DE2447600A1 - Verteilanlage fuer schuettgut fuer in einem drehbaren gehaeuse angeordneten steilfoerderer - Google Patents
Verteilanlage fuer schuettgut fuer in einem drehbaren gehaeuse angeordneten steilfoerdererInfo
- Publication number
- DE2447600A1 DE2447600A1 DE19742447600 DE2447600A DE2447600A1 DE 2447600 A1 DE2447600 A1 DE 2447600A1 DE 19742447600 DE19742447600 DE 19742447600 DE 2447600 A DE2447600 A DE 2447600A DE 2447600 A1 DE2447600 A1 DE 2447600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- distribution system
- ring
- bulk material
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/28—Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
- B65G67/60—Loading or unloading ships
- B65G67/606—Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Chutes (AREA)
Description
877 D
CARL SCHENCK AG
4. Oktober 1974
4. Oktober 1974
Verteilanlage für Schüttgut für in einem drehbaren Gehäuse angeordneten Steilförderer
Die Erfindung betrifft eine Verteilanlage für Schüttgut für in einem drehbaren Gehäuse angeordneten Steilförderer.
Bei der Entleerung von Schiffen oder der Räumung von Lagerhalden werden Schaufelräder zum Aufgreifen des Schüttgutes verwendet.
Um die gesamte Arbeitsfläche bestreichen zu können, wird dabei das Schaufelrad, ein gegebenenfalls vorgesehener Zwischenförderer
und ein Steilförderer um eine vertikale Achse schwenkbar oder drehbar angeordnet. Üblicherweise fällt diese vertikale Achse
mit der vertikalen Achse des Steilförderers zusammen. Der Steilförderer,
der üblicherweise als Senkrechtförderer ausgebildet ist, wirft das Schüttgut auf eine Ringfläche ab, von der es an
einer meist ortsfest angeordneten Übergab-estelle zu einem weiterführenden
Förderer, beispielsweise einem Gurtförderer übergeben wird. Eine derartige Verteilanlage ist beispielsweise aus der
DAS 1 431 753 bekannt.
Bei bekannten Verteilanlagen dieser Art ist an der Übergabesteile ein feststehender Abstreifer angeordnet, der auch als
Pflug bezeichnet wird. Der die Ringfläche bildende Trogboden und in den meisten Fällen die innere Trogseitenwand drehen sich
mit dem im Trog befindlichen Schüttgut um die vertikale Achse, während die äußere Trogseitenwand fest steht und nur an der
Entleerungsstelle unterbrochen ist, wo sich der feste Abstreifer befindet. Dabei tritt eine erhebliche Reibung zwischen
dem Schüttgut und der feststehenden Trogseitenwand auf; außerdem
kommt es in dem verhältnismäßig langen Spalt zwischen der umlaufenden Ringfläche und der feststehenden äußeren Trogseitenwand
durch eingedrungenes Schüttgut zu einem Reibungswiderstand und größerem Verschleiß. Der Entleerungsvorgang durch den feststehenden
Abstreifer führt zu einem erheblichen Widerstand und damit einem großen erforderlichen Drehmoment an der sich dre-
$09815/0778
- 2 - 877 D
-ζ-
tenden Ringfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verteilanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Weitergabe des
Schüttgutes von dem Steilförderer zu dem weiterführenden Förderer
mit geringem Bauaufwand, und ohne größere Reibung und Verschleiß in einfacher Weise erfolgt. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am oberen Ende des drehbaren Steilförderers eine Schurre zur Aufnahme und Weiterleitung
des Schüttgutes an einem mit einem Räumrad zusammenarbeitenden Ringförderer angeordnet ist. Das angetriebene Räumrad
entnimmt das Schüttgut, das unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Schurre auf den Ringförderer gelangt ist, ohne daß
dadurch ein höheres Antriebsdrehmoment für den Ringförderer für den Entleerungsvorgang erforderlich ist. Das Räumrad bewältigt
die Räumarbeit durch seinen eigenen Antrieb. Der Antrieb des Ringförderers wird von der Räumarbeit entlastet.
In zweckmäßiger Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen,
daß die Schurre drehbar mit dem Steilförderer verbunden ist, damit sich dieser in seiner Winkelstellung den Erfordernissen
der Schüttgutaufnahme frei anpassen kann. Zweckmäßigerweise
läuft der Ringförderer mit einer von der Drehung des Steilförderers verschiedenen Drehzahl um, damit das Schüttgut
an sich ständig ändernden Stellen auf den Ringförderer gelangt. Um in Anpassung an den Böschungswinkel des Schüttgutes
eine besonders hohe Aufnahmekapazität des Ringförderers zu erreichen,
kann der Boden des umlaufenden Ringfördersrs breiter
als dessen Deckfläche ausgebildet sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß eine der beiden umlaufenden Ssitenwände
des Ringförderers unmittelbar über dem Boden einen Ringspalt besitzt; durch diesen Ringspalt kann der als Räumrad
ausgebildete Abstreifer in den trogförmigen Ringförderer greifen und das Schüttgut herausfördern, ohne daß es zu einer
Reibung zwischen dem Schüttgut in dem sich drehenden Ringförderer und einer feststehenden Seitenwand des Ringförderers
809815/0778
- tf - 877 D
-3-
kommt. Das Schüttgut macht keine Relativbewegung zum trogförmigen
Ringförderer, weil der Boden und die beiden Trogwände
mit dem Schüttgut umlaufen. Das Schüttgut kann also keinen Verschleiß verursachen.
Der Ringspalt kann durch ein elastisches Mittel abgedekt sein,
um den Austritt von Schüttgut an einer anderen als der Entleerungsstelle zu verhindern. Zweckmäßigerweise ist der Trogboden
auf der Schlitzseite verbreitert, damit das aus dem Ringspalt austretende Schüttgut mit seinem natürlichen Böschungswinkel
auf dem verbreiterten Abschnitt des Trogbodens ruhen kann und nur an der Entleerungsstelle ausgeräumt wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen,
daß die Räumung des Rin^broges mittels mindestens einem
unabhängig vom Ringtrog gelagerten Räumrad oder einer ähnlichen rotierenden Vorrichtung geschieht. Dadurch wird der Antrieb
des Ringtroges von der Räumarbeit entlastet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Verteilanlage für Schüttgut in vereinfachter Seitenansicht,
wobei der Ringförderer geschnitten ist und
Figur 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Verteilanlage.
Vom oberen Ende eines Steilförderers 1, der als senkrachtforderndes
Becherwerk ausgeführt ist, gelangt das Schüttgut, das beispielweise aus einem Schiffsladeraum oder von einer .Lagerhalde
hochgefördert wurde, auf eine schräge Schurre 2. An Stelle des
Becherwerks kann insbesondere bei großer Förderleistung und/ oder grobstückigem Schüttgut ein Gurttaschenförderer treten.
Statt der Schurre 2 kann auch ein Zwischenförderer vorgesehen werden, beispielsweise ein Förderband.
Von der Schurre 2 gelangt das Schüttgut in einen trogförmigen
60 9 8 15 /077B
Ringförderer 3, der einen Boden 4 und eine damit verbundene innere Seitenwand 5 aufweist. Der Boden 4 des Ringförderers
stützt sich über Laufräder 6 auf Schienenkränzen 7 ab und wird durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung zu einer
Drehbewegung um eine vertikale Achse B angetrieben. Um diese vertikale Achse 8 kann auch der Steilförderer 1 gedreht werden,
damit seine Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise ein Becherrad, an unterschiedliche Aufnahmestellen geschwenkt werden kann.
Der Durchmesser des Ringförderers 3 ist nach bevorzugter Ausgestaltung
der Erfindung so gewählt, daß gerade der Steilförderer aufgenommen werden kann. Jedoch kann es zweckmäßig
sein im Hinblick auf besondere Beschickungsarten den Durchmesser des Ringförderers zu vergrößern.
Der Ringförderer 3 besitzt eine äußere Seitenwand 9, die über Stege 10 (Figur 2) mit der inneren Seitenwand 5 fest verbundden
ist und im Abstand über dem Boden 4 endet, so daß ein umlaufender Ringspalt 11 steht, aus dem das im Ringförderer 3
enthaltene Schüttgut unter seinem Böschungswinkel austreten kann. Damit das Schüttgut nicht vom Boden 4 herabfällt, ist
dieser im Bereich des Ringspaltes 11 nach außen verbreitert.
Der Ringspalt 11 ist mit einer elastischen Schürze 12 abgedeckt, die an der Unterkante der äußeren Trogseitenwand 9 befestigt
ist. An der in Figur 1 rechts dargestellten Entleerungsstelle wird die Schürze 12 mittels einer Leitschiene 13 angehoben
.
An der in den Figuren 1 und 2 rechts dargestellten Entleerungsstelle ist· ein Räumrad 14 vorgesehen, das um eine vertikale
Achse antreibbar ist. Das Räumrad 14 greift mit Räumarmen durch den Ringspalt 11 unter der Leitschiene 13 in den Trog
des Ringförderers 3 und fördert das darin enthaltene Schüttgut in der durch einen Pfeil in Figur 1 angedeuteten Richtung aus
dem Ringförderer 3 heraus auf einen (nicht dargestellten) weiterführenden
Förderer, der orstfest unterhalb des Räumrades 14 angeordnet ist, beispielsweise einen Bandförderer.
609815/077B
Mit Hilfe des angetriebenen Räumrades 14 können auf dem Ringförderer
3 Schüttgutmengen von mehreren 1000 cbm/Std. herausgefördert
werden, was mit einem feststehenden Abstreifer nicht
möglich ist. Die Räumarme 15 des Räumrades 14 bestreichen die gesamte Breite des Bodens 4 des Ringförderers 3. Die Antriebs-·
drehzahlen und Drehrichtungen des Räumrades 14 und des Ringförderers 3 können so aufeinander abgestimmt werden, daß die
Förderleistung des Räumrades 14 voll ausgenutzt wird, wenn der Trog des Ringförderers 3 vollständig gefüllt ist. Wenn der
Steilförderer 1 im Betrieb regelmäßige Dreh- oder Schwenkbewegungen
ausgeführt, kann durch eine Steuerung die Drehgeschwindigkeit des Ringförderers 3 so an die Bewegung des Steilförderers
1 angepasst werden, daß eine optimale Füllung des Ringförderers 3 erreicht wird. In den meisten Anwendungsfällen,
bei denen der Steilförderer 1 nur eine geringe Dreh- bzw.
Schwenkbewegung ausführt, genügt es, den Ringförderer 3 und das Räumrad 14 mit konstanten Drehzahlen anzutreiben.
609815/0778
Claims (8)
- Patentansprüche.^Verteilanlage für Schüttgut für in einem drehbaren Gehäuse angeordneten Steilförderer, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des drehbaren Steilförderers M) eine Schurre(2) zur Aufnahme und Weiterleitung des Schüttgutes an einen mit einem Räumrad (14) zusammenwirkenden angetriebenen Ringförderer (3) angeordnet ist·
- 2. Verteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurre (2) drehbar mit dem Steilförderer (1) verbunden ist.
- 3. Verteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringförderer (3) mit einer von der Drehung des Steilförderers (1) verschiedenen Drehzahl umläuft.
- 4. Verteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des umlaufenden Ringförderers(3) breiter als dessen Deckfläche ist·
- 5. Verteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden umlaufenden Seitenwände (9) des Ringtroges (3) unmittelbar über dem Boden (4) einen Ringspalt (11) besitzt.
- B. Verteilanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (11) durch ein elastisches Mittel (12) abgedeckt ist.
- 7. Verteilanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des trogförmigen Ringförderers (3) auf der Schlitzseite verbreitert ist.
- 8. Verteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumung des Ringförderers (3) mittels mindestens einem unabhängig vom Ringförderer gelagerten Räumrad (14) oder einer ähnlich rotierenden Vorrichtung geschieht.809815/0776
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447600 DE2447600C3 (de) | 1974-10-05 | 1974-10-05 | Verteilanlage für Schüttgut insbesondere zum Entladen von Schiffen |
FR7530024A FR2286773A1 (fr) | 1974-10-05 | 1975-10-01 | Dispositif repartiteur de matieres en vrac pour transporteur-elevateur monte dans un carter rotatif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447600 DE2447600C3 (de) | 1974-10-05 | 1974-10-05 | Verteilanlage für Schüttgut insbesondere zum Entladen von Schiffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447600A1 true DE2447600A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2447600B2 DE2447600B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2447600C3 DE2447600C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=5927641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447600 Expired DE2447600C3 (de) | 1974-10-05 | 1974-10-05 | Verteilanlage für Schüttgut insbesondere zum Entladen von Schiffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2447600C3 (de) |
FR (1) | FR2286773A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160012A (en) * | 1989-02-02 | 1992-11-03 | Hans Jonke | Crane system with continual conveyor system for moving discrete items of freight |
CN106429909A (zh) * | 2016-10-09 | 2017-02-22 | 大连华锐重工集团股份有限公司 | 卸船机的回转机构 |
-
1974
- 1974-10-05 DE DE19742447600 patent/DE2447600C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-01 FR FR7530024A patent/FR2286773A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160012A (en) * | 1989-02-02 | 1992-11-03 | Hans Jonke | Crane system with continual conveyor system for moving discrete items of freight |
CN106429909A (zh) * | 2016-10-09 | 2017-02-22 | 大连华锐重工集团股份有限公司 | 卸船机的回转机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2447600C3 (de) | 1979-11-08 |
DE2447600B2 (de) | 1979-03-22 |
FR2286773A1 (fr) | 1976-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011105225U1 (de) | Fördervorrichtung | |
EP0022508B1 (de) | Gutzuführeinrichtung für einen mechanischen oder pneumatischen Steilförderer | |
DE2447600A1 (de) | Verteilanlage fuer schuettgut fuer in einem drehbaren gehaeuse angeordneten steilfoerderer | |
DE2815480C2 (de) | Entladevorrichtung für Schiffe, Bunker, Lagerplätze o.dgl. | |
DE3236572C2 (de) | ||
EP0741092A2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen | |
DE3427170A1 (de) | Bewegliches becherwerk fuer schuettgueter | |
DE3429023C2 (de) | ||
DE1039354B (de) | Vorrichtung zum Abstreuen von Werkstoffbahnen aller Art, insbesondere von Dach- und Isolierpappe | |
DE3447218A1 (de) | Rohrbecherwerk | |
DE737856C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken | |
DE3208228C2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk | |
DE1269052B (de) | Kreisfoermiger Schlitzbunker mit Abzugseinrichtung | |
DE1556557A1 (de) | Vorrichtung zum Umorientieren von Gegenstaenden | |
EP1195223B1 (de) | Sammelbehälter für Schüttgut mit einer Transportpumpe oder einem Absaugrohr | |
DE2757328C2 (de) | Vorrichtung zum Laden von Schüttgut, insbesondere Rüben | |
DE3410074C1 (de) | Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE3638998A1 (de) | Geraet zur aufnahme von mineralablagerungen vom meeresboden | |
DE2501700A1 (de) | Entspeicherungskratzer fuer schuettguthalden u.dgl. | |
DE1648007A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Pulver | |
DE3526222A1 (de) | Austragvorrichtung fuer rundsilos | |
DE3153078C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürfgut | |
DE2249308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Aerosol-Kappen | |
DE3033098A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und foerdern von insbesondere ungeordnet angehaeuften, gelochten gegenstaenden | |
DE1758809C (de) | Raumvorrichtung fur einen auf dem Strebfordermittel verfahrbaren Schramwal zenlader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |