DE2446411A1 - Blitzgeraet mit kabelraum - Google Patents
Blitzgeraet mit kabelraumInfo
- Publication number
- DE2446411A1 DE2446411A1 DE19742446411 DE2446411A DE2446411A1 DE 2446411 A1 DE2446411 A1 DE 2446411A1 DE 19742446411 DE19742446411 DE 19742446411 DE 2446411 A DE2446411 A DE 2446411A DE 2446411 A1 DE2446411 A1 DE 2446411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- flash device
- cable
- pivot
- locking body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0514—Separate unit
- G03B2215/0517—Housing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Rollei-Werke
Blitzgerät mit Kabelraum
Die Erfindung betrifft ein Blitzgerät mit einer Schiene
zum Befestigen an und einem Synchronkabel zum elektrischen Verbinden mit einem Fotoapparat.
Derartige Blitzgeräte sind bekannt. Sie bestehen aus dem Blitzgerät selbst, -das die Blitzleuchte, den Reflektor und
beispielsweise einen Akkumulator, eine Belichtungssteuerung und dergleichen umfaßt, und einer davon getrennten Schiene,
die beispielsweise durch Schraubverbindungen einerseits am Blitzgerät und; andererseits am Fotoapparat befestigbar ist.
Zur elektrischen Verbindung des Blitzgerätes ist dabei ein Synchronkabel vorgesehen, das an seinen Enden Stecker trägt,
die in entsprechende Steckfassungen am Fotoapparat und am Blitzgerät einsteckbar sind. Ein Nachteil solcher Blitzgeräte
besteht darin, daß sie aus drei Einzelteilen, nämlich dem Blitzgerät als solchem, der Schiene und dem Synchronkabel,
bestehen, und somit die Schiene insbesondere aber das Synchronkabel bei der Mitnahme des Gerätes vergessen
609815/0652
werden können. Außerdem ist aber das Synchronkabel auch beim Transport ungeschützt, so daß seine Stecker leicht
beschädigt - beispielsweise verbogen - werden können und dann kein ordnungsgemäßer -elektrischer Anschluß mehr herstellbar
ist.
Es sind zwar auch bereits Blitzgeräte bekannt geworden, bei denen das Synchronkabel auf der einen Seite fest mit
dem Blitzgerät verbunden ist und in eine am Blitzgerät vorgesehene Rille eingedrückt werden kann. Hierdurch wird
zwar ein Vergessen des Synchronkabels verhindert, im übrigen weist ein solches Blitzgerät aber die gleichen beschriebenen
Nachteile auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Blitzgerät der Eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die
beschriebenen Nachteile der bekannten Blitzgeräte nicht aufweist und außerdem eine bessere Handhabung der Schiene
ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Schiene um eine Achse schwenkbar mit dem Blitzgerät verbunden ist und in einer ihrer Schwenkstellungen eine im
Blitzgerät als Kabelraum vorgesehene Aussparung zur Aufnahme des Synchronkabels verschließt. Durch eine solche
Ausbildung ist sichergestellt, daß die Schiene ständig mit dem Blitzgerät in Verbindung steht, und daß das Synchronkabel
im Blitzgerät gelagert wird und somit nicht mehr vergessen
werden kann und außerdem durch den abgeschlossenen Kabelraum gegen Beschädigungen geschützt ist. Eine noch
größere Sicherheit gegen ein Vergessen des Synchronkabels wird dabei dadurch erreicht, daß das Synchronkabel an
seinem einen Ende fest mit dem Blitzgerät verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Schiene dergestalt an der Seite ihrer
609815/0 652
Schwenkachse mit einem abgewinkelten Ende versehen ist, daß das andere Ende der Schiene die als Kabelraum vorgesehene
Aussparung verschließen kann und die Schwenkachse von der Ebene der Kabelraumöffnung nach innen versetzt angebracht ist· Hierdurch wird eine günstige Anordnung der
Schwenkachse erreicht. Es besteht somit beispielsweise die Möglichkeit, daß das Blitzgerät einen langgestreckten
Körper mit einem darin seitlich angebrachten Kabelraum aufweist, wobei dann die Schwenkachse innerhalb des langgestreckten
Körpers oder unterhalb seiner Längsausdehnung
angeordnet ist und somit keine seitlichen Vorsprünge für die Schwenkachse und dergleichen vorhanden zu sein braucht.
Dies fördert nicht nur.den ästhetischen Eindruck eines
solchen Blitzgerätes, sondern verhindert auch, daß sich an seitlichen Vorsprüngen etwas verhaken kann oder diese
beschädigt werden können.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Schiene beispielsweise mittels eines schwergängigen Scharnieres mit dem
Blitzgerät verbunden ist, so daß die Schiene in bestimmten Stellungen zum Blitzgerät und somit zur Kamera einstellbar
ist. Da die Schwergängigkeit eines solchen Scharnieres jedoch im Laufe der Benutzung sich verändern kann, ist
in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Schiene in bestimmten Schwenkstellungen verriegelbar ist. Durch,
eine solche Verriegelung können bestimmte Schwenkstellungen der Schiene fixiert werden, und es besteht nicht die Möglichkeit,
daß diese fest eingestellten SchwenkStellungen unbeabsichtigt
verändert werden.
Obgleich eine solche Verriegelung grundsätzlich auf verschiedene
Art und Weise durchgeführt werden kann, ist
vorteilhafterweise vorgesehen,, daß zur Verriegelung der
Schiene in bestimmten Schwenkstellungen ein in Richtung der Schwenkachse verschieblicher Riegelkörper vorgesehen
ist, der in einer ersten Stellung mittels Vorsprüngen dergestalt auf die Schiene einwirkt, daß sie durch die An*
609815/06 5 2
Ordnung der Vorsprünge in bestimmten Schwenkstellungen verriegelt wird, wobei der Riegelkörper in einer zweiten
Stellung die Schiene frei gibt und deren Verschwenkung gestattet. Eine solche Ausbildung ist einfach zu fertigen
und sicher zu handhaben. Für eine einfache Betätigung ist dabei eine Feder vorgesehen, die den Riegelkörper in seine
erste Stellung drückt. Dabei ist in zweckmäßiger Weise zur Verschiebung des Riegelkörpers vorgesehen, daß der
Riegelkörper einen in der ersten Stellung aus dem Körper des Blitzgerätes herausragenden Betätigungsteil aufweist,
durch dessen Betätigung der Riegelkörper in seine zweite Stellung bringbar ist. Dieser Betätigungsteil kann beispielsweise
aus einem Knopf bestehen, bei dessen Hineindrücken der Riegelkörper entgegen der Federwirkung von
seiner ersten in seine zweite Stellung verschoben wird.
Außerdem kann es in vielen Fällen zweckmäßig sein, daß am Rand der als Kabelraum dienenden Aussparung eine Vertiefung
vorgesehen ist, in die die Schiene in der entsprechenden Schwenkstellung eintauchen kann. Hierdurch kann nicht
nur ein dichteres Verschließen des Kabelraumes erzielt werden, sondern es kann auch erreicht werden, daß die
Schiene in ihrer den Kabelraum abschließenden Schwenkstellung mit der entsprechenden Oberfläche des Blitzgerätes
abschließt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigt:
609815/0652
Figur 1. Die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Blitzgerätes, bei dem sich die Schiene in
einer solchen Stellung befindet, daß sie den Kabelraum verschließt,
Figur 2. eine ähnliche Seitenansicht wie in Figur 1, wobei jedoch die Schiene sich in einer
Schwenkstellung befindet, in der der Kabelraum
geöffnet ist,
Figur 3. eine Vorderansicht des Blitzgerätes gemäß den Figuren 1 und 2, wobei die Schiene in
drei verschiedenen Schwenkstellungen gezeigt ist,
Figur 4. eine Ansicht des Blitzgerätes in Richtung des Pfeiles x. in Figur 3, wobei sich die
Schiene in der Schwenkstellung befindet, in der sie den Kabelraum verschließt,
Figur.5. eine perspektivische Darstellung des unteren
Teiles des Blitzgerätes, aus der die Anbringung der Schiene und eine Möglichkeit
zu deren Verriegelung ersichtlich ist, und
Figur 6. die perspektivische Darstellung eines Details
gemäß Figur 5.
609815/0 652
Das in den Zeichnungen dargestellte Blitzgerät besitzt einen langgestreckten Körper 1, an dessen oberem Teil
sich der Reflektor 2 mit der Blitzleuchte befindet. Seitlich an dem Körper 1 ist eine als Kabelraum dienende Aussparung
3 vorgesehen, in der sich ein Synchronkabel 4 für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen
Blitzgerät und Fotoapparat befindet. Dieses Synchronkabel 4 ist an seinem einen Ende innerhalb der Aussparung 3
fest mit dem Blitzgerät verbunden, während an seinem anderen Ende ein Stecker 5 vorgesehen ist, der in eine
entsprechende Steckfassung am Fotoapparat eingesteckt werden kann. Zu diesem Zweck wird das freie Ende des
Synchronkabels 4 aus der Aussparung 3, in der das Synchronkabel locker drin liegt, herausgezogen.
Am unteren Teil des langgestreckten Körpers 1 des Blitzgerätes ist eine um eine Schwenkachse 6 verschwenkbare
Schiene 7 vorgesehen, die an der Seite ihrer Schwenkachse 6 ein abgewinkeltes Ende 8 umfaßt. Dieses abgewinkelte
Ende 8 besitzt eine solche Länge, daß die Schiene in der in Figur 1 gezeigten Schwenkstellung die den Kabelraum
bildende Aussparung 3 abdeckt. Alternativ dazu kann dieses abgewinkelte Ende 8 auch noch ein wenig kurzer sein, so daß
die Schiene 7 auch in eine in Figur 2 angedeutete Vertiefung 9 am Rande der Aussparung 3eingreifen kann,, so daß
in der entsprechenden Schwenkstellung die Oberfläche der Schiene bündig mit der entsprechenden Oberfläche des Blitzgeräteskörpers
1 abschließt. Über diese Oberfläche ragt dann nur noch ein am freien Ende der Schiene 7 vorgesehener
Kopf 10 einer Rändelschraube 11 hervor, die zum Befestigen der Schiene und somit des Blitzgerätes an der Kamera dient.
609815/0652
Damit die Schiene 7 sowohl in der Schwenkstellung, in der sie den Kabelraum für das Synchronkabel verschließt, als
auch in anderen Schwenkstellungen, die die Ausrichtung des Blitzgerätes in Bezug auf den Fotoapparat bestimmen,.
e
fixirt werden kann, ist in einer Ausnehmung am unteren Teil des Körpers 1 ein Riegelkörper 12 vorgesehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Körpers 1 verschiebbar gelagert ist. Dieser Riegelkörper 12 umfaßt einen Basisteil 13, der in einen stabförmigen Betätigungsteil 14 übergeht, der über eine entsprechende Aussparung im Körper 1 in einer ersten Stellung des Riegelkörpers 12 als Betätigungsknopf aus der Oberfläche des Körpers 1 seitlich hervorragt. Des weiteren umfaßt der Riegelkör— per 12 zwei stollenartige Vorsprünge 15 und 16 bzw. entsprechende Ausnehmungen 17 und 18, mittels derer die Verriegelung der Schiene 7 in den verschiedenen Schwenkstellungen erfolgt. Dabei wird der Riegelkörper 12 durch ein e Druckfeder 19 in seiner in den Figuren 1 und 5 gezeigten ersten Stellung gehalten, in der die Schiene 7 gegen Verschwenken verriegelt ist.
fixirt werden kann, ist in einer Ausnehmung am unteren Teil des Körpers 1 ein Riegelkörper 12 vorgesehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Körpers 1 verschiebbar gelagert ist. Dieser Riegelkörper 12 umfaßt einen Basisteil 13, der in einen stabförmigen Betätigungsteil 14 übergeht, der über eine entsprechende Aussparung im Körper 1 in einer ersten Stellung des Riegelkörpers 12 als Betätigungsknopf aus der Oberfläche des Körpers 1 seitlich hervorragt. Des weiteren umfaßt der Riegelkör— per 12 zwei stollenartige Vorsprünge 15 und 16 bzw. entsprechende Ausnehmungen 17 und 18, mittels derer die Verriegelung der Schiene 7 in den verschiedenen Schwenkstellungen erfolgt. Dabei wird der Riegelkörper 12 durch ein e Druckfeder 19 in seiner in den Figuren 1 und 5 gezeigten ersten Stellung gehalten, in der die Schiene 7 gegen Verschwenken verriegelt ist.
Wie beispielsweise aus Figur 5 ersichtlich ist, wird die '
Schiene 7 in der Schwenkstellung, in der sie den Kabelraum verschließt, durch den Vorsprung 15 verriegelt, indem
dieser auf das abgewinkelte Ende 8 der Schiene 7 einwirkt und somit ein Verschwenken der Schiene 7 verhindert.
Soll die Schiene 7 aus dieser Schwenkstellung herausbewegt werden, so muß der Betätigungsteil 14 gedrückt
werden, wodurch der Riegelkörper 12 in seine zweite Stellung gelangt, in der die Vorsprünge 15 und 16
einer Verschwenkung der Schiene 7 nicht mehr hindernd ;
im Wege stehen.
609815/0652
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind bei der dargestellten Ausbildung des Riegelkörpers 12 außer der Schwenkstellung
der Schiene.7, in der diese den Kabelraum verschließt, noch zwei weitere Schwenkstellungen möglich, in denen
die Schiene verriegelt werden kann. Soll die Schiene 7 sich orthogonal zum Blitzgerätekörper 1 erstrecken, so
wird sie nach Drücken des Betätigungsteils 14 und somit Verschieben des Riegelkörpers 12 in seine zweite Stellung
in die entsprechende Lage verschwenkt. Wird darauf der Riegelkörper 12 durch Entlastung des Betätigungsteils
wieder in seine erste Stellung zurück bewegt, so greift das abgewinkelte Ende S der Schiene 7 in die Ausnehmung
17 ein und wird in dieser Stellung durch die angrenzenden Flächen der Vorsprünge 15 und 16 gehalten. Bei der dritten
Schwenkstellung der Schiene 7, in der diese sich in gleicher Richtung wie der Blitzgerätekörper 1 erstreckt,
kommt das abgewinkelte Ende 8 der Schiene 7 mit der Ausnehmung 18 in Eingriff und wird somit durch die entsprechenden
Flächen des Basisteils 13 und des Vorsprungs an weiteren Schwenkbewegungen gehindert.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Beispielsweise
kann die Verriegelung der Schiene auch auf andere Weise folgen, bzw· kann der Riegelkörper auch eine andere
Ausbildung besitzen, die z.B. auch eine Verriegelung der Schiene 7 in anderen Schwenkstellungen gestattet.
609815/0652
Claims (8)
- _ 9 —
SchutzansprücheBlitzgerät mit einer Schiene zum Befestigen an und einem Synchronkabel zum elektrischen Verbinden mit einem Fotoapparat, dadurch gekennzeichnet« daß die Schiene (7) um eine Achse (6) schwenkbar mit dem Blitzgerät verbunden ist und in einer ihrer Schwenk— Stellungen eine im Blitzgerät als Kabelraum vorgesehene Aussparung (3) zur Aufnahme des Synchronkabels (4) verschließt. - 2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronkabel (4) an seinem einen Ende fest mit dem Blitzgerät verbunden ist.
- 3. Blitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7) dergestalt an der Seite ihrer Schwenkachse (6) mit einem abgewinkelten Ende (8) versehen ist, daß das andere Ende der Schiene die als Kabelraum vorgesehene Aussparung (3) verschließen kannjund die Schwenkachse (6) zur Ebene der Kabelraumöffnung nach innen versetzt angebracht ist.
- 4· Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7) in bestimmten Schwenkstellungen verriegelbar ist.
- 5. Blitzgerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Schiene (7) in bestimmten Schwenkstellungen ein in Richtung der Schwenkachse (6) verschieblicher Riegelkörper (12) vorgesehen ist, der in einer ersten Stellung mittels Vorsprüngen (15,16) dergestalt auf die Schiene (7) einwirkt, daß sie in durch die Anordnung der Vorsprünge (15, 16) vorbestimm-609815/0652-ΙΟ-ten Schwenkstellungen verriegelt wird, wobei der Riegelkörper (12) in einer zweiten Stellung die Schiene (7) frei, gibt und deren Verschwenken gestattet·
- 6. Blitzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet« daß eine Feder (19) vorgesehen ist, die den Riegelkörper (12) in seine erste Stellung drückt.
- 7. Blitzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet« daß der Riegelkörper (12) einen in der ersten Stellung aus dem Körper (1) des Blitzgerätes herausragenden Betätigungsteil (14) aufweist, durch dessen Betätigung der Riegelkörper in seine zweite Stellung bringbar ist.
- 8. Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der als Kabelraum dienenden Aussparung (3) eine Vertiefung (9) vorgesehen ist, in die die Schiene (7) in der entsprechenden Schwenkstellung eintauchen kann.60981 5/0652
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446411 DE2446411A1 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Blitzgeraet mit kabelraum |
GB28079/75A GB1498868A (en) | 1974-09-28 | 1975-07-03 | Flash apparatus |
US05/613,760 US4019041A (en) | 1974-09-28 | 1975-09-16 | Flash apparatus with cable storage space |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446411 DE2446411A1 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Blitzgeraet mit kabelraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446411A1 true DE2446411A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=5927004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446411 Pending DE2446411A1 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Blitzgeraet mit kabelraum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019041A (de) |
DE (1) | DE2446411A1 (de) |
GB (1) | GB1498868A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9220383D0 (en) * | 1992-09-26 | 1992-11-11 | Spinks Stuart G | Camera flash unit |
JP4468995B2 (ja) | 2005-02-18 | 2010-05-26 | ノキア コーポレイション | 画像撮影のための携帯用電子デバイス |
US8360802B2 (en) | 2009-11-12 | 2013-01-29 | Whirlpool Corporation | Adjustable connector system for connection to a modular appliance |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688071A (en) * | 1952-05-23 | 1954-08-31 | James A Wright | Flash bulb attachment for cameras |
US3107862A (en) * | 1960-12-23 | 1963-10-22 | Revere Camera Co | Automatic flash gun |
US3146984A (en) * | 1961-05-25 | 1964-09-01 | Edward R Matthews | Adjustable camera supporting bracket device |
US3325635A (en) * | 1965-04-30 | 1967-06-13 | Gen Electric | Movie light |
US3751652A (en) * | 1971-07-28 | 1973-08-07 | Honeywell Inc | Universal camera flash sensor bracket |
-
1974
- 1974-09-28 DE DE19742446411 patent/DE2446411A1/de active Pending
-
1975
- 1975-07-03 GB GB28079/75A patent/GB1498868A/en not_active Expired
- 1975-09-16 US US05/613,760 patent/US4019041A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4019041A (en) | 1977-04-19 |
GB1498868A (en) | 1978-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4235536C1 (de) | Abisoliergerät | |
DE2734788A1 (de) | Behaelter zum speichern von magnetbandkassetten | |
DE2237580B2 (de) | Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen | |
DE3317720A1 (de) | Magnetbandgeraet | |
DE2556459A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer tueren | |
DE60007149T2 (de) | Bistabile elektrische Anschlussklemme | |
DE2418589A1 (de) | Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser | |
DE602004000781T2 (de) | Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung | |
DE202018101158U1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze | |
DE2253904A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
EP0207059B1 (de) | Verschlussmechanik für Ordner | |
DE1903423B2 (de) | ZufUhrungseinrichtung für endlose, gelochte Formulare in Büromaschinen | |
DE2446411A1 (de) | Blitzgeraet mit kabelraum | |
DE9210554U1 (de) | Schloß zur Verriegelung einer Motorradbremsscheibe | |
DE10231670A1 (de) | Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug | |
DE7432650U (de) | Blitzgeraet mit kabelraum | |
DE3129851A1 (de) | Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff | |
DE3145203A1 (de) | Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden | |
DE102004018761A1 (de) | Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform | |
DE3149559C2 (de) | Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette | |
DE2001314A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile | |
DE8800283U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades | |
DE2525029C3 (de) | Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff | |
DE2902625C2 (de) | Aufschubmontage für eine Foto- oder Filmkamera | |
DE1539404B2 (de) | Batterie-Handleuchte |