DE2446566B2 - Sinterofen - Google Patents
SinterofenInfo
- Publication number
- DE2446566B2 DE2446566B2 DE19742446566 DE2446566A DE2446566B2 DE 2446566 B2 DE2446566 B2 DE 2446566B2 DE 19742446566 DE19742446566 DE 19742446566 DE 2446566 A DE2446566 A DE 2446566A DE 2446566 B2 DE2446566 B2 DE 2446566B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- tubes
- sintering
- sintering furnace
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/003—Apparatus, e.g. furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/22—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
- F27B9/227—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/12—Travelling or movable supports or containers for the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens or the like for the charge within the furnace
- F27D5/0068—Containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0085—Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0097—Advancement along an axis perpendicular to the axis of the workpiece
- F27D2003/0098—Workpiece rolling on its support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sinterofen mit einem endlosen Förderer, dessen eines Trum durch den
Ofen geht Die zu sinternden Werkstücke werden auf den Förderer aufgelegt und nach ihrem Durchgang
durch den Ofen wieder abgenommen.
Bei dünnwandigen zylindrischen Rohren hat es sich als erwünscht oder notwendig herausgestellt, zur
Vermeidung von Verformungen solche Rohre während des Sinterns um ihre eigene Achse zu drehen, um ein
Ovalwerden oder eine Biegung zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Sinterofen der eingangs erwähnten Art
den Förderer derart auszubilden, daß bei dem Quertransport der zu sinternden Rohre automatisch
eine Drehung dieser Rohre um ihre eigene Achse erfolgt
Bei der diese Aufgabe lösenden Erfindung hat der durch den Ofen führende Förderer zum Aufnehmen der
zu sinternden Werkstücke bestimmte, gegenüber dem beweglichen Teil des Förderers drehbar angeordnete
Trag-Querrohre und feste Führungsschienen, mit denen die Querrohre in Berührung kommen.
Im Betrieb werden die Trag-Querrohre in Längsrichtung des Förderers verschoben; da sie aber in
Berührung mit den festen Führungsschienen sind, drehen sie sich um sich selbst und nehmen die zu
sinternden Werkstücke bei dieser Drehung mit
Der Förderer könnte ein Metallmattenförderer sein. Er hat jedoch vorzugsweise zwei oder mehrere parallele
Ketten, von denen jede als Halterungen dienende rohrförmige Bauelemente trägt, deren Achsen in
Querrichtung angeordnet sind und welche die Trag-Querrohre aufnehmen.
Dem Sintern soll meistens ein »Vorsintern« oder Erhitzen der »grünen« Werkstücke vorausgehen, das
dazu bestimmt ist, die Bindemittel zu entfernen, die dem Werkstück vor seinem Sintern einen gewissen Zusammenhang
geben. Bei diesem Vorsintern ist das Werkstück leicht zerbrechlich und muß gegenüber
seinem Träger ruhen.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, das es möglich macht, den Ofen auch für das
Vorsintern zu verwenden, können die Trag-Querrohre in vertikaler Richtung von Führungsschienen durch
Absenken der Schienen oder Anheben der Tragrohre entfernt werden. Die Rohre sind dann nicht mehr in
Berührung mit den Führungsschienen und drehen sich deshalb nicht; das gleiche gilt für die Gegenstände, die
sie enthalten und die so lediglich in Längsrichtung durch den Ofen in einer reinen Translationsbewegung
hindurchgeführt werdea
In dem Fall, daß der Ofen eine erste Zone aufweist die dem Vorsintervorgang und eine zweite Zone, die
ίο dem eigentlichen Sintern dient, sind die Führungsschienen
natürlich nur in der eigentlichen Sinterzone notwendig und auch nur dort eingebaut.
Es wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung ein die Erfindung in keiner Weise einschränkendes ausgewähltes
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sinterofens beschrieben; in der Zeichnung zeigt
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer der Transportketten des Förderers im Ofen,
kommt wenn der Ofen für das Vorsintern dient
ist enthält er einen Kettenförderer 2. Die Ketten laufen
über ein eingangsseitiges Kettenrad 3 und ein ausgangsbeitiges Umlenkkettenrad 4; das obere Trum
der Ketten 2 durchläuft den Ofen 1. Die Achse S des
das untere Trum der Ketten 2 abstützt, die auf ihr gleiten.
Jede der Ketten hat (nach F i g. 3 und 4) innere Laschen 9, die mit rohrförmigen Halterungen 11 sowie
den äußeren Laschen 13 verbunden sind.
Die Ketten 2, deren Anzahl hier zwei beträgt sind derart angeordnet daß jede der rohrförmigen Halterungen 11 der einen Kette in der Achse einer Rohr-Halterung 11 der anderen Kette liegt
Die Ketten 2, deren Anzahl hier zwei beträgt sind derart angeordnet daß jede der rohrförmigen Halterungen 11 der einen Kette in der Achse einer Rohr-Halterung 11 der anderen Kette liegt
Ein Trag-Querrohr 23 ist in jeweils ein Paar der koaxialen Halterungen 11 eingeschoben und ist dazu
bestimmt ein zu sinterndes zylindrisches Werkstück 24 aufzunehmen.
Unterhalb der Querrohre 23 und neben jeder der rohrförmigen Halterungen 11 zur Aufnahme der
Querrohre 23 ist eine Längsschiene 25 angeordnet die mit den Kolbenstangen 26 von Fluid-Druckzylindern 27
verbunden ist, die außerhalb des Ofens 1 angeordnet sind (F ig. 5).
»rollen« die Halterungen U bei einer Bewegung der
schiebend weiter, wobei diese auf den Führungsschienen 25 rollen, wie dies durch den Pfeil /angedeutet ist. Die
Bei einem Vorsintern genügt es, die Kolben der Druckzylinder 27 derart einzuziehen, daß sie die
Schienen 25 in eine abgesenkte Stellung führen, in der
diese Schienen nicht mehr in Berührung mit den Rohren
23 sind (F ig. 6).
Die im Vorsintervorgang befindlichen Werkstücke 24 werden dann in dem Ofen durch die Rohre 23 gefördert,
ohne daß sie sich drehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Sinterofen mit einem endlosen Förderer, dessen eines Trum durch den Ofen geht, dadurch
gekennzeichnet, daß der Förderer (2) zum
Aufnehmen der zu sinternden Werkstücke (24) bestimmte, gegenüber dem beweglichen Teil des
Förderers drehbar angeordnete Trag-Querrohre (23) und fest angeordnete Führungsschienen (25)
aufweist, mit denen die Querrohre in Berührung sind.
2. Sinterofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) zwei oder mehrere
parallele Ketten (9, 13) hai, von denen jede rolhrartige Elemente (11) trägt, in denen die
Trag-Querrohre (23) liegen.
3 Sinterofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag-Querrohre (23) vertikal
von den Führungsschiener (23) durch Absenken der Schienen oder Anheben der Trag-Querrohre
lösbar bzw. entfernbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7336386A FR2247942A5 (en) | 1973-10-12 | 1973-10-12 | Conveyor for sintering furnace - having tubular sections free to rotate on fixed rails drawn by chain |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446566A1 DE2446566A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2446566B2 true DE2446566B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2446566C3 DE2446566C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=9126279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446566 Expired DE2446566C3 (de) | 1973-10-12 | 1974-09-30 | Sinterofen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5087905A (de) |
BE (1) | BE820984A (de) |
CA (1) | CA1033571A (de) |
DE (1) | DE2446566C3 (de) |
ES (1) | ES430918A1 (de) |
FR (1) | FR2247942A5 (de) |
IT (1) | IT1020893B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4291108A (en) * | 1980-08-25 | 1981-09-22 | General Electric Company | Production of β-alumina ceramic tubes |
US4302519A (en) * | 1980-08-25 | 1981-11-24 | General Electric Company | Production of β-alumina ceramic tubes |
FI110892B (fi) | 2000-08-25 | 2003-04-15 | Outokumpu Oy | Laite jatkuvatoimisessa materiaalipatjan sintrauksessa käytettävän kuljetinhihnan tukemiseksi |
DE102013104876A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | SOF Equipment GmbH | Vorrichtung zum automatischen Transport von Produkten durch eine beheizte Zone zur Wärmebehandlung in einem Ofen |
CN106167163B (zh) * | 2016-07-20 | 2019-06-11 | 中国电子科技集团公司第四十八研究所 | 一种气氛保护四推板炉的循环系统及方法 |
-
1973
- 1973-10-12 FR FR7336386A patent/FR2247942A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-09-27 IT IT6991474A patent/IT1020893B/it active
- 1974-09-30 DE DE19742446566 patent/DE2446566C3/de not_active Expired
- 1974-10-07 JP JP11599674A patent/JPS5087905A/ja active Pending
- 1974-10-11 CA CA211,321A patent/CA1033571A/en not_active Expired
- 1974-10-11 ES ES430918A patent/ES430918A1/es not_active Expired
- 1974-10-11 BE BE149456A patent/BE820984A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES430918A1 (es) | 1976-10-16 |
DE2446566C3 (de) | 1982-03-04 |
DE2446566A1 (de) | 1975-04-17 |
IT1020893B (it) | 1977-12-30 |
FR2247942A5 (en) | 1975-05-09 |
JPS5087905A (de) | 1975-07-15 |
CA1033571A (en) | 1978-06-27 |
AU7413574A (en) | 1976-04-15 |
BE820984A (fr) | 1975-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659506A5 (de) | Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen. | |
DE2401503C3 (de) | Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße | |
WO2019201716A1 (de) | Hängeregisterspeicher für eine biegemaschine für abstandhalterrahmen von isolierglasscheiben | |
EP0249946B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas | |
DE2446566C3 (de) | Sinterofen | |
DE2355143B2 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
EP0647488A1 (de) | Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine | |
DE3232180C2 (de) | Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut | |
DE2546304A1 (de) | Anlage zur herstellung einer isolierglasscheibe | |
DE2933260C2 (de) | Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen | |
DE2106091C3 (de) | Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut | |
DE1800267C3 (de) | Tiegelpresse | |
DE1456993A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blechen | |
DE2556894C2 (de) | Vorrichtung zum Querfördern mehrerer Profilstäbe von einer Strangpresse zu einer Streckbank | |
DE2042733B2 (de) | Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse | |
DE2052946C3 (de) | ||
DE10047692B4 (de) | Beschickungs-Einrichtung für eine Back-Anlage | |
DE1140678B (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben | |
DE2509310A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer pressen | |
AT407329B (de) | Zangenbackautomat | |
DE2503955C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Glasscheiben, insbesondere zum Biegen und/oder Vorspannen | |
DE617937C (de) | Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten schrittweise gefoerdert werden | |
DE1536765A1 (de) | Filterpresse | |
DE552527C (de) | Vorrichtung fuer liegende Metallstrangpressen zum Zufuehren der Werkbloecke | |
DE102021104823A1 (de) | Verfahren zum Herstellen bzw. Bearbeiten von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |