[go: up one dir, main page]

DE2447112A1 - Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines innendruckbelastbaren silobehaelters - Google Patents

Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines innendruckbelastbaren silobehaelters

Info

Publication number
DE2447112A1
DE2447112A1 DE19742447112 DE2447112A DE2447112A1 DE 2447112 A1 DE2447112 A1 DE 2447112A1 DE 19742447112 DE19742447112 DE 19742447112 DE 2447112 A DE2447112 A DE 2447112A DE 2447112 A1 DE2447112 A1 DE 2447112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
guide
filling opening
cover
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447112B2 (de
Inventor
Helmut Bartl
Artur Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG
Original Assignee
SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG filed Critical SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG
Priority to DE19742447112 priority Critical patent/DE2447112B2/de
Priority to AT725075A priority patent/AT339213B/de
Priority to NL7511488A priority patent/NL7511488A/xx
Priority to BE160592A priority patent/BE834076A/xx
Priority to FR7530014A priority patent/FR2286774A1/fr
Publication of DE2447112A1 publication Critical patent/DE2447112A1/de
Publication of DE2447112B2 publication Critical patent/DE2447112B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

SPITZER-SILOPAHRZEUGE KG, 695 Mosbach / Baden, Eisenbahnstr. 12
Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters mit einem in einer parallel zur Ebene der Einfüllöffnung über diese in einer am Silobehälter befestigten Führung verschieblichen Deckel, der mit einem elastischen durch Druckmedium aufwölbbaren Dichtring in seiner, die Einfüllöffnung abdeckenden Stellung abdichtbar ist, indem der aufgewölbte Dichtring den zum Verschieben des Deckels erforderlichen Spielraum abdichtend überbrückt und der Deckel dabei in der Führung ein Widerlager gegen Zurückweichen von der Einfüllöffnung findet.
Bei einem vorgeschlagenen Verschluß dieser Art ist die Führung ein einseitig. am Deckelrand angreifendes Schwenklager mit einem diesem gegenüber am Deckelrand angeordneten Widerlager, aus dem der Deckel um das Schwenklager schwenkend herausgleiten kann.
6098 15/072 3
2 P 27 o55
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er auch unter sehr rauhen Betriebsbedingungen einwandfreien Betrieb erwarten läßt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Schlitten ausgebildet ist und daß die Führung eine geradlinige Schlittenführung ist.
Die Erfindung vermeidet ungünstige Hebelübertragungen und sichert auch den geöffneten Deckel in der Schlittenführung, bo daß er auch in geöffnetem Zustand nicht durch Unachtsamkeit beschädigt oder verbogen werden kann.
Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung bezogen auf eine Schnittebene senkrecht zur Führungsrichtung T-förmigen Querschnitt hat, in dessen Mittelsteg die Einfüllöffnung eingelassen ist und dessen Querstegenden von dem aufgesetzten Schlitten hinterfaßt werden. Bei dieser Weiterbildung kann der Deckel beziehungsweise der den Deckel bildende Schlitten bei geschlossener Einfüllöffnung beidseitig auf seiner ganzen Länge durch die vorgesehene Hinterfassung auf der Schlittenfünrung Widerlager gegen die Innendruckbelastung finden, wodurch eine günstige Ableitung der dabei aufzufangenden Kräfte möglich wird.
Wenn die Führung für den Deckel beziehungsweise Schlitten verschmutzt ist oder mit Eis oder Schnee belegt ist, dann ist dies bei der vorgesehenen Schlittenführung nicht so sehr problematisch, weil sich eine solche Schlittenführung leicht reinigen läßt. Um jedoch von vornherein sicherzustellen, daß sich beim Schließen des Deckels nicht Schmutz, Eis oder Schnee, der zuvor auf der Schlittenführung lag, zwischen dem verschließenden Deckel und der Rand der Einfüllöffnung stehenbleibt und damit eine sichere Abdichtung möglicherweise behindert, empfiehlt es sich, solche Beläge vor dem Schließen des Deckels zu entfernen. Damit dies selbsttätig geschieht empfiehlt eine Weiterbildung, daß der Schlitten an seiner in Schließrichtung vorauseilenden Stirnseite einen auf die Schlittenführung einwirkenden Abstreifer aufweist.
609815/07 2 3
- 3 - P 27 035
In entsprechender Weise kann man auch auf der anderen Seite einen Abstreifer vorsehen, der die Schlittenführung sauberhält, damit der Schlitten leichtgängig bleibt.
Die Betätigung des Deckels beziehungsweise des Schlittens erfolgt zweckmäßig durch Fernsteuerung und dazu empfiehlt eine Weiterbildung, daß der Schlitten auf der Schlittenführung durch einen durch Druckmedium (Druckgas oder Druckflüssigkeit) betätigbaren Kolben verschieblich.ist, dessen Zylinder in den Schlitten eingearbeitet ist und dessen Kolbenstange mit ihrem freien Ende am Druckbehälter angehängt ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
60981 5/0723
P 27 ο35
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Verschluß nach der Erfindung in
geschlossenem Zustand in Draufsicht,
Figur 2 den Verschluß aus Figur 1 im Schnitt ge
mäß den Pfeilen II - II aus Figur 1,
Figur 3 die Schnittdarstellung gemäß den Pfeilen
III - III aus Figur 1, jedoch nur die linke Hälfte - die rechte Hälfte ist spiegelbildlich dazu ausgebildet -, und
Figur 4 den links oben gezeichneten Teil von
Figur 2 noch einmal vergrößert mit zusätzlichen Details.
In der Zeichnung ist mit 1 ein abgebrochenes Stück der Behälterwand eines innendruckbelastbaren Silobehälters bezeichnet, in den oben eine Schlittenführung 2 eingelassen ist, die im Querschnitt gemäß der Figur 3 T-förmig ausgebildet ist. In den Mittelsteg 3 ist die Binfüllöffnung4 eingelassen,die durch den als Schlitten 5 ausgebildeten Deckel verschließbar ist und in der dargestellten Stellung der Teile verschlossen ist. Der Schlitten 5 ist in Richtung des Doppelpfeils 6 aus Figur 2 auf der Schlittenführung 2 hin- und herbeweglich aus einer in Figur 2 sichtbaren verschließenden Stellung in eine, demgegenüber bezogen aus Figur 2 nach rechts versetzten Stellung, in der die Einfüllöffnung 4 nach oben vollständig frei ist. Der Schlitten 5 hinterfaßt beidseitig mit zwei Krallenleisten 7 und 8 die (Tuerstegenden, wie zum Beispiel das Querstegende 9 ,des T-förmigen Querschnitts,und findet so an der Schienenführung 2.beidseitig und zwar jeweils auf der ganzen Länge des Schlittens Widerlager gegen .den im geschlossenen Zustand gemäß Pfeil 10 auf dem Schlitten lastenden Innendruck des Silobehälters 1 . Zur Abdichtung des in Schließstellung befindlichen Schlittens dient ein in den Schlitten 5 eingelassener Dichtring 11 aus gumniielastiscbem Material, der, wie aus Figur 4 ersichtlich,
60981 5/0723
- 5 - P 27 035
sichelförmigen Querschnitt hat und durch Druckluft, die durch den Druckluft ans, chluß 1 2 zugeleitet wird, gegen die Schlittenführung 2 aufwölbbar ist und sich dabei an den durch die Oberfläche 24 der Schlittenführung 2 gebildeten Rand der Einfüllöffnung 4 legt. Der aufgewölbte D.ichtring überbrückt das zwischen Schlitten 5 und Schlittenführung 2 vorgesehene Spiel. Dadurch wird nicht nur der Verschluß der Einfüllöffnung 4 abgedichtet sondern auch der Deckel spielfrei an der Schienenführung 2 festgelegt. Ist der Dichtring 11 entlastet, dann besteht wieder das zur Verschiebung des Schlittens 5 auf der Schienenführung 2 erforderliche Spiel zwischen Schlitten und Schienenführung.
Der Schlitten 5 ist bei entlastetem Dichtring 11 durch einen pneumatischen Kolben hin- und herbeweglich, dessen Zylinder 13 als zylindrische Bohrung in den Schlitten 5 eingearbeitet ist und dessen Kolbenstange 14 mit ihrem freien Ende an.einem an der Schlittenführung und damit an der Behälterwandung 1 befestigten öse 15 festgeschraubt ist.
Entlang der in Schließrichtung voreilenden Stirnseite 17 des Schlittens ist ein Abstreifer 18 und entlang der gegenüberliegenden Stirnseite 19 ein Abstreifer 20 angeordnet. Die beiden Abstreifer gleiten beim Verschieben des Schlittens 5 über die Oberfläche 24 der Schlittenführung 2 und befreien diese und damit auch den durch diese Oberfläche 24 gebildeten die Einfüllöffnung 4 umgebenden Rand von Schmutz, Schnee und Eis.
Wenn der Deckel geschlossen ist, steht der Dichtring 11 unter Preßluftdruck und ist vorgewölbt und dichtet die Einfüllöffnung 4 ab. Soll die Einfüllöffnung 4 geöffnet werden, dann muß zunächst der Innendruck des Silobehälters abgelassen werden. Dann wird die Dichtlippe 11 druckentlastet, so daß sie sich zurückzieht und nun kann durch Einblasen von Druckluft durch den Druckluftanschluß 21 unter gleichzeitiger Entspannung der gegenüberliegenden Zylinderseite durch den Druckluftanschluß 22 der Schlitten 5 in Pfeilrichtung 6 in seine Öffnungsstellung bezogen auf Figur 2 nach rechts geschoben werden. Dort kann er durch Unterdrucksetzen und Aufwölben des Dichtringes 11 gesichert werden, so daß er auch nicht verrutschen kann, wenn der Silobehälter, zum Beispiel als Fahrzeugaufsatz, bei geöff-
609815/0723
2U7112
- 6 - P 27 035
netem Deckel während der Fahrt erheblich erschüttert wird. Normalerweise ist es aber nicht nötig, den Schlitten in Öffnungsstellung auf diese Weise festzulegen. Soll die Einfüllöffnung 4 nun geschlossen werden, dann wird bei entlastetem Dichtring 11 der Zylinder durch den Druckluftanschluß 21 entlüftet und durch den Druckluftanschluß 22 mit Druckluft belastet, so daß der Schlitten wieder in die gezeichnete Stellung gleitet. Hat er diese erreicht, dann wird der Deckel abgedichtet durch Aufwölben des Dichtringes 11, und nun kann der Silobehälter wieder unter Innendruck gesetzt werden. Bei der Hin- und Herbewegung streifen die Abstreifer 18 und 20, die sich über die ganze Breite der Schlittenführung 2 erstrecken, den Schmutz und dergleichen von dieser ab.
Statt die Preßluft durch die Druckluftanschlüsse 21 und 22 direkt in den Zylinder 13 zu führen, kann man dafür auch eine Zuleitung innerhalb der Kolbenstange 14 vorsehen, dann spart man sich flexible Zuleitungen. Auch für den Druckluftanschluß 12 kann man die Druckluft über die Kolbenstange 14 zuleiten und aus der in Figur 2 links vom Kolben gezeichneten Kammer des Zylinders 13 abzweigen und über ein fernsteuerbares Ventil dem Druckluftanschluß 12 zuleiten, dann spart man sich auch für den Druckluftanschluß 12 flexible Zuleitungen.
Die Druckluftsteuerung erfolgt zweckmäßig durch Ventile, die fernsteuerbar sind, vorzugsweise durch eine zentrale Programmsteuerung, die unter dem Einfluß von in der Zeichnung nicht dargestellten, die Endstellung des Schiebers 5 abfühlenden Endschaltern steht.
609815/0723

Claims (5)

  1. P 27 ο35
    ANSPRÜCHE
    .)Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren ^*—' Silobehälters mit einem in einer parallel zur Ebene der Einfüllöffnung über diese in einer am Silobehälter befestigten Führung verschieblichen Deckel, der mit einem elastischen, durch Druckmedium aufwölbbaren Dichtring in seiner, die Einfüllöffnung abdeckenden Stellung abdichtbar ist, indem der aufgewölbte Dichtring den zum Verschieben des Deckels erforderlichen Spielraum abdichtend überbrückt und der Deckel dabei in der Führung ein Widerlager gegen Zurückweichen von der Einfüllöffnung findet, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5 ) als Schlitten ausgebildet ist und daß die Führung (2 ) eine geradlinige Schlittenführung ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (2 ) bezogen auf eine Schnittebene senkrecht zur Führungsrichtung T-förmigen Querschnitt hat, in deseen Mittelsteg (3 ) die Einfüllöffnung (4 ) eingelassen ist und dessen Querstegenden ( 9 ) von dem aufgesetzten Schlitten ( 5 ) hinterfaßt werden.
    609815/0723
    P 27 ο35
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5 ) an seiner in Schließrichtung vorauseilenden Stirnseite ( 17 ) einen auf die Schlittenführung einwirkenden Abstreifer ( 18 ) aufweist.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer auf die Schlittenführung ( 2 ) einwirkender Abstreifer ( 20 ) an der gegenüberliegenden, in Öffnungsrichtung vorauseilenden Stirnseite (19 ) angeordnet ist.
  5. 5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten ( 5 ) auf der Schlittenführung ( 2 ) durch einen durch Druckmedium (Druckgas oder Druckflüssigkeit) betätigbaren Kolben ( 23 ) verschieblich ist, dessen Zylinder ( 13 ) in den Schlitten (5 ) eingearbeitet ist und dessen Kolbenstange ( 14 ) mit ihrem freien Ende am Druckbehälter angehängt ist.
    609815/0723
DE19742447112 1974-10-02 1974-10-02 Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters Withdrawn DE2447112B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447112 DE2447112B2 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters
AT725075A AT339213B (de) 1974-10-02 1975-09-22 Verschluss fur die einfulloffnung eines innendruckbelastbaren silobehalters
NL7511488A NL7511488A (nl) 1974-10-02 1975-09-30 Afsluitinrichting voor de vulopening van een siloreservoir.
BE160592A BE834076A (fr) 1974-10-02 1975-10-01 Fermeture pour l'ouverture de remplissage d'un reservoir de silo charge par pression interieure
FR7530014A FR2286774A1 (fr) 1974-10-02 1975-10-01 Fermeture pour l'ouverture de remplissage d'un reservoir de silo charge par pression interieure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447112 DE2447112B2 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447112A1 true DE2447112A1 (de) 1976-04-08
DE2447112B2 DE2447112B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=5927381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447112 Withdrawn DE2447112B2 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT339213B (de)
BE (1) BE834076A (de)
DE (1) DE2447112B2 (de)
FR (1) FR2286774A1 (de)
NL (1) NL7511488A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421819A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Pechiney Aluminium Dispositif de fermeture auto-etanche pour citerne de transport
NL193904C (nl) * 1985-12-10 2001-02-05 Machf G Naaktgeboren Rotterdam Tankwagen.
DE9214482U1 (de) * 1992-10-27 1992-12-17 Schütte-Meyer Schüttgutabsperrtechnik GmbH, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Durchtrittsöffnung für fließfähiges Fördergut, insbesondere Schüttgut
FR2717786B1 (fr) * 1994-03-25 1996-05-10 Rhonel Sarl Ateliers Perfectionnements aux portes de cuve comportant un moyen pneumatique d'étanchéité.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857652A (fr) * 1939-07-10 1940-09-24 Ph Lafon Ets Dispositif étanche d'obturation avec vanne pour silos et autres récipients

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286774A1 (fr) 1976-04-30
NL7511488A (nl) 1976-04-06
AT339213B (de) 1977-10-10
FR2286774B1 (de) 1978-09-22
DE2447112B2 (de) 1980-04-24
BE834076A (fr) 1976-02-02
ATA725075A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411C2 (de) Behälter für Schüttgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschließbaren Entladeöffnung. Ausscheidung aus: 1506438
DE2243286C3 (de) Vorrichtung zum automatischen öffnen um) ScMieBen einer gew&blen Schiebetür oder eines gewölbten Schiebedeckels
DE2738353A1 (de) Dichtung fuer die entladeoeffnung von schuten und anderen schiffen mit einer bodenentleerung
DE2428507C3 (de) Drehschieber
DE3037784C2 (de)
DE2945254A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
AT389845B (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigem gut
DE2447112A1 (de) Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines innendruckbelastbaren silobehaelters
DE3336077C2 (de) Flexibler Großbehälter für den Transport eines Fluids
DE4226638C2 (de) Abfallbehälter
DE4390855C2 (de) Kupplungsanordnung zur Kupplung eines Ausgabekopfes mit einem Ventil
DE804495C (de) Verschluss fuer Futtersilos u. dgl.
CH667423A5 (de) Presse.
DE2727834C2 (de) Drucktankwagen mit wenigstens einer Füllöffnung
DE2129546C3 (de) Baggerschute
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE1531588C (de) Bodenverschluß für Laderaumbagger und Klappschuten
DE1066444B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE1517847C (de) Bodenverschluß für Läuterbottiche
DE1917295A1 (de) Lukendeckel
DE660537C (de) Sperrvorrichtung fuer die Koksentleerungskammer senkrechter Verkokungsretorten
DE103283C (de)
DE332636C (de) Verschluss fuer Fuelltrichter
DE2832499A1 (de) Toilette
DE512786C (de) Baggerschute

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee