DE2447210A1 - Rollenpruefstand fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Rollenpruefstand fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2447210A1 DE2447210A1 DE19742447210 DE2447210A DE2447210A1 DE 2447210 A1 DE2447210 A1 DE 2447210A1 DE 19742447210 DE19742447210 DE 19742447210 DE 2447210 A DE2447210 A DE 2447210A DE 2447210 A1 DE2447210 A1 DE 2447210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- drive
- clutch
- torque
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/28—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
- G01L5/282—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes the vehicle wheels cooperating with rotatable rolls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
- Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer angetriebenen Rolle und einer Meßeinrichtung zum Messen des Antriebsdrehmomentes dieser Rolle.
- Im allgemeinen sind die Rollenprüfstände mit mindestens zwei derartiger Einrichtungen ausgerüstet, wobei die Antriebsrollen im allgemeinen koachsial angeordnet sind.
- Jie dienen der Messung der Bremskraft einmal der Vorderräder und zum anderen der Hinterräder, die im allgemeinen auf einer Achse angeordnet sind. Die Fahrzeuge werden entweder zunächst mit den Vorderrädern oder mit den Hinterrädern auf den Prüfstand gefahren. Jede der Antriebsrollen wird durch ihren Antrieb mit der Meßgeschwindigkeit angetrieben. Ublich sind Prüfgeschwindigkeiten von 2 oder 5 oder 10 km/h. Es sind auch Prüfstäi;de mit höheren T2rüfgescbwindigkeiten bekannt. Eine Bedienungsperson betätigt die Bremse derart, daß die Räder nicht blockiert werden.
- Die Blockiergrenze, bei der die Bremse die Räder stillsetzt ist der !,edienusperson im allgemeinen bekannt.
- Die BedienungspsDrson betätigt daher die Bremse nur bis nahe an die Bloclçlergrenze. Damit werden die Antriebsrollen und die Antriebe abgebremst. Die Bremskraft kann auf unterschiedliche Weise gemessen werden. Eine Art der Messung besteht darin, daß der Antrieb der Antriebsrolle pendelnd aufgehängt ist; bei einem derartigen Gerät kann die Bremskraft am Stützarm als Bremadrehmoment gemessen werden.
- Eine andere Messung der Bremskraft besteht darin, daß die Antriebskraft wattmetrisch bestimmt wird. Es sind auch andere Meßmöglichkeiten bekannt.
- Es sind weiterhin Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge bekannt, die mit einem sogenannten Blockierverhinderer ausgerüstet sind. Diese sollen ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindern. Beispielsweise besteht bei nasser Straße oder bei Glatteis die Gefahr, daß mit einer normalen Bremsanlage nicht optimal gebremst werden kann. Die Räder blockieren, und zwar unabhängig von der Bauart und der Auslegung der Bremse. Dies geschieht dann, wenn die Bremskraft größer wird als das Produkt aus Radlast und Kraftschlußbeiwert zwischen der Oberfläche der Reifen und der Oberfläche der Fahrbahn. Der jeweils bestehende und von den Gegebenheiten abhängige Kraftschluß zwischen diesen beiden Oberflächen steht nicht voll für das Bremsen zur Verfügung. tis sind sogenannte automatische Blockierverhinderer (ABV) entwickelt worden, die die Bremskräfte in Abhängigkeit von der Radlast und dem Eraftschlußbeiwert einstellen sollen. Dadurch soll ein Blockieren der Räder verhindert werden. Die Blockierverhinderer regeln die Bremskräfte an einem oder auch an allen Rädern des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Fahrbahn selbsttätig.
- Mit den bisher bekannten eingangs erläuterten Rollenprüfständen lassen sich Bremsanlagen mit ABV nicht in einfacher Weise prüfen. Dies ist unabhängig davon, wo die zu prüfende Grensgeschwindigkeit liegen wird. Nach den derzeitigen im Entwurf vorliegenden Richtlinien beträgt die Grenzgeschwindigkeit 15 km/h. Man geht bei der derzeitigen Erkenntnis davon aus, daß bei darunter liegenden Geschwindigkeiten die Fahrzeugräder während des Bremsvorganges blockieren dürfen. Andererseits dürfen die Fahrzeug räder oberhalb der genannten Geschwindigkeit nicht blockieren.
- Die bisher bekannten Rollenprüfstände sind u. a. aus dem Grunde nicht für die Prüfung einer Bremsanlage mit ABV einsetzbar, weil der Kraftschlußbeiwert nicht einstellbar ist. DerRraftschiußbeiwert ist abhängig vom Reifenzustand und vom Rollenzustand. Er liegt für werden Zeitpunkt einer Prüfung fest; er kann sich jedoch während der Prüfung verdindern, wenn beispielsweise die Oberfläche eines zunachst feuchten Reifens während der Prüfung abtrocknet.
- Der Kraftschlußbetwert ist also bei einem Rollenprüfstand der oben geschilderten Art willkürlich nicht einstellbar, sondern von den jeweiligen zufälligen Gegebenheiten abhängig.
- Der Kraftschlußbeiwert ist weiterhin vom Gewicht des Fahrzeuges aus dem Grunde abhängig, da sich mit dem Gewicht des Fahrzeuges die Reifenform und damit die Kontaktfläche zwischen Reifen und Rollenoberfläche ändert.
- Die Bremskraft zwischen Reifen und Rolle ist - wie oben angegeben - ein Produkt des Rraftschlußbeiwertes und der Radlast. Man hat bereits vorgeschlagen, das Fahrzeugrad eines zu prüfenden Fahrzeuges mit einer Hebeeinrichtung zu entlasten, damit die übertragene Bremskraft geringer wird, Diese Bremskraft kann im Fahrbetrieb nur erzeugt werden, wenn ein entsprechender Kraftschlußbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn vorliegt. Es läßt sich daraus ein imaginärer Kraftschlußbeiwert zwischen Reifen und Rolle ableiten (Deutsche Kraftfahrtforschung und Straßenverkehrstechnik" Heft 237, VDI-Verlag Düsseldorf 1974, S. 26).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Rollenprüfstände in einfacher Weise kurzfristig so auszugestalten, daß mit ihnen Prüfungen von Fahrzeugen mit Bremsanlagen mit ABV durchgeführt werden können, wobei unterschiedliche Kraftschlußbeiwerte simuliert werden können. Die Erfindung geht von dem eingangs beschriebenen Rollenprüfstand aus und besteht dabei darin, daß zwischen dem Antrieb und der angetriebenen Rolle eine Kupplung angeordnet ist, deren Drehmoment einstellbar ist. Damit wird die angetriebene Rolle derart angetrieben, daß die Rollenoberfläche nur eine bestimmte einstellbare Kraft über tragen kann. Wenn andererseits auf die Rolle eine darüber liegende Bremskraft einwirkt, kommt die Antriebsrolle zum Stillstand, dieser Stillstand wird sofort angezeigt, so daß damit eine Kontrolle der ABV-Anlage für die jeweils eingestellte Antriebskraft an der Rollenoberfläche gegeben ist. Damit ist eine Kontrolle der ABV-Anlage für unterschiedliche imaginäre Kraftschlußwerte möglich.
- Die Kupplung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Eine einfache Bauform besteht darin, daß die Kupplung als Elektrokupplung ausgebildet ist. Eine andere Bauform besteht darin, daß die Kupplung als pneumatische Kupplung ausgebildet ist. Vorteilhaft kann die Kupplung auch als hydraulische Kupplung ausgebildet sein.
- Eine sehr einfache Bauform besteht darin, daß die Kupplung als einstellbare mechanische Rutschkupplung ausgewählt ist.
- Der Antrieb kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein; Eine einfache Bauform besteht darin, daß der Antrieb aus mindestens einem Schwungrad besteht.
- Seine andere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht bei dem eingangs beschriebenen Rollenpriifstand darin, daß das ÅntriebsdreDwoment des Antriebsmotors einstellbar ist.
- Damit kann in gleicher Weise die am Umfang der Antriebsrolle herrschende Antriebskraft wahlweise eingestellt werden. Die Bremsanlage mit ABV wird in gleicher Weise, wie beschrieben, überprüft.
- Um die Anlage weiterhin so auszubilden, daß auch die Radlast eingeht, kann eine Schaltanordnung vorgesehen sein, die das eingestellte Drehmoment der Kupplung bzw. das eingestellte Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der jeweils zu prüfenden Radlast und von dem jeweils gewählten Kraftschlußbeiwert einstellt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Der Rollenprüfstand besteht aus zwei koachsial liegenden angetriebenen Laufrollen 1, die über Kettenverbindungen oder andere Verbindungen 2 mit den weiteren Laufrollen 3 verbunden sind. Die Verbindung 2 kann entfallen. Die Laufrollen 1 und 3 sind beidseitig in normalen Lagern 4 gelagert Die Antriebsachse 5 der Laufrolle 1 ist über eine einstellbare Kupplung 6 mit dem Antriebsmotor 7 verbunden. Dieser Antriebsmotor kann als G1etriebemot;or ausgeführt sein.
- Imine Allsführungsformbesteht darin, daß der Antriebsmotor pendelnd aufgehängt ist, so daß die Bremskraft über einen ,tiitzarm 8 gemessen werden kann. Die Bremskraft kann auch auf andere Weise am Antriebsmotor gemessen werden.
- Die Kupplung 6 kann als Elektrokupplung, als pneumatische Kupplung oder als hydraulische Kupplung ausgebildet sein.
- Wesentlich ist, daß das vom Antriebsmotor auf die Laufrolle 1 zu übertragene Drehmoment mit Hilfe dieser Kupplung auf jeden beliebigen Wert einstellbar ist.
- Eine andere Lösung der Erfindung besteht darin, daß die Kupplung 6 entfällt und dafür die Antriebskraft des Antriebsmotors 7 einregelbar ist.
- Der dargestellte Antrieb kann durch einen anderen, wie z.B. durch mindestens einem Schwungrad, erfolgen.
Claims (8)
- PatentansprücheRollenprüfstand für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer angetriebenen Rolle und einer Meßeinrichtung zum Messen des Antriebsdrehmomentes dieser Rolle dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (7) und der angetriebenen Rolle (1) eine Kupplung (6) angeordnet ist, deren Drehmoment einstellbar ist.
- 2) Rollenprüfstand nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als Elektrokupplung ausgebildet ist.
- 3) Rollenprüfstand nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als pneumatische Kupplung ausgebildet ist.
- 4) Rollenprüfstand nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als hydraulische Kupplung ausgebildet ist.
- 5) Rollenprüfstand nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als einstellbare mechanische Rutschkupplung ausgebildet ist.
- 6) Hollenpriifstand nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) aus mindestens einem Schwungrad besteht.
- 7) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer nngetriebeDen Rolle und einer Meßvorrichtung zum Messen des Antriebsdrehmomentes dieser wolle dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsdrehrnornent des Antriebsmotors (1) einsteilbar ist.
- 8) ltollenprüfstand nach Anspruch 1 - 7 gekennzeichnet durch eine Schaltanordnung, die das einzustellende Drehmoment bzw. das einzustellende Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der jeweils zu prüfenden Radlast von dem jeweils gewählten Kraftschlußbeiwert einstellt.e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447210 DE2447210B2 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447210 DE2447210B2 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447210A1 true DE2447210A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2447210B2 DE2447210B2 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=5927436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447210 Withdrawn DE2447210B2 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2447210B2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545335A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur erprobung angetriebener radachsen fuer kraftfahrzeuge |
EP0246606A2 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Technischer Überwachungsverein Rheinland e.V. | Verfahren zur Funktionsprüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen mit automatischem Blockierverhinderer und Einrichtung zur Funktionsprüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens |
EP0280343A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-31 | Sun Electric Systems B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen mit automatischem Blockierverhinderer |
DE3922570A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Rhein Westfael Tech Ueberwach | Pruefstand fuer kraftfahrzeuge, insbes. bremspruefstand fuer fahrzeuge mit abs-bremsanlagen |
DE4101058A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-07-23 | Seppeler Stiftung Fuer Flug Un | Leistungspruefstand |
-
1974
- 1974-10-03 DE DE19742447210 patent/DE2447210B2/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545335A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur erprobung angetriebener radachsen fuer kraftfahrzeuge |
EP0246606A2 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Technischer Überwachungsverein Rheinland e.V. | Verfahren zur Funktionsprüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen mit automatischem Blockierverhinderer und Einrichtung zur Funktionsprüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens |
DE3617263A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Tech Ueberwachungs Verein Rhei | Verfahren zur funktionspruefung von fahrzeugbremseinrichtungen mit automatischem blockierverhinderer und einrichtung zur funktionspruefung von fahrzeugbremseinrichtungen, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0246606A3 (de) * | 1986-05-22 | 1990-03-21 | Technischer Überwachungsverein Rheinland e.V. | Verfahren zur Funktionsprüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen mit automatischem Blockierverhinderer und Einrichtung zur Funktionsprüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens |
EP0280343A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-31 | Sun Electric Systems B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Fahrzeugbremseinrichtungen mit automatischem Blockierverhinderer |
US4932252A (en) * | 1987-02-17 | 1990-06-12 | Sun Electric Systems B.V. | Method and device for testing an anti-skid braking system (ABS) of a motor vehicle |
DE3922570A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Rhein Westfael Tech Ueberwach | Pruefstand fuer kraftfahrzeuge, insbes. bremspruefstand fuer fahrzeuge mit abs-bremsanlagen |
DE4101058A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-07-23 | Seppeler Stiftung Fuer Flug Un | Leistungspruefstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2447210B2 (de) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714250C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Fahr- und Bremseigenschaften einer Flugplatz-Startbahn | |
EP3574298A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum prüfen und/oder kalibrieren eines prüfstands | |
EP0360996B1 (de) | Prüfstand für Kraftfahrzeuge, insbes. Bremsprüfstand für Fahrzeuge mit ABS-Bremsanlagen | |
EP0280785B1 (de) | Bremsprüfstand für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkw, mit ABS-Bremsanlagen | |
DE3835102C2 (de) | ||
DE3841248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der bremsen von fahrzeugen, insbesondere solchen mit allradantrieb bzw. antiblockiersystem | |
EP0185790B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Kräften und/oder Momenten sowie Vorrichtung hierzu | |
DE3603508C2 (de) | ||
DE2447210A1 (de) | Rollenpruefstand fuer kraftfahrzeuge | |
DE2006835A1 (de) | Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge | |
DE2518850A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der bremsen von kraftfahrzeugen mit mehreren gleichzeitig angetriebenen achsen | |
DE3617263C2 (de) | ||
EP2348297B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung, ob ein Fahrzeug zwei angetriebene Achsen aufweist | |
DE3913070A1 (de) | Pruefstand fuer kettenfahrzeuge | |
DE3233960C1 (de) | Bremsprüfeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3606118A1 (de) | Rollen-bremsenpruefstand fuer kraftfahrzeugbremsen | |
EP2594916B1 (de) | Rollenprüfstand und Verfahren zum Betrieb eines Rollenprüfstandes | |
DE863424C (de) | Verfahren zum Anzeigen des Unterschiedes im Reifendruck, der Bodenhaftung und der Bremswirkung von Fahrzeugraedern waehrend der Fahrt | |
CH656715A5 (en) | Device for testing the weight of vehicle wheels and vehicle axles for brake test stands | |
DE102012019489A1 (de) | Bremsanhänger | |
DE2823486A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des kraftschlussbeiwertes zwischen fahrzeugreifen und fahrbahnoberflaeche | |
DE1959734C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Reibungsverhältnisse zwischen einem Radpaar und einer Auflagefläche | |
DE60202941T2 (de) | Anordnung und verfahren zum entladen eines hilfsrads eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE102018204664A1 (de) | Einspuriges Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Erhöhung der Fahrsicherheit | |
DE19525215A1 (de) | Rollenstand für einen Leistungsprüfstand für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |