DE2447676A1 - Abschussvorrichtung fuer projektile - Google Patents
Abschussvorrichtung fuer projektileInfo
- Publication number
- DE2447676A1 DE2447676A1 DE19742447676 DE2447676A DE2447676A1 DE 2447676 A1 DE2447676 A1 DE 2447676A1 DE 19742447676 DE19742447676 DE 19742447676 DE 2447676 A DE2447676 A DE 2447676A DE 2447676 A1 DE2447676 A1 DE 2447676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end piece
- charge
- projectile
- tubular end
- launching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B30/00—Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
- F42B30/08—Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
- F42B30/10—Mortar projectiles
- F42B30/12—Mortar projectiles with provision for additional propulsive charges, or for varying the length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F1/00—Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
- F41F1/06—Mortars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toys (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
München, 7. Okt. 1974
M/15 520 M/15 521
VALINOR ANSTALT Vaduz, Liechtenstein
ABSCHUSSVORRICHTUNG FÜR PROJEKTILE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschussvorrichtung für Projektile/ die mit einem rohrförmigen Endstück versehen
sind, welches eine erste Ladung, eine Zündvorrichtung sowie zu einer zweiten, den entsprechenden Teil des rohrförmigen
Endstücks umgebenden Ladung führende Luftkanäle aufweist, wobei die erste Ladung durch ein Abschussrohr gezündet wird,
dessen Bodenteil ein Schlagorgan aufweist.
Man kennt derzeit zwei Hauptgruppen von Vorrichtungen zum Abschuss von Projektilen durch ein Abschussrohr. Die erste
umfasst die Vorrichtungen mit offener Brennkammer, welche laut
509817/0763
. ^. 24Λ7676
sind und ein sichtbares Leuchten sowie Rauchentwicklung ergeben. Die andere umfasst die geräuscharmen Vorrichtungen,
welche ohne sichtbare Flamme und Rauch arbeiten. Welche Antriebsvorrichtung auch gewählt wird, die Projektile gehorchen nach
ihrem Abschuss den gleichen Gesetzen gegenüber dem Luftwiderstand. Auch existiert eine einzige optimale Geschwindigkeit
für jedes gegebene System.
In der ersten Art von Schiessvorrichtungen wird zur Erreichung dieser optimalen Geschwindigkeit die gesamte Pulverladung
durch die Zündung gezündet. Man erhält damit einen maximalen Druck und ist daher gezwungen ein dickwandiges Abschussrohr
zu verwenden, welches ein hohes Gesamtgewicht von z. B. Waffe und Munition ergibt.
Nach den Gleichungen der Mechanik und der äusseren Ballistik, sowie für eine gegebene maximale Effektiv-Geschwindigkeit,
bringt eine Verringerung des Munitionsgewichts eine Verringerung der Mündungsenergie und eine Erhöhung des Luftwiderstandes
und somit auch eine Verringerung der Tragweite mit sich.
Es ist daher notwendig zu versuchen, das Gewicht der Waffe zu verringern ohne das Gewicht der Munition zu verändern.
Man kann dazu Materialien verwenden, deren Verhältnis Gewicht/ mechanischer Widerstand günstiger ist, was im allgemeinen zu
untragbar hohen Gestehungskosten führt. Ferner kann man in Betracht ziehen, das Abschussrohr zu verkürzen, jedoch ist
mit dieser Lösung eine Vergrösserung der Dicke des Abschussrohres verbunden, da man,um die gleiche Mündungsenergie zu
erhalten, die Verbrennungsenergie, das heisst den Druck im Innern des Rohres, erhöhen muss.
Fig. 1 der beigefügten Zeichnung zeigt eine bekannte Abschussvorrichtung.
Darin ist ein aus Stahl hergestelltes, relativ dickwandiges Abschussrohr 1 im Längsschnitt dargestellt. Sein
Bodenteil 2 ist mit einem Schlagorgan 3 versehen. Das Projektil
509817/0763
besteht aus einem Kopf 4,der in einen mit einem Leitwerk 6
versehenen zylindrischen Teil 5 übergeht. In diesem zylindrischen Teil 5 ist eine Patrone 7 untergebracht, welche teilweise mit
Pulver 8 gefüllt ist und deren unterer Teil eine Zündkapsel 9 aufweist. Zusätzliche Antriebsladungen 10 sind am Ausgang von
Luftkanälen 11, welche den Zylindermantel 5 durchqueren, angebracht.
Um das Projektil abzuschiessen, genügt es dieses in das Abschussrohr fallen zu lassen. Unten angekommen wird die
Zündkapsel 9 durch den Schlagstift 3 zerdrückt. Dies ergibt die Zündung und Verbrennung des Pulvers 8, welche augenblicklich
eine öffnung der Luftkanäle 11 durch Zerstörung der entsprechenden
Hülsenteile der Patrone 7 hervorruft und die Zündung der Zusatzladungen 10 bewirkt. Beide Ladungen 8 und 10 ergeben die
notwendige Antriebsenergie, welche dazu dient, das Projektil in Bewegung zu setzen, während im Inneren des Rohres 1 ein
sehr hoher Druck entsteht.
Es ist insbesondere zu bemerken, dass die Zündung der Zusatzladungen
zum gleichen Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Ausdehnung der Gase der Hauptpatrone stattfindet. Mit anderen Worten,
das Projektil ist zum Zeitpunkt der Zündung der Zusatzladungen noch unbeweglich im Abschussrohr.
Es wurde gefunden, dass bei Zündung der zweiten Ladung in einem Zeitpunkt, da das Projektil bereits eine gewisse Geschwindigkeit
erreicht hat, höhere Mündungsgeschwindigkeiten bei gleichen Druckwerten erhalten werden können. Dies bedeutet, dass,wenn
die Geschwindigkeit im Zeitpunkt der Zündung nicht Null ist, für eine gleiche Mündungsgeschwindigkeit geringere Drücke erhalten
werden, deren Grosse vom Wert der im Moment der Zündung erreichten Geschwindigkeit abhängt.
Die Erfindung hat in erster Linie zum Ziel, eine Abschussvorrichtung
zu schaffen, die bei gegebener Abschussrohrlänge eine beträchtliche Verringerung der Wandstärke des Rohrs erlaubt
und bei den sich eine entsprechende Verringerung des
509817/0763
Druckes im Innern des Rohres ergibt.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Abschussvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige
Endstück zusätzlich Mittel aufweist, durch welche die Zündung der zweiten Ladung herbeigeführt wird, nachdem das
Projektil bereits durch die erste. Ladung in Bewegung versetzt wurde.
Die Figuren 2 bis 7 der beigefügten Zeichnung stellen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Abschussvorrichtung
für Projektile dar.
Fig. 2 zeigt die Abschussvorrichtung samt dem Projektil im Längsschnitt zu einem Zeitpunkt, der vor der Zündung der
ersten, inneren Ladung liegt.
Fig. 3 zeigt Projektil und Abschussvorrichtung in einer Zwischenphase zwischen der Zündung der ersten Ladung und der
Zündung der zweiten Ladung.
Fig. 4 zeigt Projektil und Abschussvorrichtung in der auf die Zündung der zweiten Ladung folgenden Phase.
Fig. 5 ist ein Vergleichsdiagramm der erhaltenen Drücke, erstens in einem üblichen Mörser, zweitens bei Verwendung der vorliegenden
Abschussvorrichtung und drittens bei Verwendung derselben Vorrichtung mit einem längeren Abschussrohr.
Die Figuren 6 und 7 zeigen im Längsschnitt und in zwei charakteristischen
Stellungen ein Mittel zum Abschiessen des Projektils entweder bei geschlossener Kammer oder bei zunächst
geschlossener und dann offener Kammer.
Im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 2 bis 4 wird ein
relativ dünnwandiges Abschussrohr 12 aus Stahl verwendet, dessen Bodenteil 13 mit einer axial angeordneten Stange 14 versehen
509817/0763
ist, welche das Schlagorgan darstellt. Das Projektil besteht in dem gezeigten Fall aus einem Kopf 15, dessen Verlängerung
ein rohrförmiges, doppelwandiges Endstück 16, 17 bildet, wobei
das Endstück mit einem Leitwerk 18 versehen ist. Im oberen Teil des rohrförmigen Endstücks ist ein Kolben 19 angeordnet,
der hier kegelstumpfförmig ausgebildet ist und der mit Pulver bzw. mit einer Ladung 20 gefüllt ist, wobei der Bodenteil eine
Zündladung 21 einschliesst. Die Innenwand 17 ist so ausgebildet, dass sie einen konischen Anschlag 22 ergibt, welcher
dazu dient, den Kolben 19 in einer ersten Abschussphase aufzufangen
und festzuhalten. Die koaxialen Wandteile 16, 17 werden von Luftkanälen 23 durchsetzt, welche zu Zusatzladungen 24
führen-.
Bei dieser Ausführungsform prallt die Zündkapsel 21 heftig auf das Schlagorgan 14 auf, wenn das Projektil im Abschussrohr 12
hinunter fällt. Die Ausdehnung der Gase, die sich daraus ergibt, erzeugt eine Bewegung des Projektils im Abschussrohr
(Fig. 3). Der Kolben 19 verpresst sich im konischen Sitz 22. In dieser Stellung sind die Luftkanäle 23 frei, wodurch zu
diesem Zeitpunkt die Zündung der Zusatzladungen 24 erfolgt, also während das Projektil in Bewegung ist. Das Projektil wird daher
anschliessend gleichzeitig durch die Ausdehnung der Gase, die von beiden Ladungen 20 und 24 herrühren, beaufschlagt. Der im
Abschussrohr 12 entstehende Druck ist deutlich niedriger als im üblichen Fall gemäss Fig. 1, so dass ein Abschussrohr von
relativ geringer Wandstärke, dass heisst von minimalem Gewicht verwendet werden kann.
Der Vorteil dieser Anordnung ergibt sich eindeutig aus dem Vergleich der Kurven des Diagramms von Fig. 5, in dem sich die
Kurve I auf den Abschuss eines Projektils mit der üblichen Vorrichtung.(Fig. 1) bezieht. Die Kurve II bezieht sich auf
den Abschuss desselben .Projektils mit einem Abschussrohr gleicher
Länge in einer Vorrichtung gemäss der Erfindung (Figuren 2, 3 und 4) und die Kurve III bezieht sich auf den Abschuss desselben
Projektils mit Hilfe der erfindungsgemassen Vorrichtung,
24A7676
aber mit einem Abschussrohr grösserer Länge.
Die Ordinate b der Kurve II, die sich auf den Abschuss eines
Projektils mit der erfindungsgemässen Vorrichtung bezieht,
beträgt hier etwa 2/3 der entsprechenden Ordinate a_ der Druckkurve
I, welche sich auf die bekannte Abschussvorrichtung bezieht. Es entsteht also eine Druckverminderung von etwa 1/3.
Diese Druckverminderung bedeutet eine Verringerung der Längs- u. Querbeanspruchung des Abschussrohres. Dies erlaubt eine
Verringerung der Wandstärke dieses Rohres. Da die Beschleunigung des Projektils in zwei zeitlich getrennten Phasen erfolgt,
ist der Gradient der Rückstossenergie ebenfalls verkleinert, so dass es auch möglich wird,das Gewicht der Stützvorrichtung
zu verkleinern, das heisst beispielsweise der Bodenplatte im Fall eines Mörsers.
Daraus ergibt sich bei gleicher Mündungsenergie eine beträchtliche
Verringerung des Gewichts der Waffe.
Es ist ferner möglich den Mündungsdruck herabzusetzen, bei spielsweise
indem man ein Rohr von grösserer Länge verwendet, wodurch die in der Kurve II dargestellte Entspannung bis auf
den gewünschten Mündungsdruck, wie er beispielsweise in der Kurve III dargestellt ist, zurückgebracht wird. Daraus ergibt
sich zwangsläufig eine Vergrösserung der Anfangsgeschwindigkeit, wobei zwei Sonderfälle betrachtet werden können. Der erste
besteht in der Annahme, dass die Anfangsgeschwindigkeit grosser wird, als die unter der Schallgeschwindigkeit liegende Grenzgeschwindigkeit.
In diesem Fall wäre die Pulverladung,aus der
sich die Kurve II ergibt, zu verringern, wodurch diese Kurve bis zur vorbestimmten optimalen Geschwindigkeit herabgesenkt
würde. Die Rechnung zeigt in diesem Fall, dass bei gleichem Mündungsdruck, gleicher Anfangsgeschwindigkeit und gleicher
Ladung die Druckverminderung von 30 auf 60 % steigt, das heisst, dass der Maximaldruck im Innern des Rohres auf 40 %
des im üblichen Fall erhaltenen Druckes herabgesetzt wird. Die Kurve III von Fig. 5 lässt erkennen, dass der als c_ bezeichnete
509817/0763
"" 7 —
Druck 40 % des mit ja_ bezeichneten Druckes beträgt. Wenn man
andererseits beispielsweise ein Abschussrohr verwendet, dessen Länge um 17 % grosser ist, so erhält man den gleichen Druck
und die gleiche Geschwindigkeit an der Mündung. Unter diesen Bedingungen kann die Wandstärke des Rohres weiter herabgesetzt
werden, woraus sich eine weitere Verminderung des Gewichts der Waffe ergibt.
Im zweiten Fall nimmt man an, dass die Anfangsgeschwindigkeit kleiner oder gleich der Grenzgeschwindigkeit der äusseren
Ballistik bleibt und dies erlaubt eine Verwendung der erfindungsgemässen
Vorrichtung unter noch vorteilhafteren Bedingungen durch eine Vergrösserung der Rohrlänge. Es zeigt sich, dass
beispielsweise bei einer Vergrösserung der Rohrlänge um 8 % . bei gleichem Mündungsdruck der Maximaldruck um 50 % herabgesetzt
ist.
Die vorliegende Abschussvorrichtung stellt somit eine äusserst zweckmässige Kombination der beiden bekannten Abschussysteme,
nämlich des Systems mit offener und des Systems mit geschlossener
Kammer, dar.
Die vorliegende Abschussvorrichtung lässt sich ebenfalls sehr einfach so ausbilden, dass der Abschuss entweder bei geschlossener
Kammer oder bei offener Kammer erfolgt. Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, genügt es zu diesem Zweck, das rohrförmige
Endstück 16, 17 auf der Höhe der Luftkanäle 23, das heisst auch der Zusatzladungen 24, mit einem Ring 25 zu umgeben, der
öffnungen 26 aufweist, derart, dass mittels dieses Ringes die Luftkanäle 23 entweder geöffnet oder geschlossen werden
können. Sind die Luftkanäle offen, so arbeitet die Abschussvorrichtung wie oben beschrieben. Ist dagegen der Ring 25 in
der die Luftkanäle 23 verschliessenden Stellung, so wird das Projektil ausschliesslich durch die Verbrennung der Ladung 20
angetrieben.
50981 7/0763
Claims (7)
- P ATENTANSP RÜCHEJl.J Abschussvorrichtung für Projektile, die mit einem rohrförmigen Endstück versehen sind, welches eine erste Ladung, eine Zündvorrichtung sowie zu einer zweiten, den entsprechenden Teil des rohrförmigen Endstücks umgebenden Ladung führende Luftkanäle aufweist, wobei die erste Ladung durch ein Abschussrohr gezündet wird, dessen Bodenteil ein Schlagorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Endstück zusätzlich Mittel aufweist, durch welche die Zündung der zweiten Ladung herbeigeführt wird, nachdem das Projektil bereits durch die erste Ladung in Bewegung versetzt wurde.
- 2. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zündung der zweiten Ladung einen mit Schiesspulver gefüllten und mit einer Zündladung versehenen Kolben enthalten, welcher im oberen Teil des rohrförmigen Endstücks, das heisst in dem dem Projektilkörper am nächsten liegenden Teil, angeordnet ist, und dass das am Boden des Abschussrohrs festangeordnete Schlagorgan durch eine mit einer Spitze versehene Stange gebildet wird, deren Länge wenig grosser als die Entfernung der Zündkapsel vom freien Ende des rohrförmigen Endstücks ist.
- 3. Abschussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Endstück des Projektils einen Anschlagteil zum Auffangen des Kolbens nach der Zündung der im Kolben angeordneten Ladung aufweist, wobei die Luftkanäle im rohrförmigen Endstück zwischen der Ruhestellung des Kolbens und dem Anschlagteil angeordnet sind.
- 4. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Endstück doppelwandig ausgebildet ist, wobei beide Wände koaxiale Luftkanäle aufweisen.509817/0763
- 5. Abschussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ dass der Anschlagteil eine durch kontinuierliche Verringerung des Innendurchmessers gebildete kegelstumpfförmlge Auffangfläche aufweist.
- 6. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Luftkanälen durchquerte Teil des rohrförmigen Endstücks des Projektils von einem mit öffnungen versehenen Ring umgeben ist, der durch Drehung ein öffnen oder Schliessen der Luftkanäle erlaubt.
- 7. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Endstück des Projektils und das Schlagorgan so dimensioniert sind, dass die zweite Ladung durch die erste gezündet wird, wenn das Projektil in Bewegung ist,jedoch bevor dieses· das Abschussrohr verlassen hat./ο .Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1440973A CH580794A5 (de) | 1973-10-10 | 1973-10-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447676A1 true DE2447676A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2447676C2 DE2447676C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=4400606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2447676A Expired DE2447676C2 (de) | 1973-10-10 | 1974-10-07 | Abschußvorrichtung für Projektile |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951037A (de) |
AT (1) | AT344046B (de) |
BE (1) | BE806878A (de) |
CA (1) | CA1019639A (de) |
CH (1) | CH580794A5 (de) |
DE (1) | DE2447676C2 (de) |
DK (1) | DK142964C (de) |
EG (1) | EG13246A (de) |
ES (1) | ES427646A1 (de) |
FR (1) | FR2247695B1 (de) |
GB (1) | GB1465550A (de) |
IL (1) | IL44939A (de) |
IT (1) | IT1014257B (de) |
NL (1) | NL173557C (de) |
NO (1) | NO137404C (de) |
SE (1) | SE428246B (de) |
ZA (1) | ZA741792B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516816C1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-10-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anzuendeinrichtung fuer Treibladungen oder Gasgeneratoren |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH637761A5 (fr) * | 1980-08-08 | 1983-08-15 | Valinor Sa | Ensemble constitue par un projectile et le dispositif de lancement de ce projectile. |
US4549487A (en) * | 1983-09-29 | 1985-10-29 | Pocal Industries, Inc. | Practice projectile with variable range |
WO1988008510A1 (en) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Honeywell Inc. | Propellant case with temperature compensating ballistic control |
US5228855A (en) * | 1992-03-31 | 1993-07-20 | Ffe International | Mortar training ammunition device having independently rotatable vent closure rings |
US5353779A (en) * | 1993-03-23 | 1994-10-11 | The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Army | Self-contained cartridge for launching a low speed projectile |
IL108095A (en) * | 1993-12-20 | 1999-05-09 | Israel State | Chemical system for accelerating bullets to super high speeds |
US5686686A (en) * | 1996-01-25 | 1997-11-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Hand emplaced underwater mine penetration system |
US5965836A (en) * | 1996-08-29 | 1999-10-12 | Rakov; Mikhail A. | Method and devices for propulsion |
AU753893B2 (en) * | 1997-10-17 | 2002-10-31 | Rockmin Pty Ltd | Method and apparatus for removing obstructions in mines |
US6382105B1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-05-07 | Lockheed Martin Corporation | Agent defeat warhead device |
FR3029614A1 (fr) * | 2014-12-05 | 2016-06-10 | Thales Sa | Projectile et canon destine a recevoir un tel projectile |
CN209069115U (zh) * | 2018-06-07 | 2019-07-05 | 子旗(河源)塑胶制品有限公司 | 一种礼花筒 |
USD1026160S1 (en) * | 2021-10-15 | 2024-05-07 | Liuyang Yuebanwan Arts And Crafts Manufacturing Co., Ltd. | Color bar launcher |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1703205A1 (de) * | 1967-04-18 | 1972-01-13 | Allied Res Associates Inc | Schusswaffe mit Geschoss |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US562535A (en) * | 1896-06-23 | Harris p | ||
US1347125A (en) * | 1919-02-28 | 1920-07-20 | Schneider & Cie | Projectile for bomb-throwers |
NL124802C (de) * | 1961-07-20 | Energa | ||
CH464736A (fr) * | 1967-10-03 | 1968-10-31 | Batou Boris | Matériel de tir comprenant un mortier et un projectile |
DE2051574C3 (de) * | 1970-10-21 | 1974-05-02 | Oy Tampella Ab, Tampere (Finnland) | Flügelstabilisiertes Geschoß für Werfer, Mörser u. dgl |
-
1973
- 1973-10-10 CH CH1440973A patent/CH580794A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-16 US US05/406,928 patent/US3951037A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-05 BE BE2053190A patent/BE806878A/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-03-19 ZA ZA00741792A patent/ZA741792B/xx unknown
- 1974-03-19 CA CA195,427A patent/CA1019639A/en not_active Expired
- 1974-03-28 GB GB1377474A patent/GB1465550A/en not_active Expired
- 1974-05-30 IT IT68695/74A patent/IT1014257B/it active
- 1974-05-31 IL IL44939A patent/IL44939A/xx unknown
- 1974-06-10 FR FR7419985A patent/FR2247695B1/fr not_active Expired
- 1974-06-25 ES ES427646A patent/ES427646A1/es not_active Expired
- 1974-08-27 SE SE7410841A patent/SE428246B/xx unknown
- 1974-09-26 DK DK506274A patent/DK142964C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-09-27 NO NO743499A patent/NO137404C/no unknown
- 1974-10-05 EG EG450/74A patent/EG13246A/xx active
- 1974-10-07 DE DE2447676A patent/DE2447676C2/de not_active Expired
- 1974-10-09 AT AT809974A patent/AT344046B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-10 NL NLAANVRAGE7413364,A patent/NL173557C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1703205A1 (de) * | 1967-04-18 | 1972-01-13 | Allied Res Associates Inc | Schusswaffe mit Geschoss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516816C1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-10-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anzuendeinrichtung fuer Treibladungen oder Gasgeneratoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE428246B (sv) | 1983-06-13 |
GB1465550A (en) | 1977-02-23 |
NO137404C (no) | 1978-02-22 |
ES427646A1 (es) | 1976-10-16 |
CA1019639A (en) | 1977-10-25 |
NL173557C (nl) | 1984-02-01 |
ZA741792B (en) | 1975-03-26 |
IL44939A0 (en) | 1974-09-10 |
AT344046B (de) | 1978-06-26 |
NO137404B (no) | 1977-11-14 |
IT1014257B (it) | 1977-04-20 |
DK506274A (de) | 1975-06-09 |
DE2447676C2 (de) | 1983-12-15 |
EG13246A (en) | 1981-12-31 |
FR2247695B1 (de) | 1978-10-20 |
BE806878A (fr) | 1974-03-01 |
DK142964B (da) | 1981-03-02 |
NL7413364A (nl) | 1975-04-14 |
NO743499L (de) | 1975-05-05 |
NL173557B (nl) | 1983-09-01 |
FR2247695A1 (de) | 1975-05-09 |
US3951037A (en) | 1976-04-20 |
CH580794A5 (de) | 1976-10-15 |
DK142964C (da) | 1981-10-05 |
SE7410841L (de) | 1975-04-11 |
ATA809974A (de) | 1977-10-15 |
IL44939A (en) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914049C2 (de) | Patrone | |
DE7719490U1 (de) | Projektil | |
DE2447676A1 (de) | Abschussvorrichtung fuer projektile | |
DE2756420A1 (de) | Geschoss mit selbsttaetiger zerlegerwirkung | |
DE2951904A1 (de) | Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss | |
DE2804270C2 (de) | Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß | |
CH668473A5 (de) | Vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen aus einem abschussrohr. | |
DE2703638A1 (de) | Panzerbrechgeschoss | |
DE2008156C1 (de) | Schutzeinrichtung gegen Geschosse | |
DE2826497A1 (de) | Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz | |
DE2444919C3 (de) | Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse | |
DE2843167A1 (de) | Geschoss, insbesondere jagdgeschoss | |
DE19651974C1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Zünder | |
DE1216736B (de) | Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition | |
DE877571C (de) | Hohlladungsgeschoss | |
DE2003505A1 (de) | Geschoss | |
DE4105271C1 (de) | ||
DE2229192A1 (de) | Treibladung fuer geschosse hoher anfangsgeschwindigkeit | |
DE2842881A1 (de) | Geschoss mit einem geschosskoerper | |
DE2841040A1 (de) | Sprengkoerper mit einer durch einen zuender zuendbaren sprengladung | |
DE1915878C3 (de) | Raketenbrennkammer für ein Raketengeschoß | |
DE2609391C2 (de) | Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen | |
DE4331395A1 (de) | Treibspiegel für Geschoß für RAM-Beschleuniger und Geschoß mit einem solchen Treibspiegel | |
DE1126281B (de) | Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb | |
DE3432650A1 (de) | Unterkalibriertes projektil vom pfeiltyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |