhydrol^'-Re herzustellen. "Pin Gasstrom, der eine hydroli si erbare SilizinTiiverbindun/? in Danrnfform enthält, wird in eine "Flairane peleitet. Oi e entstehende amorOhe Kieselsänre vrird in Partikel form cresaTnrnelt oder als Vorform aiif eJTieTT T^ä^er ni edersresohiaeren und dabei oder anschließend drirch gesonderte ^ärroebehandlung konsolidiert. Ihtroh Einpia rthen entprjrechender flüchtiger Verbindungen in den G-asstrom können aur;h G-läser mit Oxid zu Sätzen hergestellt werden, TJF-PS 2,239,551 nnd 2,^26,059.
509817/1047
- 2
BAD ORIGINAL
Nachteilig ist die Beschränkung auf flüchtige Verbindungen und die Schwierigkeit einer genauen Einstellung der AnteLi.e dieser Zusätze im Gasstrom; besonders schwierig sind Gläser mit örtlich beschränkten Zusatzzonen herzustellen.
Die Erfindung hat die Behebung dieser Schwierigkeiten zur Aufgabe und erreicht dies durch das Verfahren, nach dem eiv.p oder mehrere flüchtige Verbindungen in eine Flamme geleitet werden,.die durch Hydrolyse entstehenden entsprechenden Üxidpartikel auf einem Träger als eine integrale Vorform durchsetzt mit einem Netz durchgehender offener Poren aber ausreichender, beim Kontakt mit Flüssigkeit nicht zerfallender Konsistenz niedergeschlagen werden, wenigstens ein Teil der Poren in der Vorform mit einem gegenüber der Vorform chemisch träger, einen oder mehrere Oxidzusätze oder eine zu diesen zersetzbaren Verbindungen gefüllt wird, und die Vorform durch Wärmebehandlung zu einem unporösen Glaskörper konsolidiert wird, welcher aus dem Oxidprodukt der Hydrolyse besteht und in zumindest einem Teil den Oxidzusatz dispergiert enthält.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, dass Oxidpartikel durch Flammhydrolyse als poröse Vorform .derart niedergeschlagen werden können, dass die einzelnen Partikel einerseits fest zusammenhängen, andererseits aber
- 2a 509817/1047
BAD ORiGINAL
immer'noch ein Netz durchgehender offener Poren bilden. Dieses poröse Netz kann mit dem gewünschten Oxid oder der zu dieser zusetzbaren Verbindung in flüssiger Form, als Lösung, Suspension oder Salzschmelze imprägniert werden.
Die weitere Beschreibung erfolgt am Beispiel der Herstellung von Kieselsäuregläsern; dps Verfahren ist aber auch zur Herstellung von Gläsern aus anderen glasbildenden Oxiden geeignet, .wie z. B. GeOp Gläsern durch Flammhydrolyde von GeGl^ oder Gläsern aus BpO,, Pp0S' SeOp' Te0?· Auch,können aus mehrfachen Komponenten, z. B. TiOp, AIpO^-ZrOp-SiOp bestehende Vorformen hergestellt und mit den geeigneten Zusätzen dotiert werden.
0 9 8 17/:
BAD ORIGINAL
Nach der Erfindung wird vom Verfahren der- genannten Literatur ausgegangen. Hiernach wird eine geeignete, flüchtige SiliziumverMndung, z.B. ein Siliziumhalid, Silan oder Hal op: en derivat, "besonders z.B. SiCl. z.B. durch Erhitzen in einem Viasserbad verflüchtigt und von einem Trägergas aufgenommen und in eine Brennerflamme geleitet deren Temperatur niedrig gehalten wird, so daß Kieselsäurepartikel (Ruß) von etwa 0,1 /u im Durchmesser entstehen, die fest aneinander gebunden werden und können eine Vorform mit einem durchgehenden Netzwerk offener Poren bilden.
Zur Herstellung einer Vorform aus mehreren Komponenten wird eine Mischung flüchtiger Verbindungen als Gasstrom in die Brennerflamme geleitet. Die Mischung kann nach der obigen Patentschrift oder nach dem Verfahren der gleichlaufenden Anmeldung (US Serial No. 208,168) hergestellt werden.
Die Niederschlagung der Kieselsäure oder sonstigen Oxidpartikel aus der Brennerflamme ist für das Verfahren der Erfindung kritisch. Die Partikel müssen eine hinreichende Kohärenz besitzen und eine Vorform bilden, die beim Kontakt mit Flüssigkeit nicht auseinanderfällt. Gleichzeitig ist für die Imprägnierung ein Netzwerk kontinuierlicher Poren erforderlich. Es muß daher eine die Poren schließende beginnende Konsolidierung des Vorformkörners vermieden werden.
- 4 509817/10 L7
Die Entwicklung der Vorform wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflußt, insbesondere z.B. die Flammentemparatur, die Lasre des Dorn oder Trägers zur Flamme, und eine Regelung und gleichmäßige Geschwindigkeit der üblichen Rotation und Hin- und Herbewegung des Dorns oder Trägers bei der Auftragung der OxidOartikel. Eine beginnende Konsolidierung kann z.B. bei einer zu heißen Brenneafi.amme, oder einer zu langsamen oder ungleichmäßigen Bewegung des Dorns oder Trägers eintreten. Sind andererseits die Partikel zu locker gebunden, so kann die Vorform beim Kontakt mit der Imprägnierlösung auseinanderfallen oder reißen. Eine zu lose Packung der Partikel kann die Folge einer zu kühlen Brennerflamme, eines zu großen A.bstandes der.Vorform von der Flamme, oder einer zu raschen Bewegung des Trägers mit der entstehenden Vorform sein.
Diese einzelnen Faktoren sind derart voneinander abhängig und beeinflussen einander so, daß feste Grenzwerte der einzelnen Faktoren nicht aufzeigbar sind. Die Einstellung der Faktoren kann aber im Einzelfall nach einer Messung der Gesamtporösität der Vorform eingestellt werden. Es wurde gefunden, daß diese (durch Quecksilbereindringung) gemessene Gesamtposösität optimal etwa um 75 % liegt. In der Regel ist der Bereich von 6o - 9o % brauchbar. Die durchschnittliche Porengröße (Porendurchmesser) nimmt mit intensiverer Wärmebehandlung ab und wird bei Konsolidation des Körpers Null. Als allgemeine Regel läßt sich ein einzuhaltender Porendurchmesser von 1o - o,oo1 /U fordern.'Durch Änderung der
50981771047
BAD ORIGINAL
Porengröße und des Prozentsatzes kann in verschiedenen des Körpers eine unterschiedliche Zusatzkonzentration werden. Nird z.B. eine Außensohioht der" Vorform unrl intensiveren Wärmebedinf?uni?en aufgebracht, so erhält sie eine kleinere Porengröße und nimmt weniger InrnrägnierlöRunp· auf, hat dann also eine niedrigere Zusat^konzentratj or>. 1^i ese Zunatzuntersohiede in verschiedenen Teilen des Körners. Vönnen scharf abgestuft sein, oder ein Gefälle aufweisen. FoO-Id oh ist z.B. auch die nachträgliche Entfernung von Imnräfmiermittel aus einer Oberflächenschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Oxide verwendbar, welche in einen Glasansatz entweder als Oxiri oder als eine zu diesem zersetzbare oder oxidierbare Verbindung eingeführt werden kann. Einzige Bedingung für das Oxid wie auch das Tiösungs- oder Suspensionsmitte] ist eine ausreichende chemische Trägheit gegenüber der Vorform, d.h. es darf keine chemische Umsetzung erfolgen, die die Vorform und ihren Zusammenhalt zerstört.
Am zweckmäßigsten wird das Imprägniermaterial als Lösuno· verwendet. Flüchtige organische Löser trocknen rasch, können aber giftig oder feuergefährlich sein. Wässerige Lösungen trocknen langsamer, können aber zur Kostenersparnis günstig sein. Gelegentlich können auch Suspensionen oder kolloide Lösungen Anwendung finden, jedoch muß die Gefahr der ungleichmäßigen Dispersion oder Absetzung von Suspensionen beachtet werden.
509817/1047 " 6 "
BAD ORIGINAL
-•β- 2ΑΛ7738
•V
Möglich, ist auch die Imprägnierung mit einer Salzschmelze mit
nicht zu hohem Schmelzpunkt. Die folgende Beschreibung verwendet als Beispiel und Regelfall die Imprägnierung mit Lösungen.
Die Erfindung ermöglicht erstmalig die Imprägnierung mit vielen Metalloxiden, die mit den "bekannten Verfahren nicht in die herzustellenden Glaskörper eingebracht werden konnten, wie z.B. die Halide der Erdalkalien, die seltenen Erden und einige Übergangsmetalle mit sehr niedrigem Dampfdruck selbst bei hoher Temperatur, Während diese Verbindungen mit einer flüchtigen Siliziumverbindung wie SiCl^ nur schwer aufnehmbar sind, werden sie in üblichen Lösern, Wasser oder organischen Flüssigkeiten leicht gelöst und können in Schmelzkieselsäuregläsern mit gutem Erfolg
eingebaut werden. Die Imprägnierlösung kann eine Lösung des gewünschten Oxids oder der Oxide, oder auch eines Salzes oder
einer sonstigen in die Oxide umwandelbaren Verbindung sein.
Die Menge des dotierenden Oxids oder Salzes, die in die poröse
Vorform eingebracht werden kann, hängt von einer Reihe von Umständen ab. Besonders -wichtig ist die Zusatzkonzentration im
Imprägniermaterial. In der Regel steht die einbringbare Zusatzmenge in direktem Verhältnis zur Konzentration. Die Zusatzmenge hängt auch von der Kontaktdauer der Vorform mit dem Imprägnierbad, z. B. der Eintauchdauer, ab. Die Imprägniergeschwindigkeit oder -rate richtet sich auch nach der Porösität der Vorform und deren Porengrösse.
5 0 9 8 1 7 / 1 CH 7
.<?. 24A7738
Wenn eine poröse Vorform ganz imprägniert werden soll, wird sie zweckmäßig für eine ausreichende Zeitdauer in das Impräeni er n^d eingetaucht. Möglich ist aber auch die Einführung des Zuratζes in nur einen Teil der Vorform, die hierzu entweder teilweise eingetaucht, oder örtlich besprüht oder beninselt wird. Nur die Oberfläche der Vorform kann durch ImnrafnSerunp nur der Oberfläche und rasche Trocknung dotiert werden. Mög]ich ist auch die Maskierung oder Abdeckung der nicht zu imprägnierenden Stellen, worauf die Vorform ganz untergetaucht werden ka.nn.
Der Zusatz kann aus mehreren Oxiden oder Salzen, z.B. einer Mischung von Zink- und Bleichloriden bestehen, oder der Körper kann zunächst mit einer Zusatzlösung iirrorägniert, getrocknet, und dann mit dem weiteren Zusatz erneut imprägniert werden. Möglich ist auch die Imprägnierung nur eines Teils der Vorform und anschließende Imprägnierung des übrigen Teils mit einem anderen Zusatz.
Bei auR-reiohender Flüchtigkeit des lösers kann die inmrägnierte Vorform an der luft getrocknet werden. Dje Trocknung kann durch einen luftstrom beschleunigt werden. Eire raschere Trocknung weniger flüchtiger loser kann im Trockenofen vorgenommen v/erden, wobei aber eine zu rasche Dampfentwicklung vermieden werden muß, damit der Körper nicht reißt.
■509817/1047
BAD ORIGINAL
TTach vollständiger Trocknung der Vorform wird sie durch Brennen konsolidiert. Hierbei wird das Oxid oder Salz beim Verschwinden der Poren in die Glasmasse eingebracht. Diese Sinterung kann wie aus der angegebenen Literatur bekannt, oder nach dem Verfahren der gleichlaufenden Anmeldung (US Serial-No. 239,742) vorgenommen werden.
Die AiisführungsbeisOiele der Zeichnungen und deren folgende Beschreibung dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Die Fi/?. 1 zeigt schematisch die Herstellung der porösen Vorform, die Fig. 2 schematisch die Imprägnierung, die Fig. 3 gleichfalls schematisch die Trocknung und die Fig. 4 ebenfalls schematisch die Sinterung und Konsolidierung des Glaskörpers. v
Ein im Beispielfall aus Sauerstoff bestehendes Trägergas wird durch eine flüchtige Siliziumverbindung, SiGl. geleitet, deren Dänvnfe mitgerissen werden. Die Mischung fließt dusrch eine Rohrleitung in einen Brenner. Dort werden die Dämpfe der flüchtigen Verbindung hydrolysiert und es entstehen in der Brennerflamme Partikel aus SiOp.
Ein Träger, Dorn oder dergl. wird rotiert und waagerecht verschoben, vorzugsweise mit gesteuerter Geschwindigkeit, so daß eine gleichmäßige Kieselsäureschicht auf dem Träger und der sich aufbauenden Vorform niedergeschlagen wird.
509817/1047
• - 9 -
BAD ORIGINAL
In der bevorzugten Ausbildung der Imprägnierung nach der Fig. 2 wird die Vorform ganz in eine Lösung des Dotieroder Zusatzmaterials eingetaucht und dabei in aufrechter Lage gehalten.· Die Eintauchzeit richtet sich nach der in die Kapillarien der Vorform einzuführenden Materialmenge. Der Imprägnierungsgrad wird auch durch die Konzentration der Lösung, die Porösität der Vorform und die Imprägnierungsdauer beeinflußt. Hiernach kann die im Einzelfall optimale Behandlung ermittelt werden.
Nach der Imprägnierung wird die Vorform vorzugsweise aus der Lösung genommen und an der Luft getrocknet. Bei hinreichender Flüchtigkeit des Lösers geht die Trocknung rasch vonstatten, kann aber erforderlichenfalls mit einem warmen Luftstrom oder dergl. beschleunigt werden,■jedoch soll die Trocknung nicht zu rasch und ungleichmäßig sein.
Die getrocknete Vorform wird dann in eine Heizkammer gegeben, um dort unter Einschluß.des Oxidzusatzes konsolidiert zu werden. Für Kieselsäurekörper wird meist eine Temperatur von 145o° gewählt. Die Vorform kann sofort und ganz in die Heizkammer eingeführt werden und konsolidiert gleichmäßig. Allerdings können G-asblasen oder Schlieren im Glaskörner entstehen. Vorzugsweise \τϊτά die Vorform daher progressiv " in der.in der Fig. 4 gezeigten Weise in die Heizkammer eingeführt und konsolidiert dann entsprechend der Einführung
■S09817/10A7 " 10 "
BAD ORfGINAL
fortschreitend. Die Vorform kann dabei vom Träger, Dorn und dergl. abgenommen werden, doch dürfte die Belassung auf dem 'Präger eine leichtere Handhabung ermöglichen.
Tn dem folgenden Beispiel wurde ein Schmelzkieselsäurekörper mit Gobaltoxid (CoO) dotiert. Ein größerer Behälter mit flüssigem Siliziumtetrachlorid (SiOl-.) wurde auf einer Temperatur von 25° gehalten und mit einem Durchsatz von 3700 ccm/Min. mit Sauerstoff durchperlt. Die entstehende Mischung aus Sauerstoff und SiCl. Dämpfen .wurde in einen mit einer Mischung aus Naturgas und Sauerstoff betriebenen Brenner (je 0,4 c feet/Min. .= ' 11.328 ccm/Min.) geleitet. Dort wurden die SiOl. Dämpfe zu amorphen Kieselsäurepartikeln in Rußform hydrolisiert. Der Ruß wurde auf einem Dorn aus Schmelzquarz niedergeschlagen. Der Dorn bestand aus einem 22,9 cm langen Rohr mit einem Außendurchmesser von 5 mm und war an einem Tragstab mit einem Handgriff mit dem äußeren Durchmesser von 1,9 cm befestigt. Der Dorn wurde in einem Abstand von ca. 18 cm vom Brenner angebracht und rotiert und hin-und herbewegt, und zwar mit 200 UpM bzw. 40 cm/Min. Hierbei wurde der Dorn gleichmäßig mit Ruß überzogen, während gleichzeitig die für .die nachfolgende Imprägnierung erforderliche Porösität erzielt wurde. Eine Vorform mit einer Länge von 22,8 cm und 3,8 cm im Durchmesser wurde in etwa 3 Stunden Niederechlap-szeit hergestellt. Die poröse Vorform wurde gekühlt und dann langsam in einen größeren, 1000 ml Lösung aus absolutem Methylalkohol mit 25,5 g hydratiertem Gobaltchlorid, · 6HoO, äquivalent 1 % CoO, enthaltenden größeren Becher
■509817/1047
- 11 BAD ORIGINAL
- Of -
langsam einpcetpuoht. Dj e Vorform wnrde in de"r Ln qun. ρ· wi e in Fig. 2 gezeift ejne Stunde p-ehalten, wohej rH e Löquno· η-ρ rl j ρ poröse Kanjilarstruktur der Yn-rform eindrang. "Dann wurde die imprägnierte "Vorform !langsam aus der Lnsrnp herpup^ennrnrnpn und Dei 7i.mriertemperatur wie in de-r TjVip·. 3 p-ezei.^t in einem f^ut durchlüfteten Raum aufp-ehän^t. Nach ?4 Stunden Φ-r-noVnen war der gesamte Mehtyl alkohol ah<?edamnft. Die in den Por^n Oobaltchl OT-id enthaltende Vorfor-m wurde dpnn iiher pi-nem Tnduktionsofen mit Feliumatmosnhäre und einer heißen Zone o Temperatur von annähernd 1A50 he.festi^t. "Hie noch vom "Ορτι mit Handgriff ^etra^ene Vorform v/u^de hieroei so anpehraoht, daß sie Daufeam in die heiße Zone dpp Ofens mit einem schub von 0,6 cm/Min, ej.rgeführt v/erden konnte, ^ierh^i. sie fortschreitend f.u einer norenfreien Glasmasse mit einem Durchmesser von 1,9 cm konsolidiert. Der so erzeugte klare G-lasstab war durchsichtig, von kb'njirshlauer Parhe und im wesentlichen frei von Schlieren und G-aseinschlüssen. Die chemische Analyse ergab einen GoO Gehalt von Ο,Ή %.
Die weiteren Beispiele der Tabelle wurden in der gleichen Weise behandelt. Die Tabelle verzeichnet den jeweiligen Oxidzusatz, den Träger (Löser oder Suspensionsmittel), den Anteil in der Lösung oder Suspension, der zum Oxid umgewandelt wurde, in Gew. 96, das in dem erzeugten Glas gebildete Oxid und den Oxidanteil im Kieselsäureglas in Gew. %.
- 12 509817/1 CH 7
BAD ORIGINAL
T a b e 1 1 e
,usa ζ 6H9O Loser Gew.
(als
% in Tiösunc
0-ri.d)
Oxid Gew. %
in Glas
NiOl0. 4H9O Methanol 0,1 NiO 0,04
MnGl9. 7F9O Methanol 0,1 MnO 0,012
LaGl^. Methanol 2,0 La2O3 1,23
SmOI 3 6H9O Methanol 0,1 Sm2O3 0,05
ThOl,. 6F?0 Methanol 0,1 Tb2O3 ' 0,08
NdGl v 6H9O Methanol 3,0 Nd2O3 2,68
GoGI9. dest. Wasser 0,1 GoO 0,024
ZrO9 (Suspension in
dest. Wasser)
2,0 0,89
An den dotierten Gläsern wurden eine "Reihe von Eigenschaften "beobachtet bzw. gemessen. Das NiO hatte ein rauchgraues, das MnO Glas ein rosa Aussehen. Die Sm0O., und Tb0O^ Gläser waren im wesentlichen farblos, doch seipte das erstere bei Bestrahlung ra.it der Wellenlänge 25?7 S eine orange-rosa, das zweite eine weiße Fluoreszenz. Das Oobaltglas war blau wie im ersten Beisniel. "Oas Tia9O^ Glas hatte einen Brechungsindex von 1,462 und bei Bestrahlung mit 2537 S eine n;elb3 ich-frrime Fluoreszenz.
Tn einem weiteren Betsniel wurde die Kieselsäurevorform wie in Beisniel 1 hergestellt und nach der Imprägnierung konsolidiert. Jedoch wurde die Imprägnierung durch Eintauchen während 3 Min. in ein Schmelzbad aus Zinkchlorid, ZnGl2 bei 265° in
509817/1CU7
. - 13 -
BAD ORIGINAL
einem 96 % Kieselsäurebehälter vorgenommen. Npch Abkühlung und Konsolidierung hatte das Glas einen Brechungsindex von 1,46? und einen ZnO Grehalt von 2,46 %. Zum Vergleich ist der brechungsindex von reiner Kieselsäure 1,458.
Zur Erläuterung der für die Erfindung wesentlichen 1OrOsJtat wurden drei Kieselsäurevorformen durch Sammeln von Kieselsäureruß wie im Beisniel 1 hergestellt, die Brennerei Stellungen und -lagen aber verändert, um unterschiedliche Niederschlagsbedinerunp-en zu ergeben. T)IeFe Bedingungen sind in der folgenden Tabelle als Durchsätze in Kubikfuß von Naturgas n.nd Sauerstoff verzeichnet. Ferner ist der Abstand in inch der Brennerdüse vom SammelDunkt aiif dem Dorn angegeben.
Tabelle II
Naturgas Sauerstoff Abstand
0,4 0,4 · 7
0,5 0,5 4,5
0,^ 0,3 8
Die erste Einstellung war "für die Durchführung der Erfinduns· optimal. Die zweite Einstellung ergab üi kurzem Abstand eine heiße Flamme, während die dritte Einstellune· über einen längeren Bereich eine kühlere Flamme ergab. Die mit der zweiten Ein stellung hergestellte Vorform war für die Imprägnierung mit
-1A 509817/1CK7
BAD ORIGINAL
ec hinreichend norös, hatte aber sichtbare harte Knoten auf der Oberfläche, die auf eine für die Invnrägnj erung an sich unqünst-ig-e beginnende Konsolidierung· hinweisen. Die mit der dritten Einstellung hergestellte Vorform hatte flockiges Ausgehen und neigte zum· Aus einander fall en.
Die Prüfung mit dem QuecksilberimuraffnierungsTiorosimeter ergab für die erste Vorform eine Porösität von 63,6 %, für die zweite Vorform 63,6 ^ und für die dritte Vorform den einen beginnenden Zerfall anzeigenden Porö'sitäts-nrozentsatz von etwa 100. Diese Prüfung und die Erfahrung lehrt als günstig daher eine Porösität der Vorformen von 60 - 90 %, vorzugsweise 70 - 80 %.
i - 15 -
509817/1047
BAD ORiGINAt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere flüchtige Verbindungen in eine Flamme geleitet werden, die durch Hydrolyse entstehenden entsprechenden Oxidpartikel auf einem Träger als eine integrale Vorform durchsetzt mit einem Netz durchgehender offener Poren, aber ausreichender, beim Kontakt mit Flüssigkeit nicht zerfallender Konsistenz niedergeschlagen werden, wenigstens ein Teil der Poren in der Vorform mit einem gegenüber der Vorform chemischen Träger, einen oder mehrere Oxidzusätze oder eine zu diesen zusetzbaren Verbindung gefüllt wird und die Vorform durch Wärmebehandlung zu einem unporösen Glaskörper konsolidiert wird, welcher aus dem Oxidprodukt der Hydrolyse besteht und in zumindest einem Teil den Oxidzusatz dispergiert enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Flamme geleitete Verbindung eine flüchtige Siliziumverbindung ist und die Vorform aus Kieselsäure besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäurevorform mit einer Alkohollösung eines Metallsalzes imprägniert wird.
509817/1047
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Chlorid ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der Vorform 60 - 90 % der Gesamtmasse ausmacht.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotiermittel in einem Träger suspendiert und dieser vor der Wärmebehandlung abgedampft wird. -.*&--m
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidzusatz durch Eintauchen der Vorform in ein den Oxid- · zusatz oder ein diesen ergebendes Material enthaltendes flüssiges Bad zugesetzt wird.
8i Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Niederschlagungsbedingungen der Oxid-•nartikel in verschiedenen Teilen der Vorform eine unterschiedliche Porengröße erzeugt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Porengrößen ein kontinuierliches Gefälle aufweist. ,
■50-9817/1047
10. Verfahren Femäß Ansnruch 1, declnrch fekermzei nlmet., nur eine Oberflächenschicht ή er Vorform mit Oxid sue at ^ -zusätzen gefüllt wirri.
509817/1047
BAD ORIGINAL
DE2447738A 1973-10-19 1974-10-07 Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen als Dotiermittel in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden Expired DE2447738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US407918A US3859073A (en) 1973-10-19 1973-10-19 Method of producing glass by flame hydrolysis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447738A1 true DE2447738A1 (de) 1975-04-24
DE2447738B2 DE2447738B2 (de) 1977-10-20
DE2447738C3 DE2447738C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=23614088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447738A Expired DE2447738C3 (de) 1973-10-19 1974-10-07 Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen als Dotiermittel in Glaskörper, welche durch Flammhydrolyse hergestellt werden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3859073A (de)
JP (1) JPS583980B2 (de)
CA (1) CA1023625A (de)
DE (1) DE2447738C3 (de)
FR (1) FR2248240B1 (de)
GB (1) GB1429729A (de)
IT (1) IT1022808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833051A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von glasteilen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1063352A (en) * 1975-03-18 1979-10-02 Pedro B. Macedo Method for producing an impregnated waveguide
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
US4299608A (en) * 1976-12-30 1981-11-10 Pedro Buarque De Macedo Joint doping of porous glasses to produce materials with high modifier concentrations
US4263031A (en) * 1978-06-12 1981-04-21 Corning Glass Works Method of producing glass optical filaments
US4302231A (en) * 1979-01-29 1981-11-24 Pedro Manoel Buarque De Macedo Method of producing a glass article having a graded refractive index profile of a parabolic nature
US4220460A (en) * 1979-02-05 1980-09-02 Western Electric Company, Inc. Vapor delivery system and method
US4314837A (en) * 1979-03-01 1982-02-09 Corning Glass Works Reactant delivery system method
US4251251A (en) * 1979-05-31 1981-02-17 Corning Glass Works Method of making optical devices
JPS56155038A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Hitachi Cable Ltd Preparation of base material for optical fiber
JPS56164026A (en) * 1980-05-16 1981-12-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of basic material for glass for laser
GB2083806B (en) * 1980-09-11 1984-08-08 Nippon Telegraph & Telephone Fabrication methods of doped silica glass and optical fibre preform by using the doped silica glass
US5004488A (en) * 1989-03-20 1991-04-02 Pitman-Moore, Inc. Process for producing high purity fused quartz powder
US5151117A (en) * 1991-06-14 1992-09-29 Corning Incorporated Solution doping of porous preforms
US5236481A (en) * 1992-02-21 1993-08-17 Corning Incorporated Method of doping porous glass preforms
US5572618A (en) * 1994-07-13 1996-11-05 Lucent Technologies Inc. Optical attenuator
US5610107A (en) * 1995-03-20 1997-03-11 Corning Incorporated Blue high silica glass
EP0850199B1 (de) * 1995-09-12 2005-12-28 Corning Incorporated Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
WO1997010183A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Corning Incorporated Containment vessel for producing fused silica glass
EP0850202B1 (de) * 1995-09-12 2005-04-27 Corning Incorporated Boule-oscillationsmustern für die herstellung von geschmolzenem quarzglas
US7576909B2 (en) * 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US6498888B1 (en) 1998-04-22 2002-12-24 Institut National D'optique High-attenuation fiber with cladding mode suppression for all-fiber optical attenuator
US6192713B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 Sdl, Inc. Apparatus for the manufacture of glass preforms
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6467313B1 (en) 2000-06-09 2002-10-22 Corning Incorporated Method for controlling dopant profiles
US6887576B2 (en) * 2000-08-23 2005-05-03 Herseus Quarzglas GmbH & Co. KG Quartz glass body having improved resistance against plasma corrosion, and method for production thereof
KR20020064506A (ko) * 2001-02-02 2002-08-09 (주)옵토네스트 평탄한 감쇄이득을 갖는 광감쇄기용 광섬유
KR20060124678A (ko) * 2003-12-12 2006-12-05 코닝 인코포레이티드 알칼리 도핑된 광섬유, 이의 예비성형체 및 이의 제조방법
WO2009125746A1 (ja) * 2008-04-08 2009-10-15 古河電気工業株式会社 ガラス母材の製造方法
JP2013177297A (ja) 2012-02-09 2013-09-09 Asahi Glass Co Ltd ドープ石英ガラスの製造方法
DE102013215292A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Beladen eines Rohlings aus Quarzglas mit Wasserstoff, Linsenelement und Projektionsobjektiv

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
US2326059A (en) * 1939-04-22 1943-08-03 Corning Glass Works Glass having an expansion lower than that of silica
DE2122896A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-16 Corning Glass Works Optischer Wellenleiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535890A (en) * 1967-10-26 1970-10-27 Corning Glass Works Method of making fused silica
US3615319A (en) * 1967-12-11 1971-10-26 Anchor Hocking Corp Ion exchange strengthening of glasses with lithium vapor
US3611188A (en) * 1969-05-19 1971-10-05 American Optical Corp Ytterbium laser device
US3737292A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming optical waveguide fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
US2326059A (en) * 1939-04-22 1943-08-03 Corning Glass Works Glass having an expansion lower than that of silica
DE2122896A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-16 Corning Glass Works Optischer Wellenleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833051A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von glasteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US3859073A (en) 1975-01-07
CA1023625A (en) 1978-01-03
JPS583980B2 (ja) 1983-01-24
DE2447738C3 (de) 1981-05-21
DE2447738B2 (de) 1977-10-20
IT1022808B (it) 1978-04-20
FR2248240B1 (de) 1981-08-07
GB1429729A (en) 1976-03-24
FR2248240A1 (de) 1975-05-16
JPS5073908A (de) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447738A1 (de) Verfahren zur glasherstellung durch flammhydrolyse
DE2922794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2300512C2 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2559071C2 (de)
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2447736B2 (de) Verfahren zum Einbau von Oxidzusätzen in Glaskörper
DE69014015T2 (de) Verfahren zur Verminderung oder Abschaffung der Fleckenbildung durch Zigaretten, Zigarette und Zigarettenpapier dieses Verfahrens betreffend.
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE3133541C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen optischen Glasproduktes
DE3003104A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasgegenstandes mit abgestuftem, annaehernd parabelfoermigem profil bzw. verlauf des brechungsindex
DE2611496A1 (de) Glasartikel und glaszusammensetzungen sowie verfahren zu deren herstellung fuer leitungsgebundene lichtuebertragung
DE3012969C2 (de)
DE2925370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE2225792C3 (de) Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69921080T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern und Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE102015224005B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas mit poröser Hülle und homogenem Kern, daraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
DE2530808A1 (de) Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern
DE60012541T2 (de) Verbessertes Sol-Gel-Aluminiumoxid-Schleifkorn
DE2451969C2 (de) Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff
DE954372C (de) Verfahren zum Faerben eines Gegenstandes aus Glas
DE1614921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennelementen in Form von Mikrokugeln hoher Poroesitaet und Festigkeit
DE1019446B (de) Verfahren zum Herstellen von Lichtfiltern mit einem gewuenschten Intensitaetsverlauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)