DE2446542C3 - Ölschmälze - Google Patents
ÖlschmälzeInfo
- Publication number
- DE2446542C3 DE2446542C3 DE19742446542 DE2446542A DE2446542C3 DE 2446542 C3 DE2446542 C3 DE 2446542C3 DE 19742446542 DE19742446542 DE 19742446542 DE 2446542 A DE2446542 A DE 2446542A DE 2446542 C3 DE2446542 C3 DE 2446542C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- oil
- mineral oil
- water
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 title description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 14
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 241001076976 Aroma aroma Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical class O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- 241001417490 Sillaginidae Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Description
R1—SO, —NH-(CH2In-COOM
(i)
in welcher R' einen Alkylrest mil IO bis 19 C-Atomen, η eine Zahl von 1 bis 4 und M
ein Lithium-, Natrium- oder Kalium-Atom bedeutet,
c) 5 bis 15 Gcw.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
c) 5 bis 15 Gcw.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
R2- (OCH,CH2)mOH
(in
in welcher R2 einen gesättigten oder eine oder mehrere Doppelbindungen enthaltenden
aliphatischen Rest mit 8 bis 18 C-Atomen und m eine Zahl von 2 bis 7 bedeutet, und aus
d) 0 bis 5 Gew.-% Wasser, mit der Maßgabe, daß der Anteil der Komponente b) größer als
der Anteil der Komponente c) ist.
2. ölschmälze nach Anspruch 1, bestehend aus
u) 65 bis 72 Gew.-% Mineralöl,
b) 12 bis 22 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel 1,
c) 5 bis 11 Gew.-% einer oder mehrerer Ver- "
bindungen der Formel II und aus
d) 3 bis 5 Gew.-% Wasser.
3. Verfahren zum Präparieren von Synthesefasern, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige
Emulsion einer ölschmälze nach Anspruch 1 auf die Faser gesprüht wird.
Zusammengefaßt sind also an ölschmälzen für die Sekundärspinnerei von Synthesefasern die folgenden
Anforderungen zu stellen:
a) Die Avivage muß einen hohen Mineralölanleil zur Verleihung ausreichender Glätte und Spreitung
auf den Garnen aufweisen,
b) die Avivage muß sprühbar sein, d. h.. es darf weder beim Verdünnen mit Wasser noch beim
Versprühen Strukturviskosität (»Viskositätsbuckel«) auftreten,
c) die Avivage muß ohne Trocknung am Garn haften, d. h., Trockenaggregate sind auszuschließen;
andererseits muß die nötige Fa.,erfeuchtigkeit mit der Schmälze zugeführt werden,
d) die Avivage muß gut auswaschbar sein und darf die nachfolgenden Färbeprozesse nicht beeinträchtigen
und
e) die Avivage darf keinerlei Korrosion an den Sprüh-, Fadenlauf- und Spinnaggregaten verursachen
(L i η d η e r. Tenside, Textilhilfsmittel. Waschrohsloffe, Bd. II [1964], Seite 1608).
Es wurde nun gefunden, daß eine ölschmälze, bestehend
aus
a) 60 bis 75 Gew.-% eines aromatenarmen Mineralöls mit einer Viskosität von bis zu K)OcP bei
20 C,
b) IO bis 25 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen
der Formel
R'-SO2-NH-(CH2In-COOM
45
Das Schmälzen von Synthesefasern in der Sekundärspinnerei bringt besondere Schwierigkeiten mit sich,
da die Schmälze nur mit geringem Feuchtigkeitsgehalt aufgebracht werden darf. Speziell in der
Spinnereivorbereitung bleibt praktisch nur die Möglichkeit, die Avivagen auf den Misch- oder Verzugsstrecken aufzusprühen. Reine Olavivagen, die zunächst
für diesen Zweck geeignet erscheinen, verhindern jedoch nicht die statische Aufladung der Garne, ss
speziell wenn diese wenig Feuchtigkeit enthalten. Darüber hinaus führt das Aufbringen reiner olavivagen
häufig zu Verklebungen. Es ist deshalb insbesondere bei rohweißen Fasern, die keinerlei Feuchtigkeit
vom Färbe- bzw. Nachbehandlungsverfahren ho
her mitbringen, erforderlich, wäßrige Avivagen einzusetzen. Es ist nun aber bekannt, daß die für die
Auswaschbarkeit nötigen Emulgatoren in den Avivagen auf den Zusatz von Wasser Gclphasen bilden
und damit sowohl nicht mehr versprühbar werden als auch zu Verklebungen auf der Faser rühren. Darüber
hinaus darf die Avivage keinerlei Korrosion an den empfindlichen Sprühaggregaten hervorrufen.
in welcher R1 einen Alkylrest mit 10 bis 19 C-Atomen,
/1 eine Zahl von 1 bis 4 und M ein Lithium-, Natrium- oder Kalium-Atom bedeutet,
c) 5 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
R2-(OCH2CH2)mOH (II)
in welcher R2 einen gesättigten oder eine oder mehrere Doppelbindungen enthaltenden aliphatischen
Rest mit 8 bis 18 C-Atomen und m eine Zahl von 2 bis 7 bedeutet, und aus
d) 0 bis 5 Gew.-% Wasser,
wobei der Anteil der Komponente b) größer als der Anteil der Komponente c) ist, die obengenannten
Anforderungen erfüllt, insbesondere mit Wasser in beliebigem Verhältnis verdünnbar ist, ohne Phasen
erhöhter Viskositäten zu durchlaufen. Weiterhin sind die durch Zusatz von Wasser entstehenden Emulsionen
ab dem Mischungsverhältnis 1 : 1 lagerstabil.
Die Verwendung hochkonzentrierter Schmälzemulsionen ist auf den Streckpassagen in der Spinnereivorbereitung
nicht nur wegen der fehlenden Trocknungsmöglichkeiten erforderlich, sondern auch deshalb,
weil in vielen Fällen zu stark verdünnte wäßrige Emulsionen zu Verklebungen der Faserbänder und
zur Wickelbildung führen können. Man wählt deshalb zweckmäßig möglichst konzentrierte noch versprühbare
Emulsionen, insbesondere wenn am Liniauf eines Streckwerkes aviviert wird.
Bevorzugt ist eine ölschmälze der folgenden Zusammensetzung:
a) 65 bis 72 Gew.-% Mineralöl,
b) 12 bis 22 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen
der Formel I,
c) 5 bis ! 1 Gewichtsprozent einer oder mehrerer
Verbindungen der Formel II und
d) 3 bis 5 Gew.-"/,, Wasser.
Bei den. Verbindungen der Formel I wählt man zweckmäßig Gemische, die sich von handelsüblichen
Paraffinschnitten ableiten. Bevorzugt sind die Natrium- und Kaliumsalze von N-Carbo.xymelhyl-alkylsulfonamiden.
Als Verbindungen der Formel II wählt man zweckmäßig technische Oxäthylate, d. h. Verbindungen, in
denen der Index η im allgemeinen eine gebrochene Zahl darstellt und die als technische Gemische mit
unterschiedlich langen Polyglykolketten vorliegen. Es können Verbindungen der Formel II mit unterschiedlichem
Fettalkoholrest und unterschiedlichem Oxäthylierungsgrad eingesetzt werden. Bevorzugt werden
Oxalkylate verwendet, die sich von technisch leicht zugänglichen Alkoholen ableiten, /.. B. von Isotridckanol
aus der Oxosynthese oder von Fettalkoholcn, beispielsweise Stearyl-, Oleyl- oder C'ocosalkoholen.
Aus der DT-AS 10 52 058 sind bereits Textilschmälzcn
bekannt, die ebenfalls Mineralöl und einen oxalkylierten Fettalkohol enthalten. Diese Schmälzen
lassen sich jedoch nicht gleichmäßig mit Wasser verdünnen, sondern es bilden sich Gelphasen aus, die
die Viskosität stark erhöhen. Dies bedingt, daß die Schmälzen nicht mehr ohne weiteres versprüht werden
können und deshalb keine praktische Bedeutung haben.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozent- und Verhältnisangaben auf das Gewicht.
B erspiel
1. Folgende Mischungen werden hergestellt:
A. 71,2% Mineralöl (erfindungsgemäß),
14,4% C,2/Cu-Alkyl —SO2NH-C]IjCOOK,
5,3% JsO-Ci3H27-(OC2Ht)3OH,
5,3% CoCOS-(OC2H4)SOH,
3,8% H2O
5,3% CoCOS-(OC2H4)SOH,
3,8% H2O
B. 71,0% Mineralöl (erfindungsgemäß),
20,3% C16ZC19-Alkyl — SO2NH-CM2COONa,
5,4% C18H15-(OC2H4J5OH,
3,4% H2O.
3,4% H2O.
C. 67,8% Mineralöl (erfindungsgemäß),
19,3% C12ZC1J-Alkyl — SO2-NH-CH2-CO2Na,
4,5% JSO-C1JH27-(OC2H4)JOH,
4,5% CoCOs-(OC2H4)SOH,
3,9% H2O.
4,5% CoCOs-(OC2H4)SOH,
3,9% H2O.
D. 61,5% Mineralöl (Vergleichschmälze gemäß der DT-PS 12 01 804), 12,4% C12ZC11-Alkyl — SO2NH-CH2COONa,
22,7% C18H35 --(OC2H4J7OH,
3,3% H2O.
3,3% H2O.
Ii. 57,5% Mineralöl (Vergleichschmälze gemäß der DT-AS 10 52 058),
14,2% JSO-C13H27(OC2H4)JOH,
14,2% CoCOS-(OC2H4)SOH,
14,2% C18H35-(OC2H4)SOH.
14,2% CoCOS-(OC2H4)SOH,
14,2% C18H35-(OC2H4)SOH.
F. 66,1% Mineralöl (Vergleichschmälze gemäß der DT-PS 12 01 804).
5,7% C12ZQj-Alkyl-SO2 — NH-CH2COONa,
12,TVi1C14H29(OC2H4)SOH,
12,TVi1C18Hj5(OC2H4J7OH,
4,0% H2O.
12,TVi1C18Hj5(OC2H4J7OH,
4,0% H2O.
Cocos = Rest des aus Cocosfettsäure gewonnenen
Fettalkohols mit 8 bis 18 C-Atomen (Hauptanteil C12).
Als Mineralöl wird in allen Fällen ein Produkt folgender Spezifikation eingesetzt:
Aromaten 0%
Paraffine 82%
Naphthene 18% (,5
Dichte 0,805
i\-ö 1,448
Flammpunkt o.T. 130 C
Stockpunkt —2" C
Viskosität (20 C) 5,2 cP
Neutralisationszahl O
S 0,05%
Cl < 0,001%
Jodzahl (DGF) O
Die Mischungen und ihre mit Wasser verdünnten Einstellungen ergeben im Fordbecher (Durchmesser:
4mm; Einsatz: iOOml) bei 25 C folgende Durchlaufzeiten (see):
I1I-..- | KvIIl | Wi | iliiiinii | .ημ ιι,ι | il II..O | I ί | dick | 1 Λ u!lV |
illlkl | Il | dick | ! imilMi'ii | |||||
1 I | ι : | 10 | dick | in W .issc | ||||
A | 16 | IH | 12 | 11 | heständig | |||
B | 16 | 16 | 11 | zu | beständig | |||
C | 16 | 17 | 12 | /U | beständig | |||
η | 11 | zu | dick | zu | dick | zu | beständig | |
ι; | 16 | ZU | dick | /U | dick | trennt | ||
j-" | 15 | /U | dick | zu | dick | beständig | ||
Polyesterfasern (dlex 3.6/75 S halbmatt) sowie deren
Mischungen mit Wolle im Verhältnis 70 30 und 55 45, ferner Polyesterfasern (dtex 3.6-75 S rohweiß)
werden als Konvcrtcrzug auf Streck werken mit folgenden Schmälzen behandelt:
u) Produkt A gemäß Beispiel 1 in Wasser im Verhältnis
1 : 2 emulgicrt.
b) Produkt U gemäß Beispiel 1 in Wasser im Verhältnis
I : 3 emulgiert.
c) Produkt C gemäß Beispiel I in Wasser im Verhältnis
1 : 2 emulgieri.
Sprühauflage: 1,0" <>.
Produktaufkige: 0,3/0.25 0.3"-., Wirksubstan/.
Die Behandlung erfolgt durch Sprühen sowohl am Eiinlauf als auch am Auslauf der 1. Streckpassage b/w.
Die Behandlung erfolgt durch Sprühen sowohl am Eiinlauf als auch am Auslauf der 1. Streckpassage b/w.
Mischstreckc.
Beobachtet wird ein einwandfreies Verstrecken und
Mischen auf den Streckwerken.
Beim nachfoltienden Spinnen auf Ringspinnmaschinen (RIIfTHR H 2. Baujahr 1966, mit Balloneinenuungsringen)
werden bei Spindcldrehzahlcn von 80(X). 9000. 10000 und 11000 sehr gute Laufeigenschaften
erzielt. Weder an den Sprüh- oder Garnlaufaggregaten noch an der Spinnmaschine ist eine Korrosion der
Metallteile wahrzunehmen.
Ein Vergleichslauf ohne Schmälze ergibt hohen Abrieb auf der Ringspinnmaschine.
Claims (1)
- Patentansprüche:I. ölschmälze auf Mineralölbasis zum Präparieren von Synthesefasern, bestehend ausa) 60 bis 75 Gew.-% eines aromalenarnien Mineralöls mit einer Viskosität von bis zu K)OcP bei 20 C,b) 10 bis 25 Gcvv.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446542 DE2446542C3 (de) | 1974-09-28 | Ölschmälze | |
NL7511196A NL7511196A (nl) | 1974-09-28 | 1975-09-23 | Werkwijze voor het met olie behandelen van vezels. |
CH1236775D CH1236775A4 (de) | 1974-09-28 | 1975-09-24 | Verfahren zum Präparieren von Synthesefasern |
CH874477A CH594777A5 (de) | 1974-09-28 | 1975-09-24 | |
FR7529515A FR2286231A1 (fr) | 1974-09-28 | 1975-09-26 | Agents d'ensimage huileux |
DK434975A DK434975A (da) | 1974-09-28 | 1975-09-26 | Oliemelter |
IT2772375A IT1042927B (it) | 1974-09-28 | 1975-09-26 | Oli per filatura |
LU73466A LU73466A1 (de) | 1974-09-28 | 1975-09-26 | |
BE160489A BE833956A (fr) | 1974-09-28 | 1975-09-29 | Agents d'ensimage huileux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446542 DE2446542C3 (de) | 1974-09-28 | Ölschmälze |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446542A1 DE2446542A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2446542B2 DE2446542B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2446542C3 true DE2446542C3 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230565A1 (de) | Wäschenachbehandlungsmittel | |
DE2318324A1 (de) | Weichspuelmittelmischung | |
DE69900339T2 (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung von Kunstfasern | |
DE2528734C3 (de) | Präparationsmittel für das Texturieren von Polyesterfasern | |
DE2922749A1 (de) | Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern | |
DE2446542C3 (de) | Ölschmälze | |
EP0022239B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Flüssigparaffinieren von Garnen | |
DE709382C (de) | Schmaelzmittel fuer Textilfasern | |
DE1079584B (de) | Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien | |
DE2446542B2 (de) | Oelschmaelze | |
DE3933971C2 (de) | Flüssige Weichspülzusammensetzung und deren Verwendung | |
EP0881324A2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern | |
EP0004950B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Nass-Paraffinieren von Garnen | |
DE2710640C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der spinnereitechnischen Laufeigenschaften von linearem Polyestermaterial | |
DE1594954B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien | |
DE1801325A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von anorganischen und organischen Fasern | |
DE742993C (de) | Mattieren von Cellulosehydrat- oder Cellulosederivattextilgut | |
DE1570076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkoerper aus regenerierter Cellulose | |
DE1930768A1 (de) | Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien | |
DE1028523B (de) | Verfahren zum Praeparieren und Weichmachen von Regeneratcellulose enthaltendem Textilgut | |
DE1928814A1 (de) | Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien | |
DE2022484C (de) | Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern | |
DE615307C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilien, insbesondere Kunstseide | |
DE1617141C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens | |
DE765123C (de) | Verfahren zum Wasserdicht- und Wasserabstossendmachen von Textilstoffen unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit |